6.00

FROzine (WH)

Gewalt gegen Frauen – Vertrauensverlust in Medien

Politik & Gesellschaft
In den #Stimmlagen: Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des Vereins autonome österreichische Frauenhäuser, und Profil-Journalistin und Autorin Christa Zöchling.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Kultur & Bildung spezial (WH)

Kunst und Kultur
Kultur & Bildung spezial bedeutet eine Stunde Sendeplatz für das aktuelle Kultur- und Bildungsgeschehen in Linz und rundherum. Wir kommen gerne vorbei, um von Ihrer Veranstaltung, Ihrer Aktion, Ihrer Ausstellung, Ihrem Kleinkunstabend, Ihrem Sprachkurs,... zu übertragen!

Die Sendung wird im Kultur- und Bildungskanal ausgestrahlt.
8.00

FRO 25+ Diskursiv (WH)

Zur Zukunft des Medien Kultur Haus Wels

Kunst und Kultur
Der Verein MKH hat die Neuausschreibung gewonnen. Wie geht es nun weiter? Ein Gespräch über die Freie Kulturszene in Wels anlässlich des FRO 25+-Jubiläums.
9.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
10.00

Les Petits Pas

La chanson d´amour

Kunst und Kultur
Les plus belles chansons d’amour de la chanson française

 

Pourquoi la chanson d’amour parle d’amour?
Pour essayer de prouver que la vérité est simple, il faut des détours compliqués.
Nous devrons donc dire d’abord pourquoi toute chanson, même quand elle ne parle pas
d’amour, est une chanson d’amour. Ensuite, il faudra bien expliquer ce que la chanson en
général peut nous dire de simple sur ce sujet si compliqué qu’est l’amour. Qu’est-ce qui
distingue une chanson d’un poème ? La réponse est simple : la physicalité de la chanson. Pas
de chanson sans deux corps, au minimum : le corps qui chante, et le corps qui écoute et
parfois chante avec, reprend, accompagne. C’est pourquoi la chanson est un geste
potentiellement érotique : elle met en présence des corps – même quand il sont à distance.
Est-il besoin d’insister ? Une voix venue de l’extérieur pénètre en moi ; elle me remue,
m’exaspère ou m’indiffère ; les enfants se font par les oreilles, c’est bien connu ; et les enfants
qu’engendre la chanson, ce sont nos affects, donc nos mémoires, nos vies.
11.00

Willys Würschtelbude

Politik & Gesellschaft
Vorgaben hierzu gibt´s keine. Die einzigen Vorgaben sind, die Welt zu verbessern. Es handelt sich daher um WeltverbesserInnen. Da mensch aber die Revolution (auch) im Kleinen beginnen und fertigmachen muss, haben wir die Würschtelbude dem Gourmettempel vorgezogen. Außerdem sind Würschtlbuden leichter zu finanzieren als Gourmettempel, und bei den Problemen des Finanzkapitals derzeit ...
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Gewalt gegen Frauen – Vertrauensverlust in Medien

Politik & Gesellschaft
In den #Stimmlagen: Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des Vereins autonome österreichische Frauenhäuser, und Profil-Journalistin und Autorin Christa Zöchling.
14.00

Globale Dialoge - Women on Air (WH)

Mangelnde Vielfalt in Österreichs Redaktionen

Frauen



Saskia Hödl und Christiana Krivan (aka Christl Clear) sprechen über die mangelnde Diversität in österreichischen Redaktionen. Beide sind in Wien aufgewachsen, seit über zehn Jahren Journalistinnen und arbeiten heute frei. Während sich in deutschen Redaktionen sehr langsam ein Verständnis dafür einstellt, dass Diversität nicht nur ein moralischer Imperativ ist, sondern auch Chancen für Medienprodukte birgt, hat sich in Österreich in den vergangenen zehn Jahren nicht allzu viel getan.

Es fehlt in den Redaktionen immer noch an Perspektiven, die nicht aus der weißen, able-bodied oberen cis-Mittelschicht kommen. Genauer betrachten wird in dieser Sendung wie BIPoC (Black Indigene und People of Color) und Menschen mit Migrationshintergrund in Medienhäusern vertreten sind. In Österreichs Redaktionen haben immer noch 87,6 Prozent der Redakteur*innen keinen Migrationshintergrund und 6,4 Prozent haben einen deutschsprachigen Migrationshintergrund.

