Lautstärke
On Air
On Air Jetzt: Tape That
Livestream starten. LIVESTREAM ÖFFNEN
 

Tape That

Tapes sind Produkte der Erfahrungswelt unterschiedlichster Medien – sie reflektieren und beeinflussen Intermedialität seit den 70er-Jahren. Durch „hometaping” und das Aufkommen einer „cassette culture” an sich, waren sie wesentlich mitverantwortlich für den Beginn der Independent-Szene und ein wichtiger Faktor gesellschaftlicher Emanzipation marginalisierter Gruppen. Seit ihrem Auftauchen fordern Tapes konventionelle Mittel der (Massen-)Kommunikation heraus, tun das nach wie vor und werden wieder zunehmend präsenter, bald auch in Linz.

1 Gast, 2 Stunden, 3 Tapes – wir hören gemeinsam die Kassetten, besprechen zwischen den Musikbeiträgen die Tape-Auswahl, sowie das gerade Gehörte und dessen Hintergründe. Die dadurch entstehenden medientheoretischen, künstlerischen, gesellschaftlichen, musikalischen oder rein sonischen Themen, werden somit diskutiert und kontextualisiert! Damit entsteht über einen längeren Zeitraum hinweg auch ein Archiv unterschiedlichster sozio-kultureller „Phongraphic Anthologies” und deren Sicherung/Bewahrung, bzw. eine entsprechende Wertschätzung des Artefakts selbst.

- - -

1 guest, 2 hours, 3 tapes - we listen to the cassettes together, discuss the tape selection, as well as what we have just heard and its background. The resulting media-theoretical, artistic, social, personal, musical or purely sonic themes are thus discussed and contextualized!

Over a longer period of time an archive of different socio-cultural "Phongraphic Anthologies" will be developed and thus their preservation, respectively a corresponding appreciation of the artifact itself.

 

Gestaltet von Lukas Jakob Löcker

Von 17 - 19 Uhr

Zur Sendungsseite

  • Programm
  • Sendungen
  • Mediathek
  • Mitmachen
  • Projekte
  • Über FRO
23. Sep 16 / 17 Uhr
Kultur & Bildung spezial
Kultur & Bildung spezial

Kommt Europa an seine Grenzen?

In der heutigen Ausgabe der Sendung Kultur und Bildung Spezial geht es um den zweiten von vier Vorträgen zum Thema Flüchtlingskrise = Krise der Gesellschaft im Wissensturm. Die Vortragenden...
16. Sep 16 / 17 Uhr
Kultur & Bildung spezial
Kultur & Bildung spezial

Ruth Wodak: Diskurse über “Fremde”

Wir hören die Linguistin Ruth Wodak mit ihrem Vortrag „Diskurse über "Fremde" - eine Politik mit der Angst“, der am 12. September im Wissensturm stattgefunden hat.
9. Sep 16 / 17 Uhr
Kultur & Bildung spezial
Kultur & Bildung spezial

8. Netzpolitischer Abend AT

Vorträge, Kommentare, Diskussionen
19. Aug 16 / 17 Uhr
Kultur & Bildung spezial
Kultur & Bildung spezial

Konzernstrategien und Globaler Süden

Wir hören Ausschnitte aus Karin Fischers Vortrag „Konzernstrategien und Globaler Süden: Neue Formen der Kolonialisierung“
12. Aug 16 / 17 Uhr
Kultur & Bildung spezial
Kultur & Bildung spezial

Soziale Ungleichheit und Diskriminierung im Web

Teil II des Rückblicks auf den Open Commons Kongress 2016: Soziale Ungleichheit und Diskriminierung im Kontext von Big Data | Wikipedia und der Gender Gap.
5. Aug 16 / 17 Uhr
Kultur & Bildung spezial
Kultur & Bildung spezial

Verschwörungstheorien und Hass im Netz

Teil I des Rückblicks auf den Open Commons Kongress 2016: Schall und Rauch - Verschwörungstheorien im World Wide Web | Hass im Netz - Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können.
29. Jul 16 / 17 Uhr
Kultur & Bildung spezial
Kultur & Bildung spezial

