0.00

Transmission Radioshow

Musik
Transmission Clubnight/Radioshow

TMC is a Show for Lovers of Electronic Music.
Follow me into a Electronic Dream World of Emotions and powerful Beats.
The Emotion of Trance, the Groove from House, the Power of Techno and the Speed from the Harder Sounds.
i feel it, i want it, i need it, i love it, this is TMC

TMC ist eine Show für Liebhaber elektronischer Musik.
Folge mir in eine elektronische Traumwelt voller Emotionen und kraftvoller Beats.
Die Emotion von Trance, der Groove von House, die Kraft von Techno und die Geschwindigkeit der härteren Sounds.
Ich fühle es, ich will es, ich brauche es, ich liebe es, das ist TMC

Transmission Clubnight
www.facebook.com/transmissionradioshow
www.youtube.com/0transmission0
www.soundcloud.com/transmissionradioshow
www.mixcloud.com/transmissionradioshow
www.tiktok.com/@transmissionradioshow
www.instagram.com/transmission_clubnight/

cba.media/podcast/transmission-radioshow
3.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
7.00

L'etscho - Hungarian Music Mixes

Musik
Eine Potpourri von Ungarische Musik.
8.00

HungaroStudio

Kunst und Kultur
11.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Polnisches Radio in Oberösterreich

IV GALA SPORTU POLONIJNEGO W AUSTRII

Kunst und Kultur




15 kwiecień zostanie zapamiętany jako ważny dzień w świecie sportu polonijnego. W pięknym ambiente   Grosses Schutzhaus Rosental w Wiedniu odbyła się IV Gala Sportu Polonijnego w Austrii, którą uroczyście otworzyli Sylwia Szpak i Julian Gaborek.  Muzycznym akcentem wprowadzającym w atmosferę gali był występ artystki Ewy Paprotnej. Nominowani Polonijni Sportowcy 2022 Roku w Austrii otrzymali statuetki z rąk pani Konsul Ambasady RP w Austrii Grażyny Karubin i redaktora naczelnego Polskiego Radia w Górnej Austrii Juliana Gaborka.

Przekaz medialny z gali: Georg Motylewicz z TV Polonia, fotograf Dominik Hrebenko.

Podczas IV Gali Sportu Polonijnego w Austrii nadane zostały tytuły i wyróżnienia za 2022 rok.                           Redakcja Polskiego Radia w Górnej Austrii przyznała tytuły:  “Polonijnego Sportowca 2022 Roku “, „Polonijnego Trenera 2022 Roku” i  „Polonijnej Drużyny 2022 Roku”. Wszyscy wyróżnieni sportowcy otrzymali pamiątkowe statuetki i dyplomy z podpisem Konsula Generalnego RP w Austrii Bartłomieja Rosika i redaktora naczelnego PRwGA w Austrii Juliana Gaborka.

Należy nadmienić, że właściciele restauracji państwo Alina i Grzegorz Dębowscy specjalnie na tą okazję przygotowali bufet z polskimi specjalnościami.

W ramach solidarności z Ukrainą zorganizowano zbiórkę a zebrane pieniądze zostaną przekazane na konto polskiego stowarzyszenia “Polska Nuta” w Odessie na ręce wiceprezes Soni Pajger.

TYTUŁY “POLONIJNEGO SPORTOWCA 2022 ROKU” OTRZYMALI:

 Stanisław Kret – Bilard
Borys Szuta – Tenis Stołowy
Marek Ziółkowski – Tenis Ziemny
Marcin Ziółkowski – Tenis Ziemny
Mirosław Lubecki – Tenis Ziemny
 Irena Krakowska-Kaczor – Łyżwiarstwo
 Andrzej Jarus – Bieg po Saharze na 100 km
 Marcin Klonowski – Brazilian Jiu-Jitsu Gi NoGi
 Sebastian Bujok – Wschodnie Sztuki Walk Jiu-Jitsu

TYTUŁY ZA OSIĄGNIĘCIA SPORTOWE NA PRZESTRZENI LAT OTRZYMALI:

