Di 29. Apr

Carola Mair zu „Hellwach“

„Hellwach“ lautet der Titel eines Dokumentarfilms, der am Samstag, den 3. Mai seine Premiere am Crossing Europe feiert. Ab 7. Mai ist er dann im Kino zu sehen. Es handelt sich dabei um ein Filmporträt des Schriftstellers und Almhirten Bodo Hell, der vergangenes Jahr im August am Dachstein verschwand und seither als verschollen gilt. Die Filmemacherin Carola Mair hat Bodo Hell in seinen letzten Lebensjahren bis kurz vor seinem Verschwinden begleitet und daraus den Film „Hellwach“ gestaltet. Im Interview mit David Winkler-Ebner spricht sie über ihren Weg zum Dokumentarfilm und ihr neuestes Werk.

Local Artists
Eine Besonderheit des Crossing Europe ist, dass viele Werke von lokalen Filmschaffenden gezeigt werden. Mit zwei von ihnen hat Aylin Yilmaz gesprochen. J Schönbauer und Martin Siedler erzählen im Beitrag über Zeitdruck, Animationsstile und wie wichtig eine gute Datenbeschriftung ist.

Zum Beitrag im Archiv

Kino für die Ohren 2025
58 Min.
Di 29. Apr

Kurzes Gastspiel Radspur West

In der Nacht vom 24. auf 25. April wurde die westseitige Radspur auf der Fahrbahn der Linzer Nibelungenbrücke entfernt.

Hier spricht der Landesrat: “Die Fahrbahn ist für Autos da und ich bin der Landesrat für Verkehr. Und Verkehr bedeutet: Platz für Autos, auch Platz für den Öffentlichen Verkehr und als Nischenprodukt Wegelein für diejenigen, die sich einbilden, zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sein zu müssen und dabei den Autos in die Quere kommen.”

Verkehrslandesrat Günter Steinkellner ist hinsichtlich seiner Auffassung, was unter Verkehr zu verstehen ist, tatsächlich ein Fossil. Rad- und Fußverkehr sind in seinem Ressort unter “ferner liefen” angesiedelt, beim öffentlichen Verkehr ist zwar auch noch einiges an Luft nach oben vorhanden, doch kann man ihm da ein gewisses Wohlwollen nicht absprechen, auch wenn die Gelder für die Fortschritte der letzten Jahre doch in großem Maß aus Gewesslers Ministerium stammten. Bevorzugt wird allerdings der motorisierte Individualverkehr, dessen Lobbies in Steinkellner einen dankbaren Ansprechpartner haben, siehe auch: die rasche Entfernung der Radspur auf der Westseite der Nibelungenbrücke.

Dass die an einer anderen Verkehrspolitik, einem anderen Mobilitätsverständnis ausgerichtete Initiative Verkehrswende OÖ nun den Rücktritt von Landesrat Steinkellner fordert, ist nicht verwunderlich, ich meine allerdings, dass Rücktrittsaufforderungen* eher mit Vorsicht anzuwenden sind, auch wenn ich die Position der Verkehrswende teile, dass Steinkellner hinsichtlich Rad- und Fußverkehr eine Fehlbesetzung ist. Vom Umgang mit deutlich sichtbaren Veränderungen des Klimas einmal ganz zu schweigen, aber da ist er bei weitem nicht der einzige auf regionaler Ebene bzw. auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene…

*Eine Krux bei Rücktrittsaufforderungen in Österreich ist, dass sie zumeist auch der geringen Wahrscheinlichkeit eines tatsächlichen Rücktrittes maßgeblicher/verantwortlicher PolitikerInnen wegen, kaum wahrgenommen oder besser gesagt: nicht ernst genommen werden.

Dass der Linzer Verkehrsstadtrat Martin Hajart durch das wodurch auch immer “erzwungene” rasche klein beigeben eine eher jämmerliche Figur abgibt, deren politische Glaubwürdigkeit zumindest stark anzuzweifeln ist, kann als beachtlicher Kollateralschaden der Brückenmisere angesehen werden.

Immerhin war die seit Jahrzehnten mit großer Geduld um Kooperation mit verantwortlichen Politiker*innen und in Verkehrs- und Stadtplanung tätigen Menschen bemühte Radlobby Linz/OÖ nach Entfernung der westseitigen Radspur auf der Fahrbahn der Nibelungenbrücke zumindest in einer ersten Stellungnahme nicht um klare Worte verlegen und betonte, dass – sinngemäß – ein Fortschritt für den Rad- und Fußverkehr nur erzielt werden kann, wenn man dem Autoverkehr Platz weg nimmt und die Bedingungen fürs Autofahren erschwert.

