vergangene Sendungen ausklappen
0.00

madhou5e

Musik
Sie machen dein Wohnzimmer zum Tanzfloor und geben einen Einblick in ihre Technik.

Die Gäste spielen hervorragende Musik, sind geskillte, erfahrene Performer, und bekannt in der lokalen Szene.
Verpasse nicht den Radio um 00:00 Uhr laut aufzudrehen, damit auch deine Nachbarn was davon haben.

Contact & Links:
Homepage: www.madhou5e.tv
Livestream: www.madhou5e.tv/live
Videos: www.youtube.com/MadhouseMusik
Mixcloud: www.mixcloud.com/madhou5e
Twitter: https://twitter.com/#!/madhou5e_music
1.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00 Jetzt

FROzine (WH)

Frauen*zimmerschießen | Klima- und Geschlechtergerechtigkeit

Politik & Gesellschaft
Frauen als Zielscheiben? - name it | count it | end it
8.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
9.00

Radio Wienerlied

Wienerlieder von gestern und heute

SeniorInnenradio
Am Beginn dieser Sendung steht ein Titel von Fredi Gradinger und Marion Zib zum Wiener Advent. Dann kommen Geburtstagsgrüße an Brigitte Kornigg, die ich auch öfters bei einer meiner Veranstaltungen begrüßen durfte zum 80. Geburtstag dann noch Musikwünsche von Walter Kornigg, Margarete Ofner, Monika Steinbrecher und für unseren Musikkollegen Fredi Trischler.

Dann erinnere ich in dieser Sendung an Willi Jelinek, der am 10. September 1909 in Wien geboren wurde und vor 25 Jahren am 20. November 2000 vertrorben ist. Insgesamt 500 Lieder hat er geschrieben und eine ganz kleine Auswahl habe ich in diese Sendung eingebaut. Dann gedenke ich noch Fritz Killer, der vor 120 Jahren am 30. November 1905 in Wien geboren wurde und am 26. April 1983 verstorben ist. Er hat bereits mit 8 Jahren mit dem Klavierstudium begonnen, hat das Konversatorium besucht und war ab 1925, also ab seinem 20 Lebensjahr als Berufsmusiker tätig. In der Favoritenstrasse 106 ist eine Gedenktafel, die an ihn erinnert.

Ich hoffe, die Sendung gefällt und sie sind nächste Woche wieder bei einer Wiener-Melange dabei
Ihr Erich Zib

Musikwünsche bitte an redaktion@radiowienerlied.at.







Musiktitel
Komponist, Texter, Interpret


Advent in Wien
K: Fredi Gradinger, T: Marion Zib, I: Radon- Pontinger,


Bitt sie, Herr Friseur
K: Hans Lang, T: Erich Meder, I: Wolfgang Steubl, Andreas Plank


Alle Menschen san ma zwider
K: Beethoven, Salomon, T: Sowinetz/ Teuschl, I: Kurt Sowinetz,


Trink ma Bruadaschaft mitsamm
K: Rudolf Kronegger, Josef Hadrawa, I: Rudi Koschelu, Herbert Bäuml,


A Schneeflockerl und a Ruaßflankerl
K: Hans Lang, Erich Meder, I: Andy Lee Lang, Herbert Schöndorfer, Victor Poslusny


Ein herzliches Lachen, s´Weana Gmüath
K: Johann Schrammel, T: Elfried Kratochwil, I: Crazy Joe, Alt Wiener Schrammelquartett


s´Müllimadl
trad, T. Haslinger, I: Mütter von Gradinger, Koschelu, Weana Spatzen


Bei die Schrammeln
K: Johann Schrammel, T: Trude Marzik, B: C. Alzner, I: Kurt Sowinetz,


Aber g'rebelt muss er sein (Lichtentalermarsch)
K: Willy Jelinek, T: Hans Rathauscher, I: Wiener Dreiklang, Walter Gaidos, Karl Merkatz, Hernalser Buam


Jessas Leutln halts di Dam
K: Willy Jelinek, T: K. Schneider, I: Schmid Hansl,


Hinter Grinzing am Berg
K: Willi Jelinek, T: Karl Schneider, I: Hojsa- Emmersberger,


