0.00

DJ Marcelle - Another Nice Mess

Musik
Die Holländerin surft sich durch Stile und Richtungen: Dubstep, Worldmusik, Drum 'n' Bass, Electronica, Cumbia, Techno, HipHop, Punk und viele mehr. Sie hat eine Riesensammlung von ungefähr 15,000 Schallplatten und wöchentlich kommen viele dazu; sie verfolgt die letzten Entwicklungen in der Underground Szene. Auf dem deutschen Klangbad Label hat sie seit 2008 zwei Doppel Vinyl Mix Platten veröffentlicht; später im Jahr 2012 folgte die dritte. Marcelle ist auch ein angesagter Live DJ und sie tritt fast wöchentlich irgendwo in Europa auf. In Österreich ist sie alle zwei Monate im Rhiz in Wien und in der Stadtwerkstatt in Linz zu Gast.
2.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Politik & Gesellschaft
Das Infomagazin FROzine versteht sich als Schnittstelle und Kommunikationsplattform von unterschiedlichen politischen sowie gesellschaftspolitischen Ebenen und Strukturen. Wir beleuchten Gemeindepolitik der Stadt Linz und auch der umliegenden Gemeinden, genauso wie Themen der Landes- und Bundesebene. Das Leben besonders von marginalisierten Gruppen und das Handeln der Zivilgesellschaft steht im Fokus.
Da im Großen das Detail steckt und im Detail das Ganze, bilden wir auch europäische Themen – mit einem Schwerpunkt auf Osteuropa, sowie Internationales – besonders im Hinblick auf Entwicklungspolitik, Migration, Klimawandel und SDGs ab.
FROzine ist seit über 20 Jahren ein Sprachrohr zwischen politischen Vertreter*innen, Zivilgesellschaft und Bevölkerung.

Die Redaktion versucht inhaltlich eine breite Palette an Ressorts abzudecken – unter anderem Gleichstellungspolitik, ebenso wie Sozial-, Umwelt-, Arbeits-, Wirtschafts-, Kultur- und Medienpolitik. Wichtig ist uns auch, die Pläne im Bereich Stadtentwicklung besonders unter die Lupe zu nehmen.
Wir bringen einen Mix aus Live-Talks und politischen Magazinen. Crossmediales arbeiten ist zum Alltag geworden. Radio, Podcasting, Fernsehen, Website, Online-Archive, Social Media Präsenz – all diese Kanäle gilt es zu bedienen. Durch die Zusammenarbeit mit dorf tv gibt es FROzine Talks auch als Video und so der Blick über die Schulter ins Radiostudio ermöglicht.

Generell liegt inhaltlich der Schwerpunkt sicherlich bei der Sichtbarmachung von Standpunkten außerhalb des Medienmainstreams, der Menschenrechte, des zunehmenden Rechtsrucks in Österreich und den damit verbundenen Gefahren, sowie Antidiskriminierung in jeder Hinsicht und der Begleitung des freien kulturellen Treibens in Linz und OÖ.

FROzine hat bewährte Formate, wie zum Beispiel den montäglichen Weltempfänger mit internationalen Themen, die Stadtgespräche mit Linzer Stadtthemen und dem Gemeinderatstalk, der aktuelle Themen der vorangegangenen Gemeinderatssitzung aufgreift. Außerdem experimentieren wir auch mit neuen Formaten im Info-Bereich im Rahmen unserer donnerstäglichen Podcast-Reihen. Bisher gibt es drei davon:
Gekommen, um zu bleiben mit Marina Wetzlmaier, Mosaik::Klima mit Georg Steinfelder und Was wäre wenn... der utopische Podcast mit Sigrid Ecker.

#Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios von Österreich wird von unterschiedliche Freien Radiostationen aus Österreich produziert und bundesweit ausgestrahlt. Bei uns läuft es immer am Freitag. Kräfte zu bündeln und das
Netzwerk der Freien Radios zu stärken ist uns in Zeiten von politischer Spaltung ein Anliegen.

Sendezeiten: Montag bis Freitag von 18:00 – 19:00 Uhr, Wiederholung am jeweils folgenden
Werktag von 6:00 – 7:00 Uhr und von 13:00 – 14:00 Uhr.

Redaktionsleitung: Marina Wetzlmaier
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Wissensturm aktuell (WH)

Wissensturm aktuell - November 2025

Kunst und Kultur
Mitleidsökonomie statt Sozialstaat?, Interview mit Brigitte Bargetz und Markus Griesser; ATEMLOS, Lesung Gruppe text.dreizehn, Interview mit Daniela Rosenberger; Lesungsreihe Fiction meets Non-fiction, Interview mit Johann Anglberger
8.30

Zukunftsmusik: Freie Radios gegen den Einheitsbrei (WH)

Politik & Gesellschaft


Beim gemeinsamen Themenschwerpunkt der 14 Freien Radios Österreichs dreht sich 2025 alles um Musik. Aus inhaltlichen, ästhetischen, technologischen und gesellschaftskritischen Perspektiven geht es nicht nur darum, was, sondern auch und besonders, wie wir Musik hören und konsumieren. Radio ist eines der wichtigsten Transportmedien für Musik. Die Freien Radios präsentieren Zukunftsaussichten zwischen Diversität, Inklusion, Professionalisierung und Künstlicher Intelligenz in einem dreiwöchigen Programm von Montag bis Freitag jeweils mit einem halbstündigen Beitrag.

Musik ist so Vieles: Jahrzehntelanges Üben, die überwältigenden Gefühle des gemeinsamen Spielens, Entspannung, Bildung und Haltung, Kommerz, Vernetzung …
2024 beschäftigte sich das Wiener Radio Orange 94.0 in einer Studie damit, wie Musik ins Freie Radio kommt. Davon ausgehend, wurde der Themenpool für den gemeinsamen Schwerpunkt 2025 um etliche Facetten erweitert.

Denn: Musik ist zu einer Art Versuchslabor für gesellschaftliche Bedingungen, Risiken und Chancen geworden. Was ist uns Musik heutzutage wert: Als künstlerische und gesellschaftliche Utopie, als Arbeitsverhältnis, Live-Musik als sozialer Kitt gegen die Vereinsamung durch Handy und Streaming sowie als heterogener Diskursraum? Wie überleben Musiker*innen, wenn Online-Plattformen Musik im Quasi-Gratis-Pauschal-Abonnement bereitstellen? Hat Musik als Kunst- und Kommunikationsform heutzutage irgendeine Bedeutung? Wer hört überhaupt noch zu, wenn Musik zur omnipräsenten und somit inflationären Hintergrundbeschallung geworden ist? Wohin führen die grassierenden Monopolisierungstendenzen in der Musik- und Tech-Industrie? Und, als brandaktuelle Diskussion: Ist KI-generierte Musik nicht die bessere Musik, Tantiemen-frei und zurechtgeschnitten auf User-Bedürfnisse?

Demgegenüber zeigt der Programmschwerpunkt in 15 Beiträgen, wie vielfältig, bunt, widersprüchlich und reichhaltig Musik sein kann. Verschiedenheiten, die kein noch so gut trainierter Algorithmus je wird ersetzen können. Die Beiträge rücken Musikschaffende und Szenen in den Mittelpunkt, verstehen sich als Multiplikatoren und Sprachrohre und zeigen auf, mit welchen Einschränkungen, aber auch mit welchen Potenzialen sie zu tun haben. Mit Zukunftsmusik schon heute gegen den akustischen Einheitsbrei.


Von 27. Oktober bis 14. November 2025 – in deinem Freien Radio & hier als Podcasts.

+++ ORANGE 94.0 +++ Freies Radio B138 +++ Freies Radio Salzkammergut +++ Freequenns +++ Radio Mora +++ Radiofabrik +++ Freies Radio Freistadt +++ Radio FRO +++ Campus & City Radio St. Pölten +++ Radio AGORA +++ FREIRAD +++ Radio Proton +++ Radio Ypsilon +++ Radio Helsinki +++
9.00

Schlagercountdown

SeniorInnenradio
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

Klima und Du

Politik & Gesellschaft





Die Verantwortung für die globale Erderhitzung wird seit Jahrzehnten zwischen Politik, Industrie und Konsument*innen hin und her geschoben.
Was können wir einzelne wirklich zur Bewältigung der Klimakrise beitragen?
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten suchen wir nach Auswegen und Lösungen, inhaltlich kooperieren wir mit dem Klimabündnis OÖ.

Die wöchentliche Informations- und Diskussionssendung der Freien Medien in OÖ.
Jeden Freitag um 13 Uhr

zu hören auf
Radio FRO
Freies Radio Freistadt
Freies Radio Salzkammergut
Freies Radio B 138

und zu sehen auf
DORFTV

Die Informationssendung „Klima und du“ möchte aktuelle Themen der Klimakrise aufzeigen und durch Studiogespräche mit Expertinnen und Experten sollen aktuelle Problemfelder – aber vor allem auch neue Wege und Lösungen aufgezeigt werden. Anhand von Best-Practice-Beispielen soll veranschaulicht werden, wie Alternativen in der Praxis funktionieren.

Gandhi würde an dieser Stelle sagen: “ Sei DU die Veränderung, die DU in der Welt sehen möchtest“.

Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Land OÖ, Büro Klimalandesrat Kaineder realisiert.





13.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
14.00

No Handicap (WH)

Politik & Gesellschaft
[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/No-Handicap_Anderle-Schatzl_Video.mp4"][/video]

Video: Andreas Anderle und Harald Schatzl stellen ihre Sendung vor.
15.00

Artarium

Kunst und Kultur
"kunnst" als möglichkeitsform, emoreales work in progress, bietet psychoakustischen lebens- und schaffensraum für junge, neue, unerhörte, unglaubliche und unmögliche kunst, (sub)kultur und (über)lebensart.
live, lebens- und lustvoll, dialogisch, dunkelbunt und feuerwerk - eine collage an und für sich...

Eine Sendungsübernahme der Radiofabrik
17.00

Kultur & Bildung spezial

Kunst und Kultur
Kultur & Bildung spezial bedeutet eine Stunde Sendeplatz für das aktuelle Kultur- und Bildungsgeschehen in Linz und rundherum. Wir kommen gerne vorbei, um von Ihrer Veranstaltung, Ihrer Aktion, Ihrer Ausstellung, Ihrem Kleinkunstabend, Ihrem Sprachkurs,... zu übertragen!

Die Sendung wird im Kultur- und Bildungskanal ausgestrahlt.
17.00

Zukunftsmusik: Freie Radios gegen den Einheitsbrei

Politik & Gesellschaft


Beim gemeinsamen Themenschwerpunkt der 14 Freien Radios Österreichs dreht sich 2025 alles um Musik. Aus inhaltlichen, ästhetischen, technologischen und gesellschaftskritischen Perspektiven geht es nicht nur darum, was, sondern auch und besonders, wie wir Musik hören und konsumieren. Radio ist eines der wichtigsten Transportmedien für Musik. Die Freien Radios präsentieren Zukunftsaussichten zwischen Diversität, Inklusion, Professionalisierung und Künstlicher Intelligenz in einem dreiwöchigen Programm von Montag bis Freitag jeweils mit einem halbstündigen Beitrag.

Musik ist so Vieles: Jahrzehntelanges Üben, die überwältigenden Gefühle des gemeinsamen Spielens, Entspannung, Bildung und Haltung, Kommerz, Vernetzung …
2024 beschäftigte sich das Wiener Radio Orange 94.0 in einer Studie damit, wie Musik ins Freie Radio kommt. Davon ausgehend, wurde der Themenpool für den gemeinsamen Schwerpunkt 2025 um etliche Facetten erweitert.

Denn: Musik ist zu einer Art Versuchslabor für gesellschaftliche Bedingungen, Risiken und Chancen geworden. Was ist uns Musik heutzutage wert: Als künstlerische und gesellschaftliche Utopie, als Arbeitsverhältnis, Live-Musik als sozialer Kitt gegen die Vereinsamung durch Handy und Streaming sowie als heterogener Diskursraum? Wie überleben Musiker*innen, wenn Online-Plattformen Musik im Quasi-Gratis-Pauschal-Abonnement bereitstellen? Hat Musik als Kunst- und Kommunikationsform heutzutage irgendeine Bedeutung? Wer hört überhaupt noch zu, wenn Musik zur omnipräsenten und somit inflationären Hintergrundbeschallung geworden ist? Wohin führen die grassierenden Monopolisierungstendenzen in der Musik- und Tech-Industrie? Und, als brandaktuelle Diskussion: Ist KI-generierte Musik nicht die bessere Musik, Tantiemen-frei und zurechtgeschnitten auf User-Bedürfnisse?

Demgegenüber zeigt der Programmschwerpunkt in 15 Beiträgen, wie vielfältig, bunt, widersprüchlich und reichhaltig Musik sein kann. Verschiedenheiten, die kein noch so gut trainierter Algorithmus je wird ersetzen können. Die Beiträge rücken Musikschaffende und Szenen in den Mittelpunkt, verstehen sich als Multiplikatoren und Sprachrohre und zeigen auf, mit welchen Einschränkungen, aber auch mit welchen Potenzialen sie zu tun haben. Mit Zukunftsmusik schon heute gegen den akustischen Einheitsbrei.


Von 27. Oktober bis 14. November 2025 – in deinem Freien Radio & hier als Podcasts.

+++ ORANGE 94.0 +++ Freies Radio B138 +++ Freies Radio Salzkammergut +++ Freequenns +++ Radio Mora +++ Radiofabrik +++ Freies Radio Freistadt +++ Radio FRO +++ Campus & City Radio St. Pölten +++ Radio AGORA +++ FREIRAD +++ Radio Proton +++ Radio Ypsilon +++ Radio Helsinki +++
17.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
18.00

FROzine

Politik & Gesellschaft
Das Infomagazin FROzine versteht sich als Schnittstelle und Kommunikationsplattform von unterschiedlichen politischen sowie gesellschaftspolitischen Ebenen und Strukturen. Wir beleuchten Gemeindepolitik der Stadt Linz und auch der umliegenden Gemeinden, genauso wie Themen der Landes- und Bundesebene. Das Leben besonders von marginalisierten Gruppen und das Handeln der Zivilgesellschaft steht im Fokus.
Da im Großen das Detail steckt und im Detail das Ganze, bilden wir auch europäische Themen – mit einem Schwerpunkt auf Osteuropa, sowie Internationales – besonders im Hinblick auf Entwicklungspolitik, Migration, Klimawandel und SDGs ab.
FROzine ist seit über 20 Jahren ein Sprachrohr zwischen politischen Vertreter*innen, Zivilgesellschaft und Bevölkerung.

Die Redaktion versucht inhaltlich eine breite Palette an Ressorts abzudecken – unter anderem Gleichstellungspolitik, ebenso wie Sozial-, Umwelt-, Arbeits-, Wirtschafts-, Kultur- und Medienpolitik. Wichtig ist uns auch, die Pläne im Bereich Stadtentwicklung besonders unter die Lupe zu nehmen.
Wir bringen einen Mix aus Live-Talks und politischen Magazinen. Crossmediales arbeiten ist zum Alltag geworden. Radio, Podcasting, Fernsehen, Website, Online-Archive, Social Media Präsenz – all diese Kanäle gilt es zu bedienen. Durch die Zusammenarbeit mit dorf tv gibt es FROzine Talks auch als Video und so der Blick über die Schulter ins Radiostudio ermöglicht.

Generell liegt inhaltlich der Schwerpunkt sicherlich bei der Sichtbarmachung von Standpunkten außerhalb des Medienmainstreams, der Menschenrechte, des zunehmenden Rechtsrucks in Österreich und den damit verbundenen Gefahren, sowie Antidiskriminierung in jeder Hinsicht und der Begleitung des freien kulturellen Treibens in Linz und OÖ.

FROzine hat bewährte Formate, wie zum Beispiel den montäglichen Weltempfänger mit internationalen Themen, die Stadtgespräche mit Linzer Stadtthemen und dem Gemeinderatstalk, der aktuelle Themen der vorangegangenen Gemeinderatssitzung aufgreift. Außerdem experimentieren wir auch mit neuen Formaten im Info-Bereich im Rahmen unserer donnerstäglichen Podcast-Reihen. Bisher gibt es drei davon:
Gekommen, um zu bleiben mit Marina Wetzlmaier, Mosaik::Klima mit Georg Steinfelder und Was wäre wenn... der utopische Podcast mit Sigrid Ecker.

#Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios von Österreich wird von unterschiedliche Freien Radiostationen aus Österreich produziert und bundesweit ausgestrahlt. Bei uns läuft es immer am Freitag. Kräfte zu bündeln und das
Netzwerk der Freien Radios zu stärken ist uns in Zeiten von politischer Spaltung ein Anliegen.

Sendezeiten: Montag bis Freitag von 18:00 – 19:00 Uhr, Wiederholung am jeweils folgenden
Werktag von 6:00 – 7:00 Uhr und von 13:00 – 14:00 Uhr.

Redaktionsleitung: Marina Wetzlmaier
18.30

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!

#75: Gastvortrag von Guy Standing (GB)  beim Fest "Perspektiven der Grundeinkommensbewegung - 20 Jahre Grundeinkommenskongress"

Politik & Gesellschaft
Guy Standing ist Wirtschaftsprofessor an einer Universität in London und viele Jahre für das Grundeinkommen aktiv. Er ist Mitbegründer des internationalen Grundeinkommensnetzwerks BIEN und hält in vielen Ländern Vorträge.

Bei unserem Fest anläßlich 20 Jahre Grundeinkommenskongress iin Wien hat er darüber berichtet - unter anderem über seine Kontakte mit dem kürzlich neu gewählten Präsidenten von Südkorea.

 
19.00

FROlive

music unlimited 39

Musik
Wir berichten live vom music unlimited 39 im Alten Schl8hof Wels, Liveübertragung der Konzerte inkl. Gespräche mit den Künstler*innen. Freitag und Samstag senden wir ab 19:00 Uhr live aus dem ausverkauften Konzertsaal.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
9.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik