0.00

DJ Marcelle - Another Nice Mess

Musik
Die Holländerin surft sich durch Stile und Richtungen: Dubstep, Worldmusik, Drum 'n' Bass, Electronica, Cumbia, Techno, HipHop, Punk und viele mehr. Sie hat eine Riesensammlung von ungefähr 15,000 Schallplatten und wöchentlich kommen viele dazu; sie verfolgt die letzten Entwicklungen in der Underground Szene. Auf dem deutschen Klangbad Label hat sie seit 2008 zwei Doppel Vinyl Mix Platten veröffentlicht; später im Jahr 2012 folgte die dritte. Marcelle ist auch ein angesagter Live DJ und sie tritt fast wöchentlich irgendwo in Europa auf. In Österreich ist sie alle zwei Monate im Rhiz in Wien und in der Stadtwerkstatt in Linz zu Gast.
2.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Ein Baum, der auch woanders Früchte trägt

Politik & Gesellschaft
Dorota Trepczyk über ihre Wurzeln in Polen und ihre Verbundenheit zu Österreich in Episode 17 des Podcasts "Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch".
7.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
7.30

Kino für die Ohren 2022 (WH)

Kunst und Kultur

Außerdem sind die Festivalleiterinnen Sabine Gebetsroither und Katharina Riedler bei Dorf TV und Radio FRO strahlt dieses Gespräch im Infomagazin FROzine am 20. April um 18 Uhr aus.


Mehr Infos: crossingeurope.at


Die Sendungen gibts auch zum Nachhören: www.fro.at/xe


Redaktionsteam: Daniela, Marina, Renate, Michael, Erich, Georg, Ralf, Kevin, David

7.30

Kino für die Ohren 2022 (WH)

Kunst und Kultur

Außerdem sind die Festivalleiterinnen Sabine Gebetsroither und Katharina Riedler bei Dorf TV und Radio FRO strahlt dieses Gespräch im Infomagazin FROzine am 20. April um 18 Uhr aus.


Mehr Infos: crossingeurope.at


Die Sendungen gibts auch zum Nachhören: www.fro.at/xe


Redaktionsteam: Daniela, Marina, Renate, Michael, Erich, Georg, Ralf, Kevin, David

7.30

Kino für die Ohren 2022 (WH)

Kunst und Kultur

Außerdem sind die Festivalleiterinnen Sabine Gebetsroither und Katharina Riedler bei Dorf TV und Radio FRO strahlt dieses Gespräch im Infomagazin FROzine am 20. April um 18 Uhr aus.


Mehr Infos: crossingeurope.at


Die Sendungen gibts auch zum Nachhören: www.fro.at/xe


Redaktionsteam: Daniela, Marina, Renate, Michael, Erich, Georg, Ralf, Kevin, David

7.30

Kino für die Ohren 2022 (WH)

Kunst und Kultur

Außerdem sind die Festivalleiterinnen Sabine Gebetsroither und Katharina Riedler bei Dorf TV und Radio FRO strahlt dieses Gespräch im Infomagazin FROzine am 20. April um 18 Uhr aus.


Mehr Infos: crossingeurope.at


Die Sendungen gibts auch zum Nachhören: www.fro.at/xe


Redaktionsteam: Daniela, Marina, Renate, Michael, Erich, Georg, Ralf, Kevin, David

9.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
10.00

Artarium

Kunst und Kultur
"kunnst" als möglichkeitsform, emoreales work in progress, bietet psychoakustischen lebens- und schaffensraum für junge, neue, unerhörte, unglaubliche und unmögliche kunst, (sub)kultur und (über)lebensart.
live, lebens- und lustvoll, dialogisch, dunkelbunt und feuerwerk - eine collage an und für sich...

Eine Sendungsübernahme der Radiofabrik
11.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Ein Baum, der auch woanders Früchte trägt

Politik & Gesellschaft
Dorota Trepczyk über ihre Wurzeln in Polen und ihre Verbundenheit zu Österreich in Episode 17 des Podcasts "Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch".
14.00

Vor Ort (WH)

Sasha Filipenkos „Die Jagd“ – VOR ORT 181

Politik & Gesellschaft
Menschenjagd mit fatalen Folgen ...
15.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
17.00

Kino für die Ohren 2022

Tag 3: Architektur und Gesellschaft

Kunst und Kultur
Am 3. Festivaltag von CROSSING EUROPE beschäftigen wir uns mit Filmen aus den Bereichen Architektur und Gesellschaft u.a. mit einem Interview zum Film "A Pile Of Ghosts".
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
18.00

FROzine

Friedenstaube statt Ukraineflagge | Putins rechte Freunde | Abeitslosengeld RAUF

Politik & Gesellschaft
Poltikwissenschafterin Nadja Meisterhans wirft einen kritischen Blick auf die Hintergründe des russischen Angriffkrieges auf die Ukraine und Michel Reimon (Die Grünen) auf die europäischen Allianzen der Rechten und Rechtsextremen. Außerdem: das  Volksbegehren „Arbeitslosengeld RAUF“ läuft jetzt. Diese #Stimmlagen kommen von Radio FRO aus Linz.
19.00

"X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört!"

