0.00

madhou5e

Musik
Sie machen dein Wohnzimmer zum Tanzfloor und geben einen Einblick in ihre Technik.

Die Gäste spielen hervorragende Musik, sind geskillte, erfahrene Performer, und bekannt in der lokalen Szene.
Verpasse nicht den Radio um 00:00 Uhr laut aufzudrehen, damit auch deine Nachbarn was davon haben.

Contact & Links:
Homepage: www.madhou5e.tv
Livestream: www.madhou5e.tv/live
Videos: www.youtube.com/MadhouseMusik
Mixcloud: www.mixcloud.com/madhou5e
Twitter: https://twitter.com/#!/madhou5e_music
1.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Europas Demokratie verteidigen

Politik & Gesellschaft
Eindrücke von der Kundgebung "Demokratie verteidigen" in Linz. | Resilienz durch Kunst im Zirkus des Wissens.
7.00

Der frühe FROsch

Female Punk im frühen FROsch

Spezialsendung
Diese Ausgabe des frühen FROschs startet mit einem Weckruf, der garantiert beim Aufstehen hilft.
8.00

architekturforum (WH)

Kunst und Kultur
Im Jahr 2000 wurde die Sendung „architekturforum“ von Radio FRO ins Programm aufgenommen, als Teil des Kultur- und Bildungskanals. Die Beiträge orientieren sich einerseits am Veranstaltungsprogramm des afo architekturforum oberösterreich, andererseits am Anspruch, das regionale Architekturschaffen in seinen vielfältigen Ausdrucksformen zu präsentieren und sich kritisch mit gesellschaftlichen Bezugspunkten auseinander zu setzen. Das bedeutet: das „architekturforum" ist eine Mischung aus "Medialer Plattform für Architektur" und themenbezogener Auseinandersetzungen mit den jeweils Verantwortlichen vor dem Mikrophon. Mit diesem Mix senden wir monatlich ein Angebot, das alljene ansprechen soll, die einen Bezug zu Architektur in ihrem Lebensalltag sehen. Architekturforum nachhören im CBA! Das Cultural Broadcasting Archive ist das größte, frei zugängliche Online-Radioarchiv der österreichischen Zivilgesellschaft. Im Laufe seines Bestehens hat es sich zu einem einmaligen Zeitdokument entwickelt, das das gesellschaftliche, politische und kulturelle Geschehen vieler Regionen Österreichs seit über zehn Jahren kritisch dokumentiert.

Stay tuned! Sarah Praschak und das afo-Team

Architekturforum on air wird im Kultur- und Bildungskanal von Radio FRO ausgestrahlt.
8.30

Kulturtransfer (WH)

Kunst und Kultur
Die Kulturplattform Oberösterreich (KUPF) ist die zentrale Plattform für Initiativen der freien und zeitgenössischen Kulturarbeit in Oberösterreich. Die KUPF ist Interessenvertretung und Anlaufstelle für über 190 freie Kunst- & Kulturinitiativen in Oberösterreich und bietet ihren Mitgliedern Beratung, Know-How und Service. Die KUPF vertritt zudem die Interessen dieser Initiativen gegenüber Politik und Fördergebern. Sie setzt sich ein für die Absicherung freier Kulturarbeit sowie für die Verbesserung der Rahmenbedingungen. Außerdem meldet sich die KUPF kritisch zu kultur- und gesellschaftspolitischen Themen zu Wort.

Die KUPF verfügt über eine Reihe eigenständiger und selbstverwalteter Medienkanäle. Die wichtigsten sind die KUPF Zeitung, der KULTURTRANSFER Podcast und das Fernsehformat KUPF TV. Sämtliche dieser Kanäle werden von der KUPF eigenverantwortlich gestaltet und von eigenen, teilweise überlappenden, Redaktionsteams betreut.

KULTURTRANSFER wird im Kultur- und Bildungskanal von Radio FRO ausgestrahlt.
9.00

Radio Wienerlied

SeniorInnenradio

Im Programmaustausch mit Radio Orange/Wien präsentiert Radio FRO 105.0 wöchentlich Wienerlieder, eine Sendung mit Berichten und Interviews rund um das Wienerlied, zusammengestellt von Erich Zib, einem Experten auf diesem Gebiet.

10.00

Radio Dispositiv

Ich steig in den Zug und setz mich ans Fenster – Oskar Aichinger im Studiogespräch

Politik & Gesellschaft



Grenzen spielen für den Komponisten und Pianisten Oskar Aichinger durchaus ein Rolle. Zunächst wären da die Grenzen des höflichen Umgangs, an deren Einhaltung ihm stets gelegen ist. Für jene des guten Geschmacks mag Ähnliches gelten. Ganz anders verhält es sich mit den Grenzen musikalischer Genres. Denen fühlt er sich absolut nicht verpflichtet, sondern lässt sie oft und gerne hinter sich. Allerdings stets mit Bedacht, fast möchte man sagen Zärtlichkeit. Stürmisches Aufbegehren, Krawall oder gar gewaltvolle Zertrümmerung sind nicht sein Metier. Den Beziehungsvollen hat ihn Irene Suchy einst in einem Zeit-Ton Portrait zu Recht genannt.

Auch literarisch hat er sein Wirkungsfeld behutsam Schritt für Schritt erweitert. Nachdem er seine Reiselust im ersten Buch geographisch noch in Wiener Grenzen hielt, wagte er im Folgeband schon fast, die Stadt zu verlassen. Nun hat er im dritten Teil beherzt den Zug bestiegen und sich ans Fenster gesetzt. Für ihn vor allem auch eine Gelegenheit, von der Umgebung inspiriert seinen Gedanken grenzüberschreitend freies Spiel zu lassen.

Website Oskar Aichinger
Website Picus Verlag Oskar Aichinger


11.00

Der kraffftvolle Weg

Claudia's kraffftvolle cancer challenge

Lebensberatung
Claudia Altmann-Pospischek erhielt im Jahr 2013 die Diagnose metastasierter Brustkrebs. Das war vor über 11 Jahren.

Metastasierter Brustkrebs ist nicht heilbar und die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt derzeit 2-4 Jahre. Claudia zählt somit zu den Langzeitüberlebenden und sieht als ihre Aufgabe, das Gesicht dieser Krankheit zu sein.

Sie hat einen Facebook Blog - „Claudia’s Cancer Challenge“. Sie schreibt darin täglich über ihr Leben mit Krebs, über ihre Aktivitäten, über ihre Gedanken und Sorgen und zeigt, wie sie mit ihrer Situation umgeht. Gleichzeitig arbeitet sie an ihrem Buch „Unheilbar aber glücklich“, da für sie schreiben so etwas wie Therapie darstellt.

In dieser sehr tiefgehenden Sendung sprechen Claudia und Erika offen über Tabuthemen, wie über die Angst, eine Belastung für die Familie darzustellen oder auch über die Frage, warum die Krankheit Krebs mit Scham und Schuld verbunden wird.

Denke, es ist auch wichtig, dass man eine Aufgabe im Leben hat.


Und ich glaube, alle von uns wollen irgendetwas tun, irgendwas leisten, irgendetwas schaffen und auf irgendetwas stolz sein. Und das können ganz unterschiedliche Dinge sein, also das kann von Arbeiten bis hin zu Hobby und Charity Geschichten gehen, aber sich mit irgendetwas beschäftigen, auf irgendetwas stolz zu sein, irgendetwas zu haben, was dem Leben SINN gibt, das finde ich ist etwas Großartiges und am Abend schlafen zu gehen mit der Gewissheit, ich habe heute irgendetwas Schönes geschaffen, gemacht, irgendjemand anderen geholfen, irgendeinen schönen Text geschrieben… völlig egal, irgendetwas Sinnstiftendes gemacht. Das, glaube ich, zeichnet uns Menschen auch aus, dass wir etwas tun können. Und eine Krankheit hindert uns an manchen – das wissen wir beide – aber eine Krankheit kann auch da sein, um den Fokus im Leben zu verändern und trotzdem ganz schöne Dinge zu machen und zu erleben und ich glaube, darauf sollten wir uns auch konzentrieren.



Vielen Dank an Christine Högl für einige Takte aus ihrem Musikstück „Der Aufbruch“, die ich mit ihrer Erlaubnis verwendete.
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Europas Demokratie verteidigen

Politik & Gesellschaft
Eindrücke von der Kundgebung "Demokratie verteidigen" in Linz. | Resilienz durch Kunst im Zirkus des Wissens.
14.00

Fem Poem (WH)

Literatur


 A show to affect and inspire each other- produced by Romina Achatz.




Voices of international writers, poets, philosophers, artists, rappers, thinkers #LYRICSMATTERS

Eine Sendung, die Raum entfaltet für die Kraft der Worte. Interviews, Gedichte, Philosophie, Diskurs, Theorie, themenspezifischer Erfahrungsaustausch, persönliche Erzählungen. Eine Sendung zum Austausch, lustvollen, gemeinsamen Denken, reflektieren, affizieren, inspirieren.




Stimmen internationaler Schriftsteller*innen, Poet*innen, Philosoph*innen, Künstler*innen, Rapper*innen, Wissenschafter*innen, kritischer Denker*innen


Fem Poem (gr. poiēma , poiesis „Erschaffung,“ poiēo „ich mache“)


#femqueer
15.00

Qua Qua Gedichte

Literatur
In einem Leuchtturm weit im Norden, sitzt ein Dachs mit seinem Gedichte-Radar und empfängt Gedichte, die ihm helfen, sich ein kleines bisschen weniger einsam zu fühlen.

In dieser Episode geht es um den Tastssinn!
15.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
16.00

Smart Art

Jugend
Das Magazin richtet sich erstrangig an die Belange und Interessen Jugendlicher.
17.00

Fernsicht: Filmabende 2024 über die Philippinen

Zwischen Realität und Klischees

Der Abschlussabend von FERNSICHT zum Schwerpunkt Philippinen zeigte den Film "The Woman in the Septic Tank / Die Frau in der Klärgrube".
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.30

Anstifter - Stifterhaus Linz on air

Literatur
Anstifter - Stifterhaus Linz on air stellt jeden ersten Mittwoch im Monat die Veranstaltungen des Stifterhauses für den laufenden Monat vor. Dazu gibt es Interviews mit Autor*innen, Verlagsleiter*innen, Literaturwissenschaftler*innen, Mitarbeiter*innen des Stifterhauses und anderen Literaturliebhaber*innen zu hören.

Stifterhaus on air wird im Kultur- und Bildungskanal von Radio FRO ausgestrahlt.
18.00

FROzine

EU-Wahl: Klimastreik, Medien und Kommunikation

Politik & Gesellschaft
Im Vorfeld der EU-Wahl demonstrierten Menschen europaweit für eine klimagerechte EU - auch in Linz. Wie werden Informationen rund um die Wahl und Europa vermittelt und wie wirken sie auf uns?
19.00

Philosophische Brocken

Literatur
Sie präsentieren philosophische Persönlichkeiten, kollegiale Debatten und Arbeiten von Absolventinnen und Absolventen, vorwiegend aus dem Umkreis des Instituts für Philosophie.

Darüber hören Sie Vorlesungsreihen, Symposien und Einzelvorträge.

Übernahme von Radio Orange 94,0
20.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
23.00

Tunes from Turtle Island

Musik
Hi I’m Andrew GJ
I am an artist working with many mediums including, but not exclusive to, found objects, bronze, glass, film and audio. At the moment, I am making the Tunes from Turtle Island radio show, I consider this to be a part of my artistic output.

The Tunes From Turtle Island radio show is dedicated to playing only indigenous artists from Turtle Island.  In 2016, I was following online the Standing Rock oil pipeline protests, (which btw was the biggest ever protest gathering in North America), when I heard music I hadn't encountered before.  I am a bit of a music nerd and collector, so pursued an internet audio trail to find an incredible wealth of music and sound. In the show I play all genres: country, punk, jazz, hip-hop, traditional, experimental, soul, rock, blues and more, ranging from the 1920s right up to the present day. I mix new releases and old classics, often back to back, in a style sometimes reminiscent of the British DJ John Peel.

My aim is to introduce more people to this amazing and varied music, as I think no other DJ or radio show in Europe is doing this. I hope you enjoy my eclectic mix of tracks from the indigenous music scenes of N. America.

Broadcast by Radio Agora, Radio Freequenns, Radio Proton and Radio Fro in Austria, by Resonance FM in the UK, and Radio Onde Furlane in Italy.

 
6.00

FROzine (WH)

EU-Wahl: Klimastreik, Medien und Kommunikation

Politik & Gesellschaft
Im Vorfeld der EU-Wahl demonstrierten Menschen europaweit für eine klimagerechte EU - auch in Linz. Wie werden Informationen rund um die Wahl und Europa vermittelt und wie wirken sie auf uns?
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Fernsicht: Filmabende 2024 über die Philippinen (WH)

6 Orte, 6 Filmabende, ein Schwerpunktland: das sind die entwicklungspolitischen Film- und Dialogabende. Veranstaltet werden sie jedes Jahr vom Welthaus der Diözese Linz, das dazu einlädt über den eigenen Tellerrand zu blicken. Dieses Jahr werden Filme rund um das Schwerpunktland Philippinen präsentiert. Gespräche im Anschluss an jedes Filmscreening geben vertiefende Einblicke in Themen wie Demokratie, Pressefreiheit, Umweltschutz und Arbeitsmigration. Marina Wetzlmaier bringt die Filmgespräche, die jeweils im Anschluss an die Filmvorführungen stattfanden, on air.

Filme und Termine:

  • 4. April, 18.30 Uhr: A Thousand Cuts / Kampf um Demokratie, Moviemento Linz

  • 9. April, 18.30 Uhr:  Sunday Beauty Queen, Kino Katsdorf

  • 18. April, 18.30 Uhr:  Delikado, Programmkino Wels

  • 23. April, 19 Uhr: Kingmaker / Die Königsmacherin, Stadttheater Gmunden

  • 30. April, 19.30 Uhr: The Woman in the Septic Tank – Die Frau in der Klärgrube, Pfarrzentrum Zell an der Pram


Alle Informationen zum Programm gibt es unter: fern-sicht.at