0.00

madhou5e

Musik
Sie machen dein Wohnzimmer zum Tanzfloor und geben einen Einblick in ihre Technik.

Die Gäste spielen hervorragende Musik, sind geskillte, erfahrene Performer, und bekannt in der lokalen Szene.
Verpasse nicht den Radio um 00:00 Uhr laut aufzudrehen, damit auch deine Nachbarn was davon haben.

Contact & Links:
Homepage: www.madhou5e.tv
Livestream: www.madhou5e.tv/live
Videos: www.youtube.com/MadhouseMusik
Mixcloud: www.mixcloud.com/madhou5e
Twitter: https://twitter.com/#!/madhou5e_music
1.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Transgender Gesundheitsversorgung

Politik & Gesellschaft
Die Gynäkologin und Sexualmedizinerin Miriam Mottl erzählt über ihre queerfreundliche Praxis und die transgender Ambulanz des Kepler Universitätsklinikums.
7.00

Der frühe FROsch

Künstliche Intelligenz

Spezialsendung
In der neuen Ausgabe des Frühen FROsch sprechen David und Michael über KI und deren Nutzung im Journalismus. Werden wir bald alle durch Computer ersetzt? Wir hoffen es mal nicht!
8.00

architekturforum (WH)

Kunst und Kultur
Im Jahr 2000 wurde die Sendung „architekturforum“ von Radio FRO ins Programm aufgenommen, als Teil des Kultur- und Bildungskanals. Die Beiträge orientieren sich einerseits am Veranstaltungsprogramm des afo architekturforum oberösterreich, andererseits am Anspruch, das regionale Architekturschaffen in seinen vielfältigen Ausdrucksformen zu präsentieren und sich kritisch mit gesellschaftlichen Bezugspunkten auseinander zu setzen. Das bedeutet: das „architekturforum" ist eine Mischung aus "Medialer Plattform für Architektur" und themenbezogener Auseinandersetzungen mit den jeweils Verantwortlichen vor dem Mikrophon. Mit diesem Mix senden wir monatlich ein Angebot, das alljene ansprechen soll, die einen Bezug zu Architektur in ihrem Lebensalltag sehen. Architekturforum nachhören im CBA! Das Cultural Broadcasting Archive ist das größte, frei zugängliche Online-Radioarchiv der österreichischen Zivilgesellschaft. Im Laufe seines Bestehens hat es sich zu einem einmaligen Zeitdokument entwickelt, das das gesellschaftliche, politische und kulturelle Geschehen vieler Regionen Österreichs seit über zehn Jahren kritisch dokumentiert.

Stay tuned! Sarah Praschak und das afo-Team

Architekturforum on air wird im Kultur- und Bildungskanal von Radio FRO ausgestrahlt.
8.30

Kulturtransfer (WH)

Kunst und Kultur
Die Kulturplattform Oberösterreich (KUPF) ist die zentrale Plattform für Initiativen der freien und zeitgenössischen Kulturarbeit in Oberösterreich. Die KUPF ist Interessenvertretung und Anlaufstelle für über 190 freie Kunst- & Kulturinitiativen in Oberösterreich und bietet ihren Mitgliedern Beratung, Know-How und Service. Die KUPF vertritt zudem die Interessen dieser Initiativen gegenüber Politik und Fördergebern. Sie setzt sich ein für die Absicherung freier Kulturarbeit sowie für die Verbesserung der Rahmenbedingungen. Außerdem meldet sich die KUPF kritisch zu kultur- und gesellschaftspolitischen Themen zu Wort.

Die KUPF verfügt über eine Reihe eigenständiger und selbstverwalteter Medienkanäle. Die wichtigsten sind die KUPF Zeitung, der KULTURTRANSFER Podcast und das Fernsehformat KUPF TV. Sämtliche dieser Kanäle werden von der KUPF eigenverantwortlich gestaltet und von eigenen, teilweise überlappenden, Redaktionsteams betreut.

KULTURTRANSFER wird im Kultur- und Bildungskanal von Radio FRO ausgestrahlt.
9.00

Radio Wienerlied

Hans Weiner-Dillmann 110. Geburtstag

SeniorInnenradio
Am Beginn der Sendung steht ein Musikwunsch von Sissi und Walter Gaidos, die gerade in Dresden sind und nächste Woche Gudrun Gimm aus Dresden in Wien begrüßen werden. Dann kommen Geburtstagsgrüße an Prof. Walter Deutsch zum 100. Geburtstag, den er am 29. April hat.

Im Mittelpunkt dieser Sendung steht der 110. Geburtstag von Prof. Hans Weiner Dillmann (28. April 2013- 10. Februar 1990). Er war Operetten-, Schlager und Wienerliedkomponist und begann seine Karriere als Pianist in einem Orchester. Während des 2. Weltkrieges arbeitet er für Willi Forst Film und war wesentlich am Aufbau des Senders Rot-Weiß-Rot mitbeteiligt. Später gründete er den Verlag Edition Standart, wo seine eigenen Werke verlegt wurden.

Am 22. April wäre Prof. Rudi Malat 90 Jahre alt geworden, er ist aber schon am 29. April 2019 von uns gegangen. Bekannt wurde er vor allem mit seinen „Malat-Schrammeln“, ein Quartett, dass er 1983 gründetet und mit dem er auf Anhieb einen Wettbewerb gewann. Er war auf der ganzen Welt erfolgreich, unzählige Male im Rundfunk und TV und gründete 1986 die Gesellschaft „Freunde der Wienermusik“. Er spielte auch bei den Wiener Symphoniker-Schrammeln und war mit Peter Hirschfeld im Duo erfolgreich. Was für mich überraschend ist- ich hätte nirgends einen Hinweis gefunden, dass Rudi Malat einen Musiktitel selbst geschrieben hätte. Die Aufnahmen dieser Sendung stammen aus der CD „Bilder aus Alt-Wien“.

Dann will ich an Fritz Killer erinnern, der vor 40 Jahren verstorben ist (30. Nov. 1905- 26. April 1983). Fritz Killer hat schon mit 8 Jahren Klavierunterricht genommen, besuchte das Wiener Konservatorium. Er wird im Buch Interpreten des Wienerliedes von Hans Hauenstein als besonders sympathischer, aber viel zu bescheidener Musiker beschrieben. Über 50 Jahre lang war er Begleiter am Klavier bei der Wienerliedvereinigung „Das Wienerlied“.

Nächste Woche ist Herbert Fischerauer „Zu Gast bei Radio Wienerlied“ und er erzählt über seinen Einsatz für das Schaffen von Heinrich Strecker. Einen Hinweis noch zur wöchentlichen Wienerlieder Donauschifffahrt: Immer wieder rufen Leute an, ob sie auch auf dem Schiff auftreten können. Wir machen auf dem Schiff kein Konzert, sondern wir zuerst beim Abendessen Untermalungsmusik und nach dem Essen gehen wir von Tisch zu Tisch und erfüllen die Musikwünsche der Gäste. Also wir sind sozusagen ein Heuriger auf dem Wasser mit einem fantastischen Buffet, dass im Fahrpreis beinhaltet ist. Es singen auch immer wieder Gäste, aber wie erwähnt, wir können keinen Bühnenauftritt bieten. Ja und ich würde mich sehr freuen, wenn ich auch Sie am Schiff begrüßen könnte

Euer

Erich Zib
redaktion@radiowienerlied.at







Musiktitel
Komponist, Texter, Interpret


Begrüßungsmarsch
K: Alfred Lehrkinder, T: Elvira Kotruba, I: Bradlgeiger


Dresdnerlied
K+T: Franz Zib, I: Erich & Marion Zib,


Der Kutscher
Volkslied, B: Walter Deutsch, I: Hubert Jelinek (Harfe),


Alles in Ordnung
K: Max Rosenbräuer, Hans Weiner- Dillmann, I: Robert Kolar, Sulzer- Havlicek, I: Robert Kolar, Sulzer- Havlicek,


Ein Glöckerl läut im Tal
K: Weiner Dillmann, T: Tambour, Lechner, I: Grete Bittner, Rudi Kreuzberger, Orch. Ignaz Neusser


Was alt is- ist nicht schlecht
K: H. Weiner Dillmann, T: Ernst Track, I: Ernst Track,


In Schönbrunn bei die Affen
K: Hans Weiner Dillmann, T: Trude Marzik, I: Ingrid Merschl,


Dö zwa Vegetarianer
K: R. Leukauf, I: Wessner- Zeh, Malat- Hirschfeld


Packerl Marsch
K: K. Resch, I: Malat- Hirschfeld


Der Donaugigerl
K: G. Schiemer, T: Carl Lorens, I: Walter Zeh, Malat- Hirschfeld


Die Wärmflasch´n
K: Fritz Killer, T: Josef Kaderka, I: Walter Heider,


Der letzte Wiener mit der Wetschina
K+T: Eidherr, Fritz Killer, I: Judy Marchart,


Wo san die alten Drahrer
K+T: Eidherr, Fritz Killer, Franz Neuer, I: Franz Stanner, Fritz Silberbauer,


Um jeden Bam
K: Fritz Killer, T: Anton Krutisch, I: Duo Fauland,


Er hat nix trunk´n
K: Fritz Killer, T: Josef Kaderka, I: Walter Kramer, Lous Quine-Trio


Mei Weiberl scheppert mit de Zähnt
K: Fritz Killer, T: Leo Parthe, B: Ferstl, I: Kurt Sobotka, Theo Ferstl Ensemble


Der Mahnbrief
K: Hans Weiner Dillmann, T: Ralph Benatzky, I: Thomas Schmidt, Karl Macourek


Es ist nicht s erste Mal
K: H.Weiner-Dillmann, T: Josef Petrak, I: Franz Horacek,


Das Spielerlied
K+T: K. Schaffer, H.W. Dillmann, F. Hesik, I: Die 3 Grinzinger,


Grinzinger Ländler
trad., I: Divinerinnen









10.00

Radio Dispositiv

Politik & Gesellschaft
Meist sind ein bis drei Menschen zum Gespräch geladen. Fallweise werden Veranstaltungen im O-Ton, seltener Reportagen und Features zu Gehör gebracht. Fast immer ist Ausredenlassen angesagt. Im Mittelpunkt steht stets die Meinungsbildung, nicht zuletzt jene des Moderators.

Übernahme von Radio Orange 94,0
11.00

Der kraffftvolle Weg

Ein kraffftvolles Tool - The Work

Lebensberatung
Kennst du das Gefühl von Trauer oder auch Wut, wenn dich irgendwer nicht versteht? Kennst du die Situation, dass dir stressige Gedanken nachts den Schlaf rauben?

Byron Katie entwickelte – basierend auf ihren eigenen Erfahrungen – eine Methode, jene Gedanken zu identifizieren und zu hinterfragen, die Leid verursachen und zeigt einen Weg zum inneren Frieden und zu Gelassenheit auf. https://thework.com/sites/de/

In der Sendung stellt Lilly Moehring „The Work“ von Byron Katie vor, lädt zum Mitmachen ein, führt mich, aber auch alle ZuhörerInnen durch das Ausfüllen des Fragebogens und begleitet mich anschließend durch ein Work über meinen Vater. Es wird dabei spürbar, welches kraffftvolle Instrument vier Fragen und eine Umkehrung sein können…

Abschließend erzählt Lilly Moehring über ihren Weg zum Coach und ihre Begegnungen mit Byron Katie.

Für diejenigen, die gleich mitmachen, ist das Arbeitsblatt zum Ausdrucken hier zu finden:

Arbeitsblatt – Urteile über deinen Nächsten

Mehr Informationen über Lilly Moehring: https://lillymoehring.de/

Der Verband für The Work of Byron Katie: https://www.vtw-the-work.org/

Vielen Dank an Christine Högl für einige Takte aus ihrem Musikstück „Der Aufbruch“, die ich mit ihrer Erlaubnis verwendete.
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Transgender Gesundheitsversorgung

Politik & Gesellschaft
Die Gynäkologin und Sexualmedizinerin Miriam Mottl erzählt über ihre queerfreundliche Praxis und die transgender Ambulanz des Kepler Universitätsklinikums.
14.00

Fem Poem (WH)

Literatur


 A show to affect and inspire each other- produced by Romina Achatz.




Voices of international writers, poets, philosophers, artists, rappers, thinkers #LYRICSMATTERS

Eine Sendung, die Raum entfaltet für die Kraft der Worte. Interviews, Gedichte, Philosophie, Diskurs, Theorie, themenspezifischer Erfahrungsaustausch, persönliche Erzählungen. Eine Sendung zum Austausch, lustvollen, gemeinsamen Denken, reflektieren, affizieren, inspirieren.




Stimmen internationaler Schriftsteller*innen, Poet*innen, Philosoph*innen, Künstler*innen, Rapper*innen, Wissenschafter*innen, kritischer Denker*innen


Fem Poem (gr. poiēma , poiesis „Erschaffung,“ poiēo „ich mache“)


#femqueer
15.00

Qua Qua Gedichte

Gedichte zum Thema "Schwarz/Weiß"

Literatur
Die Pipettn-Pippn sind wieder auf Gedichtesuche. Diesmal zum Thema "Schwarz/Weiß"!

Diesmal mit Gedichten, von der Farfalle-Klasse der Volksschule Alt-Wilten und der 3A der Volksschule Dreiheiligen, die innerhalb von zwei Qua Qua Workshops in der Raumschiff Bibliothek in der Stadtbibliothek Innsbruck enstanden sind.

Die dritte Staffel von Qua Qua Gedichte behandelt in neun Episoden das Thema Farben in seiner ganzen Palette.

Wir freuen uns, wenn ihr reinhört!
16.00

Smart Art

Dünnes Haar #14: Klimawandel

Jugend



Die Sendung aus dem KULTUR HOF in der 4 Herren in ihren besten Jahren über Themen sprechen die sie bewegen.

Musik:
Laid Back: Sunshine Reggae
Wiff: Million Years
Rainhard Fendrich: Es hat sie keiner gefragt
George Harrison: Isn’t It a Pitty


17.00

Kino für die Ohren 2023

Schau den Leuten in die Mülltonne - Das Crossing Europe Tribute 2023

Kunst und Kultur
Aufgewachsen ist sie Agios Dimitrios, einer Vorstadt Athens, ihr Berufswunsch als Kind: Malerin. Heute zählt sie zu den bekanntesten Schauspielerinnen Griechenlands: Angeliki Papoulia.
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.30

Anstifter - Stifterhaus Linz on air

Auf der Suche nach Orla

Literatur
oder Rossberg, Orla, Hul: Ortsnamen im Werk Adalbert Stifters im Rahmen der Tagung „Onomastik: Bestandsaufnahmen und Zukunftsperspektiven“ und ein Ausschnitt von der Veranstaltung mit Ilja Trojanow
18.00

FROzine

Leben mit Long Covid

Politik & Gesellschaft
Lena erzählt im FROzine Interview über ihren Alltag mit Long Covid. Unter welchen Symptomen sie leidet und wie sie überhaupt zu ihrer Diagnose gekommen ist.
20.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
23.00

Tunes from Turtle Island

Turtle Island 23/17

Musik



Tunes From Turtle Island_2023.17
——————————-

Hotel Mira – Dancing In The Moonlight
Katia Rock – Terre De Nos Aieux (Land of Our Ancestors)
Jodie B & Rachel Geek – Animal Rave Farm
The Flossies – Nostalgia
Kanen – Ekuan Ek(u)
Ken Waters & Jodie Reid – Tick Tock
Boogey The Beat & Drezus & Pj Vegas & Young Spirit – Tapwe
The City Lines & Twin Deer – Seasons Won’t Stay
Quanah Style – Worship
Ombiigizi & Peter Dreimanis – Back At Me
Bill Miller – The Storm
Blue Flamez & Kaos – Games Dont Wait
Frank Waln – One More Cup Of Coffee
Liima Inui – Betrayal
Uyarakq – Nuna Is Who Claims
Kinda Colt – Take Me To The Rez

Broadcast in Europe, in the UK by ResonanceFM, in Austria by Agora, Fro, Freequenns, & Proton, and in Italy by Onde Furlane. And as a podcast on Fridays from Pantheon Podcasts. More info at https://artist.link/tunesfromturtleisland


6.00

FROzine (WH)

Leben mit Long Covid

Politik & Gesellschaft
Lena erzählt im FROzine Interview über ihren Alltag mit Long Covid. Unter welchen Symptomen sie leidet und wie sie überhaupt zu ihrer Diagnose gekommen ist.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Kino für die Ohren 2023 (WH)

Kunst und Kultur

Das CROSSING EUROPE Filmfestival Linz findet heuer zum 20. Mal statt und positioniert Linz von 26. April bis 1. Mai 2023 einmal mehr als cinephilen Treffpunkt für zeitgenössisches Autor*innenkino aus Europa.


139 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus 45 Ländern ermöglichen dem Publikum im Jubiläumsjahr eine filmische Reise von Grönland bis ans Schwarze Meer, zeigen unkonventionelle, sozialkritische sowie künstlerisch ambitionierte Perspektiven der jungen Generation von Filmemacher*innen aus Europa und bieten Anstoß zur unmittelbaren Auseinandersetzung mit der europäischen Gegenwartsgesellschaft. Unter den gezeigten Arbeiten befinden sich zahlreiche Uraufführungen sowie international ausgezeichnete Filme, die erstmals in Österreich zu sehen sein werden. Mehr Infos zum Programm unter: crossingeurope.at


Auf Radio FRO gibt es täglich während des Festivalzeitraums filmische Bilder für die Ohren – wir bringen Filmrezensionen, Hintergrundgespräche mit Regisseur*innen, Interviews mit Schauspieler*innen und vieles mehr.

Die Sendungen gibt’s auch zum Nachhören: www.fro.at/xe