7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Globale Dialoge - Women on Air (WH)

Militarisierung in der EU

Frauen
Interview mit Anna Laetitia Rauchenwald

Wir befinden uns in einer Zeitenwende: nach 500 Jahren der globalen Dominanz befindet sich die EU in einer Hegemoniekrise. Das zeigt sich u.a. in vehementer Aufrüstung und Militarisierung. Diese folgt einer patriarchalen und kapitalistischen Herrschaftslogik, die das Leben selbst angreift. Die Sozialwissenschafterin Anna Laetitia Rauchenwald erklärt im Gespräch mit Andreea Zelinka, was Frieden in der Sahelzone mit EU-Militäraktionen zu tun haben, wer in der EU über die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik entscheidet und wie eine internationale solidarische Ökonomie sowie eine antimilitaristische und feministische Sicherheitspolitik Alternativen darstellen.

Sendungsgestaltung: Andreea Zelinka
9.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
9.30

STWST 84x11 FOG MANIFESTO

STWST84x11 FOG MANIFESTO – METAPHOG

Kunst und Kultur




Metaphog.
A melodrama on how meaning melts in the mist of the monoverse.

Metaphog ponders the use of fog as a metaphor and explores the idea that not only the symbolic meaning of fog is unambiguous and evidently clear in the general understanding, but that also the atmospheric undertones and moral qualities are widely shared. In short: fog stands for unclarity and makes us uncomfortable. Is it because of the basis in first-hand sensory experience where our primordial survival instincts kick in? Or is it rather so that this is also shrouded in mist and not as it seems?

The aesthetical approach reflects the subject matter: voices are swaths of statements that convey identifiable (but indistinct) thoughts before they blur together – accompanied by a choir whose function is not narrative but one of commentary. The musical level nonverbally reproduces the behavior of the speakers in that it introduces themes that start out with their own character but quickly lose themselves. So at the miasmic heart of the matter, Metaphog is not a fog opera, but cheat poetry.



10.00

MMS leonDING (WH)

Politik & Gesellschaft
Die Musikmittelschule Leonding hat nun endliche einen eigenen Schulradio. Alle Texte, Themen und Beiträge wurden von den Kindern selbst verfasst. Die Lehrpersonen waren nur Mentoren und Begleitperseonen.
11.00

Wake up Orange

Musik
Die informative Musikmorgensendung versorgt alle Hörer*innen mit News & Gästen, frischer Musik und guter Laune.

Jeden Samstag von 11-12 Uhr vormittags!
12.00

STWST 84x11 FOG MANIFESTO

STWST84x11 FOG MANIFESTO – Produktionstagebuch

Kunst und Kultur
Ein Making-of zur aktuellen Showcase-Extravaganza der Stadtwerkstatt mit Berichten zu Nebelkegeln, Nightline uvm.

 

Welcome to the Annual Showcase Extravaganza in STWST/Stadtwerkstatt


Mit STWST84x11 FOG MANIFESTO thematisiert die STWST Nebel als Material, Medium und Netzwerk.
Die Stadtwerkstatt zeigt in ihrer Showcase-Extravaganza desorientierte Arbeiten und vernebelte Kontinuitäten zwischen Theorie und künstlerischer Praxis.


Mit MANIFEST, AUSSTELLUNG und NEBELKEGELN wird das Haus zum FOG CUBE. Die Stadtwerkstatt lädt ein zum FOGGING AROUND – und zu einem Spektakel der reduzierten Weitsicht, des halluzinierenden Bewusstseins, der verschleierten Sichtbarkeit und der verdichteten Unüberprüfbarkeit.


Die STWST fokussiert damit auf ihre Core-Themen: Kunst nach den Neuen Medien, neue Kontexte, kritische Produktion, Die STWST zeigt mit ihren Verbündeten und Kompliz:innen Ausstellungsstücke, Installationen, Performances, bringt Diskurs, Theorie und Transformation und mixt alles mit 2 Nächten NIGHTLINE.


STWST84x11 FOG MANIFESTO: FOGGING AROUND.
STWST84x11 FOG MANIFESTO: FLOODING THE ZONE WITH FOG.


 

https://stwst84x11.stwst.at/
13.00

Vokalspuren (WH)

Musik
Grenzenlos! Unkonventionell! Unterhaltsam! Berührend! - Verpackt in Geschichten und Informationen! Die ZuhörerInnen begeben sich auf eine Spurensuche durch die Welt der Chormusik.

