6.00

FROzine (WH)

MZ* Baltazar’s Laboratory – Feministischer Hackerspace | „Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ | Gasgipfel

Politik & Gesellschaft



MZ* Baltazar’s Laboratory – ein feministischer Hackerspace: „Je mehr Menschen ihren Problemen Gehör verschaffen können, desto größere ist unsere Chance in einer gerechten Welt zu leben.“
Was ist eigentlich Hacking? Was ist feministisches Hacking? Wie hat das mit kritischen Medienpraktiken zu tun? Darüber sprechen Stefanie Wuschitz vom MZ* Baltazar’s Laboratory und Nikita aus der VON UNTEN Redaktion.
Hacking ist viel mehr als am Rechner zu sitzen und Passwörter zu knacken, es geht um eine umfassende Gesellschaftskritik und darum sich Werkzeuge anzueignen um ungerechte Gesellschaftsverhältnisse zu verändern.

Stefanie Wuschitz ist Medienkünstler:in, Künstler:in, Theoretiker:in. Sie beschäftigt sich mit der Schnittstelle zwischen Kunst, Forschung und Technologie, mit Fokus auf Critical Media Practices.

„Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ – Rechtsextreme Proteste gegen eine Kinderbuchlesung
Letzten Sonntag versuchte ein Bündnis von Freiheitlichen, Identitären, Neonazis und christlichen Fundamentalisten die Kinderbuchlesung einer Drag-Queen in der Türkis Rosa Lila Villa in Wien zu stören – und scheiterte. Durch antifaschistische Gegenkundgebungen wirkte der Tag eher wie eine kleine Pride. Bei Blockadeversuchen gegen die rechte Demonstration kam es am Nachmittag dennoch zu Polizeigewalt.
Unsere Wien-Korrespondentin Sarah hat die Kundgebungen rund um die Villa für euch begleitet und liefert, durch ein kurzes Interview mit Villa-Aktivistin Marty Huber, auch einen Einblick in die Stimmung in der Villa.

Hier findet ihr einen ausführlichen Bericht von Presseservice Wien über die Geschehnisse des Tages.

Proteste gegen den Gasgipfel in Wien: „With these gas-deals you will lock us into a catastrophic future! Just to line your pockets!“
Vom 27. bis 29. März hat in Wien zum 16. Mal der europäische Gasgipfel stattgefunden. Dieses Jahr wurde er zum ersten Mal von Massenprotesten, Aktionen zivilen Ungehorsams und einer zivilgesellschaftlich organisierten Gegenkonferenz begleitet.
VON UNTEN war für euch bei der Power To The People Konferenz sowie bei den vielseitigen Protesten gegen den Gasgipfel dabei.
Ihr hört Ausschnitte des Panels „Das Drängen nach neuem Gas und Wasserstoff: Die Konzernagenda hinter der europäischen Gaskonferenz“. Der Workshop wurde von Vertreter:innen der Organisationen Beyond Gas Movement, FossilFreePolitics: ReCommon, Food & Water Action Europe und Corporate Europe Observatory abgehalten.
Der Beitrag ist auf Englisch.

Danach hört ihr noch einen Kommentar der Redaktion zur Polizeigewalt die am ersten Tag der Konferenz bei den Gegenprotesten stattgefunden hat.


7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Kultur & Bildung spezial (WH)

Kunst und Kultur
Kultur & Bildung spezial bedeutet eine Stunde Sendeplatz für das aktuelle Kultur- und Bildungsgeschehen in Linz und rundherum. Wir kommen gerne vorbei, um von Ihrer Veranstaltung, Ihrer Aktion, Ihrer Ausstellung, Ihrem Kleinkunstabend, Ihrem Sprachkurs,... zu übertragen!