Eine traurige Bilanz, die auch nicht besser wird, wenn man die Unzulänglichkeiten der Begrifflichkeiten näher betrachtet. Aber woran liegt das – und vor allem: wie könnte man daran etwas ändern?

Sendungsgestaltung: Saskia Hödl und Christiana Krivan

Fotocredit: Saskia privat, Christiana: Ina Aydogan


15.00

Rocking Fifties

Musik
Seit 1986 moderierte und gestaltete Erik seine "Rocking 50s" bei verschiedenen Radiostationen in Holland und Belgien und seit 2002 auch in Österreich.

Übernahme von der Radiofabrik Salzburg.
16.00

Groovin

Musik

Zwischen den Musikstücken Moderation in deutscher Sprache. Live on Air seit 1999.

17.00

Onda-Info

onda-info 578

Politik & Gesellschaft
Hallo und willkommen zum onda-info 578, welches dieses Mal aus Oaxaca im Süden Mexikos kommt.

Am 25. November war der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Wir haben für Euch Eindrücke vom feministischen Protestmarsch in Oaxaca eingefangen.

Steffi Wassermann nimmt Euch mit an die Karibikküste Honduras‘. An der Bucht von Trujillo haben afro-indigenen Garífuna ein Stück angestammtes Territorium, das unter dubiosen Umständen in den Besitz eines Kanadiers gelangte, wieder in Besitz genommen. Steffi unterhielt sich mit drei Aktivist*innen darüber, wie sie ihr Land verteidigen.

Von Lea Hübner erfahrt Ihr, wie Comics und Graphic Novels in Südamerika dazu beitragen ein Bewußtsein für Geschichte zu entwickeln. Lea stellt sechs Comics über die Zeit der Militärdiktaturen vor und zeigt, dass diese wichtig für die Bildungs- und Erinnerungsarbeit sind.

Doch zuvor hört Ihr noch zwei Meldungen von Jules und Markus.

Eine interessante halbe Stunde wünscht Knut im Namen der ondistas.

 

https://www.npla.de/thema/kultur-medien/onda-info-578/
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.30

radio%attac

Pressekonferenz zu Energieversorgung und KELAG-Skandal

Politik & Gesellschaft



In dieser Folge höre wir einige Ausschnitte aus der Presseinformation ATTAC “Energieversorgung demokratisieren” vom 17. November 2023, zu hören sind Max Hollweg und Jacqueline Jerney von Attac.
Es geht um die Kampagne “Energieversorgung demokratisieren” demokratisieren von Attac und speziell die jüngsten Ereignisse rund um die “KELAG – Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft die nur Tage zuvor etwa 900 Kunden den Strom abstellte.

Wir fordern eine demokratische Energieversorgung: weg von Spekulation und Profitmaximierung, hin zu Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und Klimagerechtigkeit.


18.00

FROzine

Europäische Asylpolitik in Griechenland

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine anlässlich der Asylreform ein Blick auf die Situation in Griechenland und die Seenotrettung, außerdem ein Beitrag zum umstrittenen Bahnbau in Mexiko und KI im Journalismus.
20.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
21.00

Rumble

Musik
Surf, Instro, Garage, Sixties, Punk, Rock‘n‘Roll, Hardcore.
6.00

FROzine (WH)

Europäische Asylpolitik in Griechenland

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine anlässlich der Asylreform ein Blick auf die Situation in Griechenland und die Seenotrettung, außerdem ein Beitrag zum umstrittenen Bahnbau in Mexiko und KI im Journalismus.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Onda-Info (WH)

Politik & Gesellschaft
Das Nachrichtenportal Onda-Info, das sind Reportagen, Magazinsendungen und Features über alles, was die lateinamerikanische Welt bewegt: indigene Rechte und Frauenmorde in Mexiko ebenso wie queerer Cumbia aus Argentinien oder Ökotourismus in Costa Rica. Dabei arbeitet onda eng mit lateinamerikanischen Korrespondent*innen und nichtkommerziellen Radionetzwerken aus dem gesamten Subkontinent zusammen.

Alte Radiohasen, Lateinamerika-Heimkehrer*innen, Erwerbslose und NachwuchsjournalistInnen: es ist diese Mischung, die dafür sorgt, dass das Programm genau so bunt und hintergründig ist wie die Autor*innen selbst.

Mittlerweile senden etwa 40 Freie Radios im deutschsprachigen Raum das alle zwei Wochen erscheinende onda-info.

Onda ist eine Sendungsübername vom Nachrichtenpool Lateinamerika.