6.00

FROzine (WH)

Pressefreiheit 2024

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine ein Blick auf die weltweite Pressefreiheit im Jahr 2024, die Situation mit den wildlebenden Wölfen und die Fashion Revolution Week 2024.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Onda-Info (WH)

Politik & Gesellschaft
Das Nachrichtenportal Onda-Info, das sind Reportagen, Magazinsendungen und Features über alles, was die lateinamerikanische Welt bewegt: indigene Rechte und Frauenmorde in Mexiko ebenso wie queerer Cumbia aus Argentinien oder Ökotourismus in Costa Rica. Dabei arbeitet onda eng mit lateinamerikanischen Korrespondent*innen und nichtkommerziellen Radionetzwerken aus dem gesamten Subkontinent zusammen.

Alte Radiohasen, Lateinamerika-Heimkehrer*innen, Erwerbslose und NachwuchsjournalistInnen: es ist diese Mischung, die dafür sorgt, dass das Programm genau so bunt und hintergründig ist wie die Autor*innen selbst.

Mittlerweile senden etwa 40 Freie Radios im deutschsprachigen Raum das alle zwei Wochen erscheinende onda-info.

Onda ist eine Sendungsübername vom Nachrichtenpool Lateinamerika.
8.30

radio%attac (WH)

Politik & Gesellschaft
Attac* ist eine internationale Bewegung, die sich für eine demokratische und sozial gerechte Gestaltung der globalen Wirtschaft einsetzt. Einer kleinen Gruppe von GewinnerInnen steht eine große Mehrheit von VerliererInnen gegenüber. Die "Freiheit" der Investoren geht zu Lasten der sozialen Gerechtigkeit, Gesundheit, Umwelt, der kulturellen Eigenständigkeit und zu Lasten der Frauen. Dies ist kein Naturgesetz. Attac zeigt Entwicklungen auf und bietet Alternativen.

* Attac steht für "Association pour une taxation des transactions financières pour laide aux citoyens", zu Deutsch "Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen zugunsten der BügerInnen"
9.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
10.00

Die Sonne und wir

Konsumdialoge Lebensmittel

Politik & Gesellschaft
In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir geht es um die Veranstaltung „Österreichische Konsumdialoge“. Im Zentrum dieses Angebots steht der Austausch zum Thema Lebensmittel. Vom 24. bis zum 26. Juni gibt es ein spannendes Programm im Museum Arbeitswelt in Steyr in Oberösterreich – kostenfrei für alle interessierten – zu sehen. Konsument:innen sollen mit Fachleuten und Menschen aus der Praxis in Dialog gebracht werden; Bäuerinnen und Bauern sollen mit Politiker:innen diskutieren können.

Im Zentrum eben das Thema Lebensmittel, Kernfragen etwa: Wie wirken sich Versiegelung, Pestizide und CO auf unseren Boden, auf die Erde und auf die Lebewesen aus? Was können wir in Österreich in Zukunft anbauen? Wie gehen wir mit Lebensmittel-Importen um? Auch Fleisch steht im Mittelpunkt: Wie sieht Tierhaltung tatsächlich in der Praxis aus? Wie funktioniert die Schlachtung? Sozusagen ein ehrliches Bild.

Am 30. April hat als Vorschau auf diese Veranstaltung eine Pressekonferenz im Linz stattgefunden. Organisiert werden die Konsumdialoge von der Stiftung COMÚN. Diese Episode beseht aus Ausschnitten aus dieser Pressekonferenz mit:

· Sebastian Bohrn Mena, Stiftung COMÚN
· Stefan Kaineder, OÖ Umwelt- und Klima-Landesrat
· Markus Vogl, Bürgermeister von Steyr
· Markus Lukas, Geflügelwirtschaft Österreich
· Evelyn Zarfl, Nachhaltige Tierhaltung Österreich
· Gerlinde Armbruster, Bodenbündnis OÖ
· Michaela Sandmayr, Bäuerin & Moderatorin
· Jasmin Schwarz, Bäuerin
· Sandra Klappacher, Bäuerin
10.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
11.00

