6.00

FROzine (WH)

„Pride ist Haltung“ – Linzpride 2025

Politik & Gesellschaft
In dieser Ausgaben der #Stimmlagen sind Interviews von der Pride City am OK Platz zu hören.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Kultur & Bildung spezial (WH)

Kunst und Kultur
Kultur & Bildung spezial bedeutet eine Stunde Sendeplatz für das aktuelle Kultur- und Bildungsgeschehen in Linz und rundherum. Wir kommen gerne vorbei, um von Ihrer Veranstaltung, Ihrer Aktion, Ihrer Ausstellung, Ihrem Kleinkunstabend, Ihrem Sprachkurs,... zu übertragen!

Die Sendung wird im Kultur- und Bildungskanal ausgestrahlt.
9.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

„Pride ist Haltung“ – Linzpride 2025

Politik & Gesellschaft
In dieser Ausgaben der #Stimmlagen sind Interviews von der Pride City am OK Platz zu hören.
14.00

Globale Dialoge - Women on Air (WH)

Frauen
Seit 2005 wird jeden Dienstag über die Arbeit internationaler Frauenbewegungen, das Kulturschaffen von Frauen, feministischen Aktivismus sowie über die Lebensrealitäten von Migrantinnen berichtet. Gestaltet werden die Beiträge von der Redaktionsgruppe „Women on Air“. Frauen als Radiomacherinnen, Expertinnen und Interviewpartnerinnen gestalten die Sendungen in Form von Berichten zu aktuellen Veranstaltungen, Interviews, Live-Sendungen mit Studiogästinnen und vielem mehr.

Übernahme von Radio Orange 94.0
15.00

Rocking Fifties

Musik
Seit 1986 moderierte und gestaltete Erik seine "Rocking 50s" bei verschiedenen Radiostationen in Holland und Belgien und seit 2002 auch in Österreich.

Übernahme von der Radiofabrik Salzburg.
16.00

Groovin

Musik

Zwischen den Musikstücken Moderation in deutscher Sprache. Live on Air seit 1999.

17.00

Onda-Info

onda-info 622

Politik & Gesellschaft
Hallo und willkommen zum onda-info 622.

Am 17. August stehen in Bolivien Wahlen zur Präsidentschaft und zum Parlament an. Diese wegweisende Abstimmung könnte eine politische Wende einleiten. In den vergangenen drei Jahren kämpften Präsident Luis Arce und sein langjähriger Amtsvorgänger Evo Morales erbittert um die Kontrolle der Regierungspartei MAS, der Bewegung zum Sozialismus. Das spaltete auch soziale Bewegungen und Gewerkschaften. Die seit zwei Jahrzehnten fast ununterbrochen regierende MAS steht nun vor der Abwahl – und in Bolivien könnte die neoliberale Rechte wieder die Macht übernehmen.

Zur Situation in Bolivien hören wir danach noch ein Interview. Steffen Heinzelmann hat mit Quya Reyna über die Wahlen in Bolivien gesprochen. Die 30-jährige Schriftstellerin aus El Alto gilt als wichtige Stimme der jungen indigenen Generation in Bolivien. Als Journalistin setzt sich Reyna kritisch mit der politischen Situation in ihrem Land auseinander.

Ganz woanders, nämlich in Honduras, kämpfen kleinbäuerliche Kooperativen im Aguán-Tal seit Jahren um ihr Land – und ums Überleben. Denn die Ausweitung von Palmölplantagen zerstört nicht nur Böden und Biodiversität, sondern auch Existenzen. Um sich zu schützen, nutzen Organisationen wie die Plataforma Agraria ein Gesetz, das hier in Deutschland gilt: das Lieferkettengesetz.

Doch zunächst hört ihr zwei Nachrichten aus Kolumbien und Brasilien.

Eine interessante halbe Stunde wünschen wir vom onda-info.
17.30

radio%attac

Musikauswahl #2

Politik & Gesellschaft
Ausgewählte Titel der Radio-Attac Redaktion: Arbeiterlieder, Gerechtigkeitshymnen und 80er-Pop für den puren Hörgenuss
18.00

FROzine

Ost-Kongo Krieg

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine drei Themen: der Ost-Kongo Konflikt, artenreiche Wälder und deren Bedeutung in der Klimakrise, die Situation an der polnisch-belarussischen Grenze.
19.00

Amnesty informiert

Angriff auf das Evin-Gefängnis

Politik & Gesellschaft
Amnesty hat den israelischen Angriff auf das Teheraner Evin-Gefängnisse am 23.6. näher untersucht. Was ist hier geschehen und was fordert Amnesty nun?
20.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
21.00

Rumble

Musik
Surf, Instro, Garage, Sixties, Punk, Rock‘n‘Roll, Hardcore.
22.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
23.00

Lunedì Cinema

Musik
Monday is always a harsh start, but no worries Lunedì Cinema got you covered, a spa for your eardrums, a way to decelerate into the week.
My friends and my lover will co-curate each episode of the show with me, your host Andrea Corradi.
6.00

FROzine (WH)

Ost-Kongo Krieg

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine drei Themen: der Ost-Kongo Konflikt, artenreiche Wälder und deren Bedeutung in der Klimakrise, die Situation an der polnisch-belarussischen Grenze.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Onda-Info (WH)

onda-info 622

Politik & Gesellschaft
Hallo und willkommen zum onda-info 622.

Am 17. August stehen in Bolivien Wahlen zur Präsidentschaft und zum Parlament an. Diese wegweisende Abstimmung könnte eine politische Wende einleiten. In den vergangenen drei Jahren kämpften Präsident Luis Arce und sein langjähriger Amtsvorgänger Evo Morales erbittert um die Kontrolle der Regierungspartei MAS, der Bewegung zum Sozialismus. Das spaltete auch soziale Bewegungen und Gewerkschaften. Die seit zwei Jahrzehnten fast ununterbrochen regierende MAS steht nun vor der Abwahl – und in Bolivien könnte die neoliberale Rechte wieder die Macht übernehmen.

Zur Situation in Bolivien hören wir danach noch ein Interview. Steffen Heinzelmann hat mit Quya Reyna über die Wahlen in Bolivien gesprochen. Die 30-jährige Schriftstellerin aus El Alto gilt als wichtige Stimme der jungen indigenen Generation in Bolivien. Als Journalistin setzt sich Reyna kritisch mit der politischen Situation in ihrem Land auseinander.

Ganz woanders, nämlich in Honduras, kämpfen kleinbäuerliche Kooperativen im Aguán-Tal seit Jahren um ihr Land – und ums Überleben. Denn die Ausweitung von Palmölplantagen zerstört nicht nur Böden und Biodiversität, sondern auch Existenzen. Um sich zu schützen, nutzen Organisationen wie die Plataforma Agraria ein Gesetz, das hier in Deutschland gilt: das Lieferkettengesetz.

Doch zunächst hört ihr zwei Nachrichten aus Kolumbien und Brasilien.

Eine interessante halbe Stunde wünschen wir vom onda-info.