0.00

madhou5e

Musik
Sie machen dein Wohnzimmer zum Tanzfloor und geben einen Einblick in ihre Technik.

Die Gäste spielen hervorragende Musik, sind geskillte, erfahrene Performer, und bekannt in der lokalen Szene.
Verpasse nicht den Radio um 00:00 Uhr laut aufzudrehen, damit auch deine Nachbarn was davon haben.

Contact & Links:
Homepage: www.madhou5e.tv
Livestream: www.madhou5e.tv/live
Videos: www.youtube.com/MadhouseMusik
Mixcloud: www.mixcloud.com/madhou5e
Twitter: https://twitter.com/#!/madhou5e_music
1.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Fünf außerordentliche Kehrtwenden

Politik & Gesellschaft
sieht der Club of Rome als notwendig, um die Natur zu schützen und die Härten des Klimawandels abzuschwächen: Aktivisten für das Grundeinkommen argumentieren dementspechend. Außerdem in der Sendung zu hören: Der Oktober stand wieder unter dem Motto Brustkrebsvorsorge: wir haben bei einer Betroffenen nachgefragt. Und eine weitere Ausgabe von "Grund und Boden" on Air im FROzine: diesmal ein Beitrag aus Kärtnen, das mit Betongoldrausch kämpft.
7.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
7.30

Rauchzeichen - Tabakfabrik on air (WH)

Kunst und Kultur
Dort, wo einst pro Minute und Maschine rund 8.000 Zigaretten produziert wurden, rauchen nun die Köpfe kreativer Geister. In der Tabakfabrik Linz arbeiten heute bereits rund 300 Personen in den Bereichen Kunst und Forschung, Kultur und Kreativwirtschaft, sowie Industrie und Handwerk. Damit produzieren mehr Menschen in der Fabrik als vor ihrer Schließung 2009. Unter dem Schlagwort „Kollaborativer Konzern“ entsteht auf dem alten Areal ein neuer, pulsierender Stadtteil, der sämtlichen Bereichen des urbanen Lebens Raum bietet, mit einem speziellen Schwerpunkt auf kreative Industrien und innovative Formen der Zusammenarbeit.

Die Radioreihe „Rauchzeichen – Tabakfabrik on air“ bietet halbstündige Features oder Interviews aus der Tabakfabrik Linz, porträtiert Einzelpersonen, Initiativen und Unternehmen, die sich am Areal angesiedelt haben, berichtet über ausgewählte Veranstaltungen und beleuchtet gesellschaftspolitische Phänomene, die für die Entwicklung der Tabakfabrik als Manufaktur der neuen Moderne zentrale Bedeutung haben, wie etwa „Co-Working“ oder „Community Production“.

Rauchzeichen – Tabakfabrik Linz on air wird im Kultur- und Bildungskanal ausgestrahlt.
8.00

dérive - Radio für Stadtforschung (WH)

Politik & Gesellschaft
dérive – Radio für Stadtforschung bringt ausgehend von einem multiperspektivischen und interdisziplinären Ansatz Beiträge, die diesem Umstand Rechnung tragen und analysiert Aspekte dieser Entwicklung. Dabei geht es einerseits darum, einen genauen Blick auf diese oft ebenso spannenden wie problematischen Entwicklungen zu werfen, andererseits aber auch darum zu zeigen, wie lustvoll, bereichernd und anregend es sein kann, sich für den Lebensraum Stadt zu engagieren.

Der Verein dérive ist in Wien beheimatet und von jeglichen Institutionen unabhängig.

Links und weiterführende Informationen zur Sendung: Signations: Bernhard Gal, Klangkuenstler: http://www.bernhardgal.com/
8.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
9.00

Radio Wienerlied

SeniorInnenradio

Im Programmaustausch mit Radio Orange/Wien präsentiert Radio FRO 105.0 wöchentlich Wienerlieder, eine Sendung mit Berichten und Interviews rund um das Wienerlied, zusammengestellt von Erich Zib, einem Experten auf diesem Gebiet.

11.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Fünf außerordentliche Kehrtwenden

Politik & Gesellschaft
sieht der Club of Rome als notwendig, um die Natur zu schützen und die Härten des Klimawandels abzuschwächen: Aktivisten für das Grundeinkommen argumentieren dementspechend. Außerdem in der Sendung zu hören: Der Oktober stand wieder unter dem Motto Brustkrebsvorsorge: wir haben bei einer Betroffenen nachgefragt. Und eine weitere Ausgabe von "Grund und Boden" on Air im FROzine: diesmal ein Beitrag aus Kärtnen, das mit Betongoldrausch kämpft.
14.00

Radiabled (WH)

Politik & Gesellschaft
Ein Projekt von Radio FRO zum Thema Barrierefreiheit. Im Zentrum stehen Empowerment und eigenständiges Leben.

 

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Radiabled_Harald-Bachlmayr_Video.mp4"][/video]

Video: Harald Bachlmayr stellt seine Sendung vor.
15.00

Radijojo! Das Kinderradio

Jugend
Die Themenvielfalt ist grenzenlos: von Geschichte über Politik bis zur Wirtschaft; von den Naturwissenschaften über Gesundheit bis zum Sport; von der musikalischen Früherziehung bis zum Umgang mit der eigenen und den fremden Sprachen. Spannendes, fröhliches, gewaltfreies und pädagogisch sinnvolles Programm für Kinder von 3 bis 13 - und für alle Eltern.

eine Übernahme von Radijojo in Berlin
16.00

Smart Art

Jugend
Das Magazin richtet sich erstrangig an die Belange und Interessen Jugendlicher.
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.00

Future on Air

Politik & Gesellschaft
„Fridays For Future“ ist schon lange kein einfacher Schulstreik mehr. Es ist eine Demonstrationsbewegung mit vielen Untergruppen und Projekten, die auf den Klimawandel aufmerksam macht und versucht, etwas zu verändern.Wir wollen vor allem die Komplexität dieser Bewegung zeigen und vermitteln, was wir außer Demonstrieren alles machen und wieso es uns so wichtig ist, aber wir wollen auch unsere Forderungen thematisieren. Anhand von Interviews mit ExpertInnen, AktivistInnen und anderen Personengruppen soll ein neues realitätsnäheres Bild der Bewegung entstehen.

Übernahme von Radio Helsinki
17.30

Anstifter - Stifterhaus Linz on air

Stifter: Illustriert

Literatur
Mit Adalbert Stifters Literaturen haben sich viele Künstlerinnen und Künstler beschäftigt. Was erzählen ihre Motive und Bilder und wie sind die unterschiedlichen Illustrationen von Stifters literarischem Konvolut durch die Zeiten zu lesen? Der Kurator Georg Hofer im Interview.
18.00

FROzine

Gedenken zum 84. Jahrestag der Novemberpogrome

Politik & Gesellschaft
Der Autor Vladimir Vertlib und der Zeitzeuge Erwin Rammerstorfer sprechen mit Marina Wetzlmaier über Gewalt- und Fluchterfahrungen und die Auseinandersetzung mit dem Trauma. Außerdem im FROzine: Die Kämpfe um Boden: Die Bewegung für Ernährungssouveränität - eine weitere Ausgabe von Grund und Boden – Von Eigentumsfragen und Lebensgrundlagen.
18.30

Grund und Boden – Von Eigentumsfragen und Lebensgrundlagen

Die Kämpfe um Boden: Die Bewegung für Ernährungssouveränität

Politik & Gesellschaft



In dieser Sendung geht es um das Nyéléni Herbsttreffen der Bewegung für Ernährungssouveränität, welches  vom 28. bis zum 30. Oktober 2022 in Krems stattfand.

Nyéléni ist der Name einer legendären malischen Bäuerin, die eine zentrale Figur für die Ernährungssouveränität ihrer Region und Gemeinschaft darstellte. In Mali fand 2006 das erste weltweite Forum für Ernährungssouveränität statt.

In Krems trafen sich Lebensmittelproduzent*innen, Verarbeiter*innen, Helfer*innen, NGOs, Interessensvertretungen und Wissenschaftler*innen, um über Strategien für ein zukunftsfähiges Lebensmittelversorgungssystems zu beraten und sich weiterzubilden.

Informationen auf https://ernährungssouveränität.at/

Im Rahmen der Sendung wurden verschiedene Perspektiven zum Thema „Boden“ eingeholt. Einige Initiativen, die beim Herbsttreffen dabei waren, werden vorgestellt.

Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, AbL: https://www.abl-ev.de/

Bodencheck des Klimabündnis: https://bodencheck.klimabuendnis.at/

Zukunft Essen (Gemeinschaftsverpflegung): https://www.zukunft-essen.at/

Neue Gentechnik, Global 2000: https://www.global2000.at/neue-gentechnik/

Stay Grounded: https://stay-grounded.org/

ÖBV Via Campesina, Österreichischen und Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung: https://viacampesina.at/

SEZONIERI – Für faire Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft! https://www.sezonieri.at/

Regionalwert AG Niederösterreich-Wien: https://regionalwert-ag.at/

Kompost Festival Münster: https://kompost.zone

Nyéléni Europe & Central Asia: https://nyeleni-eca.net/

 

Diese Sendung ist auch im Rahmen der Sendereihe Our Food Our Future auf Radio Helsinki zu hören.

Projekt-Website: https://ourfood.at

Podcasts: https://cba.media/podcast/our-food-our-future-das-mosaik-des-guten-essens-fuer-alle

Sendungsgestaltung und Foto: David Steinwender


19.00

Arbeit Quo Vadis

Rohstoffe, Energie und Handy

Politik & Gesellschaft
Rohstoffe und Gipfeltreffen in Zeiten der Energiewende, der E-Mobilität und einem Green Deal. Das Südamerikanische Land Guyana hat riesige Erdölvorkommen vor seiner Küste. Unser Handy und wie ist das mit der Energie, mit Tracking und den unzähligen Apps.
20.00

Workshop

Spezialsendung
Das umfassende Ausbildungsangebot von Radio FRO umfasst 4x jährliche Basisworkshops mit jeweils 24 Einheiten, die jährliche FRO-Lehrredaktion sowie zahlreiche Indi- und Schulworkshops.


Alle Termine und Kurse findet ihr hier.


20.00

Workshop

Spezialsendung
Das umfassende Ausbildungsangebot von Radio FRO umfasst 4x jährliche Basisworkshops mit jeweils 24 Einheiten, die jährliche FRO-Lehrredaktion sowie zahlreiche Indi- und Schulworkshops.


Alle Termine und Kurse findet ihr hier.


21.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
23.00

kapu radio show

Musik
Neben Unmengen an guter Musik beinhaltet die Show auch Interviews mit den Kapu Artists/Gästen um damit einen kleinen Hauch der Haus- und Konzertatmosphäre in die Radioshow zu bringen.

Dann setzt sich das Kapu RedakteurInnenteam ins FRO Studio und berichtet über allerlei Tratsch rund um die KAPU, kulturpolitische Projekte und und und...