0.00

DJ Marcelle - Another Nice Mess

Musik
Die Holländerin surft sich durch Stile und Richtungen: Dubstep, Worldmusik, Drum 'n' Bass, Electronica, Cumbia, Techno, HipHop, Punk und viele mehr. Sie hat eine Riesensammlung von ungefähr 15,000 Schallplatten und wöchentlich kommen viele dazu; sie verfolgt die letzten Entwicklungen in der Underground Szene. Auf dem deutschen Klangbad Label hat sie seit 2008 zwei Doppel Vinyl Mix Platten veröffentlicht; später im Jahr 2012 folgte die dritte. Marcelle ist auch ein angesagter Live DJ und sie tritt fast wöchentlich irgendwo in Europa auf. In Österreich ist sie alle zwei Monate im Rhiz in Wien und in der Stadtwerkstatt in Linz zu Gast.
2.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Demo gegen Gewalt an Frauen

Politik & Gesellschaft
Rückblick auf die Demo gegen Gewalt an Frauen vom 25. November in Linz. Und: 25 Jahre FROzine – die ehemalige Redaktionsleiterin Sandra Hochholzer im Jubiläumstalk.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
9.00

Schlagercountdown

Top 40 von November 2023

SeniorInnenradio



Zahl der Weihnachtsnummern: 3

Zahl der Coverversionen: die interne redaktionelle Zählung läuft noch

Zahl der neuen Namen: ach kommt!!!!

 





Warum tanzt du so allein © Howard Carpendale
Leb dei Leben © Chris Steger
Bis ans Ende der Welt © Roland Kaiser
Neonfarbenwelt © Thomas Anders & Florian Silbereisen
Das tut sich keiner freiwillig an © Maite Kelly
Herz und Heimat © Kastelruther Spatzen
Viel mehr als das Beste © Eloy de Jong & Ross Anthony
Mädchen auf dem Pferd © Luca Dante, Octavian & Niklas Dee
Herz voraus © Bernhard Brink
Ich gehör repariert © Josh



12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

Klima und Du

Bergsport und Klimaschutz

Politik & Gesellschaft
Sabine Pommer unterhält sich mit Claudia Lieberknecht, Willi Prehofer und Gerhard Pommer über Bergsport und Klimaschutz.
13.00

FROzine (WH)

Demo gegen Gewalt an Frauen

Politik & Gesellschaft
Rückblick auf die Demo gegen Gewalt an Frauen vom 25. November in Linz. Und: 25 Jahre FROzine – die ehemalige Redaktionsleiterin Sandra Hochholzer im Jubiläumstalk.
14.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
15.00

Artarium

Vergänglichkeitsbewältigung

Kunst und Kultur
Heiliger Bimbam! Das Wort zum Totensonntag, wie er im evangelischen Umfeld heißt. Andächtiges Gedenken an das Lebenswerk der österreichischen Ausnahmeband EAV, die uns viele nicht unwesentliche Betrachtungen abendländischer Geistes(un)kultur hinterlassen hat. Vergänglichkeitsbewältigung ist eine schöne (und sehr lebendige) Wortschöpfung, ganz im Gegensatz zu Vergangenheitsvergewaltigung, wie sie gern (und grausam) von den Machtinstanzen des Menschenfleischwolfs ausgeübt wird. Erinnern wir uns daran, was wir erlebt haben, bevor es Religion gab. Schließlich sind wir die Lebendigen und nicht die Ausgedachten. Bevor wir in eine Funktion abgerichtet wurden, waren wir stimmig. Und das wollen wir sein, indem wir sind, wer wir sind.

Ich erinnere mich an einen Ausritt in die Vereinigten Staaten”, von wo ich einen Haufen Schallplatten der Beach Boys mitbrachte, die später über Umwege in den Fundus von Manfred Deix gerieten. Schon in jüngeren Jahren sprach mich das irgendwie mehrdeutig schillernde “Break Away” von Brian Wilson mehr an als all die radiotauglichen Sunshinesongs, die sich da sonst so tummelten. Es klang nach einer noch größeren Welt mit unendlich vielen Möglichkeiten – und nicht nach dem eintönigen Freiheitsbrei aus Gehorsam und Langeweile. Es war wie das Versprechen eines Aufbruchs in etwas Eigeneres als das Vorhergedachte, das sich aber wohl erst viel später erfüllen sollte. Jedenfalls kommt es darauf an, dass man überhaupt etwas daraus macht, was einem begegnet. Damit meine ich (God bless America, Fuck) fürwahr kein Geschäft, sondern Kunnst oder eben eine verwandlerisch verbearbeitende Weiterentwicklung auf der Suche nach der nächsten neuen Welt. Und vertrauen sie mir, da gibt es noch sehr viele.

Was aber hat es mit diesem heutigen Titel “Vergänglichkeitsbewältigung” auf sich? Nun, inmitten von all dem, woran wir uns erinnern und all dem, was wir (warum auch immer) vergessen, sind wir selbst vergänglich. Wir erinnern uns vielleicht daran, was wir in unserem Leben gern noch entdeckt hätten und was aufgrund der Umstände nicht möglich war. Irgendwann stellen wir fest, dass das auch in diesem Leben nicht mehr möglich sein wird. Wie wir dann im Bewusstsein unserer Vergänglichkeit mit uns selbst im Frieden leben können, das ist es, was da bewältigt werden will

Gut, wenn man dabei nicht allein ist.
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.00

FRO 25+ Diskursiv

Zur Zukunft des Medien Kultur Haus Wels

Kunst und Kultur
Der Verein MKH hat die Neuausschreibung gewonnen. Wie geht es nun weiter? Ein Gespräch über die Freie Kulturszene in Wels anlässlich des FRO 25+-Jubiläums.
17.00

Kultur & Bildung spezial

Kunst und Kultur
Kultur & Bildung spezial bedeutet eine Stunde Sendeplatz für das aktuelle Kultur- und Bildungsgeschehen in Linz und rundherum. Wir kommen gerne vorbei, um von Ihrer Veranstaltung, Ihrer Aktion, Ihrer Ausstellung, Ihrem Kleinkunstabend, Ihrem Sprachkurs,... zu übertragen!

Die Sendung wird im Kultur- und Bildungskanal ausgestrahlt.
18.00

FROzine

Gewalt gegen Frauen – Vertrauensverlust in Medien

Politik & Gesellschaft
In den #Stimmlagen: Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des Vereins autonome österreichische Frauenhäuser, und Profil-Journalistin und Autorin Christa Zöchling.
19.00

Globale Dialoge - Women on Air

Mangelnde Vielfalt in Österreichs Redaktionen

Frauen



Saskia Hödl und Christiana Krivan (aka Christl Clear) sprechen über die mangelnde Diversität in österreichischen Redaktionen. Beide sind in Wien aufgewachsen, seit über zehn Jahren Journalistinnen und arbeiten heute frei. Während sich in deutschen Redaktionen sehr langsam ein Verständnis dafür einstellt, dass Diversität nicht nur ein moralischer Imperativ ist, sondern auch Chancen für Medienprodukte birgt, hat sich in Österreich in den vergangenen zehn Jahren nicht allzu viel getan.

Es fehlt in den Redaktionen immer noch an Perspektiven, die nicht aus der weißen, able-bodied oberen cis-Mittelschicht kommen. Genauer betrachten wird in dieser Sendung wie BIPoC (Black Indigene und People of Color) und Menschen mit Migrationshintergrund in Medienhäusern vertreten sind. In Österreichs Redaktionen haben immer noch 87,6 Prozent der Redakteur*innen keinen Migrationshintergrund und 6,4 Prozent haben einen deutschsprachigen Migrationshintergrund.

Eine traurige Bilanz, die auch nicht besser wird, wenn man die Unzulänglichkeiten der Begrifflichkeiten näher betrachtet. Aber woran liegt das – und vor allem: wie könnte man daran etwas ändern?

Sendungsgestaltung: Saskia Hödl und Christiana Krivan

Fotocredit: Saskia privat, Christiana: Ina Aydogan


20.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
21.00

Sorry its not you, its HOUSE

Musik
Seit vielen Jahren sorgt Chris Bernardino alias ChrisB mit seiner Sendung „Sorry it’s not you, it’s HOUSE“ auf Radio FRO für hochwertige House-Beats in Linz.
Ursprünglich von Nick Waters und Chris Bernardino gemeinsam gestaltet, liegt die Sendung nun in den Händen von ChrisB, nachdem Nick Waters in sein Heimatland zurückgekehrt ist.

ChrisB bringt in der Sendung feinste House-Musik auf die Linzer Frequenzen und stellt Tracks von renommierten House-Künstler:innen vor.
Dabei bleibt er der House-Szene treu und bereichert das Programm von Radio FRO mit frischen und qualitativen Sounds.
22.00

FROlive

B. Ranks & Kinetical

Musik
Unsere Ü25 Party ist schon ein Weilchen her. Aber weil wir uns so gerne daran erinnern und B.Ranks und Kinetical ua am Samstag in der Stadtwerkstatt feiern, wiederholen wir das Set der beiden vom 21.10.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Globale Dialoge - Women on Air (WH)

Mangelnde Vielfalt in Österreichs Redaktionen

Frauen



Saskia Hödl und Christiana Krivan (aka Christl Clear) sprechen über die mangelnde Diversität in österreichischen Redaktionen. Beide sind in Wien aufgewachsen, seit über zehn Jahren Journalistinnen und arbeiten heute frei. Während sich in deutschen Redaktionen sehr langsam ein Verständnis dafür einstellt, dass Diversität nicht nur ein moralischer Imperativ ist, sondern auch Chancen für Medienprodukte birgt, hat sich in Österreich in den vergangenen zehn Jahren nicht allzu viel getan.

Es fehlt in den Redaktionen immer noch an Perspektiven, die nicht aus der weißen, able-bodied oberen cis-Mittelschicht kommen. Genauer betrachten wird in dieser Sendung wie BIPoC (Black Indigene und People of Color) und Menschen mit Migrationshintergrund in Medienhäusern vertreten sind. In Österreichs Redaktionen haben immer noch 87,6 Prozent der Redakteur*innen keinen Migrationshintergrund und 6,4 Prozent haben einen deutschsprachigen Migrationshintergrund.

Eine traurige Bilanz, die auch nicht besser wird, wenn man die Unzulänglichkeiten der Begrifflichkeiten näher betrachtet. Aber woran liegt das – und vor allem: wie könnte man daran etwas ändern?

Sendungsgestaltung: Saskia Hödl und Christiana Krivan

Fotocredit: Saskia privat, Christiana: Ina Aydogan


9.00

Literarische Matinée (WH)

Literatur
Ist Schreiben überhaupt eine Arbeit? Was passiert eigentlich vor dem Schreiben? Waren die SchriftstellerInnen an all den Orten, über die sie schreiben? Kann man Schreiben lehren? Können Schriftsteller Freunde sein oder sind sie vielmehr Konkurrenten? Gibt es so etwas wie die Angst vorm leeren Blatt? Ist es für SchriftstellerInnen wichtig, in Vereinigungen zu sein, zum Beispiel im 'Linzer AutorInnenkreis' oder im P.E.N.-Club?

Auf solche und ähnliche Fragen will die 'Literarische Matinée' versuchen, Antworten zu finden.

In der einen oder anderen Sendung werden auch SchriftstellerInnen aus OÖ live zu Wort kommen. Und jahreszeitliche Ereignisse werden natürlich auch begangen, sei es der 8.März,der Internationale Frauentag, die gute alte Sommerfrische oder winterliche & weihnachtliche Themen wie der Schnee, Engel oder Zitate am Weihnachtsbaum.

Und immer gibt es eine fein auf die Texte abgestimmte Musik. Viel Vergnügen!

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Literarische-Matinee_Claudia-Taller_Video.mp4"][/video]

Video: Claudia Taller stellt ihre Sendung vor.