Mejašinji | Grenzgängerinnen

Mejašinji I Grenzgängerinnen #7

Politik & Gesellschaft




Od murske Amazonke do Muzeja norosti I Von der Mur, dem europäischen Amazonas, bis zum Museum des Wahnsinns




Aprila murske loke in ozeleneli logi vabijo Mejašinji, da se napotita k reki Muri. Pot jima prekriža bogati živalski in rastlinski svet. Med drugim se ustavita na več kot 800 let starem grajskem dvorišču gradu Cmurek in raziskujeta njegove duhove preteklosti in sadove današanjega Muzeja norosti. Ne zamudite, kakšen bo tokratni besedni zaklad, kako jima gre učenje jezika soseda in kako ju bo zbližal tokratni medosebni nesporazum.

 

Im April laden die Auen und die grünen Wälder an der Mur die Grenzgängerinnen zu einer kleinen Wanderung ein. Artenreiche Fauna und Flora begleiten ihren Weg. Sie machen unter anderem Halt im 800 Jahre alten Burghof des Schloss Mureck, erkunden die Geister der Vergangenheit und die Räume des heutigen Museums des Wahnsinns. Lassen Sie sich den Wortschatz dieses Podcasts nicht entgehen, hören Sie, wie weit unsere zwei Protagonistinnen es mit ihren Sprachkenntnissen gebracht haben und wie ein zwischenmenschliches Missverständnis sie einander ein Stückchen näherbringt.

 



280 KBDialog_Besedišče_Wortschatz


11.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Pressefreiheit 2024

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine ein Blick auf die weltweite Pressefreiheit im Jahr 2024, die Situation mit den wildlebenden Wölfen und die Fashion Revolution Week 2024.
14.00

Pflegestützpunkt (WH)

Über das Weglassen notwendiger Pflegetätigkeiten in österreichischen Spitälern: Misscare-Austria Studie

Politik & Gesellschaft
Wie oft werden Pflegetätigkeiten implizit rationiert? 84,4% der Teilnehmenden der Umfrage geben an, dass in ihrem Team in den letzten 2 Wochen mind. eine Pflegetätigkeit oft oder sehr oft weggelassen bzw. mit einer für die Patient:innensicherheit nachteiligen Verzögerung durchgeführt wurde.

In dieser Stunde beschäftigen wir uns mit den Inhalten der Misscare-Austria Studie. Wir schauen auf die beeindruckenden Ergebnisse bis hin zur Frage, wie Entscheidungsträger:innen damit umgehen werden.

Im Gespräch mit der Verantwortlichen der Studie:

Ana Cartaxo, Msc
Doktorandin an der Vienna Doctoral School of Social Sciences der Universität Wien
DOC-Stipendium der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Wissenschaftliche Assistentin (Prae-Doc), Fachbereich Pflegewissenschaft, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems

und

Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems
in betreuender Funktion zur Studie von Ana Cartaxo

Moderation: Karin Schuster

MissCare-Austria Studie - Ergebnisse und Publikationen: https://misscare-austria.univie.ac.at/ergebnisse/

=>> Sendungswiederholung vom 30.9.2022 <<=

Diese Sendung wurde im Dezember 2023 für den 26. Radiopreis der Erwachsenenbildung in der Kategorie "Gespräche, Debatten" nominiert! 🙂 (dazu mehr auf der website von Radio Helsinki und VHS)

Musik: Gal Costa, Live-Album Acústico 1997

Foto: Ana Cartaxo (credit: schu)
15.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
16.00

bir çay daha

Politik & Gesellschaft
Teilweise unterhalten wir uns mit Studiogästen oder mit Anrufer/Innen auf Türkisch oder Deutsch.

Dann,  gemma ich warte!   o zaman haydi bekliyorum!
17.00

architekturforum

GEHT’S NOCH?! 6/8: Emil Dworschak & Judith Kinzl

Kunst und Kultur
Geht’s noch – die Podcast-Reihe von afo und Jamie Wagner geht in die sechste Runde. Diesmal ist Jamie Wagner zu Gast bei den ARCHINAUTEN in Linz.
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.30

Kulturtransfer

Kunst und Kultur
Die Kulturplattform Oberösterreich (KUPF) ist die zentrale Plattform für Initiativen der freien und zeitgenössischen Kulturarbeit in Oberösterreich. Die KUPF ist Interessenvertretung und Anlaufstelle für über 190 freie Kunst- & Kulturinitiativen in Oberösterreich und bietet ihren Mitgliedern Beratung, Know-How und Service. Die KUPF vertritt zudem die Interessen dieser Initiativen gegenüber Politik und Fördergebern. Sie setzt sich ein für die Absicherung freier Kulturarbeit sowie für die Verbesserung der Rahmenbedingungen. Außerdem meldet sich die KUPF kritisch zu kultur- und gesellschaftspolitischen Themen zu Wort.

Die KUPF verfügt über eine Reihe eigenständiger und selbstverwalteter Medienkanäle. Die wichtigsten sind die KUPF Zeitung, der KULTURTRANSFER Podcast und das Fernsehformat KUPF TV. Sämtliche dieser Kanäle werden von der KUPF eigenverantwortlich gestaltet und von eigenen, teilweise überlappenden, Redaktionsteams betreut.

KULTURTRANSFER wird im Kultur- und Bildungskanal von Radio FRO ausgestrahlt.
18.00

FROzine

Bürger*innen-Beteiligung in der EU

Politik & Gesellschaft
Erwin Leiter von mehr demokratie! über Beteiligungsmöglichkeiten in der EU. | Bei Art Meets Radical Openness AMRO trifft künstlerisches Schaffen auf Open Source und technologieaffine Menschen.
19.00

Fem Poem

Pier Paolo Pasolini: Der marxistische Rabe in der Krise

Literatur
Romina Achatz liest selbst verfasste Texte über das filmische Werk von Pier Paolo Pasolini.
20.00

Das magische Dreieck

Sport
Um was geht es denn da nun? Schnell zusammengefasst um Sport. Wir wollen diese wunderbare Welt, die schönste Nebenbeschäftigung der Welt hochleben lassen. Doch wer jetzt denkt es geht immer nur um Fußball, Motorsport und Co, also um Massensport, denkt falsch. Nicht nur diese Sportarten sondern auch Randsportarten wie Minigolf und co wollen wir hochleben lassen. Auch Frauen im Sport, die heimlichen Helden wie Platzwärter:innen und viele mehr wollen wir eine Bühne geben. Da wir drei das ganze aber sicherlich nicht jederzeit perfekt beleuchten können sind Gäste ein Fixpunkt unserer Sendungen.

Wo?

Jeden ersten Dienstag im Monat um 20:00 Uhr auf Radio Fro (105.0 Mhz)

Euer Input

Jetzt wisst ihr um was es geht. Klar ist aber auch, diese Sendung entwickelt sich ständig weiter. Wenn ihr also Ideen habt, seien es neue Kategorien oder ganz allgemeines Feedback, immer her damit! Wir freuen uns auf eure Meinungen.

 
0.00

madhou5e

Musik
Sie machen dein Wohnzimmer zum Tanzfloor und geben einen Einblick in ihre Technik.

Die Gäste spielen hervorragende Musik, sind geskillte, erfahrene Performer, und bekannt in der lokalen Szene.
Verpasse nicht den Radio um 00:00 Uhr laut aufzudrehen, damit auch deine Nachbarn was davon haben.

Contact & Links:
Homepage: www.madhou5e.tv
Livestream: www.madhou5e.tv/live
Videos: www.youtube.com/MadhouseMusik
Mixcloud: www.mixcloud.com/madhou5e
Twitter: https://twitter.com/#!/madhou5e_music
1.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Bürger*innen-Beteiligung in der EU

Politik & Gesellschaft
Erwin Leiter von mehr demokratie! über Beteiligungsmöglichkeiten in der EU. | Bei Art Meets Radical Openness AMRO trifft künstlerisches Schaffen auf Open Source und technologieaffine Menschen.