0.00

DJ Marcelle - Another Nice Mess

ANOTHER NICE MESS radio

Musik
1. Signature tune: PIL - Careering (Peel Session) (DJ Marcelle edit)

2. Abu Ama - Babylon Control - digital album: Babylon Control (self-release)

3. Abu Ama + BedouinDrone - Eski Türk Kaseti - lp: Dawlat Lībiyyā (Mahorka)

4. Muslimgauze - Xiao - 9xlp box set: The Extreme Years (Kontakt Audio)

5. The Fall - Smile <br> - lp: Perverted By Language (1983 / 2024, Music On Vinyl / BMG)

6. Poppycock - Iron Age Dance - lp: Magic Mothers (Tiny Global Productions)

7. The Clash - The Magnificent Seven - 3xlp: Sandinista! (1981, CBS)

8. Kiwanoid - Nix - lp: Vanatühi (Mille Plateaux / Glitch Please)

9. Abu Ama + BedouinDrone - Idris - lp: Dawlat Lībiyyā (Mahorka)

10. Jakson Ayovi - Mamita - lp: Agua Larga. Traditional And Imaginary Cimarron Music. A Sound Piece By Chloé Despax & Félix Blume (Akuphone)

11. Valentina Magaletti - A Drink With The Queen Of Wands - digital ep: SIIIX, Vol.1 (Maloca)

12. O.M. Theorem - Lemma1 B2((DJ Sotofett Remix feat. LNS & Ekowmania) - 12'' ep: Corollary 1. Interpretations Of O.M. Theorem - Lemma 1 (OM Theorem)

13. O.M. Theorem - Lemma1 B1 (Ossia Remix) - 12'' ep: Corollary 1. Interpretations Of O.M. Theorem - Lemma 1 (OM Theorem)

14. Tobias Wilden - Crosswinds - lp: A Path to Open Air II (Kitchen Label)

15. Ali Gua Gua – Pa´ Su Meche (La Cumbia De La Meche) - 7'': Ay! K Cumbión (Discos El Rey)

16. General Magic - Warenkorb 1 - digital split ep with Weltfried: Die Autokorrektur Treibt Mich Noch In Den Warenkorb (generate and test)

17. Flux By Uchiha - Abell 400 - lp: Abell 400 (Dubblack)

18. Abu Ama + BedouinDrone -  - نهر . الصناعي العظيم  lp: Dawlat Lībiyyā (Mahorka)

19. FINAL - Inbetweenyou - cd: What We Don't See (Room40)

20. Ape - Untitled f111 - 7'': C. Giles Showed Me Some Shit (Fuckpunk)

21. Niagara - Ida - 2xlp: Two Synths A Guitar (And) A Drum Machine #1 (2021, Soul Jazz Records)

DJ Marcelle/Another Nice Mess live this week:

31st May: Kilbi Festival, Bad Bonn, Düdingen, CH
1st June 2024: Château d’Espeyran, Saint-Gilles, FRA
2.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Politik & Gesellschaft
Das Infomagazin FROzine versteht sich als Schnittstelle und Kommunikationsplattform von unterschiedlichen politischen sowie gesellschaftspolitischen Ebenen und Strukturen. Wir beleuchten Gemeindepolitik der Stadt Linz und auch der umliegenden Gemeinden, genauso wie Themen der Landes- und Bundesebene. Das Leben besonders von marginalisierten Gruppen und das Handeln der Zivilgesellschaft steht im Fokus.
Da im Großen das Detail steckt und im Detail das Ganze, bilden wir auch europäische Themen – mit einem Schwerpunkt auf Osteuropa, sowie Internationales – besonders im Hinblick auf Entwicklungspolitik, Migration, Klimawandel und SDGs ab.
FROzine ist seit über 20 Jahren ein Sprachrohr zwischen politischen Vertreter*innen, Zivilgesellschaft und Bevölkerung.

Die Redaktion versucht inhaltlich eine breite Palette an Ressorts abzudecken – unter anderem Gleichstellungspolitik, ebenso wie Sozial-, Umwelt-, Arbeits-, Wirtschafts-, Kultur- und Medienpolitik. Wichtig ist uns auch, die Pläne im Bereich Stadtentwicklung besonders unter die Lupe zu nehmen.
Wir bringen einen Mix aus Live-Talks und politischen Magazinen. Crossmediales arbeiten ist zum Alltag geworden. Radio, Podcasting, Fernsehen, Website, Online-Archive, Social Media Präsenz – all diese Kanäle gilt es zu bedienen. Durch die Zusammenarbeit mit dorf tv gibt es FROzine Talks auch als Video und so der Blick über die Schulter ins Radiostudio ermöglicht.

Generell liegt inhaltlich der Schwerpunkt sicherlich bei der Sichtbarmachung von Standpunkten außerhalb des Medienmainstreams, der Menschenrechte, des zunehmenden Rechtsrucks in Österreich und den damit verbundenen Gefahren, sowie Antidiskriminierung in jeder Hinsicht und der Begleitung des freien kulturellen Treibens in Linz und OÖ.

FROzine hat bewährte Formate, wie zum Beispiel den montäglichen Weltempfänger mit internationalen Themen, die Stadtgespräche mit Linzer Stadtthemen und dem Gemeinderatstalk, der aktuelle Themen der vorangegangenen Gemeinderatssitzung aufgreift. Außerdem experimentieren wir auch mit neuen Formaten im Info-Bereich im Rahmen unserer donnerstäglichen Podcast-Reihen. Bisher gibt es drei davon:
Gekommen, um zu bleiben mit Marina Wetzlmaier, Mosaik::Klima mit Georg Steinfelder und Was wäre wenn... der utopische Podcast mit Sigrid Ecker.

#Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios von Österreich wird von unterschiedliche Freien Radiostationen aus Österreich produziert und bundesweit ausgestrahlt. Bei uns läuft es immer am Freitag. Kräfte zu bündeln und das
Netzwerk der Freien Radios zu stärken ist uns in Zeiten von politischer Spaltung ein Anliegen.

Sendezeiten: Montag bis Freitag von 18:00 – 19:00 Uhr, Wiederholung am jeweils folgenden
Werktag von 6:00 – 7:00 Uhr und von 13:00 – 14:00 Uhr.

Redaktionsleitung: Marina Wetzlmaier
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
8.30

Lentos / Nordico on Air (WH)

Kunst und Kultur
Lentos / Nordico on air ist eine gemeinsame Sendung vom LENTOS Kunstmuseum Linz und dem Stadtmuseum NORDICO. Wir blicken regelmäßig hinter die Kulissen der beiden Museen, sprechen mit Kurator*innen und Künstler*innen und machen so Lust darauf, die beiden Häuser zu besuchen.

Das LENTOS ist die Nachfolgeinstitution der Neuen Galerie der Stadt Linz und zählt heute zu den wichtigsten Museen moderner und zeitgenössischer Kunst in Österreich. Das Museum vermittelt Themen und Positionen der zeitgenössischen Kunstproduktion in Bezug auf die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Das NORDICO ist ein vernetzter, lebendiger Ort des Geschichten-Erzählens und innovativer Museumsarbeit. Es steht für Linzer Identität im stadtgeschichtlichen Kontext.

Lentos/Nordico on air wird im Kultur- und Bildungskanal von Radio FRO ausgestrahlt.
9.00

Vordergründig - Hintergründig

Lebensberatung
In Bezug auf prominente Künstler soll verstärkt das Werk betrachtet bzw. hinterfragt und auf vielleicht weniger bekannte Facetten hingewiesen werden. Bei Sportlern wird verstärkt der Umgang mit Niederlagen, Motivationsproblemen, immer wieder ans Limit gehen zu müssen bzw. Durchhaltevermögen thematisiert.
10.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Politik & Gesellschaft
Das Infomagazin FROzine versteht sich als Schnittstelle und Kommunikationsplattform von unterschiedlichen politischen sowie gesellschaftspolitischen Ebenen und Strukturen. Wir beleuchten Gemeindepolitik der Stadt Linz und auch der umliegenden Gemeinden, genauso wie Themen der Landes- und Bundesebene. Das Leben besonders von marginalisierten Gruppen und das Handeln der Zivilgesellschaft steht im Fokus.
Da im Großen das Detail steckt und im Detail das Ganze, bilden wir auch europäische Themen – mit einem Schwerpunkt auf Osteuropa, sowie Internationales – besonders im Hinblick auf Entwicklungspolitik, Migration, Klimawandel und SDGs ab.
FROzine ist seit über 20 Jahren ein Sprachrohr zwischen politischen Vertreter*innen, Zivilgesellschaft und Bevölkerung.

Die Redaktion versucht inhaltlich eine breite Palette an Ressorts abzudecken – unter anderem Gleichstellungspolitik, ebenso wie Sozial-, Umwelt-, Arbeits-, Wirtschafts-, Kultur- und Medienpolitik. Wichtig ist uns auch, die Pläne im Bereich Stadtentwicklung besonders unter die Lupe zu nehmen.
Wir bringen einen Mix aus Live-Talks und politischen Magazinen. Crossmediales arbeiten ist zum Alltag geworden. Radio, Podcasting, Fernsehen, Website, Online-Archive, Social Media Präsenz – all diese Kanäle gilt es zu bedienen. Durch die Zusammenarbeit mit dorf tv gibt es FROzine Talks auch als Video und so der Blick über die Schulter ins Radiostudio ermöglicht.

Generell liegt inhaltlich der Schwerpunkt sicherlich bei der Sichtbarmachung von Standpunkten außerhalb des Medienmainstreams, der Menschenrechte, des zunehmenden Rechtsrucks in Österreich und den damit verbundenen Gefahren, sowie Antidiskriminierung in jeder Hinsicht und der Begleitung des freien kulturellen Treibens in Linz und OÖ.

FROzine hat bewährte Formate, wie zum Beispiel den montäglichen Weltempfänger mit internationalen Themen, die Stadtgespräche mit Linzer Stadtthemen und dem Gemeinderatstalk, der aktuelle Themen der vorangegangenen Gemeinderatssitzung aufgreift. Außerdem experimentieren wir auch mit neuen Formaten im Info-Bereich im Rahmen unserer donnerstäglichen Podcast-Reihen. Bisher gibt es drei davon:
Gekommen, um zu bleiben mit Marina Wetzlmaier, Mosaik::Klima mit Georg Steinfelder und Was wäre wenn... der utopische Podcast mit Sigrid Ecker.

#Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios von Österreich wird von unterschiedliche Freien Radiostationen aus Österreich produziert und bundesweit ausgestrahlt. Bei uns läuft es immer am Freitag. Kräfte zu bündeln und das
Netzwerk der Freien Radios zu stärken ist uns in Zeiten von politischer Spaltung ein Anliegen.

Sendezeiten: Montag bis Freitag von 18:00 – 19:00 Uhr, Wiederholung am jeweils folgenden
Werktag von 6:00 – 7:00 Uhr und von 13:00 – 14:00 Uhr.

Redaktionsleitung: Marina Wetzlmaier
14.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
15.00

Artarium

Dream Home Heartache

Kunst und Kultur



In Every Dream Home A Heartache – der Song von Roxy Music aus dem Jahr 1973 ist eine jener besonderen Perlen, die noch Jahrzehnte nach dem erstmaligen Erscheinen ihre erstaunliche Wirkung entfalten. Es gibt eine unüberbietbare Liveversion auf dem Album Viva!, dem wir schon einmal eine ganze Sendung gewidmet haben. Heute wollen wir das Stück selbst und seinen Einfluss auf unser Empfinden noch etwas genauer unter die Lupe nehmen. Und so betrachten wir die Geschichte, die uns Bryan Ferry darin verkörpert, deren Text in zwei widersprüchlich erscheinenden, doch auch zutiefst miteinander verbundenen Begrifflichkeiten kulminiert: Dreamhome und Heartache. Was bedeutet das eigentlich – und ist in unser aller Leben wirklich das Süße stets mit dem Bitteren vermischt?



Exhibition by Magdalena Dukiewicz. Stand4 Gallery, Brooklyn, NY




Im Begleittext zur Ausstellung von Magdalena Dukiewicz heißt es: “Home, a simple four-letter word loaded with diverse meanings … reminds us that home is both where the heart is and where heartache can be.” Und in einer Darstellung namens Stay Home Gallery: “The yellow light coming from inside of the house … is both welcoming and hostile – the place is a shelter that can become a prison.”

Damit ist die Ambivalenz der Gefühle mit all dem, was Home, Dahoam, Heimat, Heim in uns auslösen kann, erst einmal ausgebreitet. Vertiefter noch: “Ich fühle mich nicht so recht zuhause in mir. Ich irre wie fremd in mir umher. Ich habe mir alles so hergerichtet, dass ich mich bei mir geborgen fühle – und dennoch fehlt mir andauernd etwas. Ich spreche mit einer aufblasbaren Sexpuppe – und sie anwortet mir nicht. Ich mache doch alles, um die vollkommene Glückseligkeit zu erreichen – und doch stürze ich immer wieder ab.” Verdichtet ließe sich das dann in etwa so zusammenfassen: “Aus der Mitte entspringt ein Loch.”

