6.00

FROzine (WH)

KI und Diskriminierung

Politik & Gesellschaft
Interview mit Barbara Herbst, Trainerin und Beraterin für den Einsatz von KI.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Kultur & Bildung spezial (WH)

Kunst und Kultur
Kultur & Bildung spezial bedeutet eine Stunde Sendeplatz für das aktuelle Kultur- und Bildungsgeschehen in Linz und rundherum. Wir kommen gerne vorbei, um von Ihrer Veranstaltung, Ihrer Aktion, Ihrer Ausstellung, Ihrem Kleinkunstabend, Ihrem Sprachkurs,... zu übertragen!

Die Sendung wird im Kultur- und Bildungskanal ausgestrahlt.
9.00

Beim Gast zu Gast

einfach so

Kunst und Kultur
Wir feiern das nächste Jubiläum, das ist die 40igste Sendung von "Beim Gast zu Gast". Und endlich gibt es wieder einmal eine "einfach so" Sendung. War doch die letzte aufgrund von einigen LIVE Podcast Mitte April in Purkersdorf. Krauli und Günther streifen mit größter Freude in dieser Episode quer durch Dornbirn.
Bei einem Dornbirn Quiz, dass sie mitten in einem Park der Stadt spielten, konnte Günther sein Wissen unter Beweis stellen. Für die richtige Antwort, gab es ein Mohrenbräu.
Das es zum Ende der Sendung dann so richtig zum regnen begonnen hatte, störte die beiden sehr wenig.


Der Podcast "Beim Gast zu Gast" ist auch heuer wieder für den großartigen österreichischen Kabarettpreis nominiert. Bis 13. September kann man für die beiden unter folgenden Link Voten. https://kabarettpreis.at/onlinepreis-voting -  vielen Dank für deine Unterstützung!

LIVE PODCAST:

Weihnachts Aufzeichnung  in der Bruckmühle Pregarten
,
Samstag, 13. Dezember 2025, 20:00 Uhr
mit tollen Livegästen, mit vielen Aktionen, Kulinarik und Co.
Vorverkaufstickets  Bruckmühle/Pregarten

Diesen "Podgast" gibt es in voller Länge auch visuell auf YouTube zu genießen!

Feedback und Fanpost:
deinsenf@beimgast.at

Einfach so
Stadt: Dornbirn
Host: Christoph Krauli Held & Günther Lainer


 
10.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

KI und Diskriminierung

Politik & Gesellschaft
Interview mit Barbara Herbst, Trainerin und Beraterin für den Einsatz von KI.
14.00

Globale Dialoge - Women on Air (WH)

Women on Air werden 20!

Frauen
Die Radioredaktionsgruppe Women on Air feiert 20 jähriges Bestehen. Seit 20 Jahren macht die offene Redaktion wöchentlich die Sendung Globale Dialoge auf Radio Orange 94.0 und bringt Stimmen von Frauen und FLINTA aus dem sogenannten globalen Süden hinters Mikro und in eure Ohren. Doch es ist nicht nur Zeit zum Feiern, sondern auch Zeit zum Kämpfen: nach langjähriger Zusammenarbeit hat die Austrian Development Agency dem Projekt restlos die Förderung gekürzt.

Mit Tania Napravnik, Projektkoordinatorin, Pia Steiner, Projektassistenz, und den Radiomacherinnen Ulrike Bey und Agnes Sieben hat Andreea Zelinka über die Redaktionsgruppe, das Sendungenmachen und die Zukunft gesprochen.

Kleiner Hinweis: am Dienstag, 30.09. feiern die Women on Air ihr Jubiläum in der Grätzloase von Radio Orange 94.0 – no matter what. Schreibt es euch in die Kalender, feiert und kämpft mit uns. Feministische Medienarbeit muss bleiben!

Musik: Mykola Sosin/Pixabay, Mikhail Smusev/Pixabay

Sendungsgestaltung: Andreea Zelinka
15.00

Rocking Fifties

Musik
Seit 1986 moderierte und gestaltete Erik seine "Rocking 50s" bei verschiedenen Radiostationen in Holland und Belgien und seit 2002 auch in Österreich.

Übernahme von der Radiofabrik Salzburg.
16.00

Groovin

Musik

Zwischen den Musikstücken Moderation in deutscher Sprache. Live on Air seit 1999.

17.00

Onda-Info

onda-info 623

Politik & Gesellschaft
Hallo und willkommen zum onda-info 623.

Bolivien hat gewählt und die MAS, die Bewegung zum Sozialismus, scheint in der Bedeutungslosigkeit versunken zu sein. Ob das wirklich so ist und welche Kandidaten es in die zweite Runde geschafft haben, darüber sprach Markus Plate mit Steffen Heinzelmann in Bogota.

Veronica Rossa stellt Euch in unserem ersten Beitrag Radio Lora vor. Das freie Radio sendet seit über 30 Jahren aus München – kritisch, vielfältig und nicht-kommerziell. Als emanzipatorisches Medium bringt Lora neben kritischer lokaler und internationaler Politikberichterstattung auch migrantische Perspektiven und Stimmen aus Lateinamerika zu Gehör: über feministischen Aktivismus, indigene Sprachen bis hin zu lateinamerikanischen Rhythmen.

Wenn von Asylbewerber*innen die Rede ist, denken viele an Menschen aus Afghanistan, Syrien oder Afrika. Doch nicht wenige kommen auch aus Lateinamerika. Im Jahr 2024 lag Kolumbien auf Platz 10 der Herkunftsländer. Das Land leidet weiterhin unter internen bewaffneten Konflikten, was Menschen dazu zwingt ihre Heimat zu verlassen und Schutz in Deutschland zu suchen. Zunehmend stehen diese im Fokus der Ausländerbehörden und sind von Abschiebung bedroht. Auf der anderen Seite wirbt Deutschland in Kolumbien um Fachkräfte. David Graaff beleuchtet in unserem zweiten Beitrag diese widersprüchliche Situation.

Eine interessante halbe Stunde wünscht Knut im Namen der ondistas.


https://www.npla.de/thema/kultur-medien/onda-info-623/
17.30

radio%attac

Politik & Gesellschaft
Attac* ist eine internationale Bewegung, die sich für eine demokratische und sozial gerechte Gestaltung der globalen Wirtschaft einsetzt. Einer kleinen Gruppe von GewinnerInnen steht eine große Mehrheit von VerliererInnen gegenüber. Die "Freiheit" der Investoren geht zu Lasten der sozialen Gerechtigkeit, Gesundheit, Umwelt, der kulturellen Eigenständigkeit und zu Lasten der Frauen. Dies ist kein Naturgesetz. Attac zeigt Entwicklungen auf und bietet Alternativen.

* Attac steht für "Association pour une taxation des transactions financières pour laide aux citoyens", zu Deutsch "Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen zugunsten der BügerInnen"
18.00

FROzine

Humanitäre Lage im Sudan

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine drei Themen: humanitäre Lage im Sudan, Podiumsdiskussion über die Legislative, Finanzierungsstop der Seenotrettung in Deutschland.
19.00

52 Radiominuten

Con la misma moneda – Artivism in Action (WH)

Frauen



aufgequeerlt

On March 8th, we celebrated International Women’s Day. In Linz, the annual demonstration continues to grow, with around 4,500 people marching along Landstraße under the motto: “Smash the patriarchy, fight for democracy”.

This year, the protest was accompanied by a special artistic collaboration. Over three days, a group came together to prepare a performance under the guidance of singer-songwriter and activist Mary Cow. The workshops and performance were part of Artivismus, a project initiated by activist Mar Pilz in collaboration with FIFTITU%. Together with Mary Cow, who hails from Nicaragua, participants worked on staging her song Con la misma moneda (German: Mit barer Münze).
Mary wrote this song some time ago, but it remains highly relevant. It speaks to the need for safe spaces, free from harassment—a topic that resonates deeply across borders. The multilingual workshop aimed to bring together activists, artists, and individuals to collectively rehearse and perform the piece during the March 8th demonstration in Linz.

We spoke with Mary Cow, Marta D., and Mar Pilz about the project, the song, and the political and social challenges they seek to address through their work.

Musik: Mary Cow


20.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
21.00

Rumble

Musik
Surf, Instro, Garage, Sixties, Punk, Rock‘n‘Roll, Hardcore.
22.00

Eat Flowers

Musik
Live-Radiosendung mit dem musikalischen Schwerpunkt auf die Sechziger bis Heute, selten gespielte Songs bekannter und unbekannter Interpreten, von Blues/Bluesrock über Hardrock bis zu Progressive, Psychedelic Sounds und Pebbles/Nuggets Klängen.
23.00

Lunedì Cinema

Musik
Monday is always a harsh start, but no worries Lunedì Cinema got you covered, a spa for your eardrums, a way to decelerate into the week.
My friends and my lover will co-curate each episode of the show with me, your host Andrea Corradi.
6.00

FROzine (WH)

Humanitäre Lage im Sudan

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine drei Themen: humanitäre Lage im Sudan, Podiumsdiskussion über die Legislative, Finanzierungsstop der Seenotrettung in Deutschland.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Onda-Info (WH)

onda-info 623

Politik & Gesellschaft
Hallo und willkommen zum onda-info 623.

Bolivien hat gewählt und die MAS, die Bewegung zum Sozialismus, scheint in der Bedeutungslosigkeit versunken zu sein. Ob das wirklich so ist und welche Kandidaten es in die zweite Runde geschafft haben, darüber sprach Markus Plate mit Steffen Heinzelmann in Bogota.

Veronica Rossa stellt Euch in unserem ersten Beitrag Radio Lora vor. Das freie Radio sendet seit über 30 Jahren aus München – kritisch, vielfältig und nicht-kommerziell. Als emanzipatorisches Medium bringt Lora neben kritischer lokaler und internationaler Politikberichterstattung auch migrantische Perspektiven und Stimmen aus Lateinamerika zu Gehör: über feministischen Aktivismus, indigene Sprachen bis hin zu lateinamerikanischen Rhythmen.

Wenn von Asylbewerber*innen die Rede ist, denken viele an Menschen aus Afghanistan, Syrien oder Afrika. Doch nicht wenige kommen auch aus Lateinamerika. Im Jahr 2024 lag Kolumbien auf Platz 10 der Herkunftsländer. Das Land leidet weiterhin unter internen bewaffneten Konflikten, was Menschen dazu zwingt ihre Heimat zu verlassen und Schutz in Deutschland zu suchen. Zunehmend stehen diese im Fokus der Ausländerbehörden und sind von Abschiebung bedroht. Auf der anderen Seite wirbt Deutschland in Kolumbien um Fachkräfte. David Graaff beleuchtet in unserem zweiten Beitrag diese widersprüchliche Situation.

Eine interessante halbe Stunde wünscht Knut im Namen der ondistas.


https://www.npla.de/thema/kultur-medien/onda-info-623/