0.00

madhou5e

Musik
Sie machen dein Wohnzimmer zum Tanzfloor und geben einen Einblick in ihre Technik.

Die Gäste spielen hervorragende Musik, sind geskillte, erfahrene Performer, und bekannt in der lokalen Szene.
Verpasse nicht den Radio um 00:00 Uhr laut aufzudrehen, damit auch deine Nachbarn was davon haben.

Contact & Links:
Homepage: www.madhou5e.tv
Livestream: www.madhou5e.tv/live
Videos: www.youtube.com/MadhouseMusik
Mixcloud: www.mixcloud.com/madhou5e
Twitter: https://twitter.com/#!/madhou5e_music
1.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Artenvielfalt im eigenen Garten

Politik & Gesellschaft
In dieser Klima und Du Sendung dreht sich alles um Tipps, wie man im eigenen Garten für Artenvielfalt sorgen kann.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
8.30

Landestheater on Air (WH)

Kunst und Kultur
Das Landestheater Linz ist das größte Theater in Oberösterreich und betreibt das Schauspielhaus und die Kammerspiele an der Promenade, das Musiktheater am Volksgarten und den u\hof: im OÖ Kulturquartier.

In unserer Sendung aus dem Landestheater berichten wir über aktuelle Produktionen. Interviews mit Schauspieler*innen, Regie und anderen Beteiligten machen neugierig und geben akustische Einblicke hinter die Kulissen des Landestheaters. Dabei werden Aufführungen aller Spielstätten berücksichtigt, alles findet Platz und garantiert Abwechslung.

Landestheater on air wird im Kultur- und Bildungskanal von Radio FRO ausgestrahlt.
9.00

Radio Wienerlied

Das Wienerlied im Tonfilm

SeniorInnenradio
In dieser Sendung habe ich eine Idee von Moly Huba aufgegriffen, die gemeint hat, man könnte doch eine Sendung produzieren, wo man Wienerlieder bringt, die für Wienfilme geschrieben wurden oder zumindest dort gespielt und gesungen wurden. Allerdings gibt es im Tonarchiv von Radio Wienerlied kaum Originalaufnahmen aus den Filmen. Dafür habe ich, wo es geht, Aufnahmen gewählt, wo die Interpreten noch aktiv sind, und wo man die Interpreten möglichst auch noch engagieren kann. Daher beginnt Andreas Gsöllpointner mit seiner Zither und der wahrscheinlich bekanntesten Filmmelodie aus dem Film „Der dritte Mann“, dann kommen Lieder aus den Filmen „Herzensfreud- Herzensleid“, „Der alte Sünder“, „7 Jahre Pech“ „Wiener G´schichten“ „Schrammeln“, „Herz ist Trumpf“, „Das Lied ist aus“, „Ober zahlen“ „Der alte Herr Kanzleirat“, aber meist mit aktuellen Interpreten.

Wer aktiv zu den Sendungen beitragen will, der schreibt seine Vorschläge oder Wünsche an redaktion@radiowienerlied.at oder ruft mich unter 0664-4873052 an.

Ihr Erich Zib







Musiktitel
Komponist, Texter, Interpret


Begrüßungsmarsch
K: Alfred Lehrkinder, T: Elvira Kotruba, I: Bradlgeiger


Der dritte Mann (Harry lime Theme)
K: Anton Karas, I: Andreas Gsöllpointner,


Heut kommen d´Engerln auf Urlaub nach Wien
K: Ferry Wunsch, T: Josef Hub, I: Trio Wien,


Nach jedem Abschied gibt´s ein Wiederseh´n (aus Herzensfreud, Herzensleid)
K: Schmidseder, T: Pinelli, Marischka, I: Eric Helgar, Tanzorchester Adalbert Lutter


Der alte Sünder
K: Hans Lang, T: Meder, Costa, I: d´Gigerln- Zachhalmel- Reinberger,


