0.00

Sondersendung

Ü25-Party

Spezialsendung
EL KOSHT, GLAM, dem GIS Orchestra + FRSO (Freies Radio Symphonie Orchestra, bestehend aus Sendungsmacher*innen), DJ MARCELLE und B. RANKS & KINETICAL
4.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
7.00

L'etscho - Hungarian Music Mixes

Musik
Eine Potpourri von Ungarische Musik.
8.00

HungaroStudio

Kunst und Kultur
9.00

HungaroStudio

Adótippek munkavállalóknak

Kunst und Kultur
FAS Network csapata és a HungaroMedia szervezésében egy háromrészes ingyenes információs webinárium indult ausztriai adózási tippekről.

Az első alkalom 2023.09.19-én volt, aholis munkavállalókat érintő praktikus tippekről, az Arbeitnehmerveranlagung kitöltéséről, stb tartott előadást Richter Gabriella.

Adásnapló:

Bemutatkozik a HungaroMedia és Richter Gabriella, BSc
05:00– Alkalmazottak közül kinek érdemes, kinek lehet, és kinek kell adóbevallást (pontosabban: munkvállalói adóvisszatérítést, Arbeitnehmerveranlagung) beadnia
11:59 – Határidők s a folyamat lépései
20:34 – Hogy lehet / érdemes beadni? Finanzonline-on keresztül? Papíralapon? Adótanácsadó segítségével?
25:22 – Adósávok Ausztriában
32:37 – Werbungskosten
43:38 – Sonderausgabe, avagy extra költségek
46:15 – Rendkívüli, rettenetes kiadások – Außergewönliche Belastungen
49:47 – Gyerekekkel kapcsolatos kedvezmények (Familienbonus Plus) és hallgatói kérdések

Kérdések:

Az orvosi költségeknél, a gyógyszerekről, orvosi költségekről, szemüvegről, névre szóló számlát kell-e kérni?
Ha fizetek gyerektartást, de a gyerekeim Magyarországon élnek, akkor elszámolhatom a gyerektartás költségeit Ausztriában (Unterhaltsabsatzbetrag)?
Ha valaki geringfügig dolgozik, s mellette esetleg rész- vagy teljes munkaidőben vállal munkát, akkor mi történik?
Mi történik akkor, ha a másodállásom Magyarországon van, ott vonnak SZJA-.t de a járulékokat itt (Ausztria) fizetem?
Megtakarítás és Krypto – mikor s hogyan kell bevallani, mikor s hogyan számít jövedelemnek?

Linkek:

Paragra§us - az FAS Network adása az osztrák adójogi környezetről

Steuerbuch (évről évre kiadja a BMF- Bundesministerium für Finanzen)

https://www.bmf.gv.at/services/publikationen/das-steuerbuch.html

Nyomtatványok – BMF honlapján

letölthetők: https://service.bmf.gv.at/service/anwend/formulare/show_mast.asp?Typ=SM&STyp=HaFo

megrendelhetők: https://www.bmf.gv.at/services/publikationen/online-bestellungen.html

Advice4you – vlog, blog. https://www.advice4you.at/hirek-aktualitasok/#blog
11.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Polnisches Radio in Oberösterreich

Kunst und Kultur
Unsere Sendungen nahmen ihre Tätigkeit am 6. Dezember 2008 auf.

Polnisches Radio in Oberösterreich – wird geleitet von einer polnischen Radio-Redaktion vom Verein der Gemeinschaft der Polen in Oberösterreich, die jeden Sonntag Live-Sendungen in polnischer Sprache von 12:00 bis 13:00 Uhr in die ganze Welt überträgt. Nachträglich kann auch über folgenden Link angehört werden /https://poloniaoberoesterreich.com/de/ und https://www.facebook.com/PRwGA











Polnisches Radio in Oberösterreich - besteht aus einem Team von Redakteuren, die Sendungen in polnischer Sprache unter der Schirmherrschaft der Gemeinschaft der Polen in Oberösterreich vorbereiten.






PRwGA ist eine Quelle der Information und Förderung der polnischen Kultur und des polnischen Sports mit besonderem Schwerpunkt auf Veranstaltungen der Polnischen Gemeinschaft in Oberösterreich und des Polnischen Radios Oberösterreich. In Interviews und Reportagen stellt PRwGA interessante Polen und Polinnen und ihre Leistungen in Musik, Kultur und Sport vor und erörtert aktuelle Themen der lokalen und weltweiten polnischen Gemeinschaft. Im Bereich der Musik präsentiert PRwGA sowohl alte als auch neue Musik. Die Radiosendungen bieten eine breite Palette von Themen und befassen sich mit der Verbreitung von Projekten und Veranstaltungen, die für die polnische Diaspora nicht nur in Österreich, sondern auch von Polen aus organisiert werden.













PRwGA gibt jedem die Möglichkeit, sein Radiohobby zu entwickeln, denn die Redaktionsgruppen sind medienbegeisterte Amateure. Die Redaktionen sind in diesem Jahr:

Redaktion: Julian Gaborek - Chefredakteur, Dr. Piotr Kwiatek, Paulina Artmüller, Anna Gaborek, Maja Haller, Magdalena Roczymska MA, Artur Machno-Roczymski, Henryk Bemben MA, Victor Skorkowski, Bożena Szelest, Katarzyna Masłowska MA, Nikita Zychowska, Sylwia Szpak MA, Ing. Piotr Kołodziej.






 

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Polnisches-Radio-in-OÖ_Maja-Haller-und-Redakteure_Video.mp4"][/video]

Video: Maja Haller, Anna und Julian Gaborek stellen ihre Sendung vor.
13.00

bir çay daha (WH)

Politik & Gesellschaft
Teilweise unterhalten wir uns mit Studiogästen oder mit Anrufer/Innen auf Türkisch oder Deutsch.

Dann,  gemma ich warte!   o zaman haydi bekliyorum!
14.00

Radio Polonia - ZPwGA

Kunst und Kultur

Der Verein der Polen ist seit Sommer 2004 auf Radio FRO mit der Sendung Radio Polonia vertreten. Infos aus dem Vereinsleben, Interviews, Musik, Beiträge über polnische Kultur und Literatur in polnischer Sprache.


[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Radio-Polonia_Jacek-Jablonski_Video.mp4"][/video]

Video: Jacek Jablonski und sein Team stellen ihre Sendung vor.
15.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
18.00

Jadran Cro

Kunst und Kultur
19.00

PoloNews

Hartheim - tajemnice wewnętrznego dziedzińca

Kunst und Kultur
Hartheim - Ośrodek Nauki i Pamięci w renesansowym zamku leży 20 km od Linzu. Podczas 2. wojny światowej to tu i w 5 innych ośrodkach na terenie III Rzeszy przeprowadzano akcję T4.
20.00

Flaneur und Distel (WH)

Wenn Elefanten rumblen- die Erforschung der Tierlaute (Wiederholung vom 10.4.2022)

Kunst und Kultur
Angela Stöger-Horwath ist Bioakustikerin. Sie erforscht die Laute der Tiere und was sie dadurch mitteilen. Sie hat das Buch „Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten – Wie Tiere kommunizieren und was wir lernen, wenn wir ihnen zuhören.“ geschrieben. Es ist im Brandstätter Verlag erschienen und jüngst zum Wissenschaftsbuch des Jahres 2022 gewählt worden. Wir haben die Forscherin im Department of Cognitive Biology an der Uni Wien zum Interview getroffen.

Zum Bild: (c) Privat
Angela Stöger-Horwaths Spezialgebiet ist die Erforschung der Elefantenlaute.
21.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
23.00

IMC - India meets Classic

Musik
(Hinweis: In Kooperation mit FRS - Freies Radio Salzkammergut wird Indian E-music, eine Sendung zur indisch-elektronischen Musik jeden 4. Samstag (23:00 Uhr) auf FRS ausgestrahlt.)

IMC - India meets Classic stellt Werke indischer Meistermusiker (Raga CDs des Monats), Festivalreports, StudioTalks mit interessanten Informationen zu den Musikmeistern sowie indischen Instrumenten und seit mehr als 2000 Jahre existierende Musiksystem Indiens vor.
... zur IMC-Homepage: http://www.imcradio.net mit Playlisten und Skripts (zum Nachlesen). Weitere Links:



Seit Mai 2011 ist IMC OnAir - IMCRadio.Net "onair" auch bei den Nachbarn in der Schweiz (auf Radio RaSA, Schaffhausen) zu hören, neben Sendeterminen in Berlin und Hamburg (siehe Sendeplan 2013 als iCals / PDF-Download: http://www.imcradio.net/broadcasting/est )

Für Anregungen, Fragen und Kritik gerne per email: austria@imcradio.net
6.00

FROzine (WH)

Politik & Gesellschaft
Das Infomagazin FROzine versteht sich als Schnittstelle und Kommunikationsplattform von unterschiedlichen politischen sowie gesellschaftspolitischen Ebenen und Strukturen. Wir beleuchten Gemeindepolitik der Stadt Linz und auch der umliegenden Gemeinden, genauso wie Themen der Landes- und Bundesebene. Das Leben besonders von marginalisierten Gruppen und das Handeln der Zivilgesellschaft steht im Fokus.
Da im Großen das Detail steckt und im Detail das Ganze, bilden wir auch europäische Themen – mit einem Schwerpunkt auf Osteuropa, sowie Internationales – besonders im Hinblick auf Entwicklungspolitik, Migration, Klimawandel und SDGs ab.
FROzine ist seit über 20 Jahren ein Sprachrohr zwischen politischen Vertreter*innen, Zivilgesellschaft und Bevölkerung.

Die Redaktion versucht inhaltlich eine breite Palette an Ressorts abzudecken – unter anderem Gleichstellungspolitik, ebenso wie Sozial-, Umwelt-, Arbeits-, Wirtschafts-, Kultur- und Medienpolitik. Wichtig ist uns auch, die Pläne im Bereich Stadtentwicklung besonders unter die Lupe zu nehmen.
Wir bringen einen Mix aus Live-Talks und politischen Magazinen. Crossmediales arbeiten ist zum Alltag geworden. Radio, Podcasting, Fernsehen, Website, Online-Archive, Social Media Präsenz – all diese Kanäle gilt es zu bedienen. Durch die Zusammenarbeit mit dorf tv gibt es FROzine Talks auch als Video und so der Blick über die Schulter ins Radiostudio ermöglicht.

Generell liegt inhaltlich der Schwerpunkt sicherlich bei der Sichtbarmachung von Standpunkten außerhalb des Medienmainstreams, der Menschenrechte, des zunehmenden Rechtsrucks in Österreich und den damit verbundenen Gefahren, sowie Antidiskriminierung in jeder Hinsicht und der Begleitung des freien kulturellen Treibens in Linz und OÖ.

FROzine hat bewährte Formate, wie zum Beispiel den montäglichen Weltempfänger mit internationalen Themen, die Stadtgespräche mit Linzer Stadtthemen und dem Gemeinderatstalk, der aktuelle Themen der vorangegangenen Gemeinderatssitzung aufgreift. Außerdem experimentieren wir auch mit neuen Formaten im Info-Bereich im Rahmen unserer donnerstäglichen Podcast-Reihen. Bisher gibt es drei davon:
Gekommen, um zu bleiben mit Marina Wetzlmaier, Mosaik::Klima mit Georg Steinfelder und Was wäre wenn... der utopische Podcast mit Sigrid Ecker.

#Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios von Österreich wird von unterschiedliche Freien Radiostationen aus Österreich produziert und bundesweit ausgestrahlt. Bei uns läuft es immer am Freitag. Kräfte zu bündeln und das
Netzwerk der Freien Radios zu stärken ist uns in Zeiten von politischer Spaltung ein Anliegen.

Sendezeiten: Montag bis Freitag von 18:00 – 19:00 Uhr, Wiederholung am jeweils folgenden
Werktag von 6:00 – 7:00 Uhr und von 13:00 – 14:00 Uhr.

Redaktionsleitung: Marina Wetzlmaier
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

FRO 25+ Diskursiv (WH)

(Freie) Radios und Frieden

Kunst und Kultur
Radio FRO nutzte den Anlass des Weltradiotags am 13. Februar dazu, um die freie Medienlandschaft in Österreich zu feiern. Diese Sendung bildet den Auftakt für das FRO-Jubiläum FRO 25+.