0.00

DJ Marcelle - Another Nice Mess

ANOTHER NICE MESS radio

Musik
1. Signature tune: PIL - Careering (Peel Session) (DJ Marcelle edit)<br>

2. Ghost Dubs - Hot Wired - 2xlp: Damaged (2024, Pressure)

3. Ghost Dubs - Into The Mystic (Original Implosion Mix) - split 12'' ep with The Bug: Imploded Versions (Pressure)

4. Krikor - Liberation Riddim - 7'': Classic House Riddims Vol. 2 (2023, Homemade Soundsystem)

5. Phenomenal World - Bliberdublub - <i>lp: Same (Rock Is Hell Records) release date: 13th September 2025

6. Valentina Magaletti & YPY - One Hour Visa - lp: Kansai Bruises (AD93)

7. Ran Slavin - Day101 - Neon Swans (Nocturnal Rainbow Recordings)

8. Khaled Kurbeh – Darb I–II - lp: Likulli Fadāin Eqāéh (Research Records)

9. The Bug - Militants (Original Implosion Mix) - split 12'' ep with Ghost Dubs: Imploded Versions (Pressure)

10. Throbbing Gristle - Vow Of Silence - 2xlp: Part Two - The Endless Not (2007, Mute)

11. DJ Marcelle/Another Nice Mess - live @ Atonal Festival, Kraftwerk, Berlin (excerpt) 29th August 2025

12. Bendik Giske – Not Yet (Hanne Lippard Remix) - lp: Remixed (Smalltown Supersound)

13. Kaukolampi - Synestopia - E1, PR99, SY-1, TR-808 - lp: Synestopia Variations 1-4 (Öm-Sound)

14. The Jak Meets Nico Babylon - An Announcement Of A Miracle - 12'' (Dirty Blends)

15. Sanford Zydeco – Buckwheat Beat 4 The Primordial Cult - split 12'' with The Jak, William Kincaid (Dirty Blends)

16. Ghost Dubs - Into The Dub - split 12'' ep with The Bug: Imploded Versions (Pressure)

17. Surface Mutants – Train Dub - 2xlp: No One's Listening Anyway. UK DIY Post Punk & Dubs 1980 - 1984 (Volume 1) (Caroline True)

18. Big Flame - Debra - lp: Peel Sessions 84-86 (Precious)

19. The Bug - Militants (Atomized Dub) - split 12'' ep with Ghost Dubs: Imploded Versions (Pressure)

20. Jah Shaka - People's Dub - lp: Far-I Ship Dub (1992, Jah Shaka Music)

21. Jah Wobble - Losing All Sense Of Balance Dub - lp: Dub Volume 1 (Dimple Discs)

DJ Marcelle/Another Nice Mess live this week:

5th September: Kilbi Festival, Düdingen, CH

9th September: Hamburger Bahnhof, Berlin, DE
2.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

STWST84x11 - Flooding the zone with fog

Politik & Gesellschaft
Vorschau auf die Showcase-Extravaganza der Stadtwerkstatt STWST84x11.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Wissensturm aktuell (WH)

Wissensturm aktuell - September 2025

Kunst und Kultur
Jahresprogramm VHS: Interviews mit Mag.a Katja Fischer, Fachbereich Gesellschaft und Politik; Rainer Rathmayr BA MA, Fachbereich Natur; Mag.a Iris Ratzenböck-Höllerl, Fachbereich Kultur und Kreativität; Stadtbibliothek Lesungen und Workshops für Kinder
8.30

Kultur & Bildung spezial

Kunst und Kultur
Kultur & Bildung spezial bedeutet eine Stunde Sendeplatz für das aktuelle Kultur- und Bildungsgeschehen in Linz und rundherum. Wir kommen gerne vorbei, um von Ihrer Veranstaltung, Ihrer Aktion, Ihrer Ausstellung, Ihrem Kleinkunstabend, Ihrem Sprachkurs,... zu übertragen!

Die Sendung wird im Kultur- und Bildungskanal ausgestrahlt.
9.00

Schlagercountdown

SeniorInnenradio
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

Klima und Du

Auf den Spuren der Linzer Biber

Politik & Gesellschaft
Klima und Du auf einem Spaziergang mit Musiker und Sound Designer Fabian Holzinger entlang des Urfahraner Sammelgerinnes, wo eine Biberfamilie lebt.
13.30

FROzine (WH)

STWST84x11 - Flooding the zone with fog

Politik & Gesellschaft
Vorschau auf die Showcase-Extravaganza der Stadtwerkstatt STWST84x11.
14.00

No Handicap (WH)

Politik & Gesellschaft
[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/No-Handicap_Anderle-Schatzl_Video.mp4"][/video]

Video: Andreas Anderle und Harald Schatzl stellen ihre Sendung vor.
15.00

Artarium

Best Of Albanien

Kunst und Kultur
Bevor uns am Ende des Sommers der Schmäh ausgeht, spielen wir noch ein Album von einem feinen Schmähtandler namens Rainald Grebe. Allerdings kein ganzes, denn “Albanien” dauert insgesamt eine Stunde und 13:44 Minuten, was uns zur heutigen (siehe Titel) Best-Of-Auswahl inspiriert hat. Der zwischen allen Zuordnungen umhupfende Multikünstler (Musiker, Komponist, Kabarettist, Schauspieler, Regisseur, Collagendichter und … was weiß ich) hat schon in vielen unserer Sendungen eine wesentliche Rolle gespielt. Auffallend oft war er auch in der legendären Sendereihe “Ethnoskop” aus Innsbruck zu hören, was uns auf die Sendungsmacherin und Kulturvermittlerin Hemma Übelhör aufmerksam werden ließ und auch zu ihrer Auszeichnung mit dem Radioschorsch 2019 führte.

Die hat auch eine spannende Familiengeschichte, betrachtet man etwa das bewegte Leben ihres Großvaters Alfons. War der jetzt einer von den Guten oder einer von den anderen? So einfach ist das alles nicht, wenn Geschichte aus erzählten Geschichten besteht und nicht aus irgenwessen (und damit sind auch wir gemeint) als endgültig behaupteten Interpretationen. Memory ist immer “under construction” und “Wir müssen unsere Eltern in ihrem historischen Kontext verstehen.” (Peter Hodina) Siehe dazu auch “Tantes Inferno”.

Schnitt.

Was genau ist (auch in dem Zusammenhang) das Besondere an Rainald Grebe, das seine Musik und seine Texte für verschiedenste Gelegenheiten (vor allem, wenn es sich um komplexere Themen handelt) geeignet sein lässt? Ich möchte hier noch einmal den Begriff der Collageim speziellen Sinn der Textmontage – ansprechen, mehr noch dreht es sich bei seinen Arbeiten (so wie diesfalls auch auf “Albanien” wieder gut zu hören) um die meisterliche Kunst des Pastiche. Nur verwendet er dafür nicht bloß “von anderen textlich ausgesagtes”

… sondern darüber hinaus Zitatfragmente, Gedankensplitter, Gefühlsmetaphern und sich verändernde Erinnerungen, schlüpft zudem während eines Liedes auch schon mal in mehrere Rollen, die all das wiedergeben – und konstruiert so jeweils vielschichtige Wirklichkeiten, die je nach unserem jeweiligen geistigseelischen Aggregatzustand immer wieder aufs neue anders und für die jeweilige Situation, Fragestellung oder Themenwahl als “wie die Faust aufs Auge” passend erlebt werden. Das ist eine Besonderheit, die mir bei Rainald Grebe inzwischen auffällt.

Auch sehr schön und im weiteren Sinn zum Begriff eines multimedialen Pastiche passend ist seine (hatte da nicht auch die Kapelle der Versöhnung ihre Finger im Spiel?) formale Zitierlust. Aber wo endet das Zitat (die “Coverversion”) und wo beginnt die eigenkreative Inspiration durch das Original? Ein frühes Beispiel ist “Captain Krümel”, das unverkennbar an Billy Joels “Captain Jack” erinnert. Auf “Albanien” begegnet uns wieder ein (wenn auch partieller) Billy-Joel-Einfluss und zwar aus “We Didn’t Start The Fire” in einigen Passagen von “Typisch Deutsch”.

Unterkomplex dürfte es also (auch am Ende des Sommers) nicht werden …
17.00

STWST 84x11 FOG MANIFESTO

STWST84x11 FOG MANIFESTO – Produktionstagebuch

Kunst und Kultur
Ein Making-of zur aktuellen Showcase-Extravaganza der Stadtwerkstatt mit Berichten zu Nebelkegeln, Nightline uvm.

 

Welcome to the Annual Showcase Extravaganza in STWST/Stadtwerkstatt


Mit STWST84x11 FOG MANIFESTO thematisiert die STWST Nebel als Material, Medium und Netzwerk.
Die Stadtwerkstatt zeigt in ihrer Showcase-Extravaganza desorientierte Arbeiten und vernebelte Kontinuitäten zwischen Theorie und künstlerischer Praxis.


Mit MANIFEST, AUSSTELLUNG und NEBELKEGELN wird das Haus zum FOG CUBE. Die Stadtwerkstatt lädt ein zum FOGGING AROUND – und zu einem Spektakel der reduzierten Weitsicht, des halluzinierenden Bewusstseins, der verschleierten Sichtbarkeit und der verdichteten Unüberprüfbarkeit.


Die STWST fokussiert damit auf ihre Core-Themen: Kunst nach den Neuen Medien, neue Kontexte, kritische Produktion, Die STWST zeigt mit ihren Verbündeten und Kompliz:innen Ausstellungsstücke, Installationen, Performances, bringt Diskurs, Theorie und Transformation und mixt alles mit 2 Nächten NIGHTLINE.


STWST84x11 FOG MANIFESTO: FOGGING AROUND.
STWST84x11 FOG MANIFESTO: FLOODING THE ZONE WITH FOG.


 

https://stwst84x11.stwst.at/
17.00

Kultur & Bildung spezial

Kunst und Kultur
Kultur & Bildung spezial bedeutet eine Stunde Sendeplatz für das aktuelle Kultur- und Bildungsgeschehen in Linz und rundherum. Wir kommen gerne vorbei, um von Ihrer Veranstaltung, Ihrer Aktion, Ihrer Ausstellung, Ihrem Kleinkunstabend, Ihrem Sprachkurs,... zu übertragen!

Die Sendung wird im Kultur- und Bildungskanal ausgestrahlt.
18.00

FROzine

Politik & Gesellschaft
Das Infomagazin FROzine versteht sich als Schnittstelle und Kommunikationsplattform von unterschiedlichen politischen sowie gesellschaftspolitischen Ebenen und Strukturen. Wir beleuchten Gemeindepolitik der Stadt Linz und auch der umliegenden Gemeinden, genauso wie Themen der Landes- und Bundesebene. Das Leben besonders von marginalisierten Gruppen und das Handeln der Zivilgesellschaft steht im Fokus.
Da im Großen das Detail steckt und im Detail das Ganze, bilden wir auch europäische Themen – mit einem Schwerpunkt auf Osteuropa, sowie Internationales – besonders im Hinblick auf Entwicklungspolitik, Migration, Klimawandel und SDGs ab.
FROzine ist seit über 20 Jahren ein Sprachrohr zwischen politischen Vertreter*innen, Zivilgesellschaft und Bevölkerung.

Die Redaktion versucht inhaltlich eine breite Palette an Ressorts abzudecken – unter anderem Gleichstellungspolitik, ebenso wie Sozial-, Umwelt-, Arbeits-, Wirtschafts-, Kultur- und Medienpolitik. Wichtig ist uns auch, die Pläne im Bereich Stadtentwicklung besonders unter die Lupe zu nehmen.
Wir bringen einen Mix aus Live-Talks und politischen Magazinen. Crossmediales arbeiten ist zum Alltag geworden. Radio, Podcasting, Fernsehen, Website, Online-Archive, Social Media Präsenz – all diese Kanäle gilt es zu bedienen. Durch die Zusammenarbeit mit dorf tv gibt es FROzine Talks auch als Video und so der Blick über die Schulter ins Radiostudio ermöglicht.

Generell liegt inhaltlich der Schwerpunkt sicherlich bei der Sichtbarmachung von Standpunkten außerhalb des Medienmainstreams, der Menschenrechte, des zunehmenden Rechtsrucks in Österreich und den damit verbundenen Gefahren, sowie Antidiskriminierung in jeder Hinsicht und der Begleitung des freien kulturellen Treibens in Linz und OÖ.

FROzine hat bewährte Formate, wie zum Beispiel den montäglichen Weltempfänger mit internationalen Themen, die Stadtgespräche mit Linzer Stadtthemen und dem Gemeinderatstalk, der aktuelle Themen der vorangegangenen Gemeinderatssitzung aufgreift. Außerdem experimentieren wir auch mit neuen Formaten im Info-Bereich im Rahmen unserer donnerstäglichen Podcast-Reihen. Bisher gibt es drei davon:
Gekommen, um zu bleiben mit Marina Wetzlmaier, Mosaik::Klima mit Georg Steinfelder und Was wäre wenn... der utopische Podcast mit Sigrid Ecker.

#Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios von Österreich wird von unterschiedliche Freien Radiostationen aus Österreich produziert und bundesweit ausgestrahlt. Bei uns läuft es immer am Freitag. Kräfte zu bündeln und das
Netzwerk der Freien Radios zu stärken ist uns in Zeiten von politischer Spaltung ein Anliegen.

Sendezeiten: Montag bis Freitag von 18:00 – 19:00 Uhr, Wiederholung am jeweils folgenden
Werktag von 6:00 – 7:00 Uhr und von 13:00 – 14:00 Uhr.

Redaktionsleitung: Marina Wetzlmaier
18.30

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!

#68: Das Fest zum Jubiläum des 1. Grundeinkommenskongresses am 26.9.

Politik & Gesellschaft
Im Oktober 2005 fand in Wien der erste Kongress der deutschsprachigen Grundeinkommensbewegung statt, also organisiert vom Netzwerk Grundeinkommen Österreich (gegründet 2002), vom Netzwerk Grundeinkommen Deuschland (gegründet 2003) und vom Netzwerk Grundeinkommen Schweiz (gegründet 2004).

Am 26. Septemner 2025 wird es in Wien ein Fest zum Jubiläum dieses Kongresses geben, auch wieder mit Teilnehmern aus den Netzwerken in Österreich, Deuschland und der Schweiz. Als Gastreferent wird Guy Standing sprechen, Mitgründer des weltweiten Grundeinkommens-Netzwerks BIEN, Forscher und Aktivist.

Paul Ettl spricht in dieser Sendung mit Margit Appel, die schon den Kongress 2005 mitorganisiert hat.

Buchtipp:

"Grundeinkommen - in Freiheit tätig sein: Beiträge des ersten deutschsprachigen Grundeinkommenskongresses"

Herausgeber ‏ : ‎ Avinus Verlag
Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 296 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3930064731
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3930064731
19.00

Globale Dialoge - Women on Air

Militarisierung in der EU

Frauen
Interview mit Anna Laetitia Rauchenwald

Wir befinden uns in einer Zeitenwende: nach 500 Jahren der globalen Dominanz befindet sich die EU in einer Hegemoniekrise. Das zeigt sich u.a. in vehementer Aufrüstung und Militarisierung. Diese folgt einer patriarchalen und kapitalistischen Herrschaftslogik, die das Leben selbst angreift. Die Sozialwissenschafterin Anna Laetitia Rauchenwald erklärt im Gespräch mit Andreea Zelinka, was Frieden in der Sahelzone mit EU-Militäraktionen zu tun haben, wer in der EU über die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik entscheidet und wie eine internationale solidarische Ökonomie sowie eine antimilitaristische und feministische Sicherheitspolitik Alternativen darstellen.