 
14.00

Jürgens Zeitmaschine

Jürgens Zeitmaschine 060925

Musik
Es ist Samstag und Jürgens Zeitmaschine rauscht durch die Jahrzehnte: heute starten wir die Top 100 von 1981, wir spielen außerdem viel NDW, landen im Jahr 1990, es gibt TV-Melodien zum Wiederhören (z.B. Mit Schirm, Charme und Melone), Neues von Eros und und und...
Also reinhören: Die Zeitmaschine startet um 14:00 Uhr auf Radio Fro
16.00

STWST 84x11 FOG MANIFESTO

STWST84x11 FOG MANIFESTO – Texte aus der Versorgerin #147 + FOG DOG, DOG GOD

Kunst und Kultur



Texte aus der #147 der Versorgerin mit Bezug zu STWST84x11 FOG MANIFESTO

FOG MANIFESTO
Nebelkegeln
Michael Aschauer et. al: Leben wir in einer Simulation?
Felix Stalder: Donnerstag, 1. August 2075 (Text zu Michael Aschauers "Post Tomorrow Land‘s Morning Post")
Ralf Petersen: Nebel: Endlosschleife als Strukturprinzip (gelesen vom Autor)
Christian Klosz: Was macht der Nebel im Film?

Im Anschluss daran: FOG DOG, DOG GOD, ein Hörstück von Kerstin Putz & Patrick Weber.

Ausgehend von einer zeichnerischen Arbeit der britisch-mexikanischen Künstlerin und Schriftstellerin Leonora Carrington (1917–2011) mit dem Titel „Fog Dogs. God Dogs and Dogesses Meet in a Fog“ (1980) entwickelt das Hörstück eine nebelverhangene akustische Bühne für Mischwesen zwischen den Spezies, mystische Gestalten, Wiedergänger und Traumfiguren. Aus dem Nebel treten Hybride zwischen Mensch, Tier, Ding und Ware, zwischen irdisch und überirdisch, zwischen kreatürlich/geschaffen und hergestellt/produziert.

Das fantastische Figurenarsenal aus Carringtons surrealistischer Bilderwelt ergänzt das Hörspiel um intelligente Maschinen, selbstbewusste Apparate, sprechendes Licht, plappernde Bilder und technische Kopien; um Deepfakes, die ein Bewusstsein ihrer selbst erlangen, oder Hologramme, die sich selbstständig machen. Was oder wer in diesem Figurenpanorama „Hund“ oder „Herr“, „göttlich“ oder „irdisch“ ist, wird dabei ebenso zum Thema wie die Frage, ob der Tross aus hündischen Menschen, göttlichen Hunden und künstlichen Göttern wieder in die Nebelwelt, aus der er kam, zurückkehrt – oder ob er immer schon dort war, wo auch wir sind.

Text: Kerstin Putz
Sound: Patrick Weber
Sprecherin: Violetta Zupančič


18.00

Die Unruhestifter

Melange
Wäre Martin Bachinger im Mittelalter geboren worden, wäre er ein Mitbewerber von Walther von der Vogel (ein) geweide gewesen, ein singender Gaukler, welcher der Gesellschaft den Spiegel vorhält.

Die Urversion dieser Radiosendung betitelte sich "Kanal Banal", Geburtshelfer Manfred Wimmer schied 2015 aus der Sendung aus. Da in der Zwischenzeit die Unruhestifter in mehr oder weniger regelmässigen Abständen "law budget" Auftritte hinlegen, bei denen schon mal anstatt eines Notenständers eine Schraubzwinge zweckentfremdet wird, damit der Wind die Schummel-zettel nicht in andre Winde verstreut, wurde kurzerhand im Mai 2015 die ganze Sendung auf "die Unruhestifter (auf Kanal Banal)"umbenannt.

Von 2014 bis Mitte 2019 übernahm Co Moderator Stefan Thuma, der seit gut 10 Jahren schon als Freier Jornalist tätig ist, das Mischpult. (siehe Foto)

Seit Ende 2024 ist DJ funky Junkie des öfteren als Plaudertasche, Musikexperte und Mischpultregler mit dabei.

Ab April 2025 ist Martin Artino Bachinger solo mit der neuen Show "Das seltsame Paarungsverhalten des Homosapiens"  auf Kleinkunstbühnen und im Radio zu hören.

DIE UNRUHESTIFTER freuen sich auf die nächsten 10.000 S (ch) ändungen, habe die Ehre, bleibet froh.

 

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Die-Unruhestifter_Martin-Bachinger-Stefan-Thuma_Video.mp4"][/video]

Video: Stefan Thuma und Martin Bachinger stellen ihre Sendung vor.
19.00

music circus hip-hop show

Musik
Der music circus ist die Hip-Hop Show auf Radio FRO.

Es gibt viele tolle Rapper_innen aus Österreich, die leider bis jetzt noch keinen Platz im Radio fanden. Seit 2022 ist das anders! Wir geben Hip-Hop und Rap eine Bühne im Radio.

Die music circus hip-hop show lädt Künstlerinnen und Künstler aus der österreichischen Rapszene ins Studio von Radio FRO ein und lässt diese LIVE rappen.

Im music circus rap talk mit Mike Kremaier und KS Kopfsache gibt es interessante Gespräche, neue Infos, kommende Projekte und exklusive Tracks von verschiedenen Rapper_innen.

Wir senden jeden geraden Samstag von 19:00 bis 21:00 Uhr LIVE auf Radio FRO, 105,0 MHz in Linz, WELTWEIT via www.fro.at/livestream oder im Liwest-TV auf Kanal 710.
Alle Sendungen zum Nachhören auf: http://cba.media/podcast/music-circus
21.00

Geräuschkulisse - Ton mit Phrasen

Melange
22.00

STWST 84x11 FOG MANIFESTO

STWST84x11 FOG MANIFESTO – Texte aus der Versorgerin #147 + FOG DOG, DOG GOD

Kunst und Kultur

Texte aus der #147 der Versorgerin mit Bezug zu STWST84x11 FOG MANIFESTO

FOG MANIFESTO
Nebelkegeln
Michael Aschauer et. al: Leben wir in einer Simulation?
Felix Stalder: Donnerstag, 1. August 2075 (Text zu Michael Aschauers "Post Tomorrow Land‘s Morning Post")
Ralf Petersen: Nebel: Endlosschleife als Strukturprinzip (gelesen vom Autor)
Christian Klosz: Was macht der Nebel im Film?

Im Anschluss daran: FOG DOG, DOG GOD, ein Hörstück von Kerstin Putz & Patrick Weber.

Ausgehend von einer zeichnerischen Arbeit der britisch-mexikanischen Künstlerin und Schriftstellerin Leonora Carrington (1917–2011) mit dem Titel „Fog Dogs. God Dogs and Dogesses Meet in a Fog“ (1980) entwickelt das Hörstück eine nebelverhangene akustische Bühne für Mischwesen zwischen den Spezies, mystische Gestalten, Wiedergänger und Traumfiguren. Aus dem Nebel treten Hybride zwischen Mensch, Tier, Ding und Ware, zwischen irdisch und überirdisch, zwischen kreatürlich/geschaffen und hergestellt/produziert.

Das fantastische Figurenarsenal aus Carringtons surrealistischer Bilderwelt ergänzt das Hörspiel um intelligente Maschinen, selbstbewusste Apparate, sprechendes Licht, plappernde Bilder und technische Kopien; um Deepfakes, die ein Bewusstsein ihrer selbst erlangen, oder Hologramme, die sich selbstständig machen. Was oder wer in diesem Figurenpanorama „Hund“ oder „Herr“, „göttlich“ oder „irdisch“ ist, wird dabei ebenso zum Thema wie die Frage, ob der Tross aus hündischen Menschen, göttlichen Hunden und künstlichen Göttern wieder in die Nebelwelt, aus der er kam, zurückkehrt – oder ob er immer schon dort war, wo auch wir sind.

Text: Kerstin Putz
Sound: Patrick Weber
Sprecherin: Violetta Zupančič
7.00

L'etscho - Hungarian Music Mixes

Musik
Eine Potpourri von Ungarische Musik.
8.00

HungaroStudio

Kunst und Kultur
9.00

HungaroStudio

Pánik - igen/nem

Kunst und Kultur
Az Ars Electronica Fesztiválon találkoztunk magyar művészekkel, akik a rádióműsorban mesélnek az installációjukról.