0.00

DJ Marcelle - Another Nice Mess

ANOTHER NICE MESS radio

Musik
1. Signature tune: PIL - Careering (Peel Session) (DJ Marcelle edit)

2. Gaia Tones - Yang: Wonkadonk (played at 45 RPM) - 12'': #001 (2019, Gaia Tones)

3. Gaia Tones - Yang: Wonkadonk (played at 33 1/3 RPM) - 12'': #001 (2019, Gaia Tones)

4. Gaia Tones - Deep - 12'' (Gaia Tones)

5. Abu Ama - LAC - digital album: Babylon Control (self-release)

5. The Master Musicians Of Jajouka Featuring Bachir Attar - Gabahay - 2xlp: Apocalypse Across The Sky (1992 / 2020, Zehra)

6. She Spells Doom - Mantra - 12'' ep: Bossano (All Centre)

7. Kiwanoid - heç bir şey - lp: Vanatühi (Mille Plateaux / Glitch Please)

8. Hassan Abou Alam – Ma3rafsh - 12'' ep: Fast Fists Fest (Ansia)

9. 2Rooms - Room2 (radio edit) - cd: 2Roooms (Alrealon) release date: 7th June 2024

10. Wire - Two People In A Room - lp: 154 (1979, Harvest)

11. Abu Ama - Cairo Hypnosis - digital album: Anthrazit Dub (self-release)

12. Gaia Tones - 808 - 12'' (Gaia Tones)

13. Gaia Tones - Concentrate Dub - cassette: Unrelesed Taps (Gaia Tones)

14. Fred Locks - Black Star Liner In Dub - lp: Black Star Liner In Dub (2012, VP Music / 17 North Parade)

15. Lee Scratch Perry & The Upsetters - Pickpocket Skank - lp: Skanking With The Upsetter (1973/1974 / 2024, Sanctuary)

15. Iceboy Violet & Nueen - Closer - lp: You Said You'd Hold My Breath Through The Fire (Hyperdub)

16. Shit And Shine - Korojekt Laudromat - lp: Masters Of All This Hell (Antibody)

17. Dullmea - Dores de Crescimento [Árvore] - digital album: Ñe’ẽsẽ (self-release)

18. Abu Ama - Djin Bass - digital ep: Untitled (self-release)

19. Tentenko - Mizu-Iro - 12'' ep: An Antworten (2021, TAL)

20. Take It - Taking Sides - lp: Postcards Vol.3 (D.I.Y And Indie Post-Punk From England 1979-1981) (Samizdat)

 

DJ Marcelle/Another Nice Mess live this week:

14th June: Hop'ocalypse Festival, Nancy, FRA
15th June: DIY Festival Stranded FM
Hof van Carthesius, Utrecht, NL
15th June: Afterparty DIY Festival Stranded FM
Kabul à GoGo, Utrecht, NL
2.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Friedensarbeit im Globalen Süden

Politik & Gesellschaft
Im Rahmen der Podcast-Reihe "Peace sounds" werden Menschen porträtiert, die sich in wenig beachteten Konfliktregionen für eine gerechtere und friedlichere Welt engagieren.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Das F-Wort – Feminismus leicht erklärt (WH)

Gewalt ist ein Männerproblem!

Frauen
Was haben geschlechtsbezogene Rollenbilder mit Gewalt gegen Frauen* zu tun? Wo beginnt Gewalt? Gemeinsam mit Roswitha Magauer, Mitarbeiterin im städtischen Frauenbüro, setzen sich Agnes & Abena mit diesem Thema auseinander.

Von 2017 bis 2024 war ich im Frauenbüro der Stadt Linz im Projektmanagement tätig. Meine Aufgabenfelder umfassten unter anderem die Preisverleihungen des Frauenbüros, der Gender Pay Gap sowie Gewalt gegen Frauen. Besonders wichtig ist mir, dass bereits junge Frauen verstehen, dass die Problemfelder der unausgewogenen Aufteilung von Care-Arbeit, die ungerechte Bezahlung im Berufsleben und Gewalt gegen Frauen nicht für sich stehen, sondern eng miteinander verbunden sind.

#gewaltgegenfrauen #femizid #geschlechterrollen #männergewalt #kontrolle #selbstbewusstsein #psychischegewalt #physischegewalt #täteropferumkehrung #victimblaming
8.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
9.00

Vordergründig - Hintergründig

Lebensberatung
In Bezug auf prominente Künstler soll verstärkt das Werk betrachtet bzw. hinterfragt und auf vielleicht weniger bekannte Facetten hingewiesen werden. Bei Sportlern wird verstärkt der Umgang mit Niederlagen, Motivationsproblemen, immer wieder ans Limit gehen zu müssen bzw. Durchhaltevermögen thematisiert.
10.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Friedensarbeit im Globalen Süden

Politik & Gesellschaft
Im Rahmen der Podcast-Reihe "Peace sounds" werden Menschen porträtiert, die sich in wenig beachteten Konfliktregionen für eine gerechtere und friedlichere Welt engagieren.
14.00

Vor Ort (WH)

"Demenz geht uns alle an" - VOR ORT 228

Politik & Gesellschaft
Vortrag von Christa Kuhn, Demenz Support Stuttgart
15.00

Artarium

Wilde Lieder

Kunst und Kultur
“Ein Gespenst geht um in Salzburg…” und die meisten anderen dieser Schmähs sind auch schon gemacht. Haben wir doch seit kurzem einen “kommunistischen Vizebürgermeister”, genau gesagt Kay Michael Dankl von der Liste KPÖ PLUS. Der gelernte Historiker antwortet auf die wiederholte Frage, ob er Marxist sei und ob er Karl Marx gelesen habe, erstaunlich elegant mit eigenen Gedanken über eine “gerechtere Gesellschaft”, in der “Geld nicht mehr derart im Mittelpunkt steht”. Das geht doch in eine interessante Richtung, nämlich verstehen zu wollen, was den Menschen Karl Marx umgetrieben, was ihn beeinflusst und beschäftigt hat. Wir gehen gleich noch einen Schritt weiter und begeben uns in die Zeit seiner Studentenjahre. Und wir hören Die wilden Lieder des jungen Marx.

Es ist ja nur logisch – wenn ich verstehen möchte, was heute für mich, für uns bedeutsam ist, was hilfreich und sinnvoll anzuwenden wäre – von all den Gedanken und Ideen, die ein gescheiter Mensch niedergeschrieben und uns damit hinterlassen hat – dann sollte ich zunächst einmal wissen, wer da eigentlich spricht. Da schau her, ein junger Student, verliebt, voll romantischer Begeisterung, der erste Lieder und Gedichte schreibt, beginnt sich schon sehr bald an den Machtverhältnissen im Deutschen Bund der 1830er Jahre (der “Vormärz”, der in die Revolution von 1848 führen wird) zu reiben, wird selbstverständlich Teil einer größeren Bewegung, die das Joch der absolutistischen Herrschaft abschütteln will und stattdessen eine selbstgewählte demokratische Regierungsform anstrebt. Die weitreichende Umwälzung des bisher Bestehenden – das nennt sich Revolution. In der Vorstellung des Musikalbums der Grenzgänger bringt es der Deutschlandfunk auf den Punkt: “Revolution als Akt der Liebe”. Hier finden die innere Einstellung und die äußeren Handlungen zusammen.

Um sich ein Bild machen zu können, das dicht und deutlich genug ist, um die eigene Phantasie zur Entfaltung kommen zu lassen, ist es notwendig, sowohl die äußeren Umstände als auch die inneren Beweggründe des Menschen zu begreifen, den wir da betrachten. Nachdem über die jenen Karl Marx umbrandende Weltgeschichte in unzähligen Quellen viel zu hören und zu lesen ist, freuen wir uns desto mehr über die ausführliche Darstellung seiner Lieder und vertonten Gedichte und die Homepage der Grenzgänger. Oder auch über diese schöne Ausgabe vom “Weltgericht” (1837).

Immer schön kritisch bleiben Pustekuchen
17.00

Kultur & Bildung spezial

Gesellschaft in Transformation - Sorge, Kämpfe und Kapitalismus

Kunst und Kultur
Konferenz zur Verabschiedung von Brigitte Aulenbacher
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
18.00

FROzine

IDAHOBIT – Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie

Politik & Gesellschaft
Weitere Themen: Jahresbericht zum antimuslimischen Rassismus | Bericht zum Klimacamp bei Wiener Neustadt | Bezahlkarte für Asylwerber:innen
18.30

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!

#23: Studie Zukunftsforum: "Sicherheitsempfinden und Grundeinkommen"

Politik & Gesellschaft
Im Juni 2023 wurde vom "Zukunftsforum Österreich"  eine Studie über "Das subjektive Sicherheitsempfinden der Österreicher:innen in der Krise und ihre Einstellung zu einem bedingungslosen Grundeinkommen" veröffentlicht. Diese Studie ist nun als Buch erschienen. Paul Ettl berichtet über einige interessante Ergebnisse, u.a. darüber dass

o 52% der Befragten für (oder eher für) eine Grundeinkommen sind,  während nur 27% dagegen (oder eher dagegen) sind.

o 73% der Befragten mit einem BGE "weiterarbeiten würden wie bisher", 21% die Arbeit reduzieren würden und nur 3% aufhören würden zu arbeiten.