Sendungsgestaltung: Andreea Zelinka
20.00

STWST 84x11 FOG MANIFESTO

Nebelkegeln live auf Radio FRO

Kunst und Kultur
Radio FRO berichtet live vom Nebelkegeln, das im Rahmen von STWST84x11 am Maindeck des AECs stattfindet.
22.00

STWST 84x11 FOG MANIFESTO

STWST84x11 FOG MANIFESTO – Texte aus der Versorgerin #147 + FOG DOG, DOG GOD

Kunst und Kultur



Texte aus der #147 der Versorgerin mit Bezug zu STWST84x11 FOG MANIFESTO

FOG MANIFESTO
Nebelkegeln
Michael Aschauer et. al: Leben wir in einer Simulation?
Felix Stalder: Donnerstag, 1. August 2075 (Text zu Michael Aschauers "Post Tomorrow Land‘s Morning Post")
Ralf Petersen: Nebel: Endlosschleife als Strukturprinzip (gelesen vom Autor)
Christian Klosz: Was macht der Nebel im Film?

Im Anschluss daran: FOG DOG, DOG GOD, ein Hörstück von Kerstin Putz & Patrick Weber.

Ausgehend von einer zeichnerischen Arbeit der britisch-mexikanischen Künstlerin und Schriftstellerin Leonora Carrington (1917–2011) mit dem Titel „Fog Dogs. God Dogs and Dogesses Meet in a Fog“ (1980) entwickelt das Hörstück eine nebelverhangene akustische Bühne für Mischwesen zwischen den Spezies, mystische Gestalten, Wiedergänger und Traumfiguren. Aus dem Nebel treten Hybride zwischen Mensch, Tier, Ding und Ware, zwischen irdisch und überirdisch, zwischen kreatürlich/geschaffen und hergestellt/produziert.

Das fantastische Figurenarsenal aus Carringtons surrealistischer Bilderwelt ergänzt das Hörspiel um intelligente Maschinen, selbstbewusste Apparate, sprechendes Licht, plappernde Bilder und technische Kopien; um Deepfakes, die ein Bewusstsein ihrer selbst erlangen, oder Hologramme, die sich selbstständig machen. Was oder wer in diesem Figurenpanorama „Hund“ oder „Herr“, „göttlich“ oder „irdisch“ ist, wird dabei ebenso zum Thema wie die Frage, ob der Tross aus hündischen Menschen, göttlichen Hunden und künstlichen Göttern wieder in die Nebelwelt, aus der er kam, zurückkehrt – oder ob er immer schon dort war, wo auch wir sind.

Text: Kerstin Putz
Sound: Patrick Weber
Sprecherin: Violetta Zupančič


7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Globale Dialoge - Women on Air (WH)

Militarisierung in der EU

Frauen
Interview mit Anna Laetitia Rauchenwald

Wir befinden uns in einer Zeitenwende: nach 500 Jahren der globalen Dominanz befindet sich die EU in einer Hegemoniekrise. Das zeigt sich u.a. in vehementer Aufrüstung und Militarisierung. Diese folgt einer patriarchalen und kapitalistischen Herrschaftslogik, die das Leben selbst angreift. Die Sozialwissenschafterin Anna Laetitia Rauchenwald erklärt im Gespräch mit Andreea Zelinka, was Frieden in der Sahelzone mit EU-Militäraktionen zu tun haben, wer in der EU über die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik entscheidet und wie eine internationale solidarische Ökonomie sowie eine antimilitaristische und feministische Sicherheitspolitik Alternativen darstellen.

Sendungsgestaltung: Andreea Zelinka
9.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik