2.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

"Das Patriarchat lebt im Familienrecht!"

Politik & Gesellschaft
Andrea Czak, Obfrau und Gründerin vom Verein FEM.A spricht mit Sigrid Ecker über die Situation von Alleinerzieherinnen und die Krux mit der automatischen, gemeinsamen Obsorge.
7.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
7.30

Wissensturm aktuell (WH)

Kunst und Kultur
Monatliche Information über Veranstaltungen der Volkshochschule und der Stadtbibliothek Linz sowie Interviews mit Vortragenden, AutorInnen, KursleiterInnen und MitarbeiterInnen von Volkshochschule und Stadtbibliothek im Kultur- und Bildungskanal von Radio FRO.
8.00

Frequently Asked Questions

Politik & Gesellschaft

Seit dem 16. März 2020 – dem ersten Tag des ersten Lockdowns – begleitet das Freie Radio Helsinki aus Graz mit dieser Sendereihe durch den neuen und gesamtgesellschaftlich herausfordernden Alltag. Um die zehn Redakteur*innen gestalten mittlerweile drei Mal wöchentlich dieses halbstündige Gesprächs-Format rund um die vielseitigen gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie. Jede*r ist individuell davon betroffen – ob auf persönlicher oder beruflicher Ebene – das zeigt sich in der breiten Palette unserer Interview-Partner*innen. Auf Englisch und Deutsch befragen wir angefangen von Medien-, Kunst- und Kulturschaffenden, über Menschen in Gesundheits- und Sozialberufen bis hin zu zivilgesellschaftlichen Vertreter*innen aller Altersstufen im In- und Ausland, wie es ihnen in dieser Krise geht, welche Maßnahmen sie im Umgang damit entwickelt haben, welche Forderungen sie an die Regierung stellen, aber auch welche Ängste, Sorgen, Hoffnungen und Wünsche sie derzeit haben. Neben Expert*innengesprächen finden sich Gespräche mit Betroffenen und kritischen Geistern zu selben Teilen. Wir wollen gegen Fake-News und Verschwörungsmythen rund um Covid-19, aber auch gegen autoritäre Tendenzen und Panik antreten. Es ist uns ein Anliegen, den Effekten von drastischen Einschränkungen der Bewegungsfreiheit und gesellschaftlicher Isolation entgegenzuwirken.



Die Sendereihe versteht sich nicht zuletzt auch als ein Archiv der Auswirkungen dieser Pandemie für die Zukunft. Im Programm finden sich neben Gesprächen fallweise auch Übernahmen anderer Freier Radios. Die Sendereihe entstand zunächst in Kooperation

Übernahme von Radio Helsinki


9.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
10.00

Artarium

Kunst und Kultur
"kunnst" als möglichkeitsform, emoreales work in progress, bietet psychoakustischen lebens- und schaffensraum für junge, neue, unerhörte, unglaubliche und unmögliche kunst, (sub)kultur und (über)lebensart.
live, lebens- und lustvoll, dialogisch, dunkelbunt und feuerwerk - eine collage an und für sich...

Eine Sendungsübernahme der Radiofabrik
11.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

"Das Patriarchat lebt im Familienrecht!"

Politik & Gesellschaft
Andrea Czak, Obfrau und Gründerin vom Verein FEM.A spricht mit Sigrid Ecker über die Situation von Alleinerzieherinnen und die Krux mit der automatischen, gemeinsamen Obsorge.
14.00

No Handicap (WH)

Politik & Gesellschaft
[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/No-Handicap_Anderle-Schatzl_Video.mp4"][/video]

Video: Andreas Anderle und Harald Schatzl stellen ihre Sendung vor.
15.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
17.00

Kultur & Bildung spezial

Viele Schritte zur Klimaneutralität

Kunst und Kultur
Bis 2050 will die EU klimaneutral werden. Dieses Ziel wurde im European Green Deal festgelegt. Was das bedeutet diskutierten Expert*innen bei der Internationalen Klimabündnis Konferenz 2021 in Wels.
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
18.00

FROzine

35 Jahre Protestkultur in Salzburg | politisch-literarische Lieder | Missstände von Sexarbeiter:innen

Politik & Gesellschaft
Timna Pachner aus der unerhört!-Redaktion in Salzburg berichtet in den heutigen #Stimmlagen über Friedensaktivismus - 35 Jahre Protestkultur in Salzburg, Kai Degenhardt im Interview: politisch-literarische Lieder und Missstände von Sexarbeiter:innen.
19.00

Globale Dialoge - Women on Air

Feminismus in Südostasien

Frauen
Die Sendung gibt Einblicke in die Entwicklungen feministischer Bewegungen in Indonesien und auf den Philippinen. Dazu sind Ausschnitte aus einer Veranstaltung der Reihe „Feminismus Global“ zu hören, organisiert vom Eine Welt Forum Düsseldorf e.V.
20.00

Die Unruhestifter

Melange
Wäre Martin Bachinger im Mittelalter geboren worden, wäre er ein Mitbewerber von Walther von der Vogel (ein) geweide gewesen, ein singender Gaukler, welcher der Gesellschaft den Spiegel vorhält.

Die Urversion dieser Radiosendung betitelte sich "Kanal Banal", Geburtshelfer Manfred Wimmer schied 2015 aus der Sendung aus. Da in der Zwischenzeit die Unruhestifter in mehr oder weniger regelmässigen Abständen "law budget" Auftritte hinlegen, bei denen schon mal anstatt eines Notenständers eine Schraubzwinge zweckentfremdet wird, damit der Wind die Schummel-zettel nicht in andre Winde verstreut, wurde kurzerhand im Mai 2015 die ganze Sendung auf "die Unruhestifter (auf Kanal Banal)"umbenannt.

Von 2014 bis Mitte 2019 übernahm Co Moderator Stefan Thuma, der seit gut 10 Jahren schon als Freier Jornalist tätig ist, das Mischpult. (siehe Foto)

Seit Ende 2024 ist DJ funky Junkie des öfteren als Plaudertasche, Musikexperte und Mischpultregler mit dabei.

Ab April 2025 ist Martin Artino Bachinger solo mit der neuen Show "Das seltsame Paarungsverhalten des Homosapiens"  auf Kleinkunstbühnen und im Radio zu hören.

DIE UNRUHESTIFTER freuen sich auf die nächsten 10.000 S (ch) ändungen, habe die Ehre, bleibet froh.

 

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Die-Unruhestifter_Martin-Bachinger-Stefan-Thuma_Video.mp4"][/video]

Video: Stefan Thuma und Martin Bachinger stellen ihre Sendung vor.
21.00

Sorry its not you, its HOUSE

Musik
Seit vielen Jahren sorgt Chris Bernardino alias ChrisB mit seiner Sendung „Sorry it’s not you, it’s HOUSE“ auf Radio FRO für hochwertige House-Beats in Linz.
Ursprünglich von Nick Waters und Chris Bernardino gemeinsam gestaltet, liegt die Sendung nun in den Händen von ChrisB, nachdem Nick Waters in sein Heimatland zurückgekehrt ist.

ChrisB bringt in der Sendung feinste House-Musik auf die Linzer Frequenzen und stellt Tracks von renommierten House-Künstler:innen vor.
Dabei bleibt er der House-Szene treu und bereichert das Programm von Radio FRO mit frischen und qualitativen Sounds.
22.00

FROlive

Duo Jan Kořínek & Paul Zauner

Musik
It's gonna be Jazz mit Jan Kořínek & Paul Zauner, aufgezeichnet bei der Benefizveranstaltung "Grundeinkommen für sozialen Frieden" im Linzer Musikpavillon am 24. September.
9.00

Literarische Matinée (WH)

Literatur
Ist Schreiben überhaupt eine Arbeit? Was passiert eigentlich vor dem Schreiben? Waren die SchriftstellerInnen an all den Orten, über die sie schreiben? Kann man Schreiben lehren? Können Schriftsteller Freunde sein oder sind sie vielmehr Konkurrenten? Gibt es so etwas wie die Angst vorm leeren Blatt? Ist es für SchriftstellerInnen wichtig, in Vereinigungen zu sein, zum Beispiel im 'Linzer AutorInnenkreis' oder im P.E.N.-Club?

Auf solche und ähnliche Fragen will die 'Literarische Matinée' versuchen, Antworten zu finden.

In der einen oder anderen Sendung werden auch SchriftstellerInnen aus OÖ live zu Wort kommen. Und jahreszeitliche Ereignisse werden natürlich auch begangen, sei es der 8.März,der Internationale Frauentag, die gute alte Sommerfrische oder winterliche & weihnachtliche Themen wie der Schnee, Engel oder Zitate am Weihnachtsbaum.

Und immer gibt es eine fein auf die Texte abgestimmte Musik. Viel Vergnügen!

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Literarische-Matinee_Claudia-Taller_Video.mp4"][/video]

Video: Claudia Taller stellt ihre Sendung vor.
9.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
10.00

Radio Stimme

Politik & Gesellschaft
Radio Stimme ist das Radiomagazin der Initiative Minderheiten. In der einstündigen Sendung auf freien und nicht-kommerziellen Radiosendern und im Internet werden Live-Studiogespräche, Interviews, Reportagen und experimentelle Beiträge zu den Themen Minderheiten, Mehrheiten und Machtverhältnisse ausgestrahlt.

Radio Stimme ist freies politisches Radio: ehrenamtlich, unabhängig und mit gesellschaftskritischem Anspruch. Radio Stimme macht Beiträge abseits des Mainstreams und berichtet über Themen, die in den gängigen Medien nur selten oder in einseitiger Weise vorkommen. Die Sendung will zum Nachdenken über gesellschaftliche Dominanz- und Machtverhältnisse anregen und sich mit Beziehungen von Mehrheiten und Minderheiten auseinandersetzen. Radio Stimme tritt gegen Diskriminierung und gegen soziale Ungleichheit auf und setzt sich für Gleichberechtigung, Solidarität und Nachhaltigkeit ein.