Aus der Einladung zur Pressekonferenz über diese Studie:

Die Studienergebnisse, die auf 15 qualitativen Expert:inneninterviews und einer für die österreichische Bevölkerung repräsentativen Befragung (schriftlich und online) von 800 Personen basieren, informieren über

o das subjektive Sicherheitsempfinden der Österreicherinnen und Österreicher in unterschiedlichen Lebensbereichen, den wahrgenommenen und den erwarteten Sicherheitsgewinn/ -verlust,
o die Beurteilung des österreichischen Sozialsystems und die Bewertung von Verbesserungsmaßnahmen,
o die Akzeptanz bzw. Ablehnung eines bedingungslosen Grundeinkommens,
o die Rahmenbedingungen und Parameter eines bedingungslosen Grundeinkommens im Fall, dass in Österreich ein bedingungsloses Grundeinkommen eingeführt werden würde,
o die Folgen eines bedingungslosen Grundeinkommens für Gesellschaft und Wirtschaft sowie
p die Auswirkungen von Krisen auf das subjektive Sicherheitsempfinden und das Potenzial eines bedingungslosen Grundeinkommens als Instrument zur Krisenbewältigung.

Präsentation:

Prof. Dr. Hannes BAUER, Vorsitzender
Univ.-Prof. Dr. Emmerich TÁLOS, Projektleiter
Mag. Reinhold GUTSCHIK, Projektmitarbeiter
Dr. Michaela HUDLER-SEITZBERGER, Projektmitarbeiterin
unter der Mitarbeit von Elias WEISS, BA MA

Das Buch ist erschienen im LIT-Verlag unter der ISBN 978-3-643-51177-5
19.00

Globale Dialoge - Women on Air

Defensoras Feministas

Frauen



Mexikanische Verteidigerinnen von Frauen gegen die extreme Gewalt in Mexiko

Die Defensoras Feministas sind 1990 in Mexiko als feministischer Widerstand gegen patriarchale Gewalt entstanden. Sie sind ein Vorzeigebeispiel dafür, wie Frauen sich organisiert und solidarisch gegen Gewalt erfolgreich wehren, ermächtigen, stützen und stark machen.

Die Verteidigerinnen sind keine Anwältinnen, wobei einige Defensoras Jus studiert haben oder über die Arbeit zum Jus-Studium motiviert wurden. Sie sind im Recht geschult und wissen das Recht einzuklagen und einzufordern mit juristischen Mitteln, aber auch mit Mobilisierungen, Kundgebungen, Demos und Presseveröffentlichungen.

Siegrid Wistrcil und Anna Schmidt haben im Februar und März Mexiko bereist und die Defensoras getroffen. Auch waren sie in Chimalhuacan, einer der ärmsten und gewalttätigsten Colonias am Rande Mexico Citys auf einer großen festlichen Hommage an Dona Mere, eine Defeonsora, die vor 10 Jahren verstorben ist.

In dieser Sendung diskutieren Siegrid Wistrcil und Anna Schmidt über die Arbeit der Defensoras, die aktuellen Entwicklungen innerhalb der Organisation und über ihre Reise nach Mexiko.

Musik:

Paren de Matarnos – Miss Bolivia

Canción sin Miedo – Vivir Quintana

Despierta Mujer – Aterciopelados

Mis Derechos de Mujer – Norma Elena Gadea

Antipatriarca – Ana Tijoux

Mujer – Amparo Ocho

Zu Wort kommt: Anna Schmidt, hauptamtliche Mitarbeiterin beim Entwicklungshilfe Klub

Hier die Defensoras unterstützen: https://entwicklungshilfeklub.at/projekte/frauenrechte-verteidigen/

Dokumentaiton über Dona Mere: https://www.youtube.com/watch?v=lBGaXAGzY8I&t=2784s

Sendungsgestaltung: Siegrid Wistrcil

Technische Unterstützung: Pia Steiner

Fotocredit: Anna Schmidt


20.00

Inklusion.Perspektiven.Vielfalt.

Superwahljahr 2024

Politik & Gesellschaft
In Österreich gibt es dieses Jahr viele Wahlen. Wir haben Gemeinderatswahlen, Landtagswahlen, die Europawahl, die vom 6. bis 9. Juni stattgefunden hat, und im Herbst die Nationalratswahl. Auch weltweit gibt es viele Wahlen, zum Beispiel die Präsidentschaftswahl in den USA am 5. November.

Es ist ein Grundrecht für Menschen mit Beeinträchtigungen, am politischen Leben teilzunehmen. Dieses Recht steht in der UN-Behindertenrechtskonvention. Aber wie ist es in der Realität? Welche Hindernisse gibt es für Menschen mit Beeinträchtigungen, wenn sie wählen möchten? Wo und wie können sie sich informieren? Wie sollten Informationen gestaltet sein? Wie barrierefrei ist der Weg zur Wahlkabine? Wer setzt sich für die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen ein und was muss noch getan werden, damit alle Menschen am politischen Leben teilnehmen können?

