0.00

DJ Marcelle - Another Nice Mess

Musik
Die Holländerin surft sich durch Stile und Richtungen: Dubstep, Worldmusik, Drum 'n' Bass, Electronica, Cumbia, Techno, HipHop, Punk und viele mehr. Sie hat eine Riesensammlung von ungefähr 15,000 Schallplatten und wöchentlich kommen viele dazu; sie verfolgt die letzten Entwicklungen in der Underground Szene. Auf dem deutschen Klangbad Label hat sie seit 2008 zwei Doppel Vinyl Mix Platten veröffentlicht; später im Jahr 2012 folgte die dritte. Marcelle ist auch ein angesagter Live DJ und sie tritt fast wöchentlich irgendwo in Europa auf. In Österreich ist sie alle zwei Monate im Rhiz in Wien und in der Stadtwerkstatt in Linz zu Gast.
2.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Globales Lernen - Globale Gerechtigkeit

Politik & Gesellschaft
Im utopischen Podcast #15 von Sigrid Ecker zeichnet das Südwind OÖ Team Visionen für ein besseres und gerechteres Leben für uns ALLE und die Klimawende.
7.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
8.00

OÖ Landeskultur on air

Kunst und Kultur
Radio FRO berichtet über neue Ausstellungen und Aktivitäten u.a. im Francisco Carolinum, im Schlossmuseum sowie im OK bzw. im OÖ Kulturquartier.
9.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

Klima und Du

E-Auto_matisch gut?

Politik & Gesellschaft
Die Mobilität der Menschen trägt zur Klimakrise bei. Das E-Auto könnte uns helfen.
14.00

Die Sendung mit bes. Bedürfnissen (WH)

Politik & Gesellschaft
Unter dem Motto "Radio von Menschen mit Behinderung, für Menschen mit Behinderung" wird in D.S.B.B. eine informative, satirische, vierrädrige Sendung produziert.

 

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/DSBB_Pagl-Sack_Video.mp4"][/video]

Video: Alexander Pagl und Dominik Thaller stellen ihre Sendung vor.
15.00

Artarium

Lyrik und Jazz: Heinrich Heine

Kunst und Kultur
Die Welt des Jazz ist unendlich vielfältig, und das lässt sich auch dann begreifen, wenn man nur wenig davon gesehen hat. Eigentlich gehört. Oder erlebt. Mitgemacht. Aigentlich Jazz war zum Beispiel so eine Veranstaltungsreihe (im Vogl & Co. in der Aignerstraße), bei der Livemusik und Livelesung ineinander übergingen. Ein Höhepunkt der Verbindung von Lyrik und Jazz war die gleichnamige Schallplattenreihe, die Joachim Ernst Behrendt (hier sei an Hesse Between Music erinnert) in den 60er Jahren herausgebraucht hat. Und der multiple Orgasmus dabei war das Livezusammenspiel von Rezitator Gert Westphal mit einem hochkarätigen Jazzensemble um Attila Zoller auf dem Album “Lyrik und Jazz: Heinrich Heine”, welches wir hier und heute zu Gehörund Gespür – bringen.

Die ausgewählten Texte, die dabei in kongenialster Weise gemeinsam improvisiert/interpretiert werden, spiegeln das Gesamtwerk “eines der bedeutendsten deutschen Dichter des 19. Jahrhunderts” wieder – und retten so seine Gedankenwelt vor dem Einreduziertwerden, wie das die kommerzielle Resteverwertung der Untenhaltungsindustrie heute nur allzu gern betreibt: “Fickificki und dann abkassieren.” Heine ist viel mehr als der heteronormative Frauenheld, zu dem er von allerlei billigen Sex-Sells-Verwurstern gern heruntergestuft wird, damit das Geldi im Kassi blingbling, ihr Pimperantokasperln! Auf diesem Album sind seine Einlassungen zu Freiheit und Revolution, Weltschmerz und Philosophie, Religion und Sklaverei, Diesseits und Jenseits und ….. zu hören, emotional legendär vorgeführt von Gert Westphal in lebhafter Interaktion mit dem Attila Zoller Quartett und Stella Banks. Dabei lösen sich die Grenzen zwischen dem Geplanten und dem spontan Inspirierten ins nicht mehr Nachvollziehbare auf, was wohl dem entspricht, was Behrendt als “die politische Brisanz des Jazz” bezeichnet.

Es ist das Unverfügbare der Improvisation, das zwischen Partitur und Aufführung flirrt, oszilliert und schweben bleibt, das erst im Ungreifbaren so richtig begreifbar wird. Es war auch das zunehmende Schwinden dieses angewandten Paradoxons in den seit den 70er Jahren auf “Schönheit und Gefälligkeit beim breiten Publikum” abzielenden Spielarten des Jazz, die der Radiopionier letztendlich vermehrt beklagte. Es ist aber genau dieser offene Raum im Zwischen, der die Phantasie anregt und uns Menschen als schöpferische Wesen jenseits des Konsumtrotteltums bewahrt.

Deshalb wird er auch immer wesentlich bleiben – egal in welcher Darreichungsform, ob beim Lesen oder in der Musik, beim gemeinsamen Denken, Fühlen, Reden, bei der Gestaltung von Lebenswelt, Kunstwerk, Sexualität. Ohne das Zwischen bleiben wir anfällig für die Fremdwunscheinpflanzung. Sind wir reduziert aufs Funktionieren. Fressen, Ficken, Fernsehschaun. Dazwischen hackeln. Und sein es doch wahrlich zum totscheißen! Knöpfchen drücken, runterspülen, fertig. Dazu muss man sagen:

That’s not how the light gets in …

Wiewohl, in dieser schönen Würdigung zur Neuauflage als CD heißt es: “Aus dem Blaublümelein wird Blausäure gepresst – so drückte es damals Gert Westphal aus.”
17.00

Kultur & Bildung spezial

Maria Hofstätter liest aus "Akteneinsicht": Marie Jahodas Zeit in Haft

Kunst und Kultur
1934: Österreich im Faschismus. Die junge politische Aktivistin und Sozialforscherin Marie Jahoda gerät in Haft. Im Jahoda-Bauer-Institut Linz wurde Anfang Oktober eine Lesung aus dem Buch "Akteneinsicht" mit der Schauspielerin Maria Hofstätter veranstaltet. Akteneinsicht ist der 4. Band der Jahoda Edition, herausgegeben von den Sozialwissenschaftlern Meinrad Ziegler, Waltrauf Kannonier-Finster und Johann Bacher, erschienen im Innsbrucker Studienverlag.
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
18.00

FROzine

Presse(un)freiheit in Österreich | Jugendgesundheitskonferenz in Graz

Politik & Gesellschaft
#Stimmlagen, das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios Österreich wurde dieses Mal aus der VON UNTEN Redaktion von Radio Helsinki in Graz gestaltet.
19.00

Globale Dialoge - Women on Air

Frauen und Umwelt in der Stadt: STATUS QUO WHO

Frauen



Die Corona-Krise hat bewiesen, dass Frauen in ihrem privaten Umfeld nicht sicher sind; aber auch die öffentliche Umgebung, meistens die Stadt, ist nicht frei von Sexismus und Genderungleichheit. Dieses Jahr konzentrieren sich die Women on Air weiterhin auf die SDGs (Sustainable Development Goals) und Gender Equality, was sehr gut mit dem Thema der städtischen Entwicklung für mehr Gendergerechtigkeit passt. Status Who ist Ronja Janus Jahresprojekt bei der Universität für Angewandte Kunst. Sie studiert im Bachelor in der Abteilung Cross-Disciplinary Strategies.

Ihr Projekt besteht aus Workshops. Frauen in der Seestadt haben die Gelegenheit gehabt, ihre Nachbarschaft entsprechend ihren Bedürfnissen zu verändern. Der Titel der Forschungsarbeit kommt vom normativen Rahmen der Wahrnehmung von Gender Normen. Das meint, eine gewisse Lebensweise, wo viel mehr Männer die Entscheidung für die Stadt treffen. Das Wort “who” stellt die Frage, ob “Jemand” oder die Natur von dem Status quo („bestehender Zustand“) repräsentiert ist.

Woman on Air Redakteurin Aïda Hauville spricht sich mit Ronja über die Symbiotic zwischen Gender und Menschen-Erde-Qualität. Gemeinsam gehen wir den verschiedenen Fragen nach. Funktioniert die Symbiose im urbanen Raum? Inwiefern hat der Umbau während des Prozesses in der Stadt Veränderung bewirkt? Wieweit kann das Konzept weiterentwickelt werden?

Green Belt Movement (GBM) bildet den Ausgangspunkt für Ronjas Forschungsarbeit, um Verknüpfungspunkte zwischen Frauen und Umwelt zu finden. Das kenianische Projekt von GBM existiert seit 1977. Im Feld ist es für die Aufforstung und das Frauen Empowerment bekannt. Der von Ronja analysierte Zeitraum betrifft vor allem den Erfolg des Projekts wegen der Dekolonisierung. Das Thema Postkolonialismus kommt in die Sendung wieder vor, da die Sängerin Pura Fé eine amerikanische native Aktivistin ist; durch ihre Musik kämpft sie unter anderen gegen die Übernahme von einheimischem Land durch Unternehmen.

Im zweiten Teil dieser Sendung erzählt Elisabeth, eine der Teilnehmerinnen der Workshops, über ihr Erlebnis des Projekts, was ihre Sichtweise zur Seestadt ist, und ihre Erfahrungen mit Nachbarschaft. Wie die Workshops gelaufen sind, was die Frauen gebaut haben, wie sie den Ort nun benutzen, wird im Interview mit Ronja und Elisabeth beleuchtet.

Musik:

El Bosque Armado (The Canoe) – Susana Baca (2009) Fenamenal Woman – Fina Gitu (2014) (aus Kenya) Roots/Find The Cost Of Freedom – Pura Fé (1995) Idle no more – Pura Fé (2015)

Im Interview: Ronja Janu, Studentin im Bachelor an der Universität für angewandte Kunst Wien, Abteilung Cross-Disciplinary Strategies. Status Who ist ihr Jahresprojekt. Elisabeth, eine der Teilnehmerinnen der Status Who Workshops.

Sendungsgestaltung: Aïda Hauville, Mentoring: Anita Pitsch

Fotocredit: Aïda Hauville, Ronja Janu


20.00

Linzeando

Marilu Miranda, Dia de muertos

Politik & Gesellschaft
Empezamos el programa dandolo todo con Maná, la banda mexicana super famosa en los 90, nos arranca muy buena onda. Y seguimos con Marilu Miranda, con la que hacemos un recorrido maravilloso por México. Ella nos explica muchos detalles del país, nos trae musica que ella también le hace saltar del sofá...  pero sobre todo nos centramos en la celebración de Dia de Muertos. Festividad mexicana que transciende en el tiempo.
21.00

Sorry its not you, its HOUSE

Musik
Seit vielen Jahren sorgt Chris Bernardino alias ChrisB mit seiner Sendung „Sorry it’s not you, it’s HOUSE“ auf Radio FRO für hochwertige House-Beats in Linz.
Ursprünglich von Nick Waters und Chris Bernardino gemeinsam gestaltet, liegt die Sendung nun in den Händen von ChrisB, nachdem Nick Waters in sein Heimatland zurückgekehrt ist.

ChrisB bringt in der Sendung feinste House-Musik auf die Linzer Frequenzen und stellt Tracks von renommierten House-Künstler:innen vor.
Dabei bleibt er der House-Szene treu und bereichert das Programm von Radio FRO mit frischen und qualitativen Sounds.
22.00

FROlive

music unlimited #36: Signe Emmeluth & Hanne De Backer und Future Orchestra

Musik
Wir hören zwei Konzerte vom unlimited im Alten Schl8hof Wels, aufgezeichnet am 5. und 6. November. Einerseits Signe Emmeluth & Hanne de Backer am Barritonesaxophon und am Altsaxophon. Und danach das Future Orchestra als freies Improvisationsprojekt von Agnes Hvidzdalek.
8.00

Globale Dialoge - Women on Air (WH)

Frauen
Seit 2005 wird jeden Dienstag über die Arbeit internationaler Frauenbewegungen, das Kulturschaffen von Frauen, feministischen Aktivismus sowie über die Lebensrealitäten von Migrantinnen berichtet. Gestaltet werden die Beiträge von der Redaktionsgruppe „Women on Air“. Frauen als Radiomacherinnen, Expertinnen und Interviewpartnerinnen gestalten die Sendungen in Form von Berichten zu aktuellen Veranstaltungen, Interviews, Live-Sendungen mit Studiogästinnen und vielem mehr.

Übernahme von Radio Orange 94.0
9.00

Literarische Matinée (WH)

Literatur
Ist Schreiben überhaupt eine Arbeit? Was passiert eigentlich vor dem Schreiben? Waren die SchriftstellerInnen an all den Orten, über die sie schreiben? Kann man Schreiben lehren? Können Schriftsteller Freunde sein oder sind sie vielmehr Konkurrenten? Gibt es so etwas wie die Angst vorm leeren Blatt? Ist es für SchriftstellerInnen wichtig, in Vereinigungen zu sein, zum Beispiel im 'Linzer AutorInnenkreis' oder im P.E.N.-Club?

Auf solche und ähnliche Fragen will die 'Literarische Matinée' versuchen, Antworten zu finden.

In der einen oder anderen Sendung werden auch SchriftstellerInnen aus OÖ live zu Wort kommen. Und jahreszeitliche Ereignisse werden natürlich auch begangen, sei es der 8.März,der Internationale Frauentag, die gute alte Sommerfrische oder winterliche & weihnachtliche Themen wie der Schnee, Engel oder Zitate am Weihnachtsbaum.

Und immer gibt es eine fein auf die Texte abgestimmte Musik. Viel Vergnügen!

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Literarische-Matinee_Claudia-Taller_Video.mp4"][/video]

Video: Claudia Taller stellt ihre Sendung vor.
9.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik