0.00

DJ Marcelle - Another Nice Mess

ANOTHER NICE MESS radio

Musik
1. Signature tune: PIL - Careering (Peel Session) (DJ Marcelle edit)<br>

2. Jako Maron – Batbaté Maloya - 2xlp: The Electro Maloya Experiments Of Jako Maron (Expanded Edition) (2018 / 2023, Nyege Nyege Tapes)

3. Jako Maron - Zésprimaron - lp: Mahavélouz (Nyege Nyege Tapes)

4. Alienationalist - Your VPN Hates you - digital album: Your Data Is Funnier Than You - Echoes (self-release)

5. Elkotsh – 150 Leila - lp: rhlt jdi (Heat Crimes / Hizz)

6. The Fall - Dr. Bucks' Letter - 2xlp: The Unutterable (2000 / 2014, Let Them Eat Vinyl)

7. Dion Doherty - Buckish - wav

8. The Fall - Dr. Bucks' Letter - lp: The Unutterable - Testa Rossa Monitor Mixes (2019, Let Them Eat Vinyl)

9. Sicker Man - Hollowed - 7'': Stop The Gravy Train (self-release)

10. Jako Maron - Mdé Prototrash - lp: Mahavélouz (Nyege Nyege Tapes)

11. Teddman - Second Escape Remix - digital self-release: 1138

12. Freezeaburn - Problemz - 7'' (2012, Duck N' Cover Records)

13. The Duke Of Juke - Jukin Bird - 10'': Nuthin' But Sum Duke Knwldg (2014, ANUS Records)

14. Sòn Du Maquís – Puur Dub - 7: Mogale Stepper / Puur Dub (45Seven)

15. Age Of Chance - Kiss - 12'' ep (1987, FON Records)

16. Au Pairs - Repetition - lp: Playing With A Diffrent Sex (1981, Human Records)

17. David Bowie - Repetition - lp: Lodger (1979, RCA Victor)

18. Mark Molnar - Terre Sacer - lp: Exo (Constellation)

19. Phanton - Heartbreath - lp: In Exo (Phanton Production)

20. Autoreverse - Hi-Speed Dub Indicator - lp: Autotunes (Editions Gravats)

21. Muslimgauze - Side B - 7'': Single#1 (Staalplaat)

22. DJ Marcelle/Another Nice Mess - Sorry, No Silence - test pressing, live at Fold, London, 8th June 2025

DJ Marcelle/Another Nice Mess live this week:

13th June: Codalunga, Vitorio Veneto, IT

14th June: Forma XV @ Azienda Agricola Giuseppe Maggiori, Udine, IT

15th June: Libera Repubblica di Ivreatronic, Turin, IT
2.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Kämpfen für wertvollen Raum

Politik & Gesellschaft
Wie nimmt man sich den öffentlichen Raum als Frau? Für wen wird die Stadt gestaltet? Bei einer Aktion in der Unterführung Rudolfstraße wurde diesen Fragen nachgegangen. | Der Linzer Grüngürtel ist aufgrund mehrerer Bauprojekte bedroht.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

SCHÄXPIR 2025 (WH)

Kunst und Kultur




8.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
9.00

Vordergründig - Hintergründig

Lebensberatung
In Bezug auf prominente Künstler soll verstärkt das Werk betrachtet bzw. hinterfragt und auf vielleicht weniger bekannte Facetten hingewiesen werden. Bei Sportlern wird verstärkt der Umgang mit Niederlagen, Motivationsproblemen, immer wieder ans Limit gehen zu müssen bzw. Durchhaltevermögen thematisiert.
10.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Kämpfen für wertvollen Raum

Politik & Gesellschaft
Wie nimmt man sich den öffentlichen Raum als Frau? Für wen wird die Stadt gestaltet? Bei einer Aktion in der Unterführung Rudolfstraße wurde diesen Fragen nachgegangen. | Der Linzer Grüngürtel ist aufgrund mehrerer Bauprojekte bedroht.
14.00

Die Queerviertler*in (WH)

Drag Kunst und eine Fahrt ins Zwergenreich

Politik & Gesellschaft

Was ist eigentlich Drag? Geht’s da nur um Schminke, Perücken und Drama – oder steckt da viel mehr dahinter?


Darum geht es in dieser Folge des Podcasts mit Cherry T. Joystick. Zu Gast ist Florian, der selbst Drag macht und früher als „Zwergerlschneizn“ in der Linzer Grottenbahn unterwegs war. Im Gespräch erzählt er, was Drag für ihn bedeutet, wie er zur Kunstform gefunden hat.

15.00

Artarium

Die verwaltete Welt

Kunst und Kultur
Wir werden verwaltet – und wir verwalten uns selbst. Wie meinen? Zwischen unseren letzten zwei Sendungen, die einigermaßen begeistert über die Leseperformance “NORMAL – Eine Besichtigung des Wahns” berichteten, und unseren kommenden Radioarbeiten, die sich auf den anstehenden Sommer mit seinen illustren Festen beziehen, möchte ich quasi als Nachtrag zu all der “Kritischen Theorie” und “Dialektik der Aufklärung”, die uns an jenem denkwürdigen Abend im Literaturhaus regelrecht “einverdichtet” wurden, ein legendäres Gespräch mit dem Titel “Die verwaltete Welt” von Theodor W. Adorno, Max Horkheimer und Eugen Kogon (aus dem Jahr 1950) zu Gehör und vor allem zu Gespür bringen. Denn es kommt sehr darauf an, wie sich die Herren dabei anfühlen:

“Herr Professor Horkheimer, Herr Professor Adorno, ich wollte unser Gespräch über die verwaltete Welt beginnen mit der Feststellung, dass der moderne Mensch herumirrt – suchend nach seiner Freiheit. Und die Art, wie ich eben zu unserem Gespräch gekommen bin, und wie ich weiß, dass auch sie kamen, die erinnert mich sehr an diesen Zustand.

Jetzt, vor einer halben Stunde, sollte ich bereits woanders sein. Und von ihnen, Herr Professor Horkheimer, weiß ich, dass sie in einer Viertelstunde bereits in Bad Nauheim sein sollen. Und wir wollen uns doch ausgiebig, ruhig und vernünftig über dieses so enorm wichtige Thema unterhalten: Die verwaltete Welt. Und da sitzen wir also, sozusagen zitternd, nervös, weil andere Termine auf uns warten. Von diesem Zustand müssen wir frei werden.

Ich für meine Person werde also jedenfalls bei unserem Gespräch jetzt so tun, als ob ich beliebig Zeit hätte. Und ich denke, dass aus diesem “als ob” eine Wirklichkeit werden kann. Und das ist, glaube ich, genau das Thema unserer Unterhaltung: Ob es möglich ist, eine solche Haltung einzunehmen, und daraus eine neue Wirklichkeit zu machen …”

 

Es fasziniert doch immer wieder, wie aufmerksam die drei Herren in ihrem Gespräch auf einander Bezug nehmen und wie präzise, ja geradezu druckreif sie nach all der Erniedrigung und Lebensgefahr, die sie während der Nazizeit erlebt haben, hier ihre Überzeugungen ausdrücken. Dies mitanzufühlen, macht auch jüngeren Menschen, die nicht fachspezifisch in Geschichte, Philosophie oder Sozialkritik vorgebildet sind, eine Denkweise zugänglich, die uns allen immer noch dabei helfen kann, uns in der zunehmend unübersichtlich werdenden Welt, in der wir leben, zurecht zu finden …

Wie aktuell ihre Gedanken für unseren Umgang mit Zeitnot, Termindruck und Stress sein können, das erklärt sich aus dem oben abgedruckten Einstieg in jenes Gespräch sozusagen von selbst.

 

Hören sie genau hin …

 
16.00

RADIO FRECH

Kick & Koch

Jugend



Herzlich willkommen zu einer neuen Radio Frech Sendung. Bei uns dreht sich heute alles um zwei große Leidenschaften: Fußball und Kochen!
Warum ist Teamgeist in der Küche genauso wichtig wie auf dem Platz? Was zeichnet den Lask aus? Und was essen eigentlich Ronaldo, Messi und co?“
Wir verraten es euch – mit spannenden Beiträgen, leckeren Rezepten und jeder Menge Appetit auf mehr. Kick & Koch – zwei Welten, ein Spielfeld!

 

Musik:

Käsebrot, Helge Schneider

Sportfreunde stiller 54, 74,..

Die Toten Hosen – Tage wie diese.

Andreas Bourani – Auf uns

Shakira feat. Freshlyground – Waka Waka

Coldplay – Viva La Vida

Udo Jürgens aber bitte mit Sahne


17.00

Kultur & Bildung spezial

Kunst und Kultur
Kultur & Bildung spezial bedeutet eine Stunde Sendeplatz für das aktuelle Kultur- und Bildungsgeschehen in Linz und rundherum. Wir kommen gerne vorbei, um von Ihrer Veranstaltung, Ihrer Aktion, Ihrer Ausstellung, Ihrem Kleinkunstabend, Ihrem Sprachkurs,... zu übertragen!

Die Sendung wird im Kultur- und Bildungskanal ausgestrahlt.
18.00

FROzine

#Stimmlagen: A.I.SYL, Klimacamp St.Marx und Inklusion

Politik & Gesellschaft



Die #Stimmlagen kommen diese Woche aus Wien, von der ANDI-Redaktion bei Radio Orange.

A.I.Syl: KI in Asylverfahren

Das Forschungsprojekt A.I.Syl an der Universität Graz befasst sich mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz in Asylverfahren. Das ist schon jetzt Realität, so die Ergebnisse des Projekts, trotz vieler Bedenken. So wird etwa der Datenschutz nicht beachtet und fehleranfällige KI mit Entscheidungen über potentiell lebensrettendes Asyl betraut.

Beitragsgestaltung: Dejan Aleksić

Das Klimacamp kommt unter den Motte „Stadt für alle“ nach St. Marx

Von 24. Mai bis 1. Juni hat das Klimacamp bei Wien im Stadtteil St. Marx Station gemacht. Das Gelände im 3. Wiener Gemeindebezirk Tangente soll schon bald einer neuen Eventhalle weichen. Cleo spricht im Interview über die Beweggründe und Visionen der Klimacamper*innen.

Beitragsgestaltung: Ella Horn und Franziska Knörr

 

Protesttag für die Inklusion von Menschen mit Behinderung

Die UN-Behindertenrechtskonvention ist in Österreich seit fast 17 Jahren in Kraft und verpflichtet die Republik, die Inklusion von Menschen mit Behinderung in allen Bereichen voran zu treiben. Trotzdem gibt es noch große Löcher bei der Umsetzung, ob durch bauliche Maßnahmen, am Arbeitsmarkt oder im Bildungsbereich. Um gegen diese und ähnliche Missstände zu protestieren, lasen Menschen mit und ohne Behinderung am 5. Mai zehn Stunden lang vor dem Parlament aus der Behindertenrechtskonvention und aus eigenen Texten vor.

Beitragsgestaltung: Stefan Resch

 

Redakteur: Stefan Resch
Mehr Informationen zum Infomagazin der Freien Radios in Österreich unter stimmlagen.at




18.30

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!

#66: Hamburg testet Grundeinkommen 

Politik & Gesellschaft
Am 12. Oktober 2025 wird es in Hamburg einen "Volksentscheid" geben, ob in Hamburg ein Grundeinkommen getestet werden soll. Ein Volksentscheid ist wie eine Volksabstimmung bei uns: Wenn sie positiv ausgeht, MUSS der Senat das beantrage Vorhaben umsetzen.

Geplant ist ein Projekt, bei dem 2000 BewohnerInnen von Hamburg für 3 Jahre ein Grundeinkommen gezahlt werden soll. Paul Ettl berichtet darüber.

Weitere Infos auf

https://hamburg-testet-grundeinkommen.de/ und
https://expedition-grundeinkommen.de/

 
19.00

Globale Dialoge - Women on Air

The last Soviet Artist.

