6.00

FROzine (WH)

Gemeinsam für den Klimaschutz

Politik & Gesellschaft
Gäste aus Armenien erzählen auf Einladung des Welthauses über ihr Engagement für Klimaschutz und nachhaltige Landwirtschaft | Radfahren in Linz.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
9.00

Radio für Senioren*innen

SeniorInnenradio
Montag:
Alte und neue Schlager und Interessantes, SokoLanz

Dienstag:
Volksmusik und Mundart mit Eveline Mateju

Lust aufs Alter!? (jeder 2. Dienstag mit Christian Eichmann)

Herbert Weissengruber (jeder 3. Dienstag im Monat)

Mittwoch:
Wienerlieder

Donnerstag:
Märchen, Mythen, Sagen und Legenden mit Gabriele Landertinger (jeder 1. Donnerstag im Monat)

Manfred Pilsz (jeder 2. Donnerstag im Monat)

Literarisches mit Anna Laimer (jeder 3. Donnerstag im Monat)

Musik ohne Grenzen mit Elisabeth Böhmler (jeder 4. Donnerstag im Monat)

Freitag:
Vordergründig-Hintergründig mit Peter Pohn

Kontakt:
Radio für Senior*innen auf Radio FRO
4040 Linz, Kirchengasse 4

Sie hören uns:
Frequenz von Radio FRO 105,0 MHz / 102,4 MHz

Ausgewählte Sendungen werden vom Freien Radio Freistadt und Freien Radio B-138 (Kirchdorf an der Krems) übernommen.
9.00

Radio für Senioren*innen

SeniorInnenradio
Montag:
Alte und neue Schlager und Interessantes, SokoLanz

Dienstag:
Volksmusik und Mundart mit Eveline Mateju

Lust aufs Alter!? (jeder 2. Dienstag mit Christian Eichmann)

Herbert Weissengruber (jeder 3. Dienstag im Monat)

Mittwoch:
Wienerlieder

Donnerstag:
Märchen, Mythen, Sagen und Legenden mit Gabriele Landertinger (jeder 1. Donnerstag im Monat)

Manfred Pilsz (jeder 2. Donnerstag im Monat)

Literarisches mit Anna Laimer (jeder 3. Donnerstag im Monat)

Musik ohne Grenzen mit Elisabeth Böhmler (jeder 4. Donnerstag im Monat)

Freitag:
Vordergründig-Hintergründig mit Peter Pohn

Kontakt:
Radio für Senior*innen auf Radio FRO
4040 Linz, Kirchengasse 4

Sie hören uns:
Frequenz von Radio FRO 105,0 MHz / 102,4 MHz

Ausgewählte Sendungen werden vom Freien Radio Freistadt und Freien Radio B-138 (Kirchdorf an der Krems) übernommen.
9.00

Radio für Senioren*innen

SeniorInnenradio
Montag:
Alte und neue Schlager und Interessantes, SokoLanz

Dienstag:
Volksmusik und Mundart mit Eveline Mateju

Lust aufs Alter!? (jeder 2. Dienstag mit Christian Eichmann)

Herbert Weissengruber (jeder 3. Dienstag im Monat)

Mittwoch:
Wienerlieder

Donnerstag:
Märchen, Mythen, Sagen und Legenden mit Gabriele Landertinger (jeder 1. Donnerstag im Monat)

Manfred Pilsz (jeder 2. Donnerstag im Monat)

Literarisches mit Anna Laimer (jeder 3. Donnerstag im Monat)

Musik ohne Grenzen mit Elisabeth Böhmler (jeder 4. Donnerstag im Monat)

Freitag:
Vordergründig-Hintergründig mit Peter Pohn

Kontakt:
Radio für Senior*innen auf Radio FRO
4040 Linz, Kirchengasse 4

Sie hören uns:
Frequenz von Radio FRO 105,0 MHz / 102,4 MHz

Ausgewählte Sendungen werden vom Freien Radio Freistadt und Freien Radio B-138 (Kirchdorf an der Krems) übernommen.
9.00