Diese Fragen beantworten Sabine Nemmer, Michael Wilhelm und Stefan Eberhard in der Sendung “Superwahljahr 2024”.
21.00

Sorry its not you, its HOUSE

Musik
Seit vielen Jahren sorgt Chris Bernardino alias ChrisB mit seiner Sendung „Sorry it’s not you, it’s HOUSE“ auf Radio FRO für hochwertige House-Beats in Linz.
Ursprünglich von Nick Waters und Chris Bernardino gemeinsam gestaltet, liegt die Sendung nun in den Händen von ChrisB, nachdem Nick Waters in sein Heimatland zurückgekehrt ist.

ChrisB bringt in der Sendung feinste House-Musik auf die Linzer Frequenzen und stellt Tracks von renommierten House-Künstler:innen vor.
Dabei bleibt er der House-Szene treu und bereichert das Programm von Radio FRO mit frischen und qualitativen Sounds.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Globale Dialoge - Women on Air (WH)

Defensoras Feministas

Frauen



Mexikanische Verteidigerinnen von Frauen gegen die extreme Gewalt in Mexiko

Die Defensoras Feministas sind 1990 in Mexiko als feministischer Widerstand gegen patriarchale Gewalt entstanden. Sie sind ein Vorzeigebeispiel dafür, wie Frauen sich organisiert und solidarisch gegen Gewalt erfolgreich wehren, ermächtigen, stützen und stark machen.

Die Verteidigerinnen sind keine Anwältinnen, wobei einige Defensoras Jus studiert haben oder über die Arbeit zum Jus-Studium motiviert wurden. Sie sind im Recht geschult und wissen das Recht einzuklagen und einzufordern mit juristischen Mitteln, aber auch mit Mobilisierungen, Kundgebungen, Demos und Presseveröffentlichungen.

Siegrid Wistrcil und Anna Schmidt haben im Februar und März Mexiko bereist und die Defensoras getroffen. Auch waren sie in Chimalhuacan, einer der ärmsten und gewalttätigsten Colonias am Rande Mexico Citys auf einer großen festlichen Hommage an Dona Mere, eine Defeonsora, die vor 10 Jahren verstorben ist.

In dieser Sendung diskutieren Siegrid Wistrcil und Anna Schmidt über die Arbeit der Defensoras, die aktuellen Entwicklungen innerhalb der Organisation und über ihre Reise nach Mexiko.

Musik:

Paren de Matarnos – Miss Bolivia

Canción sin Miedo – Vivir Quintana

Despierta Mujer – Aterciopelados

Mis Derechos de Mujer – Norma Elena Gadea

Antipatriarca – Ana Tijoux

Mujer – Amparo Ocho

Zu Wort kommt: Anna Schmidt, hauptamtliche Mitarbeiterin beim Entwicklungshilfe Klub

Hier die Defensoras unterstützen: https://entwicklungshilfeklub.at/projekte/frauenrechte-verteidigen/

Dokumentaiton über Dona Mere: https://www.youtube.com/watch?v=lBGaXAGzY8I&t=2784s

Sendungsgestaltung: Siegrid Wistrcil

Technische Unterstützung: Pia Steiner

Fotocredit: Anna Schmidt


9.00

Literarische Matinée (WH)

Literatur
Ist Schreiben überhaupt eine Arbeit? Was passiert eigentlich vor dem Schreiben? Waren die SchriftstellerInnen an all den Orten, über die sie schreiben? Kann man Schreiben lehren? Können Schriftsteller Freunde sein oder sind sie vielmehr Konkurrenten? Gibt es so etwas wie die Angst vorm leeren Blatt? Ist es für SchriftstellerInnen wichtig, in Vereinigungen zu sein, zum Beispiel im 'Linzer AutorInnenkreis' oder im P.E.N.-Club?

Auf solche und ähnliche Fragen will die 'Literarische Matinée' versuchen, Antworten zu finden.

In der einen oder anderen Sendung werden auch SchriftstellerInnen aus OÖ live zu Wort kommen. Und jahreszeitliche Ereignisse werden natürlich auch begangen, sei es der 8.März,der Internationale Frauentag, die gute alte Sommerfrische oder winterliche & weihnachtliche Themen wie der Schnee, Engel oder Zitate am Weihnachtsbaum.

Und immer gibt es eine fein auf die Texte abgestimmte Musik. Viel Vergnügen!

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Literarische-Matinee_Claudia-Taller_Video.mp4"][/video]

Video: Claudia Taller stellt ihre Sendung vor.