 Andrzej Michalski – Badminton, Racetlon i Tenis Ziemny
 Dominik Proszek –Wschodnie Sztuki Walk Jiu-Jitsu
 Kamil Handzel – Brazilian Jiu-Jitsu
 Michał Stryszowski – osiągnięcia sportowe i charytatywne „Główkujemy po Europie”

TYTUŁ “POLONIJNEGO TRENERA 2022 ROKU” OTRZYMAŁ:

Paweł Kozłowski – osiągnięcia trenerskie w Brazilian Jiu-Jitsu

TYTUŁ “POLONIJNEJ DRUŻYNY 2022 ROKU” OTRZYMALI:

Zwycięzcy I Biegu o Puchar Ambasador RP w Austrii w 2022 roku: Laura Wyzińska, Maksymilian Wajda, Oskar Rzońca, Martin Pijanowsky, Monika Nowak, Łukasz Molczyk i Maja Handl

Redakcja Polskiego Radia w Górnej w Austrii gratuluje Polonijnym Sportowcom 2022 Roku, serdecznie dziękuje za uczestnictwo i zaprasza na kolejne sportowe zmagania!











13.00

bir çay daha (WH)

Politik & Gesellschaft
Teilweise unterhalten wir uns mit Studiogästen oder mit Anrufer/Innen auf Türkisch oder Deutsch.

Dann,  gemma ich warte!   o zaman haydi bekliyorum!
14.00

Radio Polonia - ZPwGA

Kunst und Kultur

Der Verein der Polen ist seit Sommer 2004 auf Radio FRO mit der Sendung Radio Polonia vertreten. Infos aus dem Vereinsleben, Interviews, Musik, Beiträge über polnische Kultur und Literatur in polnischer Sprache.


[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Radio-Polonia_Jacek-Jablonski_Video.mp4"][/video]

Video: Jacek Jablonski und sein Team stellen ihre Sendung vor.
15.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
16.00

Cafe Kyiv Ukraine

Politik & Gesellschaft
Ein Informations- und Unterhaltungsradioprogramm für Ukrainer*innen in Oberösterreich.
Wir diskutieren wichtige Themen für Ukrainer*innen: Medizin und Bildung, Integration und das Leben in Österreich. Wir geben Informationen, Tipps und Tricks. Wir hören Lieder von ukrainischen Sängern.
Einmal im Monat lesen wir ukrainische Märchen und Geschichten vor.
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
18.00

Jadran Cro

Kunst und Kultur
19.00

PoloNews

Ja, Kobieta - Iwona Dziweńka

Kunst und Kultur
Ja, Kobieta - to nowy cykl audycji radia PoloNews. W tym cyklu chcemy Wam przedstawić nietuzinkowe kobiety, które mają pomysł na siebie.
20.00

Flaneur und Distel (WH)

Die Wildtiere (Wiederholung vom 9.11.2015)

Kunst und Kultur
Eine Sendung über Tiere, die sich der menschlichen Kontrolle entziehen. Themen sind das Ungezähmte in der Wissenschaft, in Filmen und Abenteuerexpeditionen, in Literatur und Tierfotografie.
21.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
23.00

IMC - India meets Classic

Musik
(Hinweis: In Kooperation mit FRS - Freies Radio Salzkammergut wird Indian E-music, eine Sendung zur indisch-elektronischen Musik jeden 4. Samstag (23:00 Uhr) auf FRS ausgestrahlt.)

IMC - India meets Classic stellt Werke indischer Meistermusiker (Raga CDs des Monats), Festivalreports, StudioTalks mit interessanten Informationen zu den Musikmeistern sowie indischen Instrumenten und seit mehr als 2000 Jahre existierende Musiksystem Indiens vor.
... zur IMC-Homepage: http://www.imcradio.net mit Playlisten und Skripts (zum Nachlesen). Weitere Links:



Seit Mai 2011 ist IMC OnAir - IMCRadio.Net "onair" auch bei den Nachbarn in der Schweiz (auf Radio RaSA, Schaffhausen) zu hören, neben Sendeterminen in Berlin und Hamburg (siehe Sendeplan 2013 als iCals / PDF-Download: http://www.imcradio.net/broadcasting/est )

Für Anregungen, Fragen und Kritik gerne per email: austria@imcradio.net
6.00

FROzine (WH)

MZ* Baltazar’s Laboratory – Feministischer Hackerspace | „Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ | Gasgipfel

Politik & Gesellschaft



MZ* Baltazar’s Laboratory – ein feministischer Hackerspace: „Je mehr Menschen ihren Problemen Gehör verschaffen können, desto größere ist unsere Chance in einer gerechten Welt zu leben.“
Was ist eigentlich Hacking? Was ist feministisches Hacking? Wie hat das mit kritischen Medienpraktiken zu tun? Darüber sprechen Stefanie Wuschitz vom MZ* Baltazar’s Laboratory und Nikita aus der VON UNTEN Redaktion.
Hacking ist viel mehr als am Rechner zu sitzen und Passwörter zu knacken, es geht um eine umfassende Gesellschaftskritik und darum sich Werkzeuge anzueignen um ungerechte Gesellschaftsverhältnisse zu verändern.

Stefanie Wuschitz ist Medienkünstler:in, Künstler:in, Theoretiker:in. Sie beschäftigt sich mit der Schnittstelle zwischen Kunst, Forschung und Technologie, mit Fokus auf Critical Media Practices.

„Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ – Rechtsextreme Proteste gegen eine Kinderbuchlesung
Letzten Sonntag versuchte ein Bündnis von Freiheitlichen, Identitären, Neonazis und christlichen Fundamentalisten die Kinderbuchlesung einer Drag-Queen in der Türkis Rosa Lila Villa in Wien zu stören – und scheiterte. Durch antifaschistische Gegenkundgebungen wirkte der Tag eher wie eine kleine Pride. Bei Blockadeversuchen gegen die rechte Demonstration kam es am Nachmittag dennoch zu Polizeigewalt.
Unsere Wien-Korrespondentin Sarah hat die Kundgebungen rund um die Villa für euch begleitet und liefert, durch ein kurzes Interview mit Villa-Aktivistin Marty Huber, auch einen Einblick in die Stimmung in der Villa.

Hier findet ihr einen ausführlichen Bericht von Presseservice Wien über die Geschehnisse des Tages.

Proteste gegen den Gasgipfel in Wien: „With these gas-deals you will lock us into a catastrophic future! Just to line your pockets!“
Vom 27. bis 29. März hat in Wien zum 16. Mal der europäische Gasgipfel stattgefunden. Dieses Jahr wurde er zum ersten Mal von Massenprotesten, Aktionen zivilen Ungehorsams und einer zivilgesellschaftlich organisierten Gegenkonferenz begleitet.
VON UNTEN war für euch bei der Power To The People Konferenz sowie bei den vielseitigen Protesten gegen den Gasgipfel dabei.
Ihr hört Ausschnitte des Panels „Das Drängen nach neuem Gas und Wasserstoff: Die Konzernagenda hinter der europäischen Gaskonferenz“. Der Workshop wurde von Vertreter:innen der Organisationen Beyond Gas Movement, FossilFreePolitics: ReCommon, Food & Water Action Europe und Corporate Europe Observatory abgehalten.
Der Beitrag ist auf Englisch.

Danach hört ihr noch einen Kommentar der Redaktion zur Polizeigewalt die am ersten Tag der Konferenz bei den Gegenprotesten stattgefunden hat.


7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Kultur & Bildung spezial (WH)

Kunst und Kultur
Kultur & Bildung spezial bedeutet eine Stunde Sendeplatz für das aktuelle Kultur- und Bildungsgeschehen in Linz und rundherum. Wir kommen gerne vorbei, um von Ihrer Veranstaltung, Ihrer Aktion, Ihrer Ausstellung, Ihrem Kleinkunstabend, Ihrem Sprachkurs,... zu übertragen!

Die Sendung wird im Kultur- und Bildungskanal ausgestrahlt.