Frauen
„Wenn sich herausstellt, dass die Grundprämisse feministischer Politik nicht mehr in einem stabilen Begriff der Geschlechtsidentität liegt, dann ist vielleicht eine neue Form feministischer Politik zu wünschen, die den Verdinglichungen von Geschlechtsidentität und Identität entgegentritt: eine Politik, die veränderlichen Konstruktionen von Identität als methodische und normative Voraussetzung begreift, wenn nicht gar als politisches Ziel anstrebt.“ (Butler, Judith, 1991)

Ohne unsere feministischen Grundhaltungen verlassen zu wollen, denken wir, es ist an der Zeit, einen erweiterten Blick auf Geschlecht und Identitäten, auf Auswirkungen der sich rasant verändernden politischen Landschaft aus „feministischer Sicht“ zu werfen und diese in unsere praktische und theoretische Radioarbeit zu integrieren und zu aktualisieren.

Wir wünschen uns nicht eine neue Form von feministischer Politik – Wir machen sie!

„X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört!“ nutzt die freien Medien, um Themen in die Öffentlichkeit zu bringen, die von privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern vernachlässigt werden.

Thematische Vielfalt ist Programm! Breit gestreut reicht diese von Gesellschafts- / Entwicklungs- und Migrationspolitik, Alltagsleben von Frauen* Inter* und Trans*Menschen über Hörspiele bis zu experimentellen Radiosendungen (Radio als Kunstform).
20.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
21.00

Sorry its not you, its HOUSE

Musik
Seit vielen Jahren sorgt Chris Bernardino alias ChrisB mit seiner Sendung „Sorry it’s not you, it’s HOUSE“ auf Radio FRO für hochwertige House-Beats in Linz.
Ursprünglich von Nick Waters und Chris Bernardino gemeinsam gestaltet, liegt die Sendung nun in den Händen von ChrisB, nachdem Nick Waters in sein Heimatland zurückgekehrt ist.

ChrisB bringt in der Sendung feinste House-Musik auf die Linzer Frequenzen und stellt Tracks von renommierten House-Künstler:innen vor.
Dabei bleibt er der House-Szene treu und bereichert das Programm von Radio FRO mit frischen und qualitativen Sounds.
22.00

FROlive

Crossing Europe Nightline: Cid Rim

Musik
Wir übertragen live von der Crossing Europe Nightline im OK Deck. Cid Rim ist mit seinem Album "Songs of Vienna" zu Gast und wir freuen uns sehr, von diesem Auftritt inklusive DJ Set von Wienerplanquadrat zu berichten.
7.30

Kino für die Ohren 2022 (WH)

Kunst und Kultur

Außerdem sind die Festivalleiterinnen Sabine Gebetsroither und Katharina Riedler bei Dorf TV und Radio FRO strahlt dieses Gespräch im Infomagazin FROzine am 20. April um 18 Uhr aus.


Mehr Infos: crossingeurope.at


Die Sendungen gibts auch zum Nachhören: www.fro.at/xe


Redaktionsteam: Daniela, Marina, Renate, Michael, Erich, Georg, Ralf, Kevin, David

8.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
10.00

Radio Stimme

Politik & Gesellschaft
Radio Stimme ist das Radiomagazin der Initiative Minderheiten. In der einstündigen Sendung auf freien und nicht-kommerziellen Radiosendern und im Internet werden Live-Studiogespräche, Interviews, Reportagen und experimentelle Beiträge zu den Themen Minderheiten, Mehrheiten und Machtverhältnisse ausgestrahlt.

Radio Stimme ist freies politisches Radio: ehrenamtlich, unabhängig und mit gesellschaftskritischem Anspruch. Radio Stimme macht Beiträge abseits des Mainstreams und berichtet über Themen, die in den gängigen Medien nur selten oder in einseitiger Weise vorkommen. Die Sendung will zum Nachdenken über gesellschaftliche Dominanz- und Machtverhältnisse anregen und sich mit Beziehungen von Mehrheiten und Minderheiten auseinandersetzen. Radio Stimme tritt gegen Diskriminierung und gegen soziale Ungleichheit auf und setzt sich für Gleichberechtigung, Solidarität und Nachhaltigkeit ein.