6.00

FROzine (WH)

Geschlechtsspezifische Gewalt in Kenia

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger geht es um geschlechtsspezifische Gewalt, den Fim "Rise Up" und migrationspolitische Abhängigkeit der EU von Erdogans Türkei. Im Grund- und Boden-Schwerpunkt der Freien Radios berichtet Radio OP/ Radio Mora über die Herausforderungen durch Bodenversiegelung im Burgenland: Verdichtung, Erwärmung, Insektensterben.
7.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
8.00

radio%attac (WH)

Politik & Gesellschaft
Attac* ist eine internationale Bewegung, die sich für eine demokratische und sozial gerechte Gestaltung der globalen Wirtschaft einsetzt. Einer kleinen Gruppe von GewinnerInnen steht eine große Mehrheit von VerliererInnen gegenüber. Die "Freiheit" der Investoren geht zu Lasten der sozialen Gerechtigkeit, Gesundheit, Umwelt, der kulturellen Eigenständigkeit und zu Lasten der Frauen. Dies ist kein Naturgesetz. Attac zeigt Entwicklungen auf und bietet Alternativen.

* Attac steht für "Association pour une taxation des transactions financières pour laide aux citoyens", zu Deutsch "Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen zugunsten der BügerInnen"
8.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
10.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
11.00

Ayende Safid

Politik & Gesellschaft
ayende safid/آینده سفید

     .آینده سفید) انگیزه ای برای مثبت گرایی)


       این برنامه زیبا که به زبان دری و آلمانی برای شما نشر میگردد, شامل موضوعات فرهنگی,اجتماعی,ورزشی,معلوماتی,و تفریحی هست و همچنان هدف این برنامه ترغیب و انگیزه بخشیدن مثبت به جوانان و نوجوانان مهاجرمیباشد تا در اجتماع اتریش به گونه ای بهتر و سریعتر ادغام گردند. زمان پخش: دومین سه شنبه هرماه  ساعت 11 تا 12 روز. با تهیه و گوینده گی ذاکر روئید و بهمن ناصری .فقط از رادیو فرو روی موج اف ام 105.0 مگاهرتز بشنوید


Redaktion Zakir Roeed und Bahman Naseri.


 

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Ayende_Video.mp4"][/video]

Video: Zakir Roeed und Bahman Naseri stellen ihre Sendung vor.
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Geschlechtsspezifische Gewalt in Kenia

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger geht es um geschlechtsspezifische Gewalt, den Fim "Rise Up" und migrationspolitische Abhängigkeit der EU von Erdogans Türkei. Im Grund- und Boden-Schwerpunkt der Freien Radios berichtet Radio OP/ Radio Mora über die Herausforderungen durch Bodenversiegelung im Burgenland: Verdichtung, Erwärmung, Insektensterben.
14.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
17.00

architekturforum

Gemeinderad unterwegs

Kunst und Kultur
Beispielhaft besucht das afo verschiedenste Plätze, Straßen und Stadtquartiere, um mit Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung Potentiale und Schwächen der Gestaltung zu diskutieren.
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.30

Kulturtransfer

Für eine neue Agenda der Kulturpolitik

Kunst und Kultur



Übernahme.

Die gegenwärtige Existenzkrise des Kulturbetriebs hat es mit einer Kulturpolitik zu tun, weitgehend an den Realitäten vorbeiagiert. Wie hat sich die österreichische Kulturpolitik entwickelt? Was sind gegenwärtige Herausforderungen und welche Kursänderung wäre nötig? „Für eine neue Agenda der Kulturpolitik“ heißt der neue Band von Kulturwissenschafter Michael Wimmer. Wir haben mit ihm in unserem Webtalk „Wissen schafft Kultur“ gesprochen. Eine Nachbesprechung unseres moderierten Gesprächs.

 

Zum Artikel:
https://igkultur.at/politik/neue-agenda-kulturpolitik

Zu allen Radiosendungen der IG Kultur:
https://igkultur.at/medien/radio

Zum Webtalk „Wissen schafft Kultur“:
https://igkultur.at/medien/webtalk-wissen-schafft-kultur

Zur Website der IG Kultur:
https://igkultur.at/

Buch „Für eine neue Agenda der Kulturpolitik“
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110791723/html?lang=de


18.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
18.30

Grund und Boden – Von Eigentumsfragen und Lebensgrundlagen

Ebensee, wo willst du hin?

Politik & Gesellschaft



Wie verändert sich die Nutzung der Ressource Boden in Dörfern historisch, jetzt und in Zukunft? Welchen gestalterischen Einfluss haben Gemeinden in diesem Zusammenhang?

Im Rahmen des Themenschwerpunkts legt das Freie Radio Salzkammergut seinen Fokus auf die Entwicklung des Ortes Ebensee, um anhand der Marktgemeinde aufzuzeigen, wie sich ein Ort über die Jahre hinweg verändern kann und wie der forschreitenden Bebauung entgegengewirkt werden könnte. Ebensee hat im Rahmen eines Agenda 21 Projektes beschlossen, seine bauliche Weiterentwicklung selbst in die Hand zu nehmen, auch durch das Mitwirken von Bürger:innen am Projekt. Es ging dabei um Fragen, wie mit dem baukulturellen Erbe des Ortes umgegangen werden soll, aber auch mit der zunehmenden Verkehrsbelastung und der immer weiter voranschreitende Bodenversiegelung. Aus welchem Umstand heraus das Projekt geboren wurde und was es braucht, damit wirklich etwas passiert, erklärt Architekt Andreas Zohner im Interview.

