7.00

L'etscho - Hungarian Music Mixes

Musik
Eine Potpourri von Ungarische Musik.
8.00

HungaroStudio

Kunst und Kultur
10.00

Gehörschnecke - die Sendung zum Zuhören

Der Feind in meiner Gehörschnecke

Kunst und Kultur
In dieser Ausgabe der Gehörschnecke hören wir vieles, das wir lieber nicht hören wollen.

Es geht nämlich um das polarisierende Thema Lärm – und zwar an jenem Ort, wo man am liebsten niemand anderen hört: in der eigenen Wohnung.
Peter Androsch vom Linzer Labor für Raum Gesellschaft und Akustik Hörstadt erklärt, warum uns gerade Schallereignisse besonders erschüttern und warum man im Französischen "bruit" und im Englischen "noise" sagt. Und Claudia Huemer von der Einrichtung Wohnpartner des Wohnservice Wien erzählt, was Lärmempfinden mit nachbarschaftlicher Kommunikation zu tun hat.

Die Aufnahmen entstanden in einem Sechziger-Jahre-Wohnhaus in Ottakring. Besonderer Dank für die Aufzeichnung der Bauarbeiten in seiner Nachbarwohnung geht an Pawel Kaminski.
10.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Polnisches Radio in Oberösterreich

Kunst und Kultur
Unsere Sendungen nahmen ihre Tätigkeit am 6. Dezember 2008 auf.

Polnisches Radio in Oberösterreich – wird geleitet von einer polnischen Radio-Redaktion vom Verein der Gemeinschaft der Polen in Oberösterreich, die jeden Sonntag Live-Sendungen in polnischer Sprache von 12:00 bis 13:00 Uhr in die ganze Welt überträgt. Nachträglich kann auch über folgenden Link angehört werden /https://poloniaoberoesterreich.com/de/ und https://www.facebook.com/PRwGA











Polnisches Radio in Oberösterreich - besteht aus einem Team von Redakteuren, die Sendungen in polnischer Sprache unter der Schirmherrschaft der Gemeinschaft der Polen in Oberösterreich vorbereiten.






PRwGA ist eine Quelle der Information und Förderung der polnischen Kultur und des polnischen Sports mit besonderem Schwerpunkt auf Veranstaltungen der Polnischen Gemeinschaft in Oberösterreich und des Polnischen Radios Oberösterreich. In Interviews und Reportagen stellt PRwGA interessante Polen und Polinnen und ihre Leistungen in Musik, Kultur und Sport vor und erörtert aktuelle Themen der lokalen und weltweiten polnischen Gemeinschaft. Im Bereich der Musik präsentiert PRwGA sowohl alte als auch neue Musik. Die Radiosendungen bieten eine breite Palette von Themen und befassen sich mit der Verbreitung von Projekten und Veranstaltungen, die für die polnische Diaspora nicht nur in Österreich, sondern auch von Polen aus organisiert werden.













PRwGA gibt jedem die Möglichkeit, sein Radiohobby zu entwickeln, denn die Redaktionsgruppen sind medienbegeisterte Amateure. Die Redaktionen sind in diesem Jahr:

Redaktion: Julian Gaborek - Chefredakteur, Dr. Piotr Kwiatek, Paulina Artmüller, Anna Gaborek, Maja Haller, Magdalena Roczymska MA, Artur Machno-Roczymski, Henryk Bemben MA, Victor Skorkowski, Bożena Szelest, Katarzyna Masłowska MA, Nikita Zychowska, Sylwia Szpak MA, Ing. Piotr Kołodziej.






 

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Polnisches-Radio-in-OÖ_Maja-Haller-und-Redakteure_Video.mp4"][/video]

Video: Maja Haller, Anna und Julian Gaborek stellen ihre Sendung vor.
13.00

bir çay daha

Politik & Gesellschaft
Teilweise unterhalten wir uns mit Studiogästen oder mit Anrufer/Innen auf Türkisch oder Deutsch.

Dann,  gemma ich warte!   o zaman haydi bekliyorum!
14.00

Radio Polonia - ZPwGA

Kunst und Kultur

Der Verein der Polen ist seit Sommer 2004 auf Radio FRO mit der Sendung Radio Polonia vertreten. Infos aus dem Vereinsleben, Interviews, Musik, Beiträge über polnische Kultur und Literatur in polnischer Sprache.


[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Radio-Polonia_Jacek-Jablonski_Video.mp4"][/video]

Video: Jacek Jablonski und sein Team stellen ihre Sendung vor.
15.00

Strictly Female Music

SFM #5 - Tanja Brandmayr

Frauen
STRICTLY FEMALE MUSIC #5
mit Tanja Brandmayr
 

Im Gespräch mit der Freien Kunst- und Kulturschaffenden TANJA BRANDMAYR*,
über ... Schlagzeugerinnen und eigene Band Ambitionen ... den Zugang zu Tanz, Kunst, Vielfalt ... das Ausbalancieren des Lebens zwischen "Avantgarde und Katastrophe" ... das Werken in der Stadtwerkstatt ... spotsZ, die Referentin & die Versorgerin ... Bewegungsbewusstsein, - ökonomien, -lernen und schlafwandlerische Sicherheit und Leichtigkeit …


 


*Tanja Brandmayr, geboren 1969, Künstlerin und Autorin. Seit 2014 im Vorstand der Stadtwerkstatt, künstlerische Co-Leitung der Stadtwerkstatt. Eigener Kunst- und Kontextresearch Quasikunst. In diesem Kontext sind auch körperbezogene Projekte wie „Fog Ballett“ oder die „Speculative School of Sleep Dance“ entstanden, sowie Projekte, die einen Low-Tech-Ansatz und diverse Kunst-, Körper- und Technologiekoordinaten aufschlagen. Unter dem Titel „STWST Deep Art Contexts / Quasikunst“ erscheint dazu demnächst eine Publikation. Redakteurin der STWST-Zeitung „Versorgerin“. Mitherausgeberin und Redakteurin der Zeitung „Die Referentin“. Lebt in Linz/Österreich.


Stadtwerkstatt: stwst.at

Aktuelle Kunstprojekte: quasikunst.stwst.at, quasikunst.at

Medien: versorgerin.stwst.at, diereferentin.at

Alle früheren Kunstprojekte und Werkschau: brandjung.servus.at

 

 

Playlist:
00:15        Sonic Youth – Tunic (Song for Karen)
16:15        Swans – YRP
39:03        Der Scheitel feat. Michaela Melian – Follow Me
54:58        Lydia Lunch – Suicide Ocean
01:14:18   Voiler – 000 Goth Romantic Edit
01:34:28    Golden Disko Ship – Girl As A Slower Ghostship
02:03:50    Katharina Ernst – drone / fizz

 

Epilog


2:13:13    Alice Coltrane – Turiya

 

Anmerkung von Tanja Brandmayr:

In der Sendung wurde die Nummer von VOILER nicht anmoderiert, da die Nummer im Nachhinein eingespielt worden ist. Deshalb an dieser Stelle ein besonderer Hinweis: Voiler – 000 Goth Romantic Edit ist eine aktuell herausgekommene Lieblingsnummer!!


 

 


(aufgenommen am 29.12.2020)
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
18.00

Jadran Cro

Kunst und Kultur
19.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
20.00

Sin Fronteras

Kunst und Kultur
Seit 1. Oktober 2006 geht Mauricio Cristi aus Santiago de Chile und Pedro Luis Martinez aus Dominikanische Republik mit seiner Sendung Sin Fronteras on Air.
21.00

Sagenhaft - Gute Nacht Geschichten für Erwachsene

Kunst und Kultur


Hinter Sagenhaft stehen zwei Frauen aus Wien und Tirol - Stephanie de la Barra und Sabrina Peer - die Märchen, Sagen und Erzählungen aus verschiedenen Ländern lesen. Von klassisch bis absurd und von fast vergessen bis stadtbekannt. Die Geschichten richten sich an ein erwachsenes Publikum. Man könnte sagen: Sagenhaft ist Erzählkunst mit Rotweinflecken.


Jede Geschichte, jede Stimme und jedes Geräusch werden von den beiden (auch mit Gästen) selbst eingesprochen und produziert oder aufgenommen. Ob 15-minütiges Träumen oder eine volle Märchenstunde - Sagenhaft nimmt sich Zeit. Lasst euch verzaubern.


Und nicht auf den Gute Nacht Trunk vergessen!


6.00

FROzine (WH)

Politik & Gesellschaft
Das Infomagazin FROzine versteht sich als Schnittstelle und Kommunikationsplattform von unterschiedlichen politischen sowie gesellschaftspolitischen Ebenen und Strukturen. Wir beleuchten Gemeindepolitik der Stadt Linz und auch der umliegenden Gemeinden, genauso wie Themen der Landes- und Bundesebene. Das Leben besonders von marginalisierten Gruppen und das Handeln der Zivilgesellschaft steht im Fokus.
Da im Großen das Detail steckt und im Detail das Ganze, bilden wir auch europäische Themen – mit einem Schwerpunkt auf Osteuropa, sowie Internationales – besonders im Hinblick auf Entwicklungspolitik, Migration, Klimawandel und SDGs ab.
FROzine ist seit über 20 Jahren ein Sprachrohr zwischen politischen Vertreter*innen, Zivilgesellschaft und Bevölkerung.

Die Redaktion versucht inhaltlich eine breite Palette an Ressorts abzudecken – unter anderem Gleichstellungspolitik, ebenso wie Sozial-, Umwelt-, Arbeits-, Wirtschafts-, Kultur- und Medienpolitik. Wichtig ist uns auch, die Pläne im Bereich Stadtentwicklung besonders unter die Lupe zu nehmen.
Wir bringen einen Mix aus Live-Talks und politischen Magazinen. Crossmediales arbeiten ist zum Alltag geworden. Radio, Podcasting, Fernsehen, Website, Online-Archive, Social Media Präsenz – all diese Kanäle gilt es zu bedienen. Durch die Zusammenarbeit mit dorf tv gibt es FROzine Talks auch als Video und so der Blick über die Schulter ins Radiostudio ermöglicht.

Generell liegt inhaltlich der Schwerpunkt sicherlich bei der Sichtbarmachung von Standpunkten außerhalb des Medienmainstreams, der Menschenrechte, des zunehmenden Rechtsrucks in Österreich und den damit verbundenen Gefahren, sowie Antidiskriminierung in jeder Hinsicht und der Begleitung des freien kulturellen Treibens in Linz und OÖ.

FROzine hat bewährte Formate, wie zum Beispiel den montäglichen Weltempfänger mit internationalen Themen, die Stadtgespräche mit Linzer Stadtthemen und dem Gemeinderatstalk, der aktuelle Themen der vorangegangenen Gemeinderatssitzung aufgreift. Außerdem experimentieren wir auch mit neuen Formaten im Info-Bereich im Rahmen unserer donnerstäglichen Podcast-Reihen. Bisher gibt es drei davon:
Gekommen, um zu bleiben mit Marina Wetzlmaier, Mosaik::Klima mit Georg Steinfelder und Was wäre wenn... der utopische Podcast mit Sigrid Ecker.

#Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios von Österreich wird von unterschiedliche Freien Radiostationen aus Österreich produziert und bundesweit ausgestrahlt. Bei uns läuft es immer am Freitag. Kräfte zu bündeln und das
Netzwerk der Freien Radios zu stärken ist uns in Zeiten von politischer Spaltung ein Anliegen.

Sendezeiten: Montag bis Freitag von 18:00 – 19:00 Uhr, Wiederholung am jeweils folgenden
Werktag von 6:00 – 7:00 Uhr und von 13:00 – 14:00 Uhr.

Redaktionsleitung: Marina Wetzlmaier
7.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
10.00

Les Petits Pas

Kunst und Kultur
L'audition radiophonique francophone en Haute-Autriche "Les Petits Pas" est un projet qui vise à développer et de promouvoir la culture de la danse à travers le monde en la mettant en relation avec la musique qui l'accompagne.
En commençant par le tango, la mazurka, la tarantella et en terminant par des danses de la lointaine Mongolie ou du Groenland, on va presenter la culture du peuple qui est à la base de cette creation.Bienvenu.

Das französisch- und deutschsprachige Radioprogramm in Oberösterreich "Les Petits Pas" ist ein Projekt mit dem Ziel, Tanzkultur aus aller Welt durch die Verbindung mit der begleitenden Musik zu präsentieren und zu fördern. Angefangen mit Tango, Mazurka, Tarantella und endend mit Tänzen aus der fernen Mongolei oder Grönland, präsentieren wir die Kultur der Menschen, die dieser Kreation zugrunde liegt.