Radio für Senioren*innen

SeniorInnenradio
Montag:
Alte und neue Schlager und Interessantes, SokoLanz

Dienstag:
Volksmusik und Mundart mit Eveline Mateju

Lust aufs Alter!? (jeder 2. Dienstag mit Christian Eichmann)

Herbert Weissengruber (jeder 3. Dienstag im Monat)

Mittwoch:
Wienerlieder

Donnerstag:
Märchen, Mythen, Sagen und Legenden mit Gabriele Landertinger (jeder 1. Donnerstag im Monat)

Manfred Pilsz (jeder 2. Donnerstag im Monat)

Literarisches mit Anna Laimer (jeder 3. Donnerstag im Monat)

Musik ohne Grenzen mit Elisabeth Böhmler (jeder 4. Donnerstag im Monat)

Freitag:
Vordergründig-Hintergründig mit Peter Pohn

Kontakt:
Radio für Senior*innen auf Radio FRO
4040 Linz, Kirchengasse 4

Sie hören uns:
Frequenz von Radio FRO 105,0 MHz / 102,4 MHz

Ausgewählte Sendungen werden vom Freien Radio Freistadt und Freien Radio B-138 (Kirchdorf an der Krems) übernommen.
10.00

Tag des offenen Studios

Dein Experimentierfeld
Radio FRO feiert heuer 25-Jahr-Jubiläum und am liebsten mit euch gemeinsam! Deshalb laden wir euch herzlich zum Tag des offenen Studios am 10. Mai 2023, von 7 bis 22 Uhr, ein. Ihr könnt einen Blick hinter die Kulissen des Radiomachens werfen, an Workshops teilnehmen und auch selbst das Programm des Tages mitgestalten:

In der Küchen-Show bereiten wir das Buffet für den Tag vor und plaudern gemeinsam on air. Erfahre wie du am besten deine Stimme aufwärmen kannst oder besuche unseren Jingle-Workshop. Mach mit bei einer Live-Yoga-Session im Foyer oder gewinne beim Radio-Quiz ein FRO-Goodie-Package! Und natürlich könnt ihr Studioluft schnuppern und gerne eure Vereine und Initiativen live on air vorstellen – das Mikrofon ist für euch offen und der Platz im Programm steht euch zur Verfügung! Kommt vorbei und erzählt eure Geschichten!

ON AIR:

  • 07-08 Uhr – Der frühe FROsch – die Morgensendung vom Radio FRO-Team, diesmal mit Marina Wetzlmaier und Petra Moser

  • 10-11 Uhr – Küchenshow – wir bereiten das Buffet für den Tag vor mit Anna, Elisabeth Böhmler (Radio für Senior*innen), Aylin und Sigrid

  • 11-11.30 Uhr – Claudia Taller (Literarische Matinée) interviewt die stv. Präsidentin des ‚Vereins für Schriftstellerinnen und Künstlerinnen‘. Wie kommt es, dass dieser Verein – obwohl bereits 1885 gegründet und mit berühmten Mitgliedern wie Bertha von Suttner – derart unbekannt ist?

  • 16:30-17:00 Uhr – ann and pat Radioshow: Robert im Gespräch mit Jugendlichen der Jugendkulturbox ann and pat

  • 17-17.30 Uhr – Karin Schmid (Body-Breath-Mind) erzählt über sich selbst als Schauspielerin, Unternehmerin, Yoga-Lehrerin

  • 17.30-18.30 Uhr – YOGA mit Karin Schmid – im Radio und gerne auch vor Ort (Yogamatten mitnehmen!)

  • 18.30-19 Uhr –Radioquiz Warmup mit Michael Diesenreither und Dominik Klinger

  • 19-20 Uhr – Radio-Quiz mit Dominik Klinger zum Live-Mitraten

  • und dazwischen haben alle die Möglichkeit mit uns zu plaudern, gerne auch live im Studio oder nur einfach so


WORKSHOPS:

  • 12-13 Uhr – Stimmübungen/Stimme aufwärmen und Studioluft schnuppern mit Aylin Yilmaz

  • 14-16 Uhr – Jingle Workshop mit Georg Steinfelder

  • 15:30-16:30 Uhr – Stimmübungen/Stimme aufwärmen und Studioluft schnuppern mit Aylin Yilmaz


Über Radio FRO
Radio FRO ist ein Radio zum Mitmachen. Hier findet Vielfalt Gehör. Wir bieten Privatpersonen, Gruppen und gemeinnützigen Organisationen Sendezeit für ihre Anliegen zu unterschiedlichen Themen: Politik, Bildung, Kunst, Kultur, Soziales, Unterhaltung, Musik, Umwelt und vieles mehr. Rund 300 ehrenamtliche Programmmachende bringen regelmäßig in über 100 verschiedenen Sendungen in 14 Sprachen ihre Interessen zu Gehör. Ein breites Ausbildungsangebot bei Radio FRO hilft dir, dich für deine erste Sendung fit zu machen. Infos unter: https://www.fro.at/sendung-machen/
11.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Gemeinsam für den Klimaschutz

Politik & Gesellschaft
Gäste aus Armenien erzählen auf Einladung des Welthauses über ihr Engagement für Klimaschutz und nachhaltige Landwirtschaft | Radfahren in Linz.
14.00

Mutige Frauen braucht das Land (WH)

Martina Gfrerer: In Bewegung bleiben

Politik & Gesellschaft











Martina Gfrerer stammt aus St. Michael im Lungau. Sie hat als Kind mit dem Schifahren begonnen und ist dann bis zu ihrem fünfzehnten Lebensjahr Rennen gefahren. Dann hat sie damit aufgehört. Den genauen Grund weiß sie heute gar nicht mehr. Ihre Eltern waren damals natürlich nicht begeistert, aber haben es akzeptiert. Martina berichtet, dass sie streng erzogen wurde und findet das auch gar nicht schlecht. Sie ist der Meinung, dass man dadurch ehrgeiziger wird und hat auch an sich selbst den Anspruch in der Erziehung ihrer Tochter konsequent zu sein. Ein Vorhaben, das ihr nicht immer leichtfällt. Auch wenn sie damals das professionelle Schifahren aufgegeben hat, ist sie froh, dass sie gut Schifahren kann und gibt das auch gerne an ihre Tochter weiter.

Nach der Matura hat sie sich für das Studium für Sportgerätetechnik entschieden. Dafür musste sie nach Wien ziehen und dort hatte sie anfangs großes Heimweh und ist fast jedes Wochenende zurück in den Lungau gependelt. Sie hat sich bewusst für das Studium an einer Fachhochschule entschieden, weil es entgegen einer Universität mehr Struktur vorgibt. Da das Studium anfangs sehr technisch war, wollte sie es fast wieder sein lassen, aber spätestens bei ihrem Praktikum bei der Firma „Atomic“ wusste sie, dass es das richtige für sie war. Dort hat sie auch nach dem Studium in der Oberflächenmaterialentwicklung gearbeitet. Der Job machte ihr großen Spaß, aber nach einigen Jahren stellt sie sich die Frage ob sie immer das gleiche machen wollte. Sie war eingebettet in ein gutes Team und einer tollen Firma, aber es gab leider keine Möglichkeit zur Weiterentwicklung für Martina. Der Kommentar zu ihrem Einkommens-Gap gegenüber einem männlichen Kollegen, dass sie ohnehin schon die „bestbezahlteste Frau im Stockwerk“ sei, erleichterte ihr die Entscheidung einen Jobwechsel vorzunehmen.

Ihre nächste Station war ein Automobilzulieferant, wo sie zuerst in der Prozesstechnik und dann aber bald als Fertigungsleiterin gearbeitet hat. Das war für Martina eine intensive Zeit, die teils mühsam aber in jedem Fall sehr spannend war. Sie musste 70 Mitarbeiter:innen leiten und hat sich die dafür notwendigen Fähigkeiten durchs Tun angeeignet. Eigentlich musste sie dort die ganze Zeit „Feuer löschen“, und sie wusste morgens eigentlich nie wie der Tag verlaufen würde. So hat sie jeden Tag etwas Neues gelernt. „Irgendwie geht’s dann schon“, meint sie lächelnd.

Martina hat die Corona Zeit genutzt, um sich selbst nochmal fortzubilden und hat eine Ausbildung zur Fitness- und Personal Trainerin gemacht. Ihre Freundinnen haben sie ermutigt, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen, und so arbeitet sie seit Beginn des Jahres in diesem Bereich. Auch hier hat sie schon wieder vieles gelernt. Damit wir keine Ausrede mehr haben, hat sie uns auch gleich ein Sport-Startersackerl überreicht.

Heute ist sie der Meinung, dass sie am Anfang zu viel wollte und nimmt die Sachen jetzt lockerer: „Je weniger man sich reinsteigert, desto leichter fliegen einem die Dinge zu.“ Diese Leichtigkeit sieht man Martina an und auch die Freude, die sie an ihrem Tun hat. Für ihre Selbständigkeit wünscht sie sich, dass sie Menschen mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung helfen und ihnen Freude an der Bewegung vermitteln kann. Welch schönes Ziel. Wir wünschen ihr alles Gute für ihren Weg und auch zu ihrem Geburtstag am 01.Oktober, dem Ausstrahlungstermin ihrer Folge. HAPPY BIRTHDAY




















weiterführende links:

www.kreativfit.at


Podcast: https://www.mutigefrauen.at/podcast/025-martina-gfrerer-in-bewegung-bleiben/








17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.00

Inside Erwachsenenbildung

Erwachsenenbildung als Ort des Diskurses

Kultur- & Bildungskanal
Wie entsteht eigentlich ein Podcast? Und welche Aufaben müssen hierfür wahrgenommen werden? Woraus muss insbesondere geachtet werden? Diese Fragen wurde im Rahmen des Workshops “Grundlagen der Podcast- und Audioproduktion” am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung erörtert. Unter Anleitung von Magdalena Stammler und Mario Friedwagner produzierten 13 Personen mehrere Audio-Beiträge und arbeiteten an einem gemeinsamen Magazin. Die Teilnehmer:innen schlüpften über zwei Tage in unterschiedliche Rollen, bearbeiteten unterschiedliche Themen und zeigten auf diesem Weg wie vielfältig und bunt Erwachsenenbildung klingen kann. Von Basisbildung über Elternschaft und Erschöfpung, bis hin zu gewaltfreier Kommunkation und der Rolle von Pausen beim Lernen – in diesem Magazin ist Erwachsenenbildung ein Ort des Diskurses!
17.30

OÖ Landeskultur on air

Kunst und Kultur
Radio FRO berichtet über neue Ausstellungen und Aktivitäten u.a. im Francisco Carolinum, im Schlossmuseum sowie im OK bzw. im OÖ Kulturquartier.
18.00

FROzine

Politik & Gesellschaft
Das Infomagazin FROzine versteht sich als Schnittstelle und Kommunikationsplattform von unterschiedlichen politischen sowie gesellschaftspolitischen Ebenen und Strukturen. Wir beleuchten Gemeindepolitik der Stadt Linz und auch der umliegenden Gemeinden, genauso wie Themen der Landes- und Bundesebene. Das Leben besonders von marginalisierten Gruppen und das Handeln der Zivilgesellschaft steht im Fokus.
Da im Großen das Detail steckt und im Detail das Ganze, bilden wir auch europäische Themen – mit einem Schwerpunkt auf Osteuropa, sowie Internationales – besonders im Hinblick auf Entwicklungspolitik, Migration, Klimawandel und SDGs ab.
FROzine ist seit über 20 Jahren ein Sprachrohr zwischen politischen Vertreter*innen, Zivilgesellschaft und Bevölkerung.

Die Redaktion versucht inhaltlich eine breite Palette an Ressorts abzudecken – unter anderem Gleichstellungspolitik, ebenso wie Sozial-, Umwelt-, Arbeits-, Wirtschafts-, Kultur- und Medienpolitik. Wichtig ist uns auch, die Pläne im Bereich Stadtentwicklung besonders unter die Lupe zu nehmen.
Wir bringen einen Mix aus Live-Talks und politischen Magazinen. Crossmediales arbeiten ist zum Alltag geworden. Radio, Podcasting, Fernsehen, Website, Online-Archive, Social Media Präsenz – all diese Kanäle gilt es zu bedienen. Durch die Zusammenarbeit mit dorf tv gibt es FROzine Talks auch als Video und so der Blick über die Schulter ins Radiostudio ermöglicht.

Generell liegt inhaltlich der Schwerpunkt sicherlich bei der Sichtbarmachung von Standpunkten außerhalb des Medienmainstreams, der Menschenrechte, des zunehmenden Rechtsrucks in Österreich und den damit verbundenen Gefahren, sowie Antidiskriminierung in jeder Hinsicht und der Begleitung des freien kulturellen Treibens in Linz und OÖ.

FROzine hat bewährte Formate, wie zum Beispiel den montäglichen Weltempfänger mit internationalen Themen, die Stadtgespräche mit Linzer Stadtthemen und dem Gemeinderatstalk, der aktuelle Themen der vorangegangenen Gemeinderatssitzung aufgreift. Außerdem experimentieren wir auch mit neuen Formaten im Info-Bereich im Rahmen unserer donnerstäglichen Podcast-Reihen. Bisher gibt es drei davon:
Gekommen, um zu bleiben mit Marina Wetzlmaier, Mosaik::Klima mit Georg Steinfelder und Was wäre wenn... der utopische Podcast mit Sigrid Ecker.

#Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios von Österreich wird von unterschiedliche Freien Radiostationen aus Österreich produziert und bundesweit ausgestrahlt. Bei uns läuft es immer am Freitag. Kräfte zu bündeln und das
Netzwerk der Freien Radios zu stärken ist uns in Zeiten von politischer Spaltung ein Anliegen.

Sendezeiten: Montag bis Freitag von 18:00 – 19:00 Uhr, Wiederholung am jeweils folgenden
Werktag von 6:00 – 7:00 Uhr und von 13:00 – 14:00 Uhr.

Redaktionsleitung: Marina Wetzlmaier
19.00

Die Sendung mit bes. Bedürfnissen

Politik & Gesellschaft
Unter dem Motto "Radio von Menschen mit Behinderung, für Menschen mit Behinderung" wird in D.S.B.B. eine informative, satirische, vierrädrige Sendung produziert.

 

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/DSBB_Pagl-Sack_Video.mp4"][/video]

Video: Alexander Pagl und Dominik Thaller stellen ihre Sendung vor.
20.00

Empty Promises

Musik
FINE LINE BETWEEN EASY AND HARD LISTENING
22.00

Club Resonanzen

Club Resonanzen #27

Musik
CR#27 mit folgenden Themen:

Interview Vienna Club CommissionProjekt MA2040 Green Club Support /w Penny und Tommy
https://www.viennaclubcommission.at/alles/ma-2040-green-club-support
Mitmachen: info@viennaclubcommission.at
Termine: VCC Session am 13. Juni 2023 in der Arena Wien

Bericht Clubworkers Block MAYDAY 2023 – Aktuelle Forderungen der Clubkultur


Ausblick Open Air Saison Start – Awareness im öffentlichen Raum

Solithema Crowdfunding Film 17km
https://www.startnext.com/17km
Spendenschluss: 31.05.2023

Vorstellung Neue Kollektive & Veranstaltungen Wien
BODY NEUTRALITY: vibe.rations – https://www.instagram.com/vibe.rations.vienna/
MOVEMENT PLAYGROUND: Bubbles Pop Up Vienna – https://www.instagram.com/bubbles.popup/
THEME CENTERED S+ PARTY: BixBite – https://www.instagram.com/bixbite.xperience/

DJ-MIX von Escalera Automatica


 

Hört rein, wir freuen uns über Rückmeldungen sowie eure Termine, Infos und Themenvorschläge für die nächsten Sendungen.
Mail to: organize@clubkultur.org

Radiosendung gestaltet von: Adriana Zangl / Mena Huber

Moderation: Adriana Zangl

Danke an unsere Zuhörer:innen!

TRACKLIST

K-Hand – Candle Lights

Björn Peng feat. Luna Nogood – At Night

Mbius – Planet Nine

Vowlume (Extended Mix)

Danger Dave – Humpy Space

Bordun – Menschenfresser

Kapote – Jaas Func Haus

 

IG Club Kultur: clubkultur.org
0.00

DJ Marcelle - Another Nice Mess

ANOTHER NICE MESS radio

Musik

1. Signature tune: PIL - Careering (Peel Session) (DJ Marcelle edit)


2. Zoë McPherson - Tenace (Dogs Road) - lp: States of Fugue (2020, SFX)


3. Zoë McPherson - The Spark - lp: Pitch Blender (SFX)


4. Sparks - Amateur Hour - 7'' (1974, Island Records)


5. The Slits - New Town (Rough Mix) - lp: Rough Cut (Island Records)


6. Cristian Vogel - Ají - 2xlp: Fase Montuno (Mille Plateaux)


7. Soreab – Squirrel Stampede - lp: Sensitivity 6.0 (Avian)


8. Awudu - 9090 - lp: This Is Zologo Beat (Makkum Records / Red Wig)


9. Zoë McPherson - Blender - lp: Pitch Blender (SFX)


10. The Fall - Haf Found Bormann - 7'': There's A Ghost In My House (1987, Beggars Banquet)


11. Wire - Shock And Burn - digital album: Wire (Jungle Gym Records)


12. Wire - Read & Burn - lp: PF456 Redux (2003, Pinkflag)


13. Mike Cooper & The Migrant Body Chorus Milan - The Numbers - cd: Black Flamingo (Room40)


14. Nicolò - Flateggs - 12'' ep: Adapting To A Different System Not Using Technology (Baroque Sunburst)


15. Cristian Vogel - Tangential Tango - 2xlp: Fase Montuno (Mille Plateaux)


16. Ramond - Agana Sela Tufu Malla - lp: This Is Zologo Beat (Makkum Records / Red Wig)


17. Deutsch Amerikanische Freundschaft - Der Mussolini - lp: Alles Ist Gut (1981, Virgin)


18. It Dockumer Lokaeltsje - De Mussolini - lp: Alles Is Goed (2020, Makkum Records)


19. Zoë McPherson - Potentials - lp: Pitch Blender (SFX)


20. Roel Meelkop - Viva In Pace III - cd: Viva In Pace (Crónica0


21. unknown - Juk's Inc - 2xlp: Studio One Space Age Dub Special (Soul Jazz Records)


22. Wrong Kind Of Stone Age – Ravi Dubbi - lp: Oz Echoes: DIY Cassettes And Archives 1980-1989 (2021, Efficient Space)


23. The Horse He's Sick - Terminal Rebound - lp: Oz Echoes: DIY Cassettes And Archives 1980-1989 (2021, Efficient Space)


24. NPLGNN – Sonic Guerilla - 12'' ep: Sonico (2018, Lavalava Records)


25. SkarWorX - Lille - digital album: SEED-X Vol. 3 (Lamour Records)


26. Zoë McPherson - Power Dynamics - lp: Pitch Blender (SFX)


27. Wire – 106 Beats That - lp: Pink Flag (1977, Harvest)





DJ Marcelle/Another Nice Mess: live this week:


20th May: Bimhuis, Amsterdam, NL


2.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Politik & Gesellschaft
Das Infomagazin FROzine versteht sich als Schnittstelle und Kommunikationsplattform von unterschiedlichen politischen sowie gesellschaftspolitischen Ebenen und Strukturen. Wir beleuchten Gemeindepolitik der Stadt Linz und auch der umliegenden Gemeinden, genauso wie Themen der Landes- und Bundesebene. Das Leben besonders von marginalisierten Gruppen und das Handeln der Zivilgesellschaft steht im Fokus.
Da im Großen das Detail steckt und im Detail das Ganze, bilden wir auch europäische Themen – mit einem Schwerpunkt auf Osteuropa, sowie Internationales – besonders im Hinblick auf Entwicklungspolitik, Migration, Klimawandel und SDGs ab.
FROzine ist seit über 20 Jahren ein Sprachrohr zwischen politischen Vertreter*innen, Zivilgesellschaft und Bevölkerung.

Die Redaktion versucht inhaltlich eine breite Palette an Ressorts abzudecken – unter anderem Gleichstellungspolitik, ebenso wie Sozial-, Umwelt-, Arbeits-, Wirtschafts-, Kultur- und Medienpolitik. Wichtig ist uns auch, die Pläne im Bereich Stadtentwicklung besonders unter die Lupe zu nehmen.
Wir bringen einen Mix aus Live-Talks und politischen Magazinen. Crossmediales arbeiten ist zum Alltag geworden. Radio, Podcasting, Fernsehen, Website, Online-Archive, Social Media Präsenz – all diese Kanäle gilt es zu bedienen. Durch die Zusammenarbeit mit dorf tv gibt es FROzine Talks auch als Video und so der Blick über die Schulter ins Radiostudio ermöglicht.

Generell liegt inhaltlich der Schwerpunkt sicherlich bei der Sichtbarmachung von Standpunkten außerhalb des Medienmainstreams, der Menschenrechte, des zunehmenden Rechtsrucks in Österreich und den damit verbundenen Gefahren, sowie Antidiskriminierung in jeder Hinsicht und der Begleitung des freien kulturellen Treibens in Linz und OÖ.

FROzine hat bewährte Formate, wie zum Beispiel den montäglichen Weltempfänger mit internationalen Themen, die Stadtgespräche mit Linzer Stadtthemen und dem Gemeinderatstalk, der aktuelle Themen der vorangegangenen Gemeinderatssitzung aufgreift. Außerdem experimentieren wir auch mit neuen Formaten im Info-Bereich im Rahmen unserer donnerstäglichen Podcast-Reihen. Bisher gibt es drei davon:
Gekommen, um zu bleiben mit Marina Wetzlmaier, Mosaik::Klima mit Georg Steinfelder und Was wäre wenn... der utopische Podcast mit Sigrid Ecker.

#Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios von Österreich wird von unterschiedliche Freien Radiostationen aus Österreich produziert und bundesweit ausgestrahlt. Bei uns läuft es immer am Freitag. Kräfte zu bündeln und das
Netzwerk der Freien Radios zu stärken ist uns in Zeiten von politischer Spaltung ein Anliegen.

Sendezeiten: Montag bis Freitag von 18:00 – 19:00 Uhr, Wiederholung am jeweils folgenden
Werktag von 6:00 – 7:00 Uhr und von 13:00 – 14:00 Uhr.

Redaktionsleitung: Marina Wetzlmaier