Der Beitrag des FRS zum Themenschwerpunkt der Freien Radios in Österreich 2022 wurde gestaltet von Johanna Kramer und Ida Wührer.

Foto (c) Andreas Zohner


19.00

Fem Poem

Über das Poetische. Ein Gespräch mit Benedikt Steiner.

Literatur
Zu Gast in der Sendung ist der in Wien lebende Dichter und Künstler Benedikt Steiner. Er beschäftigt sich in seiner Arbeit mit Dichtung als skulpturalem Vorgang der Sinn- und Welterzeugung. Er bewegt sich dabei in den Feldern Text, Bild und Raum und an deren vielfältigen Schnittstellen. Experimentelle Vorgehensweisen, performative Settings und Improvisationen bilden den Rahmen seiner Arbeiten, die sich häufig mit Verlust und Erinnerung, Gemeinschaft und Verletzlichkeit befassen.

Am Beginn der Sendung liest er einen Text über das Haus seiner Großmutter, in dem er als Kind viel Zeit verbracht hat- und erweckt diese längst vergangenen Erinnerungsfragmente durch Poesie zum Leben und macht diese wieder sinnlich erfahr- und betretbar. Romina Achatz spricht über Benedikts Rolle als Dichter als Alchemist des Lebendigen. Das Lebendige, das Erlebte, die Erfahrungen werden in Worte gegossen und gleichzeitig werden die Grenzen zwischen Totem und Lebendigen aufgehoben. In der Dichtung wird Totes lebendig, Vergangenes gegenwärtig, Zukünftiges gegenwärtig und Brücken zu verschiedenen Welten erbaut.

Danach geht Benedikt Steiner im Dialog mit Romina Achatz den Fragen nach: Was ist Dichtung? Woher kommt das Wort Dichtung? Was bedeutet es in der heutigen Gesellschaft die Rolle des Dichters zu leben? Was ist die Subversive Kraft der Dichtung/ Poesie? In welchen Lebensbereichen ist das Poetische erfahrbar? Wie kann das Poetische genährt werden? Wo bleibt die kindliche Imagination wenn der Sozialisierungsprozess zu einem so genannten Erwachsenen abgeschlossen ist- und wie können wir diese am Leben behalten bzw. sie erwecken? Welche Rituale nähren die Poesie? Wie wichtig ist das Erzählen für uns Poetische Tiere?

Benedikt Steiner arbeitet auch als gestalterischer Betreuer für Jugendliche in Haft- wie setzt er dort das Medium der Schrift ein?

Weiters sprechen sie über Subjektivität(en), Einfühlung, Beseeltheit von Anorganischen im Raum der Poesie. In der Sendung liest der Autor 3 Texte.

„Der Künstler, Autor und Performer Benedikt Steiner übersetzt seine Gedanken und Logik in sprachliche Form, welche in Übergängen lebt und sich in diesen verortet.“ (Community College Magazin, Kunsthalle Wien)

Näherer Infos: https://www.benedikt-steiner.ch/

2016-2018 Studium der Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien. Seither diverse Ausstellungen, Lesungen und Performances, sowie Leitung von Workshops, u.a. als gestalterischer Betreuer für Jugendliche in Haft. Benedikt Steiner lebt in Wien.
20.00

Arcobaleno Radio

El Día de los Muertos - Der Tag der Toten

Politik & Gesellschaft
Ein Interview mit Patricia Estrada, Sara Hernandez Chiquillo und Rodrigo Sarmiento über den Umgang mit dem Tod und das mexikanische Fest "Día de los Muertos"
0.00

madhou5e

Musik
Sie machen dein Wohnzimmer zum Tanzfloor und geben einen Einblick in ihre Technik.

Die Gäste spielen hervorragende Musik, sind geskillte, erfahrene Performer, und bekannt in der lokalen Szene.
Verpasse nicht den Radio um 00:00 Uhr laut aufzudrehen, damit auch deine Nachbarn was davon haben.

Contact & Links:
Homepage: www.madhou5e.tv
Livestream: www.madhou5e.tv/live
Videos: www.youtube.com/MadhouseMusik
Mixcloud: www.mixcloud.com/madhou5e
Twitter: https://twitter.com/#!/madhou5e_music
1.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Geschlechtsspezifische Gewalt in Kenia

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger geht es um geschlechtsspezifische Gewalt, den Fim "Rise Up" und migrationspolitische Abhängigkeit der EU von Erdogans Türkei. Im Grund- und Boden-Schwerpunkt der Freien Radios berichtet Radio OP/ Radio Mora über die Herausforderungen durch Bodenversiegelung im Burgenland: Verdichtung, Erwärmung, Insektensterben.