6.00

FROzine (WH)

Mehr für Care

Politik & Gesellschaft
Todesstrafe für zwei LGBTQIA-Aktivistinnen im Iran | Subventionskürzungen bei der Initiative Minderheiten | Jubiläum von Gaze, einer Queeren Veranstaltungsreihe | Erde brennt und Universitäten
7.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
7.30

Kultur & Bildung spezial (WH)

Kunst und Kultur
Kultur & Bildung spezial bedeutet eine Stunde Sendeplatz für das aktuelle Kultur- und Bildungsgeschehen in Linz und rundherum. Wir kommen gerne vorbei, um von Ihrer Veranstaltung, Ihrer Aktion, Ihrer Ausstellung, Ihrem Kleinkunstabend, Ihrem Sprachkurs,... zu übertragen!

Die Sendung wird im Kultur- und Bildungskanal ausgestrahlt.
8.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Mehr für Care

Politik & Gesellschaft
Todesstrafe für zwei LGBTQIA-Aktivistinnen im Iran | Subventionskürzungen bei der Initiative Minderheiten | Jubiläum von Gaze, einer Queeren Veranstaltungsreihe | Erde brennt und Universitäten
14.00

"X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört!" (WH)

Frauen
„Wenn sich herausstellt, dass die Grundprämisse feministischer Politik nicht mehr in einem stabilen Begriff der Geschlechtsidentität liegt, dann ist vielleicht eine neue Form feministischer Politik zu wünschen, die den Verdinglichungen von Geschlechtsidentität und Identität entgegentritt: eine Politik, die veränderlichen Konstruktionen von Identität als methodische und normative Voraussetzung begreift, wenn nicht gar als politisches Ziel anstrebt.“ (Butler, Judith, 1991)

Ohne unsere feministischen Grundhaltungen verlassen zu wollen, denken wir, es ist an der Zeit, einen erweiterten Blick auf Geschlecht und Identitäten, auf Auswirkungen der sich rasant verändernden politischen Landschaft aus „feministischer Sicht“ zu werfen und diese in unsere praktische und theoretische Radioarbeit zu integrieren und zu aktualisieren.

Wir wünschen uns nicht eine neue Form von feministischer Politik – Wir machen sie!

„X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört!“ nutzt die freien Medien, um Themen in die Öffentlichkeit zu bringen, die von privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern vernachlässigt werden.

Thematische Vielfalt ist Programm! Breit gestreut reicht diese von Gesellschafts- / Entwicklungs- und Migrationspolitik, Alltagsleben von Frauen* Inter* und Trans*Menschen über Hörspiele bis zu experimentellen Radiosendungen (Radio als Kunstform).
15.00

Rocking Fifties

Musik
Seit 1986 moderierte und gestaltete Erik seine "Rocking 50s" bei verschiedenen Radiostationen in Holland und Belgien und seit 2002 auch in Österreich.

Übernahme von der Radiofabrik Salzburg.
16.00

Groovin

Musik

Zwischen den Musikstücken Moderation in deutscher Sprache. Live on Air seit 1999.

17.00

stimm*raum

Politik & Gesellschaft
Im Projekt "Stimm*Raum" haben junge Menschen tschetschenischer Herkunft einen Raum für die Entfaltung ihrer kreativen Stärken gefunden. In ihren im Laufe der Schreibwerkstatt entstandenen Texten geben sie Einblicke in ihr Leben, ihre Träme un ihre Bilder von Österreich und Tschetschenien. Das sind Geschichten von Mut, Traurigkeit, Sehnsüchten und Hoffnungen. Geschichten von Zuversicht und Selbstbewusstsein. Anmutige und starke Worte, die Einsichten in das Leben dieser schönen, ungebrochenen und freien Menschen geben. Diese Geschichten müssen gelesen und gehört werden.
17.00

Onda-Info

onda-info 550

Politik & Gesellschaft
Hallo und willkommen zum onda-info 550.

Wir haben drei interessante Beiträge aus Chile, Bolivien und natürlich Brasilien für euch. Denn Brasilien hat gewählt: Ex-Präsident Lula Da Silva wird erneut Präsident des südamerikanischen Landes. Doch fast 50 Prozent haben für den rechtsextremen bisherigen Präsidenten Bolsonaro gestimmt. Das Land ist also gespalten. Im Interview erklärt Andreas Behn, was die Wahl für Brasilien bedeutet.

Mitte Oktober reiste Thüringens Ministerpräsident Ramelow nach Chile. Dabei besuchte er auch die ehemalige Colonia Dignidad, die heutige Villa Baviera. Das sorgte für Aufsehen, denn deutsche Regierungen wussten von Folter und Mord, Zwangsarbeit und Missbrauch in der deutschen Sektensiedlung in Chile. Als Bundesratspräsident ist Ramelow der bislang höchstrangigste deutsche Politiker, der diesen Ort besucht.

Mehr als sechs Millionen Venezolaner*innen haben in den vergangenen Jahren ihr Heimatland verlassen; das ist ein Fünftel der Bevölkerung. Die meisten davon leben in Kolumbien, Ecuador oder Peru, viele aber auch in Bolivien. Doch auf dem Weg dorthin und auch in Bolivien selbst sind besonders Frauen und queere Menschen aus Venezuela immer wieder Gewalt ausgesetzt, wie ein Bericht aus La Paz zeigt.

Eine interessante halbe Stunde wünschen wir vom onda-info.
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.30

radio%attac

Greenwashing, Öko-Rassismus und der Kampf um Klimagerechtigkeit

Politik & Gesellschaft



Kumi Naidoo über Greenwashing, Öko-Rassismus und den Kampf um Klimagerechtigkeit
Wir leben in der entscheidenden Phase der Menschheitsgeschichte, sagt Kumi Naidoo gegen-über Kontext TV. Die nächsten zehn Jahre entscheiden über unsere Zukunft. Es gäbe aber weiter eine große Kluft zwischen der Klimakrise und der Politik, während uns die Zeit weglaufe. Die Re-gierungen, oft gekauft von fossilen Industrien, bieten wie gewohnt nur Trippelschritte an, aber keine nachhaltige Transformation. Doch es gibt auch eine Welle an Widerstand gegen den falschen Kurs außerhalb der Verhandlungen. Naidoo unterstützt die Initiative „Non-Proliferation Treaty for fossil fuels“, getragen von hunderten zivilgesellschaftlichen Gruppen und Nobel-preisträger*innen, für einen Nichtverbreitungsvertrag für fossilie Brennstoffe. Jeder Cent, der noch in Fossile investiert werde, bedeute nämlich weitere Schulden für unsere Kinder.

Kumi Naidoo ist ein südafrikanischer Umwelt- und Menschenrechtsaktivist. Er war Generalsekretär von Amnesty International und Direktor von Greenpeace. Im Moment ist er Fellow an der Robert Bosch Academy in Berlin.

https://www.kontext-tv.de/de/Kumi_Naidoo_Oeko-Rassismus_Klimagerechtigkeit


18.00

FROzine

Novemberrevolution und Betriebsräte

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine ein Beitrag über die Novemberrevolution 1918 und der Beginn einer Aufarbeitung von Colonia Dignidad in Chile. Abschließend die letzte Folge des Themenschwerpunkts der Freien Radios "Grund und Boden".
18.30

Grund und Boden – Von Eigentumsfragen und Lebensgrundlagen

Bodencharta

Politik & Gesellschaft
Bewusstesein für den Boden, ist eine Geschichte aus dem steirischen Vulkanland. Mike Schedlberger hat den Leadermanager Michael Fend aus dem steirischen Vulkanland zu Gast mit dem Thema Bodencharta, Bewusstseinsbildung rund ums Thema Boden und am Ende gibts noch 7 Tipps von Magdalena Getz für einen klimafiten Boden im Garten
19.00

Amnesty informiert

Facebook und die Verbrechen an den Rohingya

Politik & Gesellschaft
Wir gehen er Frage nach, inwieweit Facebook 2017 zu den Vertreibungen und anderen Verbrechen an den Rohingya in Myanmar beigetragen hat. Und sagen, was Amnesty jetzt fordert.
20.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
21.00

Rumble

Musik
Surf, Instro, Garage, Sixties, Punk, Rock‘n‘Roll, Hardcore.
22.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
23.00

dj funkyjunky in the mix

WORLD-Mix

Musik




Am letzten Tag unseres Themenschwerpunkts "Grund und Boden" gab es noch einmal die Wiederholung meines WORLD-Mixes zu hören...






Tracklist


#
Track
Artist



1
it’s the end of the world as we know it
r.e.m.



2
monkey gone to heaven
pixies



3
a beautiful lie
thirty seconds to mars



4
eve of destruction
barry mcguire



5
put the message in the box
world party



6
the horizon has been defeated
jack johnson



7
look out any window
bruce hornsby



8
flowers
talking heads



9
cruel, crazy, beautiful world
johnny clegg & savuka



10
emergency on planet earth
jamiroquai



11
der blaue planet
karat



12
never turn your back on mother earth
sparks



13
we kill the world
boney m.



14
planet earth
duran duran



15
only so much oil in the ground
tower of power



16
crazy horses
osmonds



17
a life of illusion
joe walsh



18
down by the river
albert hammond



19
apeman
kinks



20
fresh garbage
spirit



21
last night on earth
u2



22
scottish rain
silencers



23
this is the world calling
bob geldof



24
mercy mercy me
marvin gaye



25
the earth dies screaming
ub40



26
mother earth
within temptation



27
4 minutes
madonna & justin



28
big yellow taxi
amy grant



29
a hard rain’s a gonna fall
edie brickell



30
fake plastic trees
radiohead



31
where do the children play
cat stevens



32
mother nature’s son
beatles



33
after the gold rush
neil young



34
don’t let it die
hurricane smith


6.00

FROzine (WH)

Novemberrevolution und Betriebsräte

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine ein Beitrag über die Novemberrevolution 1918 und der Beginn einer Aufarbeitung von Colonia Dignidad in Chile. Abschließend die letzte Folge des Themenschwerpunkts der Freien Radios "Grund und Boden".
7.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
7.30

Onda-Info (WH)

Politik & Gesellschaft
Das Nachrichtenportal Onda-Info, das sind Reportagen, Magazinsendungen und Features über alles, was die lateinamerikanische Welt bewegt: indigene Rechte und Frauenmorde in Mexiko ebenso wie queerer Cumbia aus Argentinien oder Ökotourismus in Costa Rica. Dabei arbeitet onda eng mit lateinamerikanischen Korrespondent*innen und nichtkommerziellen Radionetzwerken aus dem gesamten Subkontinent zusammen.

Alte Radiohasen, Lateinamerika-Heimkehrer*innen, Erwerbslose und NachwuchsjournalistInnen: es ist diese Mischung, die dafür sorgt, dass das Programm genau so bunt und hintergründig ist wie die Autor*innen selbst.

Mittlerweile senden etwa 40 Freie Radios im deutschsprachigen Raum das alle zwei Wochen erscheinende onda-info.

Onda ist eine Sendungsübername vom Nachrichtenpool Lateinamerika.