Frauen



Interview with Victoria Lomasko

Die russische Künstlerin Victoria Lomasko erzählt in ihren graphischen Reportagen Geschichten von Menschen in Russland, Kirgistan, Armenien, Georgien und Belarus, die üblicherweise unerzählt und unsichtbar bleiben. Andreea Zelinka hat mit der „letzten sowjetischen Künstlerin“, wie sie sich selbst nennt, über ihre Jugend in der Sowjetunion, das Zeichnen, Zensur durch das politische Regime in Russland und Diskriminierung im Exil im Westen gesprochen.

The Russian artist Victoria Lomasko tells with her graphic reportages stories of people in Russia, Kirgistan, Armenia, Georgia and Belarus, which are usually untold and invisible. Andreea Zelinka talked with „the last Sowjet artist“, as she calls herself, about her youth in the Soviet Union, drawing, censorship by the political regime in Russia and discrimination in exile in the West.

Links:

Die letzte sowjetische Künstlerin (2023), https://www.diaphanes.net/titel/die-letzte-sowjetische-kuenstlerin-7517

The Last Soviet Artist. Russian graphic artist Victoria Lomasko’s work explores protest in everyday life, Film by Geraint Rhys, https://www.youtube.com/watch?v=IU5MIoYruvc

Sprache: English

Musik:

Li An/Pixabay

Умка – Хозяин войны

Sendungsgestaltung: Andreea Zelinka


20.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
21.00

Sorry its not you, its HOUSE

Musik
Seit vielen Jahren sorgt Chris Bernardino alias ChrisB mit seiner Sendung „Sorry it’s not you, it’s HOUSE“ auf Radio FRO für hochwertige House-Beats in Linz.
Ursprünglich von Nick Waters und Chris Bernardino gemeinsam gestaltet, liegt die Sendung nun in den Händen von ChrisB, nachdem Nick Waters in sein Heimatland zurückgekehrt ist.

ChrisB bringt in der Sendung feinste House-Musik auf die Linzer Frequenzen und stellt Tracks von renommierten House-Künstler:innen vor.
Dabei bleibt er der House-Szene treu und bereichert das Programm von Radio FRO mit frischen und qualitativen Sounds.
22.00

FROlive

Buenoventura

Musik
Buenoventura war letztens mit seinem Album "Gelb" im sirup zu Gast. Wir senden den Konzertmitschnitt und ein Gespräch über gelbe Gegenstände und Gitarren.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Globale Dialoge - Women on Air (WH)

The last Soviet Artist.

Frauen



Interview with Victoria Lomasko

Die russische Künstlerin Victoria Lomasko erzählt in ihren graphischen Reportagen Geschichten von Menschen in Russland, Kirgistan, Armenien, Georgien und Belarus, die üblicherweise unerzählt und unsichtbar bleiben. Andreea Zelinka hat mit der „letzten sowjetischen Künstlerin“, wie sie sich selbst nennt, über ihre Jugend in der Sowjetunion, das Zeichnen, Zensur durch das politische Regime in Russland und Diskriminierung im Exil im Westen gesprochen.

The Russian artist Victoria Lomasko tells with her graphic reportages stories of people in Russia, Kirgistan, Armenia, Georgia and Belarus, which are usually untold and invisible. Andreea Zelinka talked with „the last Sowjet artist“, as she calls herself, about her youth in the Soviet Union, drawing, censorship by the political regime in Russia and discrimination in exile in the West.

Links:

Die letzte sowjetische Künstlerin (2023), https://www.diaphanes.net/titel/die-letzte-sowjetische-kuenstlerin-7517

The Last Soviet Artist. Russian graphic artist Victoria Lomasko’s work explores protest in everyday life, Film by Geraint Rhys, https://www.youtube.com/watch?v=IU5MIoYruvc

Sprache: English

Musik:

Li An/Pixabay

Умка – Хозяин войны

Sendungsgestaltung: Andreea Zelinka


9.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik