0.00

DJ Marcelle - Another Nice Mess

ANOTHER NICE MESS radio

Musik

1. Signature tune: PIL - Careering (Peel Session) (DJ Marcelle edit)


2. Judgitzu – Umeme - 10'' (2019, Nyege Nyege Tapes)


3. Judgitzu - Mandragore - lp: Sator Arepo (Nyege Nyege Tapes)


4. The Knoedel - Atacama - cd: Wunderrad (col legno)


5. Radian - Stak - lp: Distorted Rooms (Thrill Jockey)


6. DJ Finale - Pitschu Debou - lp: Mille Morceau (Nyege Nyege Tapes)


7. Nakibembe Embaire Group feat. Gabber Modus Operandi and Wahono - 160 - lp: Nakibembe Embaire Group (Nyege Nyege Tapes)


8. Lady Aicha & Pisko Crane's Original Fulu Miziki Of Kinshasa - Tikanga - lp: N'Djila Wa Mudujimu (Nyege Nyege Tapes)


9. Yuko Araki - ‡Otiron - cd: IV (Room40)


10. God's Gift - Clamour Club - lp: Turn All The Lights Out (Play Loud! Productions)


11. Rizomagic - Neño - lp: Marimbitiaos (Disasters By Choice / Polen Record)


12. Invaders Of The Heart – The Unspoken Word (Drum Club Remix) - 2xlp: Global Sweatbox Remix Album (1993, Nation Records)


13. Public Image Limited - The Pardon - lp: This Is What You Want... This Is What You Get (1984, Virgin)


14. Jean-Baptiste Geoffroy - Local Exoticism I - cassette: Local Exoticism (Forms of Minutiae)


15. Drum Club Vs. The Fall – Middle Class Revolt - 12'' (1994, P.O.P)


16. Judgitzu - Sator Arepo - lp: Sator Arepo (Nyege Nyege Tapes)


17. Judgitzu - l'Or Des Fous - lp: Sator Arepo (Nyege Nyege Tapes)


18. Off World - Orientation - lp: 3 (Constellation) release date: 3rd November 2023


19. Radian - Cold Suns - lp: Distorted Rooms (Thrill Jockey)


20. Yuko Araki - ‡VCR8 - cd: IV (Room40)


21. The Stranglers - The Raven (Demo) - 7'' (2020, MIB)


22. Muslimgauze - Mix 1g - 2xlp: The Remix (Staalplaat)

2.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Politik & Gesellschaft
Das Infomagazin FROzine versteht sich als Schnittstelle und Kommunikationsplattform von unterschiedlichen politischen sowie gesellschaftspolitischen Ebenen und Strukturen. Wir beleuchten Gemeindepolitik der Stadt Linz und auch der umliegenden Gemeinden, genauso wie Themen der Landes- und Bundesebene. Das Leben besonders von marginalisierten Gruppen und das Handeln der Zivilgesellschaft steht im Fokus.
Da im Großen das Detail steckt und im Detail das Ganze, bilden wir auch europäische Themen – mit einem Schwerpunkt auf Osteuropa, sowie Internationales – besonders im Hinblick auf Entwicklungspolitik, Migration, Klimawandel und SDGs ab.
FROzine ist seit über 20 Jahren ein Sprachrohr zwischen politischen Vertreter*innen, Zivilgesellschaft und Bevölkerung.

Die Redaktion versucht inhaltlich eine breite Palette an Ressorts abzudecken – unter anderem Gleichstellungspolitik, ebenso wie Sozial-, Umwelt-, Arbeits-, Wirtschafts-, Kultur- und Medienpolitik. Wichtig ist uns auch, die Pläne im Bereich Stadtentwicklung besonders unter die Lupe zu nehmen.
Wir bringen einen Mix aus Live-Talks und politischen Magazinen. Crossmediales arbeiten ist zum Alltag geworden. Radio, Podcasting, Fernsehen, Website, Online-Archive, Social Media Präsenz – all diese Kanäle gilt es zu bedienen. Durch die Zusammenarbeit mit dorf tv gibt es FROzine Talks auch als Video und so der Blick über die Schulter ins Radiostudio ermöglicht.

Generell liegt inhaltlich der Schwerpunkt sicherlich bei der Sichtbarmachung von Standpunkten außerhalb des Medienmainstreams, der Menschenrechte, des zunehmenden Rechtsrucks in Österreich und den damit verbundenen Gefahren, sowie Antidiskriminierung in jeder Hinsicht und der Begleitung des freien kulturellen Treibens in Linz und OÖ.

FROzine hat bewährte Formate, wie zum Beispiel den montäglichen Weltempfänger mit internationalen Themen, die Stadtgespräche mit Linzer Stadtthemen und dem Gemeinderatstalk, der aktuelle Themen der vorangegangenen Gemeinderatssitzung aufgreift. Außerdem experimentieren wir auch mit neuen Formaten im Info-Bereich im Rahmen unserer donnerstäglichen Podcast-Reihen. Bisher gibt es drei davon:
Gekommen, um zu bleiben mit Marina Wetzlmaier, Mosaik::Klima mit Georg Steinfelder und Was wäre wenn... der utopische Podcast mit Sigrid Ecker.

#Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios von Österreich wird von unterschiedliche Freien Radiostationen aus Österreich produziert und bundesweit ausgestrahlt. Bei uns läuft es immer am Freitag. Kräfte zu bündeln und das
Netzwerk der Freien Radios zu stärken ist uns in Zeiten von politischer Spaltung ein Anliegen.

Sendezeiten: Montag bis Freitag von 18:00 – 19:00 Uhr, Wiederholung am jeweils folgenden
Werktag von 6:00 – 7:00 Uhr und von 13:00 – 14:00 Uhr.

Redaktionsleitung: Marina Wetzlmaier
6.30

Zwischen Einsamkeit und Zusammenhalt (WH)



Allein sein oder einsam sein? Allein zu sein wird oft mit Einsamkeit gleichgesetzt und ist negativ besetzt. Dennoch leben viele Menschen aus Überzeugung allein, weil sie ein selbstbestimmtes Leben führen wollen. Es gab in der westlichen Welt noch nie soviele Single-Haushalte wie heute. Doch mitunter stellt sich bei vielen dann doch wieder das Gefühl der Einsamkeit und damit Unzufriedenheit und der Wunsch nach Gemeinschaft ein. Doch: Was schafft Gemeinschaft? Wie kann Zusammenleben und Zusammenhalt gelingen?

Diesen und noch vielen weiteren Fragen stellen sich die Freien Radios in Österreich in ihrem diesjährigen Programmschwerpunkt vom 26. Oktober bis 14. November 2023: Jeweils Montag bis Freitag gibt es abwechselnd von allen 14 Stationen Sendungen zu diesem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln.

FRO-Sendezeiten Programmschwerpunkt „Zwischen Einsamkeit und Zusammenhalt“: jeweils um 6.30, 13.30 und 18.30 Uhr

PROGRAMMÜBERSICHT für die einzelnen Tage:

DO, 26. 10.: Radio Orange 94.0 (Wien) – „Dann geht’s uns allen besser“ – Community und der Tanz um Zugehörigkeit

FR, 27. 10.: Freies Radio b138 (Kirchdorf) – „Gemeinsam in der Gesellschaft: Wesentliche Schlüssel für ein gelingendes Miteinander“

MO, 30. 10.: Freies Radio Salzkammergut – „Ein Haufen helfender Hände unter einem Hut“

DI, 31. 10.: Radio Freequenns – „Verein(t) – Mitanaund gegen Vereinsamung…“

MI, 1. 11.: Radio Mora (Oberpullendorf) – „Arge Region Kultur und der Verein MORA Volksgruppen“

DO, 2. 11.: Radiofabrik – „Ein grober Gesell‘ – Alter(n) in der Gesellschaft“

FR, 3. 11.: Freies Radio Freistadt – „Generationen miteinander“

MO, 6. 11.: Radio FRO (Linz) – „Wie baut man Gesellschaft?“

DI, 7. 11.: Campus & City Radio St. Pölten – „Gemeinschaftliches Wohnen: Ein Best-Practise Beispiel“

MI, 8. 11.: Radio AGORA (Klagenfurt) – „CAMBIUM – Gemeinschaftsleben“

DO, 9. 11.: FREIRAD Innsbruck – „Gemeinschaft im Jugendhaus Chilli“

FR, 10. 11.: Radio Proton (Dornbirn) – „Begegnungsräume: Sprachen-Cafés in Vorarlberg

MO, 13. 11.: Radio Ypsilon (Hollabrunn) – „FitForLife und eine Grundschule in den Slums von Mombasa/Kenia“

DI, 14. 11.: Radio Helsinki (Graz) – „Zwischen Ohnmacht und Solidarität: Die Kraft der Gemeinschaft“

7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Inside Erwachsenenbildung (WH)

Gelungene Weiterbildung – ein einfaches Rezept?

Kultur- & Bildungskanal



Diese Sendereihe Inside Erwachsenenbildung war Teil des Lehrgangs Bildungsmanagement-expert und sozusagen das „Werkstück“ für den erfolgreichen Abschluss. Katrin Kappl hat ihre Lernergebnisse und Erfahrungen genau unter die Lupe genommen und ein Rezept für einen gelungenen Lehrgang erstellt. Welche Zutaten dabei für sie wichtig waren und was ihr gefehlt hat, fasst sie in dieser Sendung zusammen. Ein Rezept zum Nachkochen!

Katrin Kappel studierte Sozioökonomie und aktuell Sozialmanagement. Sie arbeitet als Seminar- und Bildungsmanagerin einer Organisation zur beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Foto (c) Robin Uthe


8.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
9.00

Vordergründig - Hintergründig

Lebensberatung
In Bezug auf prominente Künstler soll verstärkt das Werk betrachtet bzw. hinterfragt und auf vielleicht weniger bekannte Facetten hingewiesen werden. Bei Sportlern wird verstärkt der Umgang mit Niederlagen, Motivationsproblemen, immer wieder ans Limit gehen zu müssen bzw. Durchhaltevermögen thematisiert.
10.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

Klima und Du

Nachhaltigkeit in der Mode

Politik & Gesellschaft
Aylin Yilmaz sprach mit Peter Holzinger über Möglichkeiten, Mode nachhaltiger zu produzieren.
14.00

Vor Ort (WH)

Schmuck und Uhren – VOR ORT 213

Politik & Gesellschaft
Im Gespräch mit dem Juwelier Ernst Peter Dreier
15.00

Artarium

Opulenzfrequenz

Kunst und Kultur
Die Idee zur Beschäftigung mit dem Thema “Opulenz“ kam unlängst vom Hasen – und ich will gar nicht behaupten, dass ich verstanden habe, was da alles dahintersteckt. Auf jeden Fall hat ihn dieses glamourös-kritische Video von ContraPoints dazu angeregt (das übrigens keine deutschen Untertitel hat, ja übersetzt denn hier niemand mehr irgendwas? Ende der Anmerkung.) Das Etymologische Wörterbuch verweist unter “opulent” auf Essen und Trinken und führt dazu als Bedeutung “üppig, reichlich, vorzüglich” an. Also beginnen wir zunächst mit einer “nicht wertenden Betrachtung” des Phänomens, das in all seinen Erscheinungsformen mit seiner und unserer eigenen Frequenz zu tun hat – und erschaffen wir uns dafür als neues Kunstwort Opulenzfrequenz”.

Ein geeigneter Absprungpunkt zum Erforschen von “Üppigkeit” wäre die im genannten Video erwähnte (als kleines Kind erlebte) “erstmalige Faszination mit etwas, dessen überwältigende Eindrücke reinstes Glücksgefühl hervorrufen”. Davon ausgehend gelangen wir auch schnell an jene kaum fassbare Grenze, ab der die schiere Überflutung mit Eindrücken einem zuviel wird und eigentlich zu einer Abwehrreaktion führen müsste, wenn die Kulturgeschichte nicht wäre. “Jo, wofia brauchtsn die? No, losstsas weg!” (Karl Ferdinand Kratzl). Egal, ob Farben, Bilder, Klänge, Musik, Geschichten, Landschaften, Mahlzeiten oder Filme, alles hat seine eigene Frequenz. Die Wellenlänge des Lichts wie die Schwingungen des Klangs, die Erzähl- oder Reisegeschwindigkeit und eben auch die Szenenfolge und die Schnittfrequenz eines Films. Genauso unterschiedlich sind unsere eigenen Frequenzen, geprägt und beeinflusst von mannigfachen Faktoren wie Umwelt, Stoffwechsel, Resonanz und Verkabelung im Gehirn. Was dem einen noch Zärtlichkeit, ist dem anderen schon Gewalt. Was dem einen Übelkeit verursacht, ist dem anderen kulinarischer Genuss. Who am I to judge? Ich bin zwar gern sozial, aber kein Soziales Medium. Wo liegen unsere Grenzen des guten Geschmacks?

Nachdem wir zwei Hasen auch “musikliterarische Gefühlsweltreisen” veranstalten, untersuchen wir zunächst unsere “Welt der Musik” auf eventuelle Unterschiede oder Gemeinsamkeiten im Genuss von Üppigkeit und in Abwehr von Reizüberflutung. Bis zu welcher Opulenzfrequenz fühlen wir uns noch reichlich bewirtet und werden angenehm satt – und wodurch stellt sich im wahrsten Wortsinn Übersättigung ein? Wodurch gerät die Opulenz zur Penetranz – und jeweils wo liegt unsere individuelle Opulenzgrenze, ab der wir mit erheblichen Verdauungsstörungen rechnen müssen?

Wir wünschen guten Appetit.
16.00

RADIO FRECH

25 Jahre Radio Frech

Jugend
UNSERE allererste Sendung ging am 20. Oktober 1998 on Air. Für den 20. Oktober 2023, an dem auch unser diesjähriges fadiOPENhouse stattfand, hatten wir uns daher etwas ganz Besonderes überlegt.

Wir waren live – und das zwei Stunden lang!
Tobias aus der 8B und Laura aus der 4A sendeten direkt und zwei Stunden lang von unserem fadiOPENhouse und begleiteten uns durch eine Sendung mit dem Klang unserer Schule, den Einsendungen unserer frechen Allstars, Diskussionen über den Mehrwert eines Schulradios bis hin zum Werdegang von Radio Frech.

Unsere Ehrengäste Emma (Abschlussjahrgang 2023) und Manfred Pilsz (Initiator von Radio Frech) fühlten sich sichtlich wohl, nicht zuletzt aufgrund unserer hervorragenden Techniker Michael und Alexander aus der 4B und des restlichen Medienteams, die alle zum Gelingen der Jubiläumssendung beitrugen.

Herzlichen Dank an ein großartiges Team!

Heute läuft der erste Teil der Jubiläumssendung. Der zweite Teil inklusive unserer Geschichte und was sonst noch so in 25 Jahren los war hört ihr im zweiten Teil ab 10.November.

MUSIK
Rocky Horror Picture Show – Time Warp
Total – What about us
4 the cause – Stand by me
Whitney Houston – My Love Is Your Love

KULTUR HOF-Termine
Fr. 03.11.2023 Humorvorsorge: Traumhafte Szenen mit (Sc)Herz – Improtheater
Sa. 04.11.2023 Freude: SalzTour – Neue Wiener Schule
Mo. 06.11.2023 Queen of Hearts, Florian B.: Blaue Wunder – Junge Magie
Do. 09.11.2023 Peter Ratzenbeck in concert – Konzert
Fr. 10.11.2023 KERNÖLAMAZONEN: Sexbomb forever – KULTUR HOF geht fremd
Fr. 10.11.2023 Die feine Mischung: Wiff, Hanzhanz, Reini Gruber und Gast: Daniela Dett – Musik & Talk
Mo. 13.11.2023 René Mazing: (Dis)Appearing Nightly – Magie – English Only
Do. 16.11.2023 English Comedy Night – Comedy
Fr. 17.11.2023 Sonja Pikart: Ein Spatz, ein Wunsch, ein Volksaufstand – Kabarett
Mo. 20.11.2023 Thomas Fraps: “Geht auch ein Zauberer…?” – Magie
Do. 23.11.2023 Queen`z Garden – Konzert
Fr. 24.11.2023 David Scheid: Als die Welt noch eine Scheibe war – Kabarett
Mo. 27.11.2023 Magic Mushrooms Revival – Magie
Do. 30.11.2023 Jungmeister – Konzert
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.00

FRO 25+ Diskursiv

Die Black Community in Oberösterreich

Kunst und Kultur
Mit der Wanderausstellung African SHeroes möchte die Black Community OÖ mehr Bewusstsein für die Errungenschaften Schwarzer Menschen schaffen und Geschichte neu erzählen.
18.00

FROzine

Satellitenbilder für Ärzte ohne Grenzen|Forderung nach gratis Verhütung|NGOs auf derWeFair

Politik & Gesellschaft
Die #Stimmlagen diesmal aus der FROzine Redaktion von Radio FRO aus Linz mit diesen Themen: Vielfältige Arbeitsbereiche bei Ärzte ohne Grenzen, junge Linke fordern gratis Verhütungsmittel und NGOs waren auf der Nachhaltigkeitsmesse WeFair.
18.30

Zwischen Einsamkeit und Zusammenhalt

Gemeinsam in der Gesellschaft: Wesentliche Schlüssel für ein gelingendes Miteinander.

Zwischen Einsamkeit und Zusammenhalt - Radio B138
19.00

"X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört!"

„Witzig-kritisch-pointiert“

Frauen
Elfriede Hammerl – eine der bekanntesten Kolumnistinnen Österreichs – liest aus ihrer Kolumnensammlung.
20.00

Danube Streamwaves

Musik
Eine Musiksendung, gestaltet von free FM (Ulm), Radio FRO (Linz), civil radio (Budapest) und oRadio (Novi Sad).

Gerade im Bereich der unabhängigen Medien und der freien Kulturarbeit stellt sich in mehreren Ländern entlang der Donau ein konservatives Verständnis von Politik, Kultur und Berichterstattung in den Weg. Um so einfallsreicher und hartnäckiger haben sich hier immer wieder Gruppen gebildet, um ihr Recht auf kreatives Schaffen und kritisches Denken einzufordern und umzusetzen.

Projektziel
Mit dem von der Baden-Württemberg Stiftung geförderten Projekt hat sich Radio free FM das Ziel gesetzt, ein Netzwerk partizipatorischer Medien im Donauraum zu etablieren und die grenzüberschreitende bi- und multilaterale Zusammenarbeit der im Donauraum befindlichen Akteure zu fordern und fördern.
21.00

Sorry its not you, its HOUSE

Musik
Seit vielen Jahren sorgt Chris Bernardino alias ChrisB mit seiner Sendung „Sorry it’s not you, it’s HOUSE“ auf Radio FRO für hochwertige House-Beats in Linz.
Ursprünglich von Nick Waters und Chris Bernardino gemeinsam gestaltet, liegt die Sendung nun in den Händen von ChrisB, nachdem Nick Waters in sein Heimatland zurückgekehrt ist.

ChrisB bringt in der Sendung feinste House-Musik auf die Linzer Frequenzen und stellt Tracks von renommierten House-Künstler:innen vor.
Dabei bleibt er der House-Szene treu und bereichert das Programm von Radio FRO mit frischen und qualitativen Sounds.
22.00

FROlive

Ü25 - EL KOSHT

Musik
Vergangene Woche hat Radio FRO ein Vierteljahrhundert gefeiert. Wir senden die Konzertaufzeichnung von EL KOSHT bei der Ü25 Party in der Stadtwerkstatt.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

"X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört!" (WH)

Frauen
„Wenn sich herausstellt, dass die Grundprämisse feministischer Politik nicht mehr in einem stabilen Begriff der Geschlechtsidentität liegt, dann ist vielleicht eine neue Form feministischer Politik zu wünschen, die den Verdinglichungen von Geschlechtsidentität und Identität entgegentritt: eine Politik, die veränderlichen Konstruktionen von Identität als methodische und normative Voraussetzung begreift, wenn nicht gar als politisches Ziel anstrebt.“ (Butler, Judith, 1991)

Ohne unsere feministischen Grundhaltungen verlassen zu wollen, denken wir, es ist an der Zeit, einen erweiterten Blick auf Geschlecht und Identitäten, auf Auswirkungen der sich rasant verändernden politischen Landschaft aus „feministischer Sicht“ zu werfen und diese in unsere praktische und theoretische Radioarbeit zu integrieren und zu aktualisieren.

Wir wünschen uns nicht eine neue Form von feministischer Politik – Wir machen sie!

„X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört!“ nutzt die freien Medien, um Themen in die Öffentlichkeit zu bringen, die von privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern vernachlässigt werden.

Thematische Vielfalt ist Programm! Breit gestreut reicht diese von Gesellschafts- / Entwicklungs- und Migrationspolitik, Alltagsleben von Frauen* Inter* und Trans*Menschen über Hörspiele bis zu experimentellen Radiosendungen (Radio als Kunstform).
9.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik