7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Kultur & Bildung spezial (WH)

im Gespräch mit Schäxpir

Kunst und Kultur
Schäxpir: internationales Theater an 11 Festival Tagen auf über 25 Bühnen für junges Publikum
9.00

Beim Gast zu Gast

Kunst und Kultur
Christoph „Krauli“ Held, der bekannte Wirt aus dem Salzkammergut, der neben seinem Restaurant am wunderschönen Siriuskogl im Herzen von Bad Ischl auch aus den verschiedensten Fernsehsendungen und Medienformate weit über die Grenzen seiner Heimat bekannt ist, macht gemeinsam mit dem sympathischen oberösterreichischen Kabarettisten, Unterhaltungskünstler und Schauspieler Günther „Gausl“ Lainer einen Podgast.
Und zwar nicht irgendeinen Podcast, um den ohnehin schon von Hörspielen gesättigten Markt ein weiters Format zu bieten, sondern es geht vielmehr um ein Akustisches Sendeformat das seine gleichen sucht und sich in der Form von allen anderen Formaten abhebt.
Dieser Podgast, zielt von Anfang an darauf ab, ganz mit vorne dabei zu sein.
Held & Lainer laden abwechselnd voneinander bekannte und prominente Persönlichkeiten in die Sendung ein, ab und zu schafft es auch ein unbekannter Mensch aus dem privaten Leben zu den beiden vor das Mikrofon. Diese Studiogast Einladungen laufen abwechselnd, in einer Sendung ladet Günther jemanden ein, in der darauffolgenden Sendung ist Krauli der Gastgeber. So weit so gut! Das Besondere dabei ist jedoch, dass sich die beiden absolut verschweigen werden, wer der aktuelle Gast sein könnte. Lediglich das Management ist damit vertraut und unterstützt die Hosts bei der Organisation im Vorhinein.
10.00

Les Petits Pas

Ne me quitte pas

Kunst und Kultur



Dans le port d’Amsterdam et non d’Anvers
À l’origine, la chanson était située à Anvers, mais « Dans le port d’Anvers » ne fonctionnait pas pour la chanson. Jacques Brel a donc changé Anvers en Amsterdam.

Brel a travaillé sur ce titre dans sa maison surplombant la Méditerranée à Roquebrune-Cap-Martin qu’il partageait avec Sylvie Rivet. Elle raconta plus tard :

« C’était l’endroit idéal pour créer et s’adonner à sa passion des bateaux et des avions. Un matin à six heures, il lut les paroles d’Amsterdam à Fernand, restaurateur qui était sur le point de partir à la pêche du scorpion et du congre à la bouillabaisse. Vaincu, Fernand éclata en sanglots et coupa quelques oursins pour l’aider à contrôler son émotion. »


11.00

Willys Würschtelbude

Politik & Gesellschaft
Vorgaben hierzu gibt´s keine. Die einzigen Vorgaben sind, die Welt zu verbessern. Es handelt sich daher um WeltverbesserInnen. Da mensch aber die Revolution (auch) im Kleinen beginnen und fertigmachen muss, haben wir die Würschtelbude dem Gourmettempel vorgezogen. Außerdem sind Würschtlbuden leichter zu finanzieren als Gourmettempel, und bei den Problemen des Finanzkapitals derzeit ...
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
14.00

Globale Dialoge - Women on Air (WH)

Frauen mit Behinderung

Frauen



Der Verein FmB – Interessensvertretung Frauen* mit Behinderungen setzt sich für die Rechte von Frauen* mit Behinderungen ein, um ein gleichberechtigtes, sicheres und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Julia Moser und Nina Eckstein von FmB sprechen im Interview mit Andreea Zelinka über die Situation von Frauen und Mädchen mit Behinderungen in Österreich hinsichtlich Arbeit, Bildung und Gewaltschutz. Die österreichische Regierung hat internationale Rechtsabkommen, wie die CEDAW oder Behindertenkonvention, unterschrieben und teils ratifiziert, doch in der Umsetzung hinkt der Staat hinterher. Was es brauchen würde, um ein selbstbestimmtes Leben für Frauen mit Behinderungen zu ermöglichen und warum diese Maßnahmen Gerechtigkeit für alle Menschen bedeuten würde, erfahrt ihr im Interview.

Links:

https://fmb-frauenmitbehinderungen.at/

https://www.klagsverband.at/archives/21851

https://www.klagsverband.at/klav2024/wp-content/uploads/2024/12/CEDAW_Schattenbericht_2024_DT.pdf

Interviewpartnerinnen: Julia Moser, geschäftsführende Vorständin und stv. Vorsitzende von FmB, Nina Eckstein, Juristin, Sozialarbeiterin und bei FmB und für den Bereich Wissenschaft zuständig

Sendungsgestaltung: Andreea Zelinka

Fotocredit: FmB/Andreea Zelinka


15.00

Rocking Fifties

Musik
Seit 1986 moderierte und gestaltete Erik seine "Rocking 50s" bei verschiedenen Radiostationen in Holland und Belgien und seit 2002 auch in Österreich.

Übernahme von der Radiofabrik Salzburg.
16.00

Groovin

Musik

Zwischen den Musikstücken Moderation in deutscher Sprache. Live on Air seit 1999.

17.00

Onda-Info

onda-info 617

Politik & Gesellschaft
Hallo und willkommen zum onda-info 617.

Am 25. jeden Monats wird in Mexiko der ‚,Día Naranja‘‘ begangen, ein Tag an dem Sichtbarkeit für Gewalt gegen Frauen und Kinder geschaffen werden soll. Caroline Siebert arbeitet als Freiwillige in einen Kindergarten in Puebla. Sie berichtet darüber, wie der ‚,Día Naranja‘‘ dort begangen wird und von ihren Eindrücken auf der Demo zum internationalen feministischen Kampftag am 8. März.

Vor einem Jahr haben Miriam und ich Euch Andrew Johnson vorgestellt. Johnson hatte ein kleines Restaurant im Zentrum Oaxacas angemietet, um durchreisende Migrant*innen zu unterstützen. Sein großer Wunsch war jedoch, einen Ort zu finden wo er ihnen nachts Schutz bieten kann. Diesen gibt es jetzt und wir haben ihn für Euch besucht. In Kürze findet ihr auf unserer Webseite auch einen Video-Beitrag über das Casa Collin.

Atuel ist eine interaktive Dokumentation der Tech-Kooperative Matajuegos, bei der Spieler*innen Teil der Natur werden und eine argentinische Flusslandschaft erkunden. Das kostenlose Spiel stellt Euch Nils Brock in seinem Reinhörer der etwas anderen Art vor.

„Wir sind Papst“, so titelte 2005 die Bildzeitung, als Kardinal Ratzinger zum Papst gewählt wurde. Mit Robert Francis Prevost ist zwar ein US-Amerikaner zu Papst Leo XIV. gekürt worden, doch auch Peru ist dem Papstfieber, der Papamanía, verfallen. Für die Peruaner*innen ist Leo XIV. nämlich ein Peruaner. Warum das so ist und wie die Papamanía ganz Peru in Atem hält, berichtet Steffen Heinzelmann.

Eine interessante halbe Stunde wünscht Knut im Namen der ondistas.

 

https://www.npla.de/thema/kultur-medien/onda-info-617/
17.30

radio%attac

Politik & Gesellschaft
Attac* ist eine internationale Bewegung, die sich für eine demokratische und sozial gerechte Gestaltung der globalen Wirtschaft einsetzt. Einer kleinen Gruppe von GewinnerInnen steht eine große Mehrheit von VerliererInnen gegenüber. Die "Freiheit" der Investoren geht zu Lasten der sozialen Gerechtigkeit, Gesundheit, Umwelt, der kulturellen Eigenständigkeit und zu Lasten der Frauen. Dies ist kein Naturgesetz. Attac zeigt Entwicklungen auf und bietet Alternativen.

* Attac steht für "Association pour une taxation des transactions financières pour laide aux citoyens", zu Deutsch "Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen zugunsten der BügerInnen"
18.00

FROzine

Wahlen in Albanien

Politik & Gesellschaft
Der Weltempfänger im Infomagazin FROzine auf Radio FRO mit zwei Themen: Wahlen in Albanien und Community Radio in Ungarn.
19.00

Pflegestützpunkt

Ältere Menschen werden behindert, behinderte Menschen werden älter

Politik & Gesellschaft



“Wir sind zwei Frauen aus dem Pflegebereich, denen seit einigen Jahren ein Bereich besonders am Herzen liegt, der in der allgemeinen Wahrnehmung leider viel zu kurz kommt. Wir würden unseren Beitrag gerne leisten, um dies im ersten Schritt zu ändern.”

Larissa Mangott und Silke Niehues-Berndt haben Erfahrung in der Pflege von Menschen mit Behinderung. Mit ihren vielfältigen Ausbildungen möchten sie Pflegekräfte sensibilisieren genauer hinzuschauen. Was – wenn Menschen mit Behinderung in das Spital müssen und Schmerzen oder Furcht nicht auf üblichem Weg kommunizieren können? Was läuft gut, was weniger und was wird “übersehen”?

Franz Wolfmayr, Gründer und 30 Jahre Geschäftsführer der Chance B Gruppe in Gleisdorf. Aktuell am Zentrum für Sozialwirtschaft in beratender Funktion tätig, wo es u.a. um Aufbau gemeindenaher Dienstleistungen und Deinstitutionalisierung geht. Mitherausgeber des Buches “Pflegegegenwart und Pflegezukunft” und Mitveranstalter der Social Economy Konferenzen. Mit seiner langjährigen Expertise zeichnet er ein Bild was es gesamtgesellschaftlich braucht, damit Menschen mit Behinderung nicht behindert werden und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger.

Im Studiogespräch mit:

Larissa Mangott, DGKP, Diplom Sozialpädagogin, eingetragene Mediatorin gem. ZivMediatG, Expertin von Menschen mit Behinderung, Pflegeberatung

Silke Niehues-Berndt, DGKP, Diplom Pflegewirtin (FH), Diplom Aromapraktikerin, Case- u. Care Management, Expertin für Palliativ Care uund Pflege von Menschen mit Behinderung, Pflegeberatung

Franz Wolfmayr, Sonderpädagoge, langjähriger Präsident vom größten Europäischen Dachverband von Sozialen Dienstleistungsorganisationen für Menschen mit Behinderungen (EASPD) sowie von nationalen Dachverbänden der Sozialwirtschaft

 

Relevante Links:

Chance-B-Gruppe: https://www.chanceb-gruppe.at/de/Chance-B-Gruppe

Zentrum für Sozialwirtschaft: https://www.zfsw.at/

Buch “Pflegegegenwart und Pflegezukunft”: https://www.morawa.at/detail/ISBN-9783990610251/Dimmel-Nikolaus/Pflegegegenwart–und–Pflegezukunft

Europäischer Verband der Dienstleistungserbringer für Menschen mit Behinderungen: https://digi-ready.eu/de/node/14

Leben mit Behinderung. Informationen in leicht verständlicher Sprache, GÖG: https://pflege.gv.at/sites/pflege.gv.at/files/2021-10/Leben_mit_Behinderung_LL.pdf

Lebenshilfe Steiermark, Forderungen 2025: https://lebenshilfe-stmk.at/unsere-forderungen-2025/

Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai: https://www.behindertenrat.at/

Die DEKLARATION von GRAZ über BEHINDERUNG und ALTER vom Juni 2006: https://de.readkong.com/page/die-deklaration-von-graz-uber-behinderung-und-alter-5028939

Hörtipp meiner Radiokollegin Jutta Ferber-Gajke über Entstehung und Agenden der Lebenshilfe Steiermark: https://cba.media/696125


20.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
21.00

Rumble

Musik
Surf, Instro, Garage, Sixties, Punk, Rock‘n‘Roll, Hardcore.
22.00

dj funkyjunky in the mix

SEX WORKERS-Mix

Musik
Am 2. Juni war WELTHURENTAG! Dieser versteht sich als inoffizieller Gedenktag, der an die Diskriminierung von Prostituierten und deren oftmals ausbeuterische Lebens- und Arbeitsbedingungen erinnert. Grund genug, das "älteste Gewerbe der Welt" mal in Form eines speziellen Mixes zu würdigen!

PLAYLIST


#
Track
Artist



1)
She's a beauty
The Tubes



2)
Voulez-vous coucher avec moi - Willst du mit mir schlafen gehn?
Seventy Five Music & Gilla



3)
Die Beisl Hur (Version 1994)
Peter Schleicher



4)
La Grange
ZZ Top



5)
Strange kind of woman
Deep Purple



6)
Call me
Blondie



7)
Skandal im Sperrbezirk
Spider Murphy Gang



8)
A glass of champagne
Sailor



9)
Samurai
EAV



10)
She sells sanctuary
The Cult



11)
Skin trade
Duran Duran



12)
Heart of gold
Johnny Hates Jazz



13)
Dum dum girl
Talk Talk



14)
Family man
Mike Oldfield



15)
Are 'friends' electric?
Tubeway Army



16)
Mama
Genesis



17)
Queer
Garbage



18)
Rising sun
Snakefarm



19)
Smooth operator
Sade



20)
Private dancer
Tina Turner



21)
Bad girls
Donna Summer



22)
Roxanne
The Police



23)
Hot child in the city
Nick Gilder



24)
Killer queen
Queen



25)
Ticket to ride
The Beatles



26)
The son of Hickory Holler's tramp
O.C. Smith



27)
Island girl
Elton John



28)
Big pimpin'
Jay-Z feat. UGK



29)
My night with the prostitute from Marseille
Beirut



30)
P.I.M.P.
50 Cent



31)
Big spender
Shirley Bassey



32)
Ein Schiff wird kommen
Melina Mercouri



33)
Weihnachtsgrüße von aner Hur aus Floridsdorf
Wolfgang Ambros

6.00

FROzine (WH)

Wahlen in Albanien

Politik & Gesellschaft
Der Weltempfänger im Infomagazin FROzine auf Radio FRO mit zwei Themen: Wahlen in Albanien und Community Radio in Ungarn.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Onda-Info (WH)

onda-info 617

Politik & Gesellschaft
Hallo und willkommen zum onda-info 617.

Am 25. jeden Monats wird in Mexiko der ‚,Día Naranja‘‘ begangen, ein Tag an dem Sichtbarkeit für Gewalt gegen Frauen und Kinder geschaffen werden soll. Caroline Siebert arbeitet als Freiwillige in einen Kindergarten in Puebla. Sie berichtet darüber, wie der ‚,Día Naranja‘‘ dort begangen wird und von ihren Eindrücken auf der Demo zum internationalen feministischen Kampftag am 8. März.

Vor einem Jahr haben Miriam und ich Euch Andrew Johnson vorgestellt. Johnson hatte ein kleines Restaurant im Zentrum Oaxacas angemietet, um durchreisende Migrant*innen zu unterstützen. Sein großer Wunsch war jedoch, einen Ort zu finden wo er ihnen nachts Schutz bieten kann. Diesen gibt es jetzt und wir haben ihn für Euch besucht. In Kürze findet ihr auf unserer Webseite auch einen Video-Beitrag über das Casa Collin.

Atuel ist eine interaktive Dokumentation der Tech-Kooperative Matajuegos, bei der Spieler*innen Teil der Natur werden und eine argentinische Flusslandschaft erkunden. Das kostenlose Spiel stellt Euch Nils Brock in seinem Reinhörer der etwas anderen Art vor.

„Wir sind Papst“, so titelte 2005 die Bildzeitung, als Kardinal Ratzinger zum Papst gewählt wurde. Mit Robert Francis Prevost ist zwar ein US-Amerikaner zu Papst Leo XIV. gekürt worden, doch auch Peru ist dem Papstfieber, der Papamanía, verfallen. Für die Peruaner*innen ist Leo XIV. nämlich ein Peruaner. Warum das so ist und wie die Papamanía ganz Peru in Atem hält, berichtet Steffen Heinzelmann.

Eine interessante halbe Stunde wünscht Knut im Namen der ondistas.

 

https://www.npla.de/thema/kultur-medien/onda-info-617/