Menschenrechte und mediale Verantwortung

In der aktuellen Ausgabe kommt Corinna Milborn zu Wort. Die Informationschefin und Moderatorin einer privaten TV-Sendergruppe hat in den vergangenen Jahren maßgeblich zu einer kritischen...
22. Jul 16 / 17 Uhr
Kultur & Bildung spezial
Kultur & Bildung spezial

Stadtkrimi der Kinderuni Linz 2016

Im Rahmen der Kinderuni ist ein Hörspiel entstanden, das in der Innenstadt von Linz spielt.
15. Jul 16 / 17 Uhr
Kultur & Bildung spezial
Kultur & Bildung spezial

Oligopolistische Rivalität und Konzentration des Kapitals

Wir hören Ausschnitte aus Christian Zellers Vortrag „Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals, Finanzialisierung und die Suche nach Rentenerträgen“
8. Jul 16 / 17 Uhr
Kultur & Bildung spezial
Kultur & Bildung spezial

Die Fremden sind immer die Anderen

Vortrag von Monika Mokre über: „Die Produktion des/r Anderen in Diskursen zu Asyl und Migration.“
1. Jul 16 / 17 Uhr
Kultur & Bildung spezial
Kultur & Bildung spezial

NS-Vergangenheit: Erinnerung mit Zukunft?

Der Strafprozess gegen einen ehemaligen SS-Wachmann war Mitte Juni 2016 der vermutlich letzte der Nachkriegszeit, der die unvorstellbaren Verbrechen der NS-Vernichtungspolitik ins öffentliche...
24. Jun 16 / 17 Uhr
Kultur & Bildung spezial
Kultur & Bildung spezial

Festival des Politischen Liedes

Von 17.-19. Juni veranstaltete der Kulturverein Willy das alljährliche Festival des Politischen Liedes. Radio FRO war dabei und hat aufgezeichnet.
älter
neuer

Kultur & Bildung

  • AK EU Projektbüro
  • AK Kultur & Bildung
  • Architekturforum OÖ
  • ARS Radio
  • Brucknerhaus
  • Corona Information
  • Elektronik fair produziert
  • Evangelisches Studentenheim
  • Festival der Regionen 2019
  • FRO Off Records
  • Hörpfade binational
  • Katholisches Bildungswerk
  • Kultur & Bildung spezial
  • Kunstuniversität Linz
  • KUPF OÖ
  • Landesgalerie Linz
  • Landestheater Linz
  • Lentos/Nordico on air
  • Linz 2009 unplugged
  • Marrakesch Filmfestival
  • Mythos Bleiburg
  • Offenes Kulturhaus OÖ
  • ÖGB Bildung
  • OÖ Landeskultur
  • Pflasterspektakel on air
  • Posthof Linz
  • Pro Senectute
  • Schlossmuseum
  • solidar
  • Stifterhaus
  • Tabakfabrik Linz
  • Texte on air
  • Theater Phoenix
  • Über den Kultur- und Bildungskanal
  • Volkshilfe OÖ - Frauen einer Welt
  • weltumspannend arbeiten
  • Wissen macht Leute
  • Wissensturm Linz

Newsletter

Abonniere den FRO-Newsletter und erhalte wöchentlich Programmtipps und Infos über aktuelle Aktivitäten

Zur Anmeldung

Jetzt FreundIn werden!

Zum Anmeldeformular

Kontakt

Büro: +43 660 71 72 111
Studiotelefon: +43 660 71 72 217

Email: fro@fro.at
Musikanfragen: musik@fro.at

Empfangsgebiet

Großraum Linz auf 105.0 MHz
westlich von Linz (Sender Goldwörth) auf 102.4 MHz
Im LIWEST-Kabel und WAG-Kabelnetz auf dem
digitalen Kanal 710 (Frequenz 394000)

Weltweit via Livestream unter www.fro.at/livestream

Radio FRO
Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH
Kirchengasse 4
4040 Linz

Impressum

Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH
Kirchengasse 4 / 4040 Linz / Impressum
Radio FRO