Und womit beschäftigt sich die SPÖ auf Landesebene: das weiß man nicht so genau, angeblich gibt es bald einen neuen Vorsitzenden – Martin Winkler – und dem ist wichtig, dass neue Kraftwerke gebaut werden (um mehr Elektroautos anzutreiben und energieintensive Bauten zu errichten oder KI und andere stromfressende “Innovationen” zu pushen) und dass beim Neubau der Autoverkehrs-Donaubrücke Mauthausen schneller etwas weiter geht. Guter Mann, Du gehst so stille durch der Sozialdemokratie Abenddämmerung hin…

Weiters einiges an Meldungen aus nah und fern – „einiges“ war in diesem Fall nicht zutreffend, da es mich am Sendungsanfang fuxte und so kostbare gut 7 Sendeminuten verloren gingen.

Nicht Bezug genommen habe ich daher trotz Ankündigung auf die Abholzungsaktion vorm Toskana-Park in Gmunden, wo für ein Hotelprojekt eine mit Bäumen, Sträuchen und sonstigen Pflanzen und Lebewesen belebte Fläche von 5.800 m² niedergemetzelt wurde, um einen Parkplatz zu errichten – obwohl erstens nebenan ein sehr großer öffentlicher Parkplatz vorhanden ist und zweitens noch einmal nicht sicher ist, ob das Hotel überhaupt gebaut wird.

Aber immerhin kamen Meldungen zum „Porsche-Tunnel“ in Salzburg, zur VCÖ-Meldung über die sehr unterschiedliche Verkehrssicherheit von Männern und Frauen im Straßenverkehr, zur aktuellen Situation im Linzer Busterminal, die Meldungen über Schienenersatzverkehre und Beeinträchtigungen im Eisenbahnverkehr und einige Kleinode, wie der Maibaumdiebstahl mittels eines Arbeitsfahrzeuges der bayrischen Granitbahn zur Sprache.

ek, 25. April 2025 + 30. April 2025

Zum Beitrag im Archiv

Wegstrecken
62 Min.
Do 01. Mai

Aufklärung und Information vs. Profit: Medien am Scheideweg

Aufklärung und Information vs.Profit: Medien am Scheideweg. Interview mit Medienwissenschaftler Tales Tomaz (Uni Salzburg)

Tales Tomaz forscht und lehrt zu Medienökonomie an der Uni Salzburg (© David Mehlhart)

Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai geht es in dieser Ausgabe „Stimmlagen – das Infomagazin der Freien Radios in Österreich“ um ein Thema von zentraler demokratischer Bedeutung: der Lage der Pressefreiheit in Österreich, Europa und weltweit.

Tales Tomaz, Assistenzprofessor an der Universität Salzburg, war dazu zu Gast in der Radiofabrik Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Medienpolitik und Medienökonomie. Derzeit leitet er das EU-geförderte Projekt „A Monitor of Media Ownership in Europe“, das Medienbesitzverhältnisse transparent und öffentlich zugänglich machen will. Auch Freie Radios stehen dabei im Fokus seiner Untersuchungen.

Im Gespräch geht es unter anderem um strukturelle Herausforderungen für die Pressefreiheit in Österreich – ein Land, in dem politische Einflussnahme, parteipolitische Nähe zum Boulevard und intransparente Machtverhältnisse in der Medienlandschaft regelmäßig diskutiert werden. Gleichzeitig wird der Blick über die Landesgrenzen hinaus auf die europäische und globale Situation gelenkt.

Redakteur: David Mehlhart (Moderation & Technik)
Mehr Informationen zum Infomagazin der Freien Radios in Österreich unter stimmlagen.at

Zum Beitrag im Archiv

#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
30 Min.
Mi 30. Apr

Tag gegen Lärm und Raddemo in Linz

Tag gegen Lärm 2025 | Raddemo für den Radstreifen auf der Nibelungenbrücke

Am 30. April ist der internationale Tag gegen Lärm. Peter Androsch von der Hörstadt Linz spricht über die Definition von Lärm und wie oft auf Schall vergessen wird.

Der Tag gegen Lärm findet in diesem Jahr unter dem Motto „Ruhe rockt“ statt. Dieser wurde 1995 vom Verband der Hörgeschädigten ins Leben gerufen. Damals noch mit Fokus auf den Lärm, der an Arbeitsplätzen entstand. Heutzutage ist es eher Straßenverkehrslärm, Baulärm oder auch laute Nachbar*innen, die Menschen stören. „Lärm, das sind die anderen.“, so Peter Androsch von der Hörstadt. Die Hörstadt hat eine Karte veröffentlicht, auf denen Linzer Hörenswürdigkeiten veröffentlicht werden, Orte, die einen besonderen Klang haben, oder Alltagsgeräusche gut wiedergeben. Aktives Hören ist etwas, das Menschen trainieren müssen, so Androsch.

Lautstärke allein ist kein Indikator für den Störfaktor von Geräuschen, man denke nur an den tropfenden Wasserhahn, der den Schlaf raubt, versus das laute Meeresrauschen, bei dem es sich wunderbar schlafen lässt. Naturgeräusche wirken allgemein beruhigend. In der Stadt entkommt man Lärm kaum, hier hilft es, wenn man Parameter weiß, zum Beispiel, wie lange eine Baustelle dauert, oder wann die Party in der nächsten Wohnung vorbei sein wird. Dem Lärm ausgeliefert zu sein, ohne Kontrolle, wann er wieder vorbei sein wird, das ist es, was die Menschen stresst. Das kann auch der Gesundheit schaden, Herzprobleme sind eine mögliche Folge von zu viel Lärmbelastung.

Die Hörstadt hat auch das Projekt „Über drei Brücken musst du gehn“ gestaltet, das sind Hörspaziergänge unter und über die drei Linzer Stadtbrücken. Alle sind eingeladen, diesen akustisch eingefangenen Wegen zu folgen und sich selbst davon ein Bild zu erhören. Alle Informationen gibt es hier.

zum Beitrag

300 Radfahrer:innen setzten ein Zeichen: am 23.04 fand in Linz eine Demofahrt über die Nibelungenbrücke statt.

Konkret ging es dabei um die neuen provisorischen Radstreifen, die es seit 7. April auf der Brücke gibt, mittlerweile ist der Radstreifen auf einer Seite schon wieder weg – Grund dafür seien Sicherheitsbedenken und Störungen im öffentlichen Verkehr.
Die Radfahrerinnen und Radfahrer sind empört über den voreiligen Rückzug des einen Radstreifens und fordern eine längere Testphase, eine bessere und sichere Radinfrastruktur und im generellen mehr Aufmerksamkeit für den Radverkehr im Gegensatz zum Autoverkehr in der Stadt.
Radio FRO war auf der Raddemo und hat Teilnehmende befragt: Warum haben sie sich entschieden auf die Demo zu gehen? Was würden sie sich für den Radverkehr auf der Nibelungenbrücke wünschen? Was ist ihre Meinung zum politischen Vorgehen?
Außerdem hören Sie Thomas Hofer von der Radlobby, die diese Demo organisierte. Thomas Hofer hielt auf dem Hauptplatz eine Rede und machte klar, dass Radfahrende endlich gehört werden müssen und warum.

zum Beitrag

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
44 Min.
Mi 30. Apr

Raddemo Nibelungenbrücke 23.04.

300 Radfahrer:innen setzten ein Zeichen: am 23.04 fand in Linz eine Demofahrt über die Nibelungenbrücke statt.

Konkret ging es dabei um die neuen provisorischen Radstreifen, die es seit 7. April auf der Brücke gibt, mittlerweile ist der Radstreifen auf einer Seite schon wieder weg – Grund dafür seien Sicherheitsbedenken und Störungen im öffentlichen Verkehr. Die demonstrierenden Radfahrerinnen und Radfahrer sind empört über den voreiligen Rückzug des einen Radstreifens und fordern eine längere Testphase, eine bessere und sichere Radinfrastruktur und im generellen mehr Aufmerksamkeit für den Radverkehr im Gegensatz zum Autoverkehr in der Stadt.

Radio FRO war auf der Raddemo anwesend und hat Teilnehmende befragt: Warum haben sie sich entschieden auf die Demo zu gehen? Was würden sie sich für den Radverkehr auf der Nibelungenbrücke wünschen? Was ist ihre Meinung zum politischen Vorgehen?
Außerdem hören Sie Thomas Hofer von der Radlobby, die diese Demo organisierte. Thomas Hofer hielt auf dem Hauptplatz eine Rede und machte klar, dass Radfahrende endlich gehört werden müssen und warum.

 

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
16 Min.
Mi 30. Apr

der frühe FROsch

Heute zum Thema Haare und Veränderungen mit Rosa Schwarz und Sofia Jüngling.

Wir plaudern über unsere spontanen Impulse, die bunte Farben oder neuen Haarlängen mit sich gebracht haben und spielen dazwischen Musik aus der Hair-Playlist von Severin Standhartinger.

 

Zum Beitrag im Archiv

Der frühe FROsch
56 Min.
Mo 28. Apr

Eat Flowers 28.04.2025

YARDBIRDS – I’m A Man (Contains Moanin‘ And Sobbin‘) (Jimmy Page.com DoLP)

GUESS WHO – Pain Train (RCA Victor LP)

HELP YOURSELF – Eddie Waring (United Artists 2×10″)

HOME – My Lady Of The Birds (Major League Productions Ltd. CD)

LIVIN‘ BLUES – Black Spider (Ariola LP)

FEVER TREE – Don’t Come Crying To Me Girl (Sundazed CD)

FLEETWOOD MAC – I Need Your Love So Bad (Sony Music 3xLP)

Zum Beitrag im Archiv

Eat Flowers
59 Min.
Mo 28. Apr

Rumble Radioshow 28.04.2025

STEREO DEATHRAY – Psycho (Stereo Deathray Digital)

KA-NIVES! – Wild One (Bachelor LP)

BEEBE GALLINI – Beg, Borrow And Steal (Soundflat LP)

HUMAN TOYS – Lost In The Jungle (Topsy-Turvy LP)

GALILEO 7 – Look Away (Rogue 7″)

THEE STRAWBERRY MYNDE – She Sets The Scene (Rogue 7″)

DE KEEFMEN – Puttin‘ My Foot Down (Soundflat LP)

PRETTY LITTLES – Australian Dream (Sounds Of Subterrania! LP)

SOUND REASONS – The Five Questions (Rogue 7″)

CYNZ – Heartbreak Time (Jem Digital)

AIRPORT 77S – If It’s In,I’m In (Jem Digital)

TEARAWAYS – I Walk Alone (Dirty Water LP)

BRAD MARINO – Girl, I Want You (Rum Bar LP)

STEMS – Deep Freeze (Cheersquad 7″)

WALTER DANIELS AND THE DEL VALLE TRUSTIES – Strychnine (Chaputa!/Ghost Highway LP)

UH! BATMAN AND THE MIGHTY ANTIHEROES – Punk’s Not Dead, Punk Is Bat! (Bachelor 10″)

THEE HEADCOATS – Punk Rock Ist Nicht Tot (Damaged Goods DoLP)

CONCRETE BOYS – Uh Huh Yeah (Crunchy Frog LP)

Zum Beitrag im Archiv

Rumble
60 Min.
Do 01. Mai

Crossing Europe und „Wirf dein Herz ins Meer“

Am 1. Mai 2025 hat der neue Dokumentarfilm von Eric Schirl und Christian Kogler „Wirf dein Herz ins Meer“ beim Crossing Europe Film Festival Weltpremiere. Viele, die beim Film mitgearbeitet haben, haben engen Bezug zu TERA FM und PHTV – deshalb widmen wir diese TERA FM Sendung am gleichen Tag dem Crossing Europe Festival und dem Film „Wirf dein Herz ins Meer“. „Special Guests“ sind zwei Hauptprotagonistinnen des Films, Lauren und Andrew Gottworth, zwei US Amerikaner*innen, die in Berlin leben.

Einem Schwerpunktthema des Films folgend, geht es deshalb auch um OCD (Obsessive Compulsive Disorder), auf Deutsch meist noch etwas irreführend „Zwangstörung“ genannt.

Zum Beitrag im Archiv

Tera FM
60 Min.
Di 29. Apr

Fomo Sapiens beim Forum Humanismus Wilhering

Am 10. April hat im Stift Wilhering die Veranstaltung „34 Fragen, die die GenZ nachts wachhalten“ stattgefunden. Das Forum Humanismus Wilhering hat die Autorin Valerie Huber eingeladen. Sie hat das Buch „Fomo Sapiens: Verpassen wir die heile Welt?“ geschrieben. Nach einer Lesung aus Passagen ihres Buches gab es  eine Diskussionsrunde. Was können wir der FOMO entgegen setzen? Das steht für Fear of missing out, also die Angst, etwas zu verpassen. Durch soziale Medien wird uns suggeriert, dass die anderen ein besseres Leben haben. Schönere Wohnungen, coolere Urlaube, bessere Jobs. Aber wie sehr entspricht das wirklich der Realität?

Darüber haben diskutiert: die Autorin Valerie Huber, CEO von KEBA Christoph Knogler, Psychologin Raphaela Plasch, Schulsprecherin des Stiftsgymnasiums Wilhering Marlene Angerer und Abt des Stifts Wilhering Reinhold Dessl. Moderiert hat Peter Weixelbaumer vom Forum Humanismus.

Fomo Sapiens ist im Goldegg Verlag erschienen.

Die Vorderseite des Buches "Fomo Sapiens". Bunte Rechtecke in rot, grün, lila, pink sind im Hintergrund zu sehen.
Cover: Fomo Sapiens. Grafik: Goldegg Verlag

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
50 Min.
Mo 28. Apr

Mental Load: Unsichtbare Arbeit und faire Aufteilung

aufgequeerlt

Mental Load bedeutet nicht nur, den Haushalt zu managen oder Termine zu organisieren. Es geht um die unsichtbare, kognitive und emotionale Arbeit, die täglich im Hintergrund geleistet wird und die überwiegend Frauen* tragen.

Die Psychotherapeutin, Familienberaterin und Sozialpädagogin Barbara Schrammel beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit diesem Thema. Ende März hielt sie anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Linzer VSG Frauenberatung WOMAN im Alten Rathaus einen Fachvortrag zu Mental Load.
Seit 2010 ist sie Teil der Wiener Organisation Frauen* beraten Frauen*. Ihre Schwerpunkte umfassen unter anderem Mental Load und gleichberechtigte Elternschaft, Kontaktrechts- und Obsorgekonflikte, Empowerment von Frauen*, Paarberatung und -therapie sowie Bildungsarbeit in Form von Workshops und Vorträgen. Frauen* beraten Frauen* bietet psychosoziale und rechtliche Unterstützung für Frauen* in allen Lebensbereichen.

In der heutigen Sendung hören wir Auszüge aus dem Vortrag sowie ein anschließendes Interview mit der Expertin. Dabei geht es um die Fragen, warum Mental Load weit über das Private hinausreicht, wie eine faire Aufteilung in Paarbeziehungen gelingen kann und welche strukturellen sowie politischen Veränderungen notwendig sind, um Mental Load nachhaltig zu reduzieren.

//////////////////

serviert & dekoriert

Musik (C): Pip Millett, Paris Paloma, Kate Bush und Jorja Smith

Zum Beitrag im Archiv

52radiominuten
59 Min.
Mi 30. Apr

Tag gegen Lärm 2025

Am 30. April ist der internationale Tag gegen Lärm. Peter Androsch von der Hörstadt Linz spricht über die Definition von Lärm und wie oft auf Schall vergessen wird.

Der Tag gegen Lärm findet in diesem Jahr unter dem Motto „Ruhe rockt“ statt. Dieser wurde 1995 vom Verband der Hörgeschädigten ins Leben gerufen. Damals noch mit Fokus auf den Lärm, der an Arbeitsplätzen entstand. Heutzutage ist es eher Straßenverkehrslärm, Baulärm oder auch laute Nachbar*innen, die Menschen stören. „Lärm, das sind die anderen.“, so Peter Androsch von der Hörstadt. Die Hörstadt hat eine Karte veröffentlicht, auf denen Linzer Hörenswürdigkeiten veröffentlicht werden, Orte, die einen besonderen Klang haben, oder Alltagsgeräusche gut wiedergeben. Aktives Hören ist etwas, das Menschen trainieren müssen, so Androsch.

Lautstärke allein ist kein Indikator für den Störfaktor von Geräuschen, man denke nur an den tropfenden Wasserhahn, der den Schlaf raubt, versus das laute Meeresrauschen, bei dem es sich wunderbar schlafen lässt. Naturgeräusche wirken allgemein beruhigend. In der Stadt entkommt man Lärm kaum, hier hilft es, wenn man Parameter weiß, zum Beispiel, wie lange eine Baustelle dauert, oder wann die Party in der nächsten Wohnung vorbei sein wird. Dem Lärm ausgeliefert zu sein, ohne Kontrolle, wann er wieder vorbei sein wird, das ist es, was die Menschen stresst. Das kann auch der Gesundheit schaden, Herzprobleme sind eine mögliche Folge von zu viel Lärmbelastung.

Die Hörstadt hat auch das Projekt „Über drei Brücken musst du gehn“ gestaltet, das sind Hörspaziergänge unter und über die drei Linzer Stadtbrücken. Alle sind eingeladen, diesen akustisch eingefangenen Wegen zu folgen und sich selbst davon ein Bild zu erhören. Alle Informationen gibt es hier.

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
25 Min.
Mi 07. Mai

Ein kraffftvoller Unternehmer

Der kraffftvolle Weg – Klaus Platzdasch: Vom Chemiker zum Unternehmer und der Mut zur Veränderung

In dieser Episode von Der kraffftvolle Weg spricht Erika Krafft mit Klaus Platzdasch, dessen außergewöhnlicher Lebensweg von Neugier, innerer Stärke und Entschlossenheit geprägt ist. Nach einer Karriere als Chemiker in der DDR führte ihn eine überraschende Wendung zunächst zum Beruf des Reiseleiters – später wurde er ein erfolgreicher Unternehmer in der Tourismusbranche, im Veranstaltungswesen und im Baugewerbe.

Im Gespräch beleuchten wir die Beweggründe und Motivationen, die ihn zu immer neuen Wegen und Veränderungen angetrieben haben.

Klaus Platzdasch erzählt von seinen beruflichen Entscheidungen, von prägenden Reisen, persönlichen Erfahrungen und davon, wie wichtig Offenheit, Intuition und die Übernahme von Verantwortung auf einem kraffftvollen Lebensweg sind.

Eine inspirierende Episode über Mut, Wandel und die Kunst, das eigene Leben bewusst zu gestalten.

Die in der Sendung angesprochenen Links:

Im Gespräch wird die Internetseite für die Trabantvermietung erwähnt: https://www.trabi-erleben.de/.
Für Buchungen von Incentive-Reisen wird der Name https://www.saxonia-miceandmore.de/ genannt.

Zum Beitrag im Archiv

Der kraffftvolle Weg
60 Min.
Di 22. Apr

Jürgens Musicbox 220425

Mit Ricchi e Poveri , Udo Jürgens, Cher, Tight Fit, Nicki, Paul Young, Peter Alexander  Two of US, Rolling Stones, K.D. Lang u.a.

Zum Beitrag im Archiv

Radio fuer Senioren
59 Min.
Mo 28. Apr

Dünnes Haar #52: Vorurteile

Die Sendung aus dem KULTUR HOF in der 4 Herren in ihren besten Jahren über Themen sprechen die sie bewegen.

Mit dabei:
Wolfgang Pfeiffer,
Reinhold Gruber,
Jacky Hanzhanz und
Wiff La Grange.

Musik:
Udo Jürgens: Ein ehrenwertes Haus
Wolfgang Ambros: Gezeichnet fürs Leben
ABBA: The Name Of The Game
Wenzel Beck & Willi Resetarits: Immer Wieder

Zum Beitrag im Archiv

Smart Art
60 Min.
Do 22. Mai

Conny Wolf und ihr erfolgreiches Crowdfounding

Im Gespräch mit Conny Wolf über ihr erfolgreiches Crowdfounding

 

http://www.connywolf.com

 

Kontakt: Conny Wolf

E-Mail: c.wolf@connywolf.com

T. 0664 232 4334

 

Zum Beitrag im Archiv

Kompetenzschmiede
59 Min.
Mo 16. Jun

Fragmente des Terror Teil 4 Odilo Globocnik 1

Lothar Ludovikus Odilo Globocnik wurde im Geiste verlorener politischer Verhältnisse der Habsburger erzogen. Jedoch Vielvölkergemeinschaf war seine Sache nicht. Mit technischer Ausbildung tritt Globocnik als Propagandaleiter des Gau Oberdonau lautstark in Erscheinung. Bei Attentaten mit Sprengstoff und Schusswaffen der illegalen NSDAP in Österreich. Als zentrale Figur im Hintergrund, beeinflusst er im März 1938 den Anschluss Österreichs an Nazideutschland maßgeblich. Im Bundeskanzleramt am Ballhausplatz den zentralen Telefonapparat besetzend um den Bundepräsidenten Miklas mit Lügen zu erpressen, den Anschluss an Deutschland zu ermöglichen. Als Gauleiter von Wien versagte er kläglich, darum holte SS Chef Himmler den Eiferer zu sich. Damit wurde Globocnik zu führenden Figur bei der von ihm entwickelten Massenvernichtung von Juden in Polen. Für die „Aktion Reinhard“, welche nach dem Tod des Chefs des RSHA Heydrich als Rache an den Juden verübt wurde, zeichnet Globocnik als Hauptverantwortlicher Täter.

Zum Beitrag im Archiv

Werkstatt-Radio
60 Min.
Mo 19. Mai

Fragmente des Terror Teil 3 Dr. Ernst Kaltenbrunner 2

Dr. Ernst Kaltenbrunner, Chef des RSHA Teil zwei
Ein unzufriedener Akademiker möchte was ändern
Ernst Kaltenbrunner, geboren 1903 in wohlbehütete, bürgerliche Verhältnisse, suchte auf seinem Bildungsweg sehr bald Anerkennung in deutschnationalen, völkischen Burschenschaften. Geprägt davon, tritt Kaltenbrunner 1932 der NSDAP bei sowie bewusst in die SS ein. Als illegaler Nazi in Österreich verlor er 1935 seine Zulassung als Rechtsanwalt, was als Führer der illegalen SS in Österreich, folgerichtig war. Nach dem Anschluss Österreichs im März 1938 an Hitlerdeutschland, begann für Kaltenbrunner eine beispiellose Karriere in der SS und dem Reichssicherheitshauptamt. Dabei kümmerte er sich persönlich auch um unbeachtete Nebenschauplätze. Wie die Gründung eines heute bekannten Betriebes zur Haltbarmachung von landwirtschaftlichen Produkten im oberösterreichischen Eferding. Zur Erhaltung der völkischen Ernährungssicherheit. Der riesenhafte Mann, dem völkischen Idealbild sehr nahe kommend, stachelte er seine Untergebenen zu unfassbarer Brutalität und erbarmungsloser Jagt auf alles an, was nicht in den Rahmen der völkischen Burschenschaften und Nazis passen soll. Als Chef des Reichssicherheitshauptamtes zur physischen Vernichtung von Millionen Menschen in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern und darüber hinaus. Damit Deutschland in Europa die politische Rolle einnehmen kann, welche für Reinheit der Rasse und völkisches Wirtschaften des Kapitals gewährleistet ist. Am Ende seiner Laufbahn, nach der Befreiung vom NS-Faschismus, wollte sich Kaltenbrunner seiner Verantwortungslosigkeit im Dienste des deutschen Monopolkapital nicht stellen und zog vor, von nichts gewusst zu haben. Ein Österreichisches Schicksal?

 

Zum Beitrag im Archiv

Werkstatt-Radio
60 Min.
Mo 28. Apr

Radio Frech: Fadi Talents 2025

Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen frechen Sendung.

Heute berichtet Pauline aus dem Festsaal ihrer Schule, denn im Fadingergymnasium geht bereits zum vierten Mal die Veranstaltung Fadi Talents über die Bühne. Dabei treten Schülerinnen und Schüler auf und zeigen ihr Talent öffentlich. Und die Begeisterung darüber war enorm. Hier gibt’s die musikalischen und kreativen Höhepunkte zum Nachhören. Viel Vergnügen!

Zum Beitrag im Archiv

FRECH
59 Min.
Mo 28. Apr

Heute bei UNIsounds: Peter Herbert

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Jazz mit Peter Herbert, dem renommierten Kontrabassisten unseres Instituts für Jazz und Improvisierte Musik. Lauschen Sie seinen meisterhaften Kompositionen „You’re My Thrill“ und „Communications Error“ und lassen Sie sich von seinem einzigartigen Klanguniversum verzaubern.

Gute Unterhaltung!

Zum Beitrag im Archiv

UNIsounds
60 Min.
So 27. Apr

2025.04.27

27.04.2025 - 2025.04.27 Radio Polonia Linz

Zum Beitrag im Archiv

Radio Polonia – ZPwGA
59 Min.
Mo 28. Apr

Weltempfänger: Nauru – vergessene deutsche Kolonie

Nauru: Eine vergessen deutsche Kolonie im Pazifik

Am 16. April 1888 annektierte das Deutsche Reich die Pazifikinsel Nauru. Auf der 21 Quadratkilometer kleinen Insel war zu dem Zeitpunkt ein Stammeskrieg in vollem Gang. Aber warum hat das Deutsche Reich ausgerechnet eine so kleine Insel in sein Kolonialreich einverleibt? Das erfuhr Radio Corax im Gespräch mit Hermann Mückler. Er ist Professor an der Universität Wien und Autor des Buchs „Die Marshall-Inseln und Nauru in deutscher Kolonialzeit“.

Gespräch zum Nachhören

Klimaklage in Frankreich

Frankreich stellte eine Klimaanpassungsstrategie vor, in der als worst case von einem Szenario ausgegangen wird, dass mit einer Erwärmung von vier Grad für Frankreich im Jahr 2100 rechnet. Angesichts dessen haben nun 14 Organisationen die französische Regierung verklagt, weil sie ihre Bürger*innen zu wenig vor den Folgen des Klimawandels schützen würde. Die Klage fordert also nicht mehr Klimaschutz, sondern eine bessere Anpassung an den Klimawandel und ist damit laut Berichten die erste, die so vorgeht in Europa. RDL sprach darüber mit deren Frankreichkorrespondenten, den freien Journalisten und Juristen Bernard Schmid aus Paris.

Gespräch zum Nachhören

Nachhaltige Technik

Am 22. April war der World Earth Day, der internationale Tag der Erde. Der Tag der Erde findet jedes Jahr an diesem Tag mit einem bestimmten Schwerpunkt und Motto in über 175 Ländern statt. Der erste Earth Day fand 1970 statt. Mit dem Slogan #EarthActionDay stand der 55. Erdtag international unter dem Leitmotiv, (selbst) aktiv zu werden. Aus diesem Anlass hat sich Radio Corax mit der Nachhaltigkeit von Computern beschäftigt. Dass sie immer noch viel Energie verbrauchen, ist klar. Was das aber genau bedeutet und was man dagegen (selbst) tun kann, darüber sprach Radio Corax mit einer der Koordinator*innen der Gruppe Bits und Bäume.

Beitrag zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-BY Musik: Ronald Kah: fallen heros, thoughts

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
50 Min.
So 27. Apr

Polskie Radio w Gornej Austrii – 27.04.2025

Świadomość ludzka i odkrywanie zbiorowej inteligencji życia

Świadomość to fundamentalny stan psychiczny, dzięki której można zdawać sobie sprawę ze zjawisk wewnętrznych (jak własne emocje czy myśli) oraz tych zewnętrznych. To najbardziej powszechna definicja świadomości. Jeśli jednak zgłębić sprawę, okazuje się, że nie jest ona taka prosta.

Świadomość nie jest pojedynczym, niezmiennym stanem. Jest to dynamiczne i wieloaspektowe spektrum, które obejmuje różnorodne stany świadomości, od codziennego czuwania po głębsze stany świadomości.

Od podstawowych świadomych stanów umysłowych, których doświadczamy codziennie, takich jak czuwanie, po bardziej złożone stany i świadomość stworzeń, te różnorodne stany odzwierciedlają wieloaspektową naturę ludzkiej świadomości.

 

Zum Beitrag im Archiv

Polnisches Radio in OÖ
62 Min.
Sa 26. Apr

music circus hip-hop show mit TSCHERNOPHIL

Neben Newcomern aus Österreich und Deutschland gibt es auch ein exklusives Interview mit TSCHERNOPHIL. Reinhören!

Zum Beitrag im Archiv

music circus – hip-hop show
119 Min.
Mi 21. Mai

Körper – Emotionen – Atem

Es gibt verschiedene Gründe, warum Muskeln Spannung halten. Zu wenig Bewegung, zu viel auf einmal, Fehlstellungen oder Verletzungen. Es kann aber auch sein, dass Muskeln Emotionen halten. Diese geführte Entspannungsübung soll dir helfen Spannungen zu lösen und dir dessen bewusst zu werden. Dein Atem wird dir dabei helfen.

Zum Beitrag im Archiv

KARIN SCHMID body-breath-mind
15 Min.
Mehr Ergebnisse ausklappen
 
 

Letzte Videos auf dorftv nachsehen