Ja, da kann man nichts machen
K: Hans Lang, T: Erich Meder, Martin Costa, I: Andergast, Paul Hörbiger,


Die Reblaus
K: Karl Föderl, T;Ernst Marischka, I: Duo Weinblatt


Ja das sind halt Wiener G´schichten
K: Hans Frankowsky, T: Ernst Marischka, I: Hans Moser, Schrammelorchester


Der Wiener braucht sein Stammcafe
K: Bruno Uher, T: Ernst Marischka, I: Franziska Vondru, Otto Honeck


Man ist nur einmal verliebt
K: Willy Schmidt- Gentner, T: Ernst Marischka, I: Emmy Denk,


Schön ist die Liebe im Hafen
K: Karl Bazant, T: Hans Schachner, I: R. Heide u. M. Mentor,


Frag nicht, warum ich gehe (Das Lied ist aus)
K: Robert Stolz, T: Walter Reisch, I: Jonas Kaufmann


Ja wenn das Wörtchen
K: Robert Stolz, T: Walter Reisch, I: Willy Forst,


Adieu, mein kleiner Gardeoffizier
K: Robert Stolz, T: Walter Reisch, I: Michael Heltau


Mein Naserl is so rot, weil ich so blau bin
K: Hans Lang, T: Ch.Peter, Hans Werner, I: Wolfgang Ambros, Rainhard Fendrich,


Der alte Herr Kanzleirat
K: Hans Lang, T: Erich Meder, I: Peter Weck,


Du bist die Rose vom Wörthersee
K: Hans Lang, T: Erich Meder, I: Ingrid Merschl,


Zuhaus ist zuhaus
K: Hans Lang, T: Erich Meder, I: Bradlgeiger,









11.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Artenvielfalt im eigenen Garten

Politik & Gesellschaft
In dieser Klima und Du Sendung dreht sich alles um Tipps, wie man im eigenen Garten für Artenvielfalt sorgen kann.
15.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
16.00

Smart Art

Jugend
Das Magazin richtet sich erstrangig an die Belange und Interessen Jugendlicher.
17.00

Elektronik fair produziert?

Weder selten, noch Erden

Politik & Gesellschaft
Zwischen alten Begriffen und neuen ökologischen Dystopien: Die Studie von Südwind deckt die Hintergründe des Abbaus Seltener Erden im Naturparadies Madagaskar auf. Andreas Müller gibt Einblick in die Bergbauaktivitäten auf der Halbinsel und erzählt von den Erfolgen Öko-feministischer Initiativen.
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
18.00

FROzine

Welser Voixfest | Rechte von Sexarbeitenden

Politik & Gesellschaft
Im heutigen FROzine: Eindrücke vom Welser Voixfest. Diskriminierung von Sexarbeitenden wird am 2. Juni aufgezeigt.
19.00

poetologische ortungen

Die Wortherde zieht /flockt Klang ins Echo sowie Fragment aus Mahabarata - eine Geschichte von Krieg und Frieden

Literatur
Ein Hörstück in Kooperation des Schriftstellers Richard Wall mit seiner Tochter Christa L. Wall, Performerin und Soundkünstlerin anschließend eine Performance der Choreografin und Tänzerin Radha Anjali

21.00

Entertainment Massacre

Musik

Auch artverwandete Genres wie Crust, Grindcore, HC usw. werden nicht ausgelassen. Desweiteren werden auch Bands zum Plaudern ins Studio eingeladen und einzelne Projekte vorgestellt. Hier erfahrt ihr über die neusten Veröffentlichungen, Konzerte und Demos im Raum Linz. Ausgeschlossen ist jegliche Art von Diskriminierung wie Homophobie, Sexismus, Rassismus, Patriotismus und sonstigem Mist. Ich wünsche viel Spass bei der Sendung. Up the Punks !


 

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Entertainment-Massacre_Sidney-Potye_Video.mp4"][/video]

Video: Sidney Potye stellt seine Sendung vor.
23.00

Tunes from Turtle Island

Turtle Island 23/21

Musik



Tunes From Turtle Island_2023.21
——————————–

Celeigh Cardinal – Wrong Love (Ballsy Banos Remix)
Robby Romero – Heartbeat
Nathan Cunningham – This Love I’m In
Skyler Roulette – you are not alone
Mare Advertencia Lirika & Tayhana – ReSURreccion
Lena Daniels – Easy To Forget
Trent Agecoutay – Wind Against Her Back
Ryan LittleEagle & Devon Sants & Tom Frear – I Belong
DJ Shub & Cha Wa – My People DJ Shub remix
Hay:u – Flood
Nancy Sanchez – Alma Perdida
Genevieve Salamon – For Our Sisters
Hank Williams – Born To boogie
Samuel Blaser, Lee ‘Scratch’ Perry, Alex Wilson, Steve Turre and Glenn Ferris – Green Island Dub

Broadcast in Europe, in the UK by ResonanceFM, in Austria by Agora, Fro, Freequenns, & Proton, and in Italy by Onde Furlane. And as a podcast on Fridays from Pantheon Podcasts. More info at https://artist.link/tunesfromturtleisland


6.00

FROzine (WH)

Welser Voixfest | Rechte von Sexarbeitenden

Politik & Gesellschaft
Im heutigen FROzine: Eindrücke vom Welser Voixfest. Diskriminierung von Sexarbeitenden wird am 2. Juni aufgezeigt.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Elektronik fair produziert? (WH)

Politik & Gesellschaft
Die Ausbeutung von Arbeiter*innen ist tägliche Realität in der Elektronikindustrie. Ein von der AK-Wien gefördertes Projekt von Südwind will das verbessern. Computer und Handys werden vorwiegend in Asien gefertigt. Dabei werden die Arbeiter*innen giftigen Substanzen ausgesetzt, es kommt zu ungerecht niedrigen Löhnen, Zwangsarbeit, Unterdrückung von gewerkschaftlicher Vereinigung uvm.

Internationale Solidarität


In Österreich verwenden Arbeitnehmer*innen im beruflichen Alltag unbewusst elektronische Geräte mit menschenrechtswidriger Entstehungsgeschichte. Das muss sich ändern.

Für internationale Solidarität unter den Arbeitnehmer*innen braucht es Bewusstsein für die Problemfelder der Digitalisierung. Betriebsrät*innen können sich dann dafür einsetzen, dass ihre Mitarbeiter*innen digitale Arbeitsgeräte zur Verfügung haben, welche unter Einhaltung von modernen Arbeitsrechten produziert wurden.

Südwind für Faire Elektronik


Südwind leitet ein durch den Digifonds der AK-Wien gefördertes Projekt, wo Workshops für gewerkschaftliche Bildung entwickelt und durchgeführt werden. Dabei werden realen Auswirkungen der Elektronik-Lieferketten und Verbesserungsmöglichkeiten sichtbar gemacht.

Südwind setzt sich im weltweiten Kontext für faire Arbeitsbedingungen, Umweltschutz, politische Lösungen und innovatives Bildungsmaterial ein. Unterstützung der Betroffenen und verbindliche globale Regelungen für faire öffentliche Beschaffung sowie starke internationale Expert*innennetzwerke sind ebenso Bestandteil unserer Arbeit. Wir fordern Regierungen auf, E-Müll-Exporte streng zu kontrollieren und Verstöße zu ahnden. Produzent*innen sollen per Gesetz dazu verpflichtet werden, die Lebensdauer ihrer Produkte zu maximieren und auf Unternehmenskosten ein sachgemäßes Recycling zu garantieren.







Links zur Sendereihe

Projekt Faire Elektronik-Lieferketten

Südwind-Studie zeigt große Missstände in wichtigsten Ländern für Elektronikproduktion

Repanet

weltumspannend arbeiten

Digifonds der AK-Wien