7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Wissen macht Leute (WH)

Kultur- & Bildungskanal
Wissen macht Leute – der Citizen Science Podcast von Österreich forscht – stellt sich vor.

Bei Wissen macht Leute dreht sich alles rund ums Thema der Bürger*innenwissenschaft. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird.

Eine Übernahme von Radio Orange94 Wien.
8.30

Pflegestützpunkt – Nochtschicht IV (WH)

Politik & Gesellschaft
Bereits zum vierten mal ist der Pflegestützpunkt am internationalen Tag der Pflege die ganze Nacht live on Air und bleibt mit Pflegekräften gemeinsam wach. Im halbstündlichen Takt kommen Expert:innen (natürlich viele Pflegekräfte) aus den vielfältigen Bereichen des Pflege- und Gesundheitswesens in das Livestudio.

12 Stunden - rund 40 Gäste - vier Pflegekräfte moderieren durch die Nacht!

Rückschau:


Fotos: HIER


Video: HIER


Gespräche Nachhören auf CBA: HIER


 

Wann: 12.5.2025 von 19:00 - 13.5. um 07:00 Uhr
Wo: Radio Helsinki Funkhaus, Schönaugasse 8 in Graz


Kommen wir in Bewegung - mit Hirn & Herz - und natürlich mit lässiger Musik!

Wir laden wieder zum Get together im Funkhaus-Foyer: bei snacks & drinks den Gesprächen aus dem Livestudio lauschen, ins reden kommen, sich vernetzen. Wir pflegen guten Austausch - komm vorbei!

Wir gehen mit euch durch die Nacht - Das Team:


Redaktion: Juliane Gerhalter, Robert Irmler, Mario Schemmerl & Karin Schuster
Helping hands: Betty Kummer, Magdalena Anikar, Lina Moro, Daniel Ghanimi
Radiotechniker: Jürgen Schweizer
Fotografie & Kamera: Salon Deluxe

Folgende Freie Radios in Österreich übernehmen die Nochtschicht:



Zeitplan:


19:00 DIENSTÜBERGABE: Juliane, Mario, Robert, Karin

19:30 Martina Kirbisser + Monika Jörg, Lebenslinien. Demenzberatung des Pflegeverbandes Liezen

20:00 Rosemarie Langbauer + Auszubildende der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Frohnleiten

20:30 Norbert Dornig + Tina Roth, Senior:innenbüro der Stadt Graz

21:00 Bernhard Koller, Neuroathletik Training

21:30 Alexander Gratzer, AK Stmk., Abtlg. Gesundheit, Pflege & Betreuung + Beatrix Eiletz, Betriebsratsvorsitzende Volkshilfe Stmk.

22:00 Michael Kazianschütz + Jasmin Eisner + Ulrike Kylianek, LKH-Univ. Klinikum Graz

22:30 Karoline Riedler + Karoline Prattes, Akademie für Gesundheitsberufe ÖGKV LV Steiermark

23:00 Manuela Hödl, Institut für Pflegewissenschaft, Med Uni Graz + Wolfgang Strobl, Caritas Pflegewohnhaus Graz St. Peter

23:30 Alfred Steininger, Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien

00:00 Beiträge aus der Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien

00:30 Michaela Bigler + Christopher Fröch, Arbeitskreis Gesundheit und Pflege (der KPÖ)

01:00 "Pausengespräch" mit allen Anwesenden, Zuhörende sind eingeladen anzurufen

01:30 "Lisa und Rosmarie" Überlegungen einer Pflegeperson

02:00 Johannes Maier, Volkskundemuseum "Altersgeschichten. Wohnen und Leben gemeinsam erforschen"

02:30 "Sensibilisierung zum Thema Gewalt" mit allen Anwesenden, Zuhörende sind eingeladen anzurufen

03:00 Martin Dold + Christoph Hufnagl, Podcast "Ein Abschied. Ein Licht" der PAX-Bestattung

03:30 Esther Hofmann-Pölzl, Ambulatorium Marienambulanz, Caritas der Diözese Graz‑Seckau

04:00 Silvia Neumann-Ponesch, Forum ANP Austria (Advanced Nursing Practice)

04:30 "Inklusion durch Theater - Kainbacher Passionsspiele" Die Radiokometen - Wir sind Radio!

05:00 Carina Goldberger + Arne Öhlknecht, dieBewegungsrevolution

05:30 Nadine Puschl + Christoph Fuchs, PVZ Medius + Antonia Lamprecht + Bettina Kueschnig, PVZ Allgemeinmedizin Gries

06:00 Michaela Drexel + Marc Kosche, Krankenhaus der Elisabethinen Graz

06:30 DIENSTÜBERGABE: Mario, Robert, Karin

Der Pflegestützpunkt fördert Erfahrungsaustausch und schafft Raum für Diskurs, in Graz und landesweit. Pflegearbeit, bezahlt und unbezahlt, muss endlich wertgeschätzt werden!

International Council of Nurses

Foto: Nochtschicht 2024
Fotocredit: Salon Deluxe
9.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
10.00

Literarische Matinée

Literatur
Ist Schreiben überhaupt eine Arbeit? Was passiert eigentlich vor dem Schreiben? Waren die SchriftstellerInnen an all den Orten, über die sie schreiben? Kann man Schreiben lehren? Können Schriftsteller Freunde sein oder sind sie vielmehr Konkurrenten? Gibt es so etwas wie die Angst vorm leeren Blatt? Ist es für SchriftstellerInnen wichtig, in Vereinigungen zu sein, zum Beispiel im 'Linzer AutorInnenkreis' oder im P.E.N.-Club?

Auf solche und ähnliche Fragen will die 'Literarische Matinée' versuchen, Antworten zu finden.

In der einen oder anderen Sendung werden auch SchriftstellerInnen aus OÖ live zu Wort kommen. Und jahreszeitliche Ereignisse werden natürlich auch begangen, sei es der 8.März,der Internationale Frauentag, die gute alte Sommerfrische oder winterliche & weihnachtliche Themen wie der Schnee, Engel oder Zitate am Weihnachtsbaum.

Und immer gibt es eine fein auf die Texte abgestimmte Musik. Viel Vergnügen!

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Literarische-Matinee_Claudia-Taller_Video.mp4"][/video]

Video: Claudia Taller stellt ihre Sendung vor.
10.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
11.00

Mejašinji | Grenzgängerinnen

Politik & Gesellschaft


V sodelovanju s Pavlovo hišo in radiem Agora nastaja jezikovni tečaj malo drugače. Podcast o radovedni mami in malce svojeglavi hčeri, ki preko jezikovnih ovir in vsakdanjih izzivov sporazumevanja v slovenščini in nemščini gradita medsebojen odnos. Spremljajte ju na njuni poti spopadanja z neljubimi spodrsljaji jezikovnih zadreg, grajenja kulturnih mostov ter se skupaj z njima učite jezik soseda. Prijazno vabljeni na to edinstveno obmejno jezikovno potovanje na Štajersko.

Video

Cover Art: Darja Remc

Video production: Klara Jan

Music in jingle: Leopold I. in Vid Krajnc

Glasova: Jasmina Godec in Karola Sakotnik

Vsebinska in idejna zasnova: Jasmina Godec, Karola Sakotnik, Susanne Weitlaner

 

In Zusammenarbeit mit dem Pavelhaus und Radio Agora wird ein Sprachkurs der besonderen Art entwickelt. Ein Podcast über eine neugierige Mutter und eine etwas eigensinnige Tochter, die eine Beziehung über Sprachbarrieren und die alltäglichen Herausforderungen der Kommunikation auf Slowenisch und Deutsch aufbauen. Begleiten Sie die beiden auf ihrer Reise, auf der sie mit den ungewollten Ausrutschern der Sprachpeinlichkeit umgehen lernen, kulturelle Brücken bauen und gemeinsam die Sprache des Nachbarn erlernen. Sie sind herzlich eingeladen, uns auf dieser einzigartigen grenzüberschreitenden Sprachreise in die Steiermark zu begleiten.

Video

Cover Art: Darja Remc

Video production: Klara Jan

Music in jingle: Leopold I. in Vid Krajnc

Glasova: Jasmina Godec in Karola Sakotnik

Vsebinska in idejna zasnova: Jasmina Godec, Karola Sakotnik, Susanne Weitlaner


 

Eine Sendungsübernahme von Radio AGORA.
11.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
16.00

bir çay daha

Politik & Gesellschaft
Teilweise unterhalten wir uns mit Studiogästen oder mit Anrufer/Innen auf Türkisch oder Deutsch.

Dann,  gemma ich warte!   o zaman haydi bekliyorum!
17.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
17.30

Kulturtransfer

Kunst und Kultur
Die Kulturplattform Oberösterreich (KUPF) ist die zentrale Plattform für Initiativen der freien und zeitgenössischen Kulturarbeit in Oberösterreich. Die KUPF ist Interessenvertretung und Anlaufstelle für über 190 freie Kunst- & Kulturinitiativen in Oberösterreich und bietet ihren Mitgliedern Beratung, Know-How und Service. Die KUPF vertritt zudem die Interessen dieser Initiativen gegenüber Politik und Fördergebern. Sie setzt sich ein für die Absicherung freier Kulturarbeit sowie für die Verbesserung der Rahmenbedingungen. Außerdem meldet sich die KUPF kritisch zu kultur- und gesellschaftspolitischen Themen zu Wort.

Die KUPF verfügt über eine Reihe eigenständiger und selbstverwalteter Medienkanäle. Die wichtigsten sind die KUPF Zeitung, der KULTURTRANSFER Podcast und das Fernsehformat KUPF TV. Sämtliche dieser Kanäle werden von der KUPF eigenverantwortlich gestaltet und von eigenen, teilweise überlappenden, Redaktionsteams betreut.

KULTURTRANSFER wird im Kultur- und Bildungskanal von Radio FRO ausgestrahlt.
18.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
19.00

Fem Poem

Literatur


 A show to affect and inspire each other- produced by Romina Achatz.




Voices of international writers, poets, philosophers, artists, rappers, thinkers #LYRICSMATTERS

Eine Sendung, die Raum entfaltet für die Kraft der Worte. Interviews, Gedichte, Philosophie, Diskurs, Theorie, themenspezifischer Erfahrungsaustausch, persönliche Erzählungen. Eine Sendung zum Austausch, lustvollen, gemeinsamen Denken, reflektieren, affizieren, inspirieren.




Stimmen internationaler Schriftsteller*innen, Poet*innen, Philosoph*innen, Künstler*innen, Rapper*innen, Wissenschafter*innen, kritischer Denker*innen


Fem Poem (gr. poiēma , poiesis „Erschaffung,“ poiēo „ich mache“)


#femqueer
20.00

Das magische Dreieck

Sport
Um was geht es denn da nun? Schnell zusammengefasst um Sport. Wir wollen diese wunderbare Welt, die schönste Nebenbeschäftigung der Welt hochleben lassen. Doch wer jetzt denkt es geht immer nur um Fußball, Motorsport und Co, also um Massensport, denkt falsch. Nicht nur diese Sportarten sondern auch Randsportarten wie Minigolf und co wollen wir hochleben lassen. Auch Frauen im Sport, die heimlichen Helden wie Platzwärter:innen und viele mehr wollen wir eine Bühne geben. Da wir drei das ganze aber sicherlich nicht jederzeit perfekt beleuchten können sind Gäste ein Fixpunkt unserer Sendungen.

Wo?

Jeden ersten Dienstag im Monat um 20:00 Uhr auf Radio Fro (105.0 Mhz)

Euer Input

Jetzt wisst ihr um was es geht. Klar ist aber auch, diese Sendung entwickelt sich ständig weiter. Wenn ihr also Ideen habt, seien es neue Kategorien oder ganz allgemeines Feedback, immer her damit! Wir freuen uns auf eure Meinungen.

 
21.00

Ghostradio

Radiokunst
Ghostradio ist eine Livesendung des Infolabs in der Stadtwerkstatt. Zu hören sind Sounds rund um die künstlerischen Forschung zum Thema Information und Technologie. Unser zentrales Thema ist die Definition von Information und Technologie. Was ist das Wesen der Information? Ist die Information aus der Evolution entstanden oder die Evolution aus der Information? Zu hören ist das Rauschen als maximale Information Live aus dem Mikro- oder Makrokosmos. Teilweise werden diese mit den Harmonien des Wasserstoffs rund um die 40. Unteroktave gemischt. Rauschen als ein Zufallsgenerator des freien Willens - Ein neuer Ambientesound zum einschlafen.

Mehr dazu findet Ihr unter dem Forschungsbegriff DIGITAL PHYSICS im Netz oder auf unserer Homepage http://infolab.stwst.at

 
0.00

madhou5e

Musik
Sie machen dein Wohnzimmer zum Tanzfloor und geben einen Einblick in ihre Technik.

Die Gäste spielen hervorragende Musik, sind geskillte, erfahrene Performer, und bekannt in der lokalen Szene.
Verpasse nicht den Radio um 00:00 Uhr laut aufzudrehen, damit auch deine Nachbarn was davon haben.

Contact & Links:
Homepage: www.madhou5e.tv
Livestream: www.madhou5e.tv/live
Videos: www.youtube.com/MadhouseMusik
Mixcloud: www.mixcloud.com/madhou5e
Twitter: https://twitter.com/#!/madhou5e_music
1.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.