6.00

FROzine (WH)

Friedenstaube statt Ukraineflagge | Putins rechte Freunde | Abeitslosengeld RAUF

Politik & Gesellschaft
Poltikwissenschafterin Nadja Meisterhans wirft einen kritischen Blick auf die Hintergründe des russischen Angriffkrieges auf die Ukraine und Michel Reimon (Die Grünen) auf die europäischen Allianzen der Rechten und Rechtsextremen. Außerdem: das  Volksbegehren „Arbeitslosengeld RAUF“ läuft jetzt. Diese #Stimmlagen kommen von Radio FRO aus Linz.
7.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
7.30

Kino für die Ohren 2022 (WH)

Kunst und Kultur

Außerdem sind die Festivalleiterinnen Sabine Gebetsroither und Katharina Riedler bei Dorf TV und Radio FRO strahlt dieses Gespräch im Infomagazin FROzine am 20. April um 18 Uhr aus.


Mehr Infos: crossingeurope.at


Die Sendungen gibts auch zum Nachhören: www.fro.at/xe


Redaktionsteam: Daniela, Marina, Renate, Michael, Erich, Georg, Ralf, Kevin, David

8.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
10.00

Les Petits Pas

Kunst und Kultur
L'audition radiophonique francophone en Haute-Autriche "Les Petits Pas" est un projet qui vise à développer et de promouvoir la culture de la danse à travers le monde en la mettant en relation avec la musique qui l'accompagne.
En commençant par le tango, la mazurka, la tarantella et en terminant par des danses de la lointaine Mongolie ou du Groenland, on va presenter la culture du peuple qui est à la base de cette creation.Bienvenu.

Das französisch- und deutschsprachige Radioprogramm in Oberösterreich "Les Petits Pas" ist ein Projekt mit dem Ziel, Tanzkultur aus aller Welt durch die Verbindung mit der begleitenden Musik zu präsentieren und zu fördern. Angefangen mit Tango, Mazurka, Tarantella und endend mit Tänzen aus der fernen Mongolei oder Grönland, präsentieren wir die Kultur der Menschen, die dieser Kreation zugrunde liegt.














 
11.00

Willys Würschtelbude

Politik & Gesellschaft
Vorgaben hierzu gibt´s keine. Die einzigen Vorgaben sind, die Welt zu verbessern. Es handelt sich daher um WeltverbesserInnen. Da mensch aber die Revolution (auch) im Kleinen beginnen und fertigmachen muss, haben wir die Würschtelbude dem Gourmettempel vorgezogen. Außerdem sind Würschtlbuden leichter zu finanzieren als Gourmettempel, und bei den Problemen des Finanzkapitals derzeit ...
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Friedenstaube statt Ukraineflagge | Putins rechte Freunde | Abeitslosengeld RAUF

Politik & Gesellschaft
Poltikwissenschafterin Nadja Meisterhans wirft einen kritischen Blick auf die Hintergründe des russischen Angriffkrieges auf die Ukraine und Michel Reimon (Die Grünen) auf die europäischen Allianzen der Rechten und Rechtsextremen. Außerdem: das  Volksbegehren „Arbeitslosengeld RAUF“ läuft jetzt. Diese #Stimmlagen kommen von Radio FRO aus Linz.
14.00

"X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört!" (WH)

Frauen
„Wenn sich herausstellt, dass die Grundprämisse feministischer Politik nicht mehr in einem stabilen Begriff der Geschlechtsidentität liegt, dann ist vielleicht eine neue Form feministischer Politik zu wünschen, die den Verdinglichungen von Geschlechtsidentität und Identität entgegentritt: eine Politik, die veränderlichen Konstruktionen von Identität als methodische und normative Voraussetzung begreift, wenn nicht gar als politisches Ziel anstrebt.“ (Butler, Judith, 1991)

Ohne unsere feministischen Grundhaltungen verlassen zu wollen, denken wir, es ist an der Zeit, einen erweiterten Blick auf Geschlecht und Identitäten, auf Auswirkungen der sich rasant verändernden politischen Landschaft aus „feministischer Sicht“ zu werfen und diese in unsere praktische und theoretische Radioarbeit zu integrieren und zu aktualisieren.

Wir wünschen uns nicht eine neue Form von feministischer Politik – Wir machen sie!

„X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört!“ nutzt die freien Medien, um Themen in die Öffentlichkeit zu bringen, die von privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern vernachlässigt werden.

Thematische Vielfalt ist Programm! Breit gestreut reicht diese von Gesellschafts- / Entwicklungs- und Migrationspolitik, Alltagsleben von Frauen* Inter* und Trans*Menschen über Hörspiele bis zu experimentellen Radiosendungen (Radio als Kunstform).
15.00

Rocking Fifties

Musik
Seit 1986 moderierte und gestaltete Erik seine "Rocking 50s" bei verschiedenen Radiostationen in Holland und Belgien und seit 2002 auch in Österreich.

Übernahme von der Radiofabrik Salzburg.
16.00

Groovin

Musik

Zwischen den Musikstücken Moderation in deutscher Sprache. Live on Air seit 1999.

17.00

Kino für die Ohren 2022

Tag 6: Crossing Europe - Festivalfinale

Kunst und Kultur
Die Preisträger*innen 2022. Ein Interview mit Serpil Turhan über kurdische Identität in "Köy". Sowie ein Filmgespräch über "Żeby nie było śladów - Leave no Traces".
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
18.00

FROzine

Ausbeutung indigener Gebiete in Brasilien

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine Gespräche über ein drohendes Gesetz in Brasilien, Union Busting bei Aldi und Probleme mit dem Tesla-Werk in Brandenburg.
19.00

Pflegestützpunkt

Politik & Gesellschaft


DIE SENDEREIHE ÜBER PFLEGE UND DEREN ZUKUNFT

Der Pflegestützpunkt fördert Erfahrungsaustausch und schafft Räume um über Status Quo und Zukunft der Pflege zu diskutieren und Lösungsansätze zu finden. Die langfristige Präsenz und die vielfältigen Settings sichern pflegerelevante und berufspolitische Informationen und eröffnen konkrete Mitmachmöglichkeiten. Pflege und Betreuung werden hier als gesamtgesellschaftliche Herausforderung positioniert – regelmäßig. Zu Wort kommen dabei vorrangig Pflegekräfte selbst! Podiumsgespräche werden ebenfalls bearbeitetet ausgestrahlt.

Projektdauer: 1.9.2024 – 31.8.2025

Für Anregungen und Fragen schreib ein E-mail an: pflege@helsinki.at

Sendungen on demand / Podcasts

Sendungstipps 4.0
Sendungstipps 3.0
Sendungstipps 2.0
Sendungstipps 1.0


Redaktion: Karin Schuster
E-Mail: pflege@helsinki.at
Website: https://helsinki.at/news/pflege-5-0/
20.00

updateFM

Politik & Gesellschaft
Wir bringen dir nicht nur die neuesten Trends im Web sondern auch wissenswerte Hintergrundinfos zu Software und Privatsphäre direkt ins Wohnzimmer. Dabei vertrauen wir nicht nur auf unsere eigene Expertise sondern auch auf Expertenmeinungen. Aber auch du kannst mit deiner Meinung über Facebook und Twitter direkt zur Sendung beitragen. Sendungsgestalter: Dr. Jürgen Etzlstorfer

 

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Update-FM_-Jürgen-Etzlstorfer_Video.mp4"][/video]

Video: Jürgen Etzlstorfer stellt seine Sendung vor.
21.00

Rumble

Musik
Surf, Instro, Garage, Sixties, Punk, Rock‘n‘Roll, Hardcore.
6.00

FROzine (WH)

Ausbeutung indigener Gebiete in Brasilien

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine Gespräche über ein drohendes Gesetz in Brasilien, Union Busting bei Aldi und Probleme mit dem Tesla-Werk in Brandenburg.
7.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
7.30

Kino für die Ohren 2022 (WH)

Kunst und Kultur

Außerdem sind die Festivalleiterinnen Sabine Gebetsroither und Katharina Riedler bei Dorf TV und Radio FRO strahlt dieses Gespräch im Infomagazin FROzine am 20. April um 18 Uhr aus.


Mehr Infos: crossingeurope.at


Die Sendungen gibts auch zum Nachhören: www.fro.at/xe


Redaktionsteam: Daniela, Marina, Renate, Michael, Erich, Georg, Ralf, Kevin, David