Die Sendung wird im Kultur- und Bildungskanal ausgestrahlt.
9.00

Radio für Senioren*innen

SeniorInnenradio
Montag:
Alte und neue Schlager und Interessantes, SokoLanz

Dienstag:
Volksmusik und Mundart mit Eveline Mateju

Lust aufs Alter!? (jeder 2. Dienstag mit Christian Eichmann)

Herbert Weissengruber (jeder 3. Dienstag im Monat)

Mittwoch:
Wienerlieder

Donnerstag:
Märchen, Mythen, Sagen und Legenden mit Gabriele Landertinger (jeder 1. Donnerstag im Monat)

Manfred Pilsz (jeder 2. Donnerstag im Monat)

Literarisches mit Anna Laimer (jeder 3. Donnerstag im Monat)

Musik ohne Grenzen mit Elisabeth Böhmler (jeder 4. Donnerstag im Monat)

Freitag:
Vordergründig-Hintergründig mit Peter Pohn

Kontakt:
Radio für Senior*innen auf Radio FRO
4040 Linz, Kirchengasse 4

Sie hören uns:
Frequenz von Radio FRO 105,0 MHz / 102,4 MHz

Ausgewählte Sendungen werden vom Freien Radio Freistadt und Freien Radio B-138 (Kirchdorf an der Krems) übernommen.
10.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
11.00

Eigenklang

Musik
Die Ergebnisse der Forschung sollten über die Fachkreise hinaus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt werden, insbesondere, weil sie gesellschaftspolitisch relevant sind. Traditionelle Musik wird in verschiedensten Zusammenhängen als "Lebensmittel" gebraucht, sie ist von großer Bedeutung für Identität, Ethnizität, regionales Bewußtsein. Deshalb eine Radiosendung, in der Forschungsinhalte in leicht nachvollziehbarer Form präsentiert werden. Sie heißt" „Eigenklang", weil es immer um musikalische Ausdrucksformen eines „"Eigenen" geht, weil dies die besondere Qualität von traditioneller Musik ist. Nur geht es dabei um eine große Vielfalt der verschiedenen „"Eigenheiten".

Übernahme von Radio Orange 94.0
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

MZ* Baltazar’s Laboratory – Feministischer Hackerspace | „Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ | Gasgipfel

Politik & Gesellschaft



MZ* Baltazar’s Laboratory – ein feministischer Hackerspace: „Je mehr Menschen ihren Problemen Gehör verschaffen können, desto größere ist unsere Chance in einer gerechten Welt zu leben.“
Was ist eigentlich Hacking? Was ist feministisches Hacking? Wie hat das mit kritischen Medienpraktiken zu tun? Darüber sprechen Stefanie Wuschitz vom MZ* Baltazar’s Laboratory und Nikita aus der VON UNTEN Redaktion.
Hacking ist viel mehr als am Rechner zu sitzen und Passwörter zu knacken, es geht um eine umfassende Gesellschaftskritik und darum sich Werkzeuge anzueignen um ungerechte Gesellschaftsverhältnisse zu verändern.

Stefanie Wuschitz ist Medienkünstler:in, Künstler:in, Theoretiker:in. Sie beschäftigt sich mit der Schnittstelle zwischen Kunst, Forschung und Technologie, mit Fokus auf Critical Media Practices.

„Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ – Rechtsextreme Proteste gegen eine Kinderbuchlesung
Letzten Sonntag versuchte ein Bündnis von Freiheitlichen, Identitären, Neonazis und christlichen Fundamentalisten die Kinderbuchlesung einer Drag-Queen in der Türkis Rosa Lila Villa in Wien zu stören – und scheiterte. Durch antifaschistische Gegenkundgebungen wirkte der Tag eher wie eine kleine Pride. Bei Blockadeversuchen gegen die rechte Demonstration kam es am Nachmittag dennoch zu Polizeigewalt.
Unsere Wien-Korrespondentin Sarah hat die Kundgebungen rund um die Villa für euch begleitet und liefert, durch ein kurzes Interview mit Villa-Aktivistin Marty Huber, auch einen Einblick in die Stimmung in der Villa.

Hier findet ihr einen ausführlichen Bericht von Presseservice Wien über die Geschehnisse des Tages.

Proteste gegen den Gasgipfel in Wien: „With these gas-deals you will lock us into a catastrophic future! Just to line your pockets!“
Vom 27. bis 29. März hat in Wien zum 16. Mal der europäische Gasgipfel stattgefunden. Dieses Jahr wurde er zum ersten Mal von Massenprotesten, Aktionen zivilen Ungehorsams und einer zivilgesellschaftlich organisierten Gegenkonferenz begleitet.
VON UNTEN war für euch bei der Power To The People Konferenz sowie bei den vielseitigen Protesten gegen den Gasgipfel dabei.
Ihr hört Ausschnitte des Panels „Das Drängen nach neuem Gas und Wasserstoff: Die Konzernagenda hinter der europäischen Gaskonferenz“. Der Workshop wurde von Vertreter:innen der Organisationen Beyond Gas Movement, FossilFreePolitics: ReCommon, Food & Water Action Europe und Corporate Europe Observatory abgehalten.
Der Beitrag ist auf Englisch.

Danach hört ihr noch einen Kommentar der Redaktion zur Polizeigewalt die am ersten Tag der Konferenz bei den Gegenprotesten stattgefunden hat.


14.00

Globale Dialoge - Women on Air (WH)

Frauen
Seit 2005 wird jeden Dienstag über die Arbeit internationaler Frauenbewegungen, das Kulturschaffen von Frauen, feministischen Aktivismus sowie über die Lebensrealitäten von Migrantinnen berichtet. Gestaltet werden die Beiträge von der Redaktionsgruppe „Women on Air“. Frauen als Radiomacherinnen, Expertinnen und Interviewpartnerinnen gestalten die Sendungen in Form von Berichten zu aktuellen Veranstaltungen, Interviews, Live-Sendungen mit Studiogästinnen und vielem mehr.

Übernahme von Radio Orange 94.0
15.00

Rocking Fifties

Musik
Seit 1986 moderierte und gestaltete Erik seine "Rocking 50s" bei verschiedenen Radiostationen in Holland und Belgien und seit 2002 auch in Österreich.

Übernahme von der Radiofabrik Salzburg.
16.00

Groovin

Musik

Zwischen den Musikstücken Moderation in deutscher Sprache. Live on Air seit 1999.

17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.00

Onda-Info

onda-info 562

Politik & Gesellschaft
In Brasilien ist Präsident Lula nun 100 Tage im Amt, in Mexiko geht der Kampf der Angehörigen Verschwundener Migrant*innen weiter, in Chile hat die Rechte nach dem gescheiterten Verfassungsreferendum Oberwasser. Und in Venezuela geht das System Maduro gegen die Korruption vor, in den eigenen Reihen. Das sind unsere Themen im onda-info 562.
17.30

radio%attac

“POWER TO THE PEOPLE!” (2)

Politik & Gesellschaft
Klimakatastrophe, steigende Energie- und Lebenskosten oder Krieg in der Ukraine und Kurdistan – was wir brauchen, sind kollektive Antworten auf die Krisen, die sich auf unser aller Leben auswirken. Trotzdem kommen weiterhin Unternehmen, Finanzinstitute und Politiker*innen zusammen, um ohne die Beteiligung und Mitsprache von Betroffenen strategische Richtungsentscheidungen zu treffen. Im Zentrum ihrer Krisenbearbeitung stehen Profitsteigerung und Machtausbau. Von 27. bis 29. März 2023 trafen sich auf Einladung der OMV bei der European Gas Conference genau solche AkteurInnen in Wien, um über die Zukunft der europäischen Energieversorgung zu entscheiden. Mit dabei sind all jene großen Gaskonzerne, die aktuell Rekordgewinne einfahren, während sich viele Menschen das Leben nicht mehr leisten können.
Vom 24. bis 26. März 2023 fand nun die „Power to the People“- Konferenz in Wien statt. Wir bringen heute den zweiten Teil der Podiumsdiskussion. Moderation: Lisa Mittendrein, sie gibt weiter an Alexandra Strickner von attac-Österreich.
18.00

FROzine

Fashion Revolution Week

Politik & Gesellschaft
Im Weltemfpänger des Infomagazins FROzine Interviews anlässlich der Fashion Revolution Week und der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke in Deutschland, sowie ein Beitrag über die Bevölkerung gegen Forstwirtschaft in Argentinien.
19.00

52 Radiominuten

Zukunft der Kunst- und Kulturförderung in Österreich

Frauen
Wie wird der Zugang zur österreichischen Kunst- und Kulturförderung in Zukunft aussehen?
20.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
21.00

Rumble

Musik
Surf, Instro, Garage, Sixties, Punk, Rock‘n‘Roll, Hardcore.
22.00

Eat Flowers

Musik
Live-Radiosendung mit dem musikalischen Schwerpunkt auf die Sechziger bis Heute, selten gespielte Songs bekannter und unbekannter Interpreten, von Blues/Bluesrock über Hardrock bis zu Progressive, Psychedelic Sounds und Pebbles/Nuggets Klängen.
23.00

dj funkyjunky in the mix

Happy Birthday, JERRY LEIBER!

Musik
Am 25.04.2023 hätte JERRY LEIBER vom famosen US-amerikanischen Musikproduzenten- und Songwriter-Duo LEIBER/STOLLER seinen 90. Geburtstag begangen. In der Nacht vom 24. auf den 25.04.2023 wurde ihm in Form eines RADIO FRO-Spezials Tribut gezollt!

Folgende vier Songs, an dessen Entstehung er maßgeblich beteiligt war, gab es in unterschiedlichen Versionen zu hören:

Tracklist


#
Track
Artist



1
stand by me
ben e. king



2
bleib bei mir
ulli bäer



3
stand by me
meat loaf



4
tu croiras
dalida



5
stand by me
florence + the machine



6
preghero
adriano celentano



7
stand by me
weezer



8
stand by me
fantastic johnny c



9
stand by me
ry cooder



10
stand by me
barbara lewis



11
stand by me
turley richards



12
stand by me
little eva



13
stand by me
maurice white



14
stand by me
cassius clay



15
stand by me
mickey gilley



16
stand by me
otis redding



17
stand by me
till brönner



18
stand by me
earl grant
-------------------------------------------------------------


19
spanish harlem
ben e. king



20
nuits d'espagne
dalida



21
spanish harlem
neil diamond



22
das ist die frage aller fragen
cliff richard



23
spanish harlem
paul michiels



24
spanish harlem
vikki carr



25
spanish harlem
jimmy justice



26
spanish harlem
laura nyro



27
spanish harlem
tom jones



28
spanish harlem
the mamas & the papas



29
spanish harlem
sounds incorporated
----------------------------------------------------


30
jackson
kingston trio



31
jackson
chris howland



32
jackson
johnny cash & june carter



33
jackson
truck stop



34
jackson


jerry lee lewis & linda gail lewis

35
jackson
joaquin phoenix & reese witherspoon



36
jackson
nancy sinatra & lee hazlewood



37
jackson
laura lynn & robby longo
------------------------------------------------------------


38
past, present and future
shangri-las



39
past, present and future
marianne faithfull



6.00

FROzine (WH)

Fashion Revolution Week

Politik & Gesellschaft
Im Weltemfpänger des Infomagazins FROzine Interviews anlässlich der Fashion Revolution Week und der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke in Deutschland, sowie ein Beitrag über die Bevölkerung gegen Forstwirtschaft in Argentinien.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Onda-Info (WH)

Politik & Gesellschaft
Das Nachrichtenportal Onda-Info, das sind Reportagen, Magazinsendungen und Features über alles, was die lateinamerikanische Welt bewegt: indigene Rechte und Frauenmorde in Mexiko ebenso wie queerer Cumbia aus Argentinien oder Ökotourismus in Costa Rica. Dabei arbeitet onda eng mit lateinamerikanischen Korrespondent*innen und nichtkommerziellen Radionetzwerken aus dem gesamten Subkontinent zusammen.

Alte Radiohasen, Lateinamerika-Heimkehrer*innen, Erwerbslose und NachwuchsjournalistInnen: es ist diese Mischung, die dafür sorgt, dass das Programm genau so bunt und hintergründig ist wie die Autor*innen selbst.

Mittlerweile senden etwa 40 Freie Radios im deutschsprachigen Raum das alle zwei Wochen erscheinende onda-info.

Onda ist eine Sendungsübername vom Nachrichtenpool Lateinamerika.