Der Wein is a Luada
K: Willy Jelinek, T: Karl Schneider, I: Radon- Gradinger


D´Firmung
K: Willy Jelinek, T: Karl Schneider, I: Emmerich Arleth,


A Jausen in Lichtental
K: W. Jelinek, T: A. Schmid, I: Heinz Conrads,


Ja, wer ka Herz für d'Musi hat
K: Fritz Killer, T: Ludwig Lewinter, B: *, I: Walter Heider+ Lothar Steup Combo,


Er hat nix trunk´n
K: Fritz Killer, T: Josef Kaderka, I: Walter Kramer, Lous Quine-Trio


Die Wärmflasch´n
K: Fritz Killer, T: Josef Kaderka, I: Walter Heider,


Schrammel Zauber
K: Willy Jelinek, I: Moldau- Schrammeln


Alt- Ottakringer Tänze
K: Willy Jelinek, I: Karl Hodina & Peter Havlicek,









11.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Frauen*zimmerschießen | Klima- und Geschlechtergerechtigkeit

Politik & Gesellschaft
Frauen als Zielscheiben? - name it | count it | end it
14.00

Radiabled (WH)

Politik & Gesellschaft
Ein Projekt von Radio FRO zum Thema Barrierefreiheit. Im Zentrum stehen Empowerment und eigenständiges Leben.

 

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Radiabled_Harald-Bachlmayr_Video.mp4"][/video]

Video: Harald Bachlmayr stellt seine Sendung vor.
15.00

Qua Qua Gedichte

Literatur
In der Sendungsreihe Qua-Qua-Gedichte präsentieren Michaela und Jimmy eure selbstgeschriebenen Gedichte. Jede*r kann Gedichte einreichen unter: www.michaelaundjimmy.com/qua-qua-gedichte. Alle Sprachen sind willkommen.
Spring’ in den Reim und treib’ im Fluss!
Find’ ein paar Zeilen und schreib’ sie uns. Qua!


Speziell für die aktuelle dritte Staffel:



Die dritte Staffel von Qua Qua Gedichte behandelt in neun Episoden das Thema Farben in seiner ganzen Palette.


Die kurzsichtigen Pipetten-Pippn haben einen großen Topf. In den schmeißen sie ihre Zutaten hinein und rühren gut um, bis ihr Mischmasch sich zu einer Farbe bekennt. Dann kommt der aufregende Teil: Mit Hilfe einer Pipette beträufeln sie sich ihre Brillen und warten darauf, bis sich der Raum um sie herum verdichtet. Bunt geht’s dann zu!
15.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
16.00

Smart Art

Jugend
Das Magazin richtet sich erstrangig an die Belange und Interessen Jugendlicher.
17.00

Kultur & Bildung spezial

72 Stunden im Dienst der Erinnerung - das "Fremdvölkische Kinderheim" in Spital am Pyhrn

Kunst und Kultur
Die Schüler*innen der Anton Bruckner International School haben bei der Aktion 72 Stunden ohne Kompromiss mitgemacht und eine Radiosendung über das "Fremdvölkische Kinderheim" in Spital am Pyhrn gestaltet.
18.00

FROzine

Politik & Gesellschaft
Das Infomagazin FROzine versteht sich als Schnittstelle und Kommunikationsplattform von unterschiedlichen politischen sowie gesellschaftspolitischen Ebenen und Strukturen. Wir beleuchten Gemeindepolitik der Stadt Linz und auch der umliegenden Gemeinden, genauso wie Themen der Landes- und Bundesebene. Das Leben besonders von marginalisierten Gruppen und das Handeln der Zivilgesellschaft steht im Fokus.
Da im Großen das Detail steckt und im Detail das Ganze, bilden wir auch europäische Themen – mit einem Schwerpunkt auf Osteuropa, sowie Internationales – besonders im Hinblick auf Entwicklungspolitik, Migration, Klimawandel und SDGs ab.
FROzine ist seit über 20 Jahren ein Sprachrohr zwischen politischen Vertreter*innen, Zivilgesellschaft und Bevölkerung.

Die Redaktion versucht inhaltlich eine breite Palette an Ressorts abzudecken – unter anderem Gleichstellungspolitik, ebenso wie Sozial-, Umwelt-, Arbeits-, Wirtschafts-, Kultur- und Medienpolitik. Wichtig ist uns auch, die Pläne im Bereich Stadtentwicklung besonders unter die Lupe zu nehmen.
Wir bringen einen Mix aus Live-Talks und politischen Magazinen. Crossmediales arbeiten ist zum Alltag geworden. Radio, Podcasting, Fernsehen, Website, Online-Archive, Social Media Präsenz – all diese Kanäle gilt es zu bedienen. Durch die Zusammenarbeit mit dorf tv gibt es FROzine Talks auch als Video und so der Blick über die Schulter ins Radiostudio ermöglicht.

Generell liegt inhaltlich der Schwerpunkt sicherlich bei der Sichtbarmachung von Standpunkten außerhalb des Medienmainstreams, der Menschenrechte, des zunehmenden Rechtsrucks in Österreich und den damit verbundenen Gefahren, sowie Antidiskriminierung in jeder Hinsicht und der Begleitung des freien kulturellen Treibens in Linz und OÖ.

FROzine hat bewährte Formate, wie zum Beispiel den montäglichen Weltempfänger mit internationalen Themen, die Stadtgespräche mit Linzer Stadtthemen und dem Gemeinderatstalk, der aktuelle Themen der vorangegangenen Gemeinderatssitzung aufgreift. Außerdem experimentieren wir auch mit neuen Formaten im Info-Bereich im Rahmen unserer donnerstäglichen Podcast-Reihen. Bisher gibt es drei davon:
Gekommen, um zu bleiben mit Marina Wetzlmaier, Mosaik::Klima mit Georg Steinfelder und Was wäre wenn... der utopische Podcast mit Sigrid Ecker.

#Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios von Österreich wird von unterschiedliche Freien Radiostationen aus Österreich produziert und bundesweit ausgestrahlt. Bei uns läuft es immer am Freitag. Kräfte zu bündeln und das
Netzwerk der Freien Radios zu stärken ist uns in Zeiten von politischer Spaltung ein Anliegen.

Sendezeiten: Montag bis Freitag von 18:00 – 19:00 Uhr, Wiederholung am jeweils folgenden
Werktag von 6:00 – 7:00 Uhr und von 13:00 – 14:00 Uhr.

Redaktionsleitung: Marina Wetzlmaier
19.00

Hörbar

Kunst und Kultur
Sendungsmachende plaudern aus dem Nähkästchen.
20.00

Radio Nowhere

Weckt die Toten! 5.0

Musik
Ihr Tod hat uns bewegt, denn sie waren unser Held:innen und unsere Idole. Mit einer feinen Auswahl lassen wir Musikerinnen und Musiker nochmals hochleben.
21.00

kapu radio show

Musik
Neben Unmengen an guter Musik beinhaltet die Show auch Interviews mit den Kapu Artists/Gästen um damit einen kleinen Hauch der Haus- und Konzertatmosphäre in die Radioshow zu bringen.

Dann setzt sich das Kapu RedakteurInnenteam ins FRO Studio und berichtet über allerlei Tratsch rund um die KAPU, kulturpolitische Projekte und und und...
23.00

Tunes from Turtle Island

Musik
Hi I’m Andrew GJ
I am an artist working with many mediums including, but not exclusive to, found objects, bronze, glass, film and audio. At the moment, I am making the Tunes from Turtle Island radio show, I consider this to be a part of my artistic output.

The Tunes From Turtle Island radio show is dedicated to playing only indigenous artists from Turtle Island.  In 2016, I was following online the Standing Rock oil pipeline protests, (which btw was the biggest ever protest gathering in North America), when I heard music I hadn't encountered before.  I am a bit of a music nerd and collector, so pursued an internet audio trail to find an incredible wealth of music and sound. In the show I play all genres: country, punk, jazz, hip-hop, traditional, experimental, soul, rock, blues and more, ranging from the 1920s right up to the present day. I mix new releases and old classics, often back to back, in a style sometimes reminiscent of the British DJ John Peel.

My aim is to introduce more people to this amazing and varied music, as I think no other DJ or radio show in Europe is doing this. I hope you enjoy my eclectic mix of tracks from the indigenous music scenes of N. America.

Broadcast by Radio Agora, Radio Freequenns, Radio Proton and Radio Fro in Austria, by Resonance FM in the UK, and Radio Onde Furlane in Italy.

 
6.00

FROzine (WH)

Politik & Gesellschaft
Das Infomagazin FROzine versteht sich als Schnittstelle und Kommunikationsplattform von unterschiedlichen politischen sowie gesellschaftspolitischen Ebenen und Strukturen. Wir beleuchten Gemeindepolitik der Stadt Linz und auch der umliegenden Gemeinden, genauso wie Themen der Landes- und Bundesebene. Das Leben besonders von marginalisierten Gruppen und das Handeln der Zivilgesellschaft steht im Fokus.
Da im Großen das Detail steckt und im Detail das Ganze, bilden wir auch europäische Themen – mit einem Schwerpunkt auf Osteuropa, sowie Internationales – besonders im Hinblick auf Entwicklungspolitik, Migration, Klimawandel und SDGs ab.
FROzine ist seit über 20 Jahren ein Sprachrohr zwischen politischen Vertreter*innen, Zivilgesellschaft und Bevölkerung.

Die Redaktion versucht inhaltlich eine breite Palette an Ressorts abzudecken – unter anderem Gleichstellungspolitik, ebenso wie Sozial-, Umwelt-, Arbeits-, Wirtschafts-, Kultur- und Medienpolitik. Wichtig ist uns auch, die Pläne im Bereich Stadtentwicklung besonders unter die Lupe zu nehmen.
Wir bringen einen Mix aus Live-Talks und politischen Magazinen. Crossmediales arbeiten ist zum Alltag geworden. Radio, Podcasting, Fernsehen, Website, Online-Archive, Social Media Präsenz – all diese Kanäle gilt es zu bedienen. Durch die Zusammenarbeit mit dorf tv gibt es FROzine Talks auch als Video und so der Blick über die Schulter ins Radiostudio ermöglicht.

Generell liegt inhaltlich der Schwerpunkt sicherlich bei der Sichtbarmachung von Standpunkten außerhalb des Medienmainstreams, der Menschenrechte, des zunehmenden Rechtsrucks in Österreich und den damit verbundenen Gefahren, sowie Antidiskriminierung in jeder Hinsicht und der Begleitung des freien kulturellen Treibens in Linz und OÖ.

FROzine hat bewährte Formate, wie zum Beispiel den montäglichen Weltempfänger mit internationalen Themen, die Stadtgespräche mit Linzer Stadtthemen und dem Gemeinderatstalk, der aktuelle Themen der vorangegangenen Gemeinderatssitzung aufgreift. Außerdem experimentieren wir auch mit neuen Formaten im Info-Bereich im Rahmen unserer donnerstäglichen Podcast-Reihen. Bisher gibt es drei davon:
Gekommen, um zu bleiben mit Marina Wetzlmaier, Mosaik::Klima mit Georg Steinfelder und Was wäre wenn... der utopische Podcast mit Sigrid Ecker.

#Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios von Österreich wird von unterschiedliche Freien Radiostationen aus Österreich produziert und bundesweit ausgestrahlt. Bei uns läuft es immer am Freitag. Kräfte zu bündeln und das
Netzwerk der Freien Radios zu stärken ist uns in Zeiten von politischer Spaltung ein Anliegen.

Sendezeiten: Montag bis Freitag von 18:00 – 19:00 Uhr, Wiederholung am jeweils folgenden
Werktag von 6:00 – 7:00 Uhr und von 13:00 – 14:00 Uhr.

Redaktionsleitung: Marina Wetzlmaier
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Kultur & Bildung spezial (WH)

Kunst und Kultur
Kultur & Bildung spezial bedeutet eine Stunde Sendeplatz für das aktuelle Kultur- und Bildungsgeschehen in Linz und rundherum. Wir kommen gerne vorbei, um von Ihrer Veranstaltung, Ihrer Aktion, Ihrer Ausstellung, Ihrem Kleinkunstabend, Ihrem Sprachkurs,... zu übertragen!

Die Sendung wird im Kultur- und Bildungskanal ausgestrahlt.