6.00

FROzine (WH)

Politik & Gesellschaft
Das Infomagazin FROzine versteht sich als Schnittstelle und Kommunikationsplattform von unterschiedlichen politischen sowie gesellschaftspolitischen Ebenen und Strukturen. Wir beleuchten Gemeindepolitik der Stadt Linz und auch der umliegenden Gemeinden, genauso wie Themen der Landes- und Bundesebene. Das Leben besonders von marginalisierten Gruppen und das Handeln der Zivilgesellschaft steht im Fokus.
Da im Großen das Detail steckt und im Detail das Ganze, bilden wir auch europäische Themen – mit einem Schwerpunkt auf Osteuropa, sowie Internationales – besonders im Hinblick auf Entwicklungspolitik, Migration, Klimawandel und SDGs ab.
FROzine ist seit über 20 Jahren ein Sprachrohr zwischen politischen Vertreter*innen, Zivilgesellschaft und Bevölkerung.

Die Redaktion versucht inhaltlich eine breite Palette an Ressorts abzudecken – unter anderem Gleichstellungspolitik, ebenso wie Sozial-, Umwelt-, Arbeits-, Wirtschafts-, Kultur- und Medienpolitik. Wichtig ist uns auch, die Pläne im Bereich Stadtentwicklung besonders unter die Lupe zu nehmen.
Wir bringen einen Mix aus Live-Talks und politischen Magazinen. Crossmediales arbeiten ist zum Alltag geworden. Radio, Podcasting, Fernsehen, Website, Online-Archive, Social Media Präsenz – all diese Kanäle gilt es zu bedienen. Durch die Zusammenarbeit mit dorf tv gibt es FROzine Talks auch als Video und so der Blick über die Schulter ins Radiostudio ermöglicht.

Generell liegt inhaltlich der Schwerpunkt sicherlich bei der Sichtbarmachung von Standpunkten außerhalb des Medienmainstreams, der Menschenrechte, des zunehmenden Rechtsrucks in Österreich und den damit verbundenen Gefahren, sowie Antidiskriminierung in jeder Hinsicht und der Begleitung des freien kulturellen Treibens in Linz und OÖ.

FROzine hat bewährte Formate, wie zum Beispiel den montäglichen Weltempfänger mit internationalen Themen, die Stadtgespräche mit Linzer Stadtthemen und dem Gemeinderatstalk, der aktuelle Themen der vorangegangenen Gemeinderatssitzung aufgreift. Außerdem experimentieren wir auch mit neuen Formaten im Info-Bereich im Rahmen unserer donnerstäglichen Podcast-Reihen. Bisher gibt es drei davon:
Gekommen, um zu bleiben mit Marina Wetzlmaier, Mosaik::Klima mit Georg Steinfelder und Was wäre wenn... der utopische Podcast mit Sigrid Ecker.

#Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios von Österreich wird von unterschiedliche Freien Radiostationen aus Österreich produziert und bundesweit ausgestrahlt. Bei uns läuft es immer am Freitag. Kräfte zu bündeln und das
Netzwerk der Freien Radios zu stärken ist uns in Zeiten von politischer Spaltung ein Anliegen.

Sendezeiten: Montag bis Freitag von 18:00 – 19:00 Uhr, Wiederholung am jeweils folgenden
Werktag von 6:00 – 7:00 Uhr und von 13:00 – 14:00 Uhr.

Redaktionsleitung: Marina Wetzlmaier
7.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
7.30

Kultur & Bildung spezial (WH)

Kunst und Kultur
Kultur & Bildung spezial bedeutet eine Stunde Sendeplatz für das aktuelle Kultur- und Bildungsgeschehen in Linz und rundherum. Wir kommen gerne vorbei, um von Ihrer Veranstaltung, Ihrer Aktion, Ihrer Ausstellung, Ihrem Kleinkunstabend, Ihrem Sprachkurs,... zu übertragen!

Die Sendung wird im Kultur- und Bildungskanal ausgestrahlt.
8.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
9.00

Schulradiotag 2018

Jugend
"Und plötzlich sind Hausübungen keine Hausübungen mehr und Schule ist nicht mehr Schule, sondern ein Ort an dem die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler eingebrochen ist; und ich bin kein Lehrer mehr, der vorne an der Tafel steht und doziert, sondern ein Begleiter von Lernprozessen, der Lehren und Lernen nicht mehr trennen kann und auch nicht mehr will!" (Helmut Hostnig – begeisterter „Radio-Lehrer“ und mehrfach ausgezeichnet für die Schulradiosendungen)

HBLW Landwiedstraße bei Radio FRO


Das freie Radio aus Linz und die Klasse 2DFW der HBLW Landwiedstraße machen gemeinsam Programm beim Schulradiotag. Von 12:30 - 13:00 senden die SchülerInnen mit ihrer Lehrerin Birgit Pichler live zum Thema „Jugend und Politik“ aus dem Radio FRO-Studio. Alle 14 freien Radios in ganz Österreich übernehmen die Sendung. Die Jugendlichen nehmen sich thematisch viel vor: es geht um Türkische Gastarbeiter, Menschenrechte, Drogenpolitik und Zukunftsperspektiven von Jugendlichen heute.

Sendung der HBLW Landwied nachhören

Alle Sendungen zum Schulradiotag nachhören

Radio als Lernform


Das Geniale am Radio ist: Mit einfachen Mitteln kann jedes Fach, jedes Thema zur Sendung werden. Je nach Interesse entstehen Hörspiele, Reportagen, Diskussionen oder Interviews. Alle SchülerInnen können sich einbringen, als ModeratorInnen, TechnikerInnen, ReporterInnen, beim Schnitt oder auch MusikerInnen. Am Schulradiotag möchten wir die SchülerInnen würdigen, ihre Phantasie, Lebendigkeit und Begabungen. "Radio als Lernform" soll kein neues, separates Unterrichtsfach sein, sondern eine didaktische Form, den Unterricht dialogisch zu gestalten.

Die Arbeit an Themen und das Einbringen von Lebenserfahrungen sind gefragt. Radio entsteht aus Gesprächen, Zuhören, Fragen stellen, dem Interesse am Thema und den GesprächspartnerInnen. "Radio als Lernform" fördert kritisches Denken, Freude am Tun und Respekt. Radio im Unterricht gibt auch Feedback: Wie sprechen wir? Wie hören wir uns an? Wie hätten wir auch anders am Thema arbeiten können? Radio hilft beim Sprachenlernen: mehrsprachige Klassen können Gedichte und Texte übersetzen und vermeintliche kulturelle Distanzen überwinden. Den Möglichkeiten des Radios im Unterricht sind kaum Grenzen gesetzt.

Zur Motivation von SchülerInnen-Radio


Der Schulradiotag wird seit 2013 von den Freien Radios veranstaltet. Wir möchten "Radio als Lernform" an Schulen hörbar machen und wir möchten Schule als sozialen Ort würdigen. Radio kann in jedem Gegenstand eingesetzt werden. Durch Radio können sozialer Alltag und Lernstoff kreativ und spielerisch bearbeitet werden. SchülerInnen können in neue Rollen schlüpfen, neue Erfahrungen machen, ihre Umwelt erkunden und soziale Beziehungen stärken. Grundsätze von Radio an der Schule sind Respekt, Zuhören und Interesse. Radio verbindet Freude am Tun und Ernsthaftigkeit - zum Gelingen tragen alle bei und wer möchte nicht gut klingen im Radio?

Die Datenhttps://cba.media/series/schulradiotag-2018


Der Schulradiotag 2018 – Radio als Lernform. Am Montag, 26.November, von 9:00 bis 17:00h.
Im Sendegebiet aller Freien Radios in Österreich oder weltweit über Stream: https://fro.at/livestream

Überblick zum Programm des Schulradiotages 2018

Zum Nachhören / Podcasts: Schulradiotag 2017 und Schulradiotag 2018

Medienerlass des Unterrichtsministeriums: Unterrichtsprinzip Medienerziehung – Grundsatzerlass

On Air


Radio AGORA , Klagenfurt
Campus & Cityradio 94.4 St. Pölten
Freies Radio Freiststadt
FREIRAD, Freies Radio Innsbruck
Freies Radio Salzkammergut, Bad Ischl
Radio Ypsilon - Hollabrunn 94.5 / Retz 102.2 / Ernstbrunn 89,0
Radio OP, Oberpullendorf
ORANGE 94.0, Wien
PROTON - das freie Radio, Dornbirn
Radiofabrik, Salzburg
Freies Radio B138, Kirchdorf/Krems
Radio Freequenns, Liezen & Ennstal
Radio FRO, Linz

Hosted by


Radio Helsinki, 92,6 MHz, Graz
Pädagogische Hochschule Steiermark
Radioigel – Bildungsradio und -TV der PH Steiermark
Praxis NMS der PH Steiermark
WIKU BRG Graz

Powered by


PH Wien
aufdraht, Verein aufdraht - Kulturverein zur Foerderung der Medienkommunikation
Verband Freier Radios Österreich
RTR, Rundfunk und Telekom Regulierungs GmbH

Koordination Schulradiotag 2018:


c/o Walther Moser, Radio Helsinki, Verein Freies Radio Steiermark, Schönaugasse 8, 8010 Graz.

Webseite: helsinki.at

Schulworkshops bei Radio FRO


Radio FRO veranstaltet regelmäßig individuelle Workshops für Schulklassen. Erst letzte Woche waren 32 SchülerInnen des Brucknergymnasium Wels zu Gast. Bei einem 4-stündigen Radio-Workshop haben die SchülerInnen so einen Blick hinter die Kulissen eines Radiosenders werfen können. Diese Woche gestalten die SchülerInnen in einem zweiten Workshop eine eigene Sendung. Radio FRO trägt so zur Förderung von Medienkompetenz bei.

Mehr Infos zu den Workshop-Angeboten von Radio FRO
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.00

Kultur & Bildung spezial

Kunst und Kultur
Kultur & Bildung spezial bedeutet eine Stunde Sendeplatz für das aktuelle Kultur- und Bildungsgeschehen in Linz und rundherum. Wir kommen gerne vorbei, um von Ihrer Veranstaltung, Ihrer Aktion, Ihrer Ausstellung, Ihrem Kleinkunstabend, Ihrem Sprachkurs,... zu übertragen!

Die Sendung wird im Kultur- und Bildungskanal ausgestrahlt.
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.30

radio%attac

Politik & Gesellschaft
Attac* ist eine internationale Bewegung, die sich für eine demokratische und sozial gerechte Gestaltung der globalen Wirtschaft einsetzt. Einer kleinen Gruppe von GewinnerInnen steht eine große Mehrheit von VerliererInnen gegenüber. Die "Freiheit" der Investoren geht zu Lasten der sozialen Gerechtigkeit, Gesundheit, Umwelt, der kulturellen Eigenständigkeit und zu Lasten der Frauen. Dies ist kein Naturgesetz. Attac zeigt Entwicklungen auf und bietet Alternativen.

* Attac steht für "Association pour une taxation des transactions financières pour laide aux citoyens", zu Deutsch "Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen zugunsten der BügerInnen"
18.00

FROzine

Weltempfänger: Linke Hoffnung in Rumänien?

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine gibt es Berichte über eine möglich Parteigründung in Rumänien, den 22. Regierungsmonat von Donald Trump und die Diskussion über das italienische Grundeinkommen.
19.00

52 Radiominuten

Marianne.von.Willemer-Preis an Künstlerin starsky

Frauen
Die aktuelle Sendung widmen wir den Frauen*preisen!
20.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
21.00

Rumble

Musik
Surf, Instro, Garage, Sixties, Punk, Rock‘n‘Roll, Hardcore.
22.00

Eat Flowers

Musik
Live-Radiosendung mit dem musikalischen Schwerpunkt auf die Sechziger bis Heute, selten gespielte Songs bekannter und unbekannter Interpreten, von Blues/Bluesrock über Hardrock bis zu Progressive, Psychedelic Sounds und Pebbles/Nuggets Klängen.
23.00

dj funkyjunky in the mix

SEX-Mix

Musik
just the right tracks 2 sex u up...;-)
Tracklist


#
Track
Artist



1
misirlou
dick dale



2
you sexy thing
hot chocolate



3
lady marmalade
labelle



4
more more more
andrea true connection



5
naughty girl
beyonce



6
love to love you baby
donna summer



7
pull up to the bumper
grace jones



8
i want your sex
george michael



9
milkshake
kelis



10
lovegame
lady gaga



11
whole lotta sex machine (mashup)
james brown vs. led zeppelin



12
pour some sugar on me
def leppard



13
cradle of love
billy idol



14
gimme all your lovin'
zz top



15
need you tonight
inxs



16
you really got me
kinks



17
jeepster
t.rex



18
sex on fire
kings of leon



19
i touch myself
divinyls



20
shoop
salt-n-pepa



21
blurred lines (mashup)
robin thicke vs. marvin gaye vs. prince



22
lovemachine
supermax



23
you can leave your hat on
randy newman



24
untitled
d'angelo



25
freak me
silk



26
red light special
tlc



27
2 become 1
spice girls



28
feel like makin' love
roberta flack



29
i just want to make love to you
etta james



30
je t'aime...moi non plus
serge gainsbourg & jane birkin



31
justify my love
madonna



32
the sweetest taboo
sade



33
i'm on fire
bruce springsteen



34
lay lady lay
bob dylan