6.00

FROzine (WH)

Mahnwache gegen Burschentag | Martin Schenks Utopie

Politik & Gesellschaft
Protest gegen ein Treffen rechtsextremer Burschenschafter in Wels. Und Sozialexperte Martin Schenk über Armut und Klimakrise in den aktuellen #Stimmlagen, dem gemeinsamen Infomagazin der Freien Radios Österreich.
7.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
7.30

Kultur & Bildung spezial (WH)

Kunst und Kultur
Kultur & Bildung spezial bedeutet eine Stunde Sendeplatz für das aktuelle Kultur- und Bildungsgeschehen in Linz und rundherum. Wir kommen gerne vorbei, um von Ihrer Veranstaltung, Ihrer Aktion, Ihrer Ausstellung, Ihrem Kleinkunstabend, Ihrem Sprachkurs,... zu übertragen!

Die Sendung wird im Kultur- und Bildungskanal ausgestrahlt.
8.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
10.00

Les Petits Pas

Kunst und Kultur
L'audition radiophonique francophone en Haute-Autriche "Les Petits Pas" est un projet qui vise à développer et de promouvoir la culture de la danse à travers le monde en la mettant en relation avec la musique qui l'accompagne.
En commençant par le tango, la mazurka, la tarantella et en terminant par des danses de la lointaine Mongolie ou du Groenland, on va presenter la culture du peuple qui est à la base de cette creation.Bienvenu.

Das französisch- und deutschsprachige Radioprogramm in Oberösterreich "Les Petits Pas" ist ein Projekt mit dem Ziel, Tanzkultur aus aller Welt durch die Verbindung mit der begleitenden Musik zu präsentieren und zu fördern. Angefangen mit Tango, Mazurka, Tarantella und endend mit Tänzen aus der fernen Mongolei oder Grönland, präsentieren wir die Kultur der Menschen, die dieser Kreation zugrunde liegt.














 
11.00

Willys Würschtelbude

Politik & Gesellschaft
Vorgaben hierzu gibt´s keine. Die einzigen Vorgaben sind, die Welt zu verbessern. Es handelt sich daher um WeltverbesserInnen. Da mensch aber die Revolution (auch) im Kleinen beginnen und fertigmachen muss, haben wir die Würschtelbude dem Gourmettempel vorgezogen. Außerdem sind Würschtlbuden leichter zu finanzieren als Gourmettempel, und bei den Problemen des Finanzkapitals derzeit ...
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Mahnwache gegen Burschentag | Martin Schenks Utopie

Politik & Gesellschaft
Protest gegen ein Treffen rechtsextremer Burschenschafter in Wels. Und Sozialexperte Martin Schenk über Armut und Klimakrise in den aktuellen #Stimmlagen, dem gemeinsamen Infomagazin der Freien Radios Österreich.
14.00

Globale Dialoge - Women on Air (WH)

Frauen
Seit 2005 wird jeden Dienstag über die Arbeit internationaler Frauenbewegungen, das Kulturschaffen von Frauen, feministischen Aktivismus sowie über die Lebensrealitäten von Migrantinnen berichtet. Gestaltet werden die Beiträge von der Redaktionsgruppe „Women on Air“. Frauen als Radiomacherinnen, Expertinnen und Interviewpartnerinnen gestalten die Sendungen in Form von Berichten zu aktuellen Veranstaltungen, Interviews, Live-Sendungen mit Studiogästinnen und vielem mehr.

Übernahme von Radio Orange 94.0
15.00

Rocking Fifties

Musik
Seit 1986 moderierte und gestaltete Erik seine "Rocking 50s" bei verschiedenen Radiostationen in Holland und Belgien und seit 2002 auch in Österreich.

Übernahme von der Radiofabrik Salzburg.
16.00

Groovin

Musik

Zwischen den Musikstücken Moderation in deutscher Sprache. Live on Air seit 1999.

17.00

Onda-Info

onda-info 554

Politik & Gesellschaft
Hallo und willkommen zum onda-info 554

Am 7. Dezember setzte der peruanische Kongress Präsident Pedro Castillo ab. Das Parlament kam damit Castillos Vorhaben zuvor es aufzulösen und Neuwahlen durchzuführen. Castillo wollte durch diese und eine Reform des Justizsystem die Regierbarkeit des südamerikanischen Landes wiederherstellen. Denn Peru befindet sich in einer politischen Dauerkrise, welche sich seit 2016 zunehmend verschärft und die Instabilität der Regierung zur Folge hat.

Doch sowohl Vizepräsidentin Dina Boluarte, als auch die Chefs der Streitkräfte und der Polizei, sowie der Oberste Gerichtshof verweigerten Castillo ihre Unterstützung. Auch traten eine Reihe von Minister*innen von ihren Ämtern zurück. Nach seiner Absetzung wurde der ehemalige Präsident verhaftet. Gegen ihn ist ein Ermittlungsverfahren aufgrund des Verdachts der Rebellion eingeleitet worden.

Auch nach Vereidigung von Dina Boluarte als erster Präsidentin Perus kommt das Land nicht zur Ruhe. Im Gegenteil, seit Castillos Absetzung kommt es zu Protesten, gegen die Boluarte das Militär auf die Straße geschickt hat. Dutzende Menschen sind bereits ums Leben gekommen. Doch es geht um mehr, als um die Absetzung Castillos. Die Protestierenden fordern einen tiefgreifenden Wandel in der Politik. Und immer lauter wird der Ruf nach einer verfassungsgebenden Versammlung, einem der Wahlversprechen Pedro Castillos. Denn die derzeitige Verfassung stammt noch aus der Zeit der Fujimori-Diktatur.

Einen Erfolg hatten die Proteste jedoch bereits. Kurz vor Weihnachten beschloss der peruanische Kongress die Wahlen nun doch auf 2024 vorzuziehen.

Die Nachbar*innen Perus in Chile standen kurz davor eine der fortschrittlichsten Verfassungen der Welt zu bekommen. Doch im September 2022 stimmten 62 Prozent der Chilen*innen gegen den durch einen demokratisch gewählten Verfassungskonvent ausgearbeiteten Entwurf. Ute Löhning und Leonel Yañez gehen der Frage nach, warum die Mehrheit der chilenischen Bevölkerung gegen diesen Entwurf gestimmt hat. Wie geht es weiter? Was bedeutet diese Entscheidung für die linke Regierung Chiles und was für die sozialen Bewegungen? Und was bleibt von dem Prozess, den die Protestbewegung von 2019 angestoßen hat? Das sind weitere Fragen, welche die beiden in ihrer Analyse des Referendums beleuchten.

Eine interessante halbe Stunde wünschen die ondistas.

https://www.npla.de/thema/kultur-medien/onda-info-554/
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.30

radio%attac

Rücktöne – bye 2022

Politik & Gesellschaft



In der letzten Sendung des Jahres 2022 hören sie das Interview von Sabine Weninger-Bodlak mit Ivonne Widler, der Autorin des Buches: „Heimat bist du toter Töchter“ aus dem sie im Rahmen der diesjährigen 16 Tage gegen Gewalt an Frauen in der Kurdirektion Buchhandlung in Bad Ischl gelesen hat.

m Anschluss Robert Misik, der sein Videoformat „FS Misik reloaded“ nun unter zackzack.at fortsetzt: Merry Crisis and a Happy New Fear, der Titel seines Abschlussbeitrages. Zur Gänze hier nachzuhören: https://www.youtube.com/watch?v=V6qyCnuCTLg
R.I.P. Maxi Jazz, Musik von Faithless: We come 1
Sendungsproduktion: Sabine Weninger-Bodlak


18.00

FROzine

Proteste im Iran

Politik & Gesellschaft
Ein Weltempfänger anlässlich der Proteste im Iran, die mittlerweile in die dritte Woche gehen. Beiträge über Hintergründe, Reaktionen und Forderungen.
19.00

Pflegestützpunkt

Die Pflege spricht und sie ist sauer!

Politik & Gesellschaft
Die Pflege spricht!
…lautete der Titel des Podiumsgesprächs am 21.10.2022 im Bildungsverein der KPÖ. Moderator Christopher Fröch brachte es bei der Begrüßung gleich auf den Punkt: „Wie in der Pflege wird dieses Podium auf das Wesentliche konzentriert, weil mehr Zeit bleibt nicht“.

Setting: max. 2 min. für Fragen & Statements vom Publikum und den Antworten der Podiumsgäste

Podiumsgäste:
Alexander Gratzer, Leiter der Abteilung Gesundheit, Pflege und Betreuung der AK Stmk.
Robert Krotzer, Grazer Stadtrat für Gesundheit, Pflege, Integration und Beschäftigung
Gertraud Krug, Abteilungsleiterin Pflegewohnhäuser, Caritas der Diözese Graz-Seckau
Marianne Raiger, Vorsitzende ÖGKV Landesverband Stmk.
Wolfgang Schwab, DGKP, Arbeitskreis Gesundheit & Pflege der KPÖ, Betriebsratsvorsitzender Diakonie Stmk.

Aus der Veranstaltungsankündigung: Inhaltliche Präzision und rasche Reaktionsfähigkeit sind gefordert. Also exakt das, was die zuständigen Landes- und Bundespolitiker:innen seit Jahren vermissen lassen…..

SCHAUPLATZWECHSEL auf die Straße:

Die Pflege ist sauer!
Über 12.000 Unterschriften für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege wurden vom Arbeitskreis Gesundheit & Pflege der KPÖ in den vergangenen Monaten gesammelt. Die Übergabe der Petition durch Erstunterzeichner Wolfgang Schwab an LH Christopher Drexler (ÖVP) ließ mehrere Wochen auf sich warten. Deshalb wurde am 13. Dezember vor der Landtagssitzung (wieder) eine Kundgebung abgehalten. Unter dem Motto „Die Pflege ist sauer!“ wurde der Unmut kundgetan:

„Zu wenig Ausbildungsplätze, zu wenig Personal in den Einrichtungen, zu geringe Gehälter in Ausbildung und Beruf, zu hohe Arbeitsbelastung: Seit Jahren weisen wir auf die offensichtlichen Probleme im Pflegewesen hin. Weder der Landeshauptmann noch die Landesrätin haben uns zugehört“

so Wolfgang Schwab, der noch in derselben Woche einen Termin beim Landeshauptmann zur Unterschriftenübergabe und Gespräch erhielt.

In dieser Sendung sind Ausschnitte vom Podiumsgespräch sowie ein Interview mit Wolfgang Schwab bei der Kundgebung zu hören.

Musik: Eels

Relevanter link: Petition Geht’s der Pflege gut, geht’s uns allen gut!
20.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
21.00

Rumble

Musik
Surf, Instro, Garage, Sixties, Punk, Rock‘n‘Roll, Hardcore.
6.00

FROzine (WH)

Proteste im Iran

Politik & Gesellschaft
Ein Weltempfänger anlässlich der Proteste im Iran, die mittlerweile in die dritte Woche gehen. Beiträge über Hintergründe, Reaktionen und Forderungen.
7.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
7.30

Onda-Info (WH)

Politik & Gesellschaft
Das Nachrichtenportal Onda-Info, das sind Reportagen, Magazinsendungen und Features über alles, was die lateinamerikanische Welt bewegt: indigene Rechte und Frauenmorde in Mexiko ebenso wie queerer Cumbia aus Argentinien oder Ökotourismus in Costa Rica. Dabei arbeitet onda eng mit lateinamerikanischen Korrespondent*innen und nichtkommerziellen Radionetzwerken aus dem gesamten Subkontinent zusammen.

Alte Radiohasen, Lateinamerika-Heimkehrer*innen, Erwerbslose und NachwuchsjournalistInnen: es ist diese Mischung, die dafür sorgt, dass das Programm genau so bunt und hintergründig ist wie die Autor*innen selbst.

Mittlerweile senden etwa 40 Freie Radios im deutschsprachigen Raum das alle zwei Wochen erscheinende onda-info.

Onda ist eine Sendungsübername vom Nachrichtenpool Lateinamerika.