Es verwundert also nicht allzusehr, dass etwa Rozz Williams, der tragische Held und Gründer von Christian Death, den Roxy-Music-Song 1995 noch einmal auf seine ganz eigene zutiefst abgründige Art und Weise zum Leben erweckte. Oder dass Andreas Spechtl, den der geheimnisvolle Drogentod von Walter Benjamin 1940 in Portbou lange Zeit in Atemlosigkeit hielt, auf DMD KIU LIDT ausgerechnet jenes Bitter-Sweet von Roxy Music coverte, das Bryan Ferry auch für den Babylon Berlin Soundtrack neu einspielte. Gemeinsam ist all diesen Menschen das Neuerschaffen von etwas …

Oder wie es Bryan Ferry im Interview mit Another Man ausdrückt: “Here’s a guy in the song who has everything and nothing. That’s a very tragic resonance throughout time, people who think they’re trying to get the world and they have nothing. – I always wrote as a character. In some songs it rings more true to me, then there are others that are obviously me assuming a role. As an artist, you have to do that otherwise your horizons would be so limited. You have to expand your consciousness to become someone else, to become another ‘me’.”

Die Grenzen zwischen Kunst und Existenz. Und wenn ja – wohin wir gehen …


17.00

Kultur & Bildung spezial

Zusammenfassung des 71. Netzpolitischen Abends AT

Kunst und Kultur



Zusammenfassung der Veranstaltung von Mittwoch 22. Mai 2024 in der Digital Society

Podiumsdiskussion mit Kandidat*innen aller österreichischen Parteien, die im Nationalrat oder in einem der österreichischen Landtage vertreten sind und zur Europawahl 2024 antreten:

Lukas Mandl, ÖVP
Süleyman Zorba, Grüne
Anna Stürgkh, NEOS
Daniel Schukovits, KPÖ
Gerhard Deimek, FPÖ
Carina Mayerhofer-Leitner, SPÖ

Moderation: Thomas Lohninger (epicenter.works)

Zum ungekürzten O-Ton des 71. Netzpolitischen Abends

Blog Netzpolitischer Abend AT
Website epicenter.works
Website Digital Society


17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
18.00

FROzine

#Stimmlagen: Medienfreiheit in Europa

Politik & Gesellschaft
EU Wahl: Fritz Hausjell über Medienfreiheit und Medienverfasstheit in Europa und Österreich.
18.30

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!

#21: Interview mit Univ.Prof. Dr. Friedrich Schneider (JKU Linz)

Politik & Gesellschaft
Zu Gast ist diese Mal Univ.Prof. Dr. Friedrich Schneider. Prof. Schneider ist emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre an der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz. Bekannt ist er vor allem durch seine Forschungen zu Pfusch, Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft und war zu diesem Thema oft zu Gast im ORF. Auch durch seine regelmäßigen Gastbeiträge in der Oberösterreichischen Nachrichten ist er bekannt.

Prof. Schneider hat vor über 20 Jahren den Gründer der DM-Kette Götz Werner kennen gelernt und ist seither im Bereich der Forschung zum Thema BGE aktiv.

In dieser Sendung erzählt er, wie er zum Thema BGE gekommen ist, wie er Götz Werner kennengelernt hat und warum er sich auch jetzt - in seiner Pension - noch immer für das BGE einsetzt.

 
19.00

Globale Dialoge - Women on Air

Demokratie braucht Fürsorge

Frauen



Seit 2020 wird in Belarus protestiert. Die gefälschte Präsidentschaftswahl Lukaschenkas, wirtschaftliche Instabilität und gesellschaftlicher Sexismus treiben die Menschen trotz harter Repression auf die Straße. Allen voran: Frauen. Olga Shparaga gibt während ihres Vortrags bei der 11. Bundesfachtagung Globales Lernen/Global Citizenship 2024 Einblicke in die feministischen Kämpfe der belarussischen Frauen, die außerdem politisch etwas neues vorschlagen: die fürsorgliche Demokratie.

Die Key Note von Olga Shparaga wurde bei der 11. Bundesfachtagung Globales Lernen / Global Citizenship Education, die am 12. und 13. April 2024 stattfand, aufgenommen.

Ton und Musik:

Marina Naprushkina – Ich will eine Präsidentin, performt von Svyatlana Anikej, arrangiert von Sara Glojnaric, https://www.youtube.com/watch?v=pyBfrDtTGyI

Zaranka – Space Jam

Tonaufnahmen von den Protesten in Belarus 2020

Nizkiz – Rules

Мы – не народец / Tor Band – We are not a people

Lesetipp: Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. Der Fall Belarus von Olga Shparaga, erschienen bei Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/olga-shparaga-die-revolution-hat-ein-weibliches-gesicht-t-9783518127698

Links: https://bildung2030.at/fortbildung/fachtagung-globales-lernen/

Sendungsgestaltung: Andreea Zelinka

Fotocredit: Olga Shparaga


20.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
21.00

Sorry its not you, its HOUSE

Musik
Seit vielen Jahren sorgt Chris Bernardino alias ChrisB mit seiner Sendung „Sorry it’s not you, it’s HOUSE“ auf Radio FRO für hochwertige House-Beats in Linz.
Ursprünglich von Nick Waters und Chris Bernardino gemeinsam gestaltet, liegt die Sendung nun in den Händen von ChrisB, nachdem Nick Waters in sein Heimatland zurückgekehrt ist.

ChrisB bringt in der Sendung feinste House-Musik auf die Linzer Frequenzen und stellt Tracks von renommierten House-Künstler:innen vor.
Dabei bleibt er der House-Szene treu und bereichert das Programm von Radio FRO mit frischen und qualitativen Sounds.
22.00

FROlive

Mary Ocher and Your Government

Musik
Wir berichten live vom Konzert mit Mary Ocher and Your Government in der Stadtwerkstatt. Der Eintritt ist übrigens "Pay as you can".
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Globale Dialoge - Women on Air (WH)

Demokratie braucht Fürsorge

Frauen



Seit 2020 wird in Belarus protestiert. Die gefälschte Präsidentschaftswahl Lukaschenkas, wirtschaftliche Instabilität und gesellschaftlicher Sexismus treiben die Menschen trotz harter Repression auf die Straße. Allen voran: Frauen. Olga Shparaga gibt während ihres Vortrags bei der 11. Bundesfachtagung Globales Lernen/Global Citizenship 2024 Einblicke in die feministischen Kämpfe der belarussischen Frauen, die außerdem politisch etwas neues vorschlagen: die fürsorgliche Demokratie.

Die Key Note von Olga Shparaga wurde bei der 11. Bundesfachtagung Globales Lernen / Global Citizenship Education, die am 12. und 13. April 2024 stattfand, aufgenommen.

Ton und Musik:

Marina Naprushkina – Ich will eine Präsidentin, performt von Svyatlana Anikej, arrangiert von Sara Glojnaric, https://www.youtube.com/watch?v=pyBfrDtTGyI

Zaranka – Space Jam

Tonaufnahmen von den Protesten in Belarus 2020

Nizkiz – Rules

Мы – не народец / Tor Band – We are not a people

Lesetipp: Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. Der Fall Belarus von Olga Shparaga, erschienen bei Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/olga-shparaga-die-revolution-hat-ein-weibliches-gesicht-t-9783518127698

Links: https://bildung2030.at/fortbildung/fachtagung-globales-lernen/

Sendungsgestaltung: Andreea Zelinka

Fotocredit: Olga Shparaga


9.00

Literarische Matinée (WH)

Literatur
Ist Schreiben überhaupt eine Arbeit? Was passiert eigentlich vor dem Schreiben? Waren die SchriftstellerInnen an all den Orten, über die sie schreiben? Kann man Schreiben lehren? Können Schriftsteller Freunde sein oder sind sie vielmehr Konkurrenten? Gibt es so etwas wie die Angst vorm leeren Blatt? Ist es für SchriftstellerInnen wichtig, in Vereinigungen zu sein, zum Beispiel im 'Linzer AutorInnenkreis' oder im P.E.N.-Club?

Auf solche und ähnliche Fragen will die 'Literarische Matinée' versuchen, Antworten zu finden.

In der einen oder anderen Sendung werden auch SchriftstellerInnen aus OÖ live zu Wort kommen. Und jahreszeitliche Ereignisse werden natürlich auch begangen, sei es der 8.März,der Internationale Frauentag, die gute alte Sommerfrische oder winterliche & weihnachtliche Themen wie der Schnee, Engel oder Zitate am Weihnachtsbaum.

Und immer gibt es eine fein auf die Texte abgestimmte Musik. Viel Vergnügen!

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Literarische-Matinee_Claudia-Taller_Video.mp4"][/video]

Video: Claudia Taller stellt ihre Sendung vor.