Oberösterreichisch lernen im Dialektkurs
Alexandra Eggendorfer ist Senior Lecturer für Deutsch als Fremdsprache an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. Neben Deutschkursen dort, gibt sie Dialektkurse an der Volkshochschule. Mit der Problematik, dass Deutschlernende nicht darauf vorbereitet sind, wie in Österreich die Sprache tatsächlich angewandt wird, ist sie sehr vertraut. Eggendorfer erzählt von einem Deutschkursteilnehmer, der bei der Bäckerei nie den Preis verstanden hat, der ihm für die Jause genannt wurde. Oder eine Germanistikstudentin, die Kafka und Goethe problemlos lesen konnte, aber ein „Grüß Gott“ nicht verstand.

Diese Hilflosigkeit im Alltag lässt dann Personen einen Dialektkurs aufsuchen. Eggendorfer bietet ihren ab Sprachniveau B2 an, es sei wichtig, dass die Teilnehmenden Hochdeutsch gut genug verstehen, um überhaupt Übersetzungen in den Dialekt möglich zu machen. Das Verstehen von Dialekt geht nur mit Motivation, das können die Arbeitskolleg*innen sein, die im englischsprachigen Unternehmen in der Kaffeepause in den Dialekt wechseln, oder das eigene Kind, dass im Kindergarten Dialekt aufschnappt.
Viele Dialektwörter kommen aus der k. & k. Zeit, aus dem tschechischen und allgemein dem slawischen Raum. Eggendorfer findet es deshalb amüsant, wenn sich Sprachpurist*innen heutzutage darüber aufregen würden, wenn Jugendliche türkische oder arabische Wörter benutzen würden. Einiges aus unserem Wortschatz ist nicht „echt“ deutsch und überhaupt sei Sprache immer im Wandel.
In 20 Jahren, würde ich mal sagen, werden arabische und türkische Wörter ganz normaler Bestandteil des österreichischen Dialekts sein.
Eggendorfer hält die Idee, verpflichtende Dialektkurse, wie sie die oberösterreichische schwarz-blaue Landesregierung andenkt, anzubieten für eine populistische Maßnahme. Menschen seien schon genug mit Deutsch lernen beschäftigt, haben Arbeit, Familie, Hobbys. Es haben auch nicht alle ein Talent fürs Sprachen lernen, das würde den extra Aufwand nur verstärken. Außerdem gebe es gar keine einheitlichen Unterlagen zum Dialekt lernen. Eggendorfer hat mit ihrer Liebe zu Sprache und mit Hilfe von Freund*innen und Familie ihr Wissen zusammengetragen. Und dabei gleich ein paar Regeln für den oberösterreichischen Dialekt gefunden: Lautverschiebung von -al zu -oi (alt wird zu oid, kalt wird zu koid) und -il zu -ü (Milch wird zu Müch, Film wird zu Füm).
Der nächste Dialektkurs an der VHS Linz startet am 8. Juli 2025. Alle Informationen dazu gibt es hier.
#Stimmlagen: Politologe Robert Huber über Populismus
Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios in Österreich
In dieser Ausgabe der Stimmlagen widmen wir uns einem Begriff, der aus aktuellen politischen und medialen Diskursen kaum mehr wegzudenken ist: Populismus.
Trotz seiner ständigen Präsenz bleibt der Begriff inhaltlich schwer fassbar. Oftmals wird er flexibel verwendet – je nach politischem Standpunkt oder Argumentationsziel. Doch was genau verstehen wir eigentlich unter Populismus? Handelt es sich lediglich um eine rhetorische Strategie im politischen Wettbewerb oder doch um ein tiefer greifendes gesellschaftliches Phänomen? Welche Rolle spielt dabei die Reduktion komplexer Realitäten auf einfache Gegensätze wie „Volk“ versus „Elite“? Und welche politischen Konsequenzen kann populistisches Denken mit sich bringen – bis hin zu autoritären Tendenzen?
In dieser Ausgabe der Stimmlagen gibt es einen Ausschnitt aus einem Interview mit dem Politikwissenschaftler Robert Huber von der Universität Salzburg zu hören. Das Gespräch wurde von Su Imhof und Susanne Höll geführt, die auf der Radiofabrik Salzburg regelmäßig die Sendung „Fvonk dich frei“ gestalten. Die Sendungsmacherinnen stellten das Interview freundlicherweise zur Verfügung. Das gesamte Interview kann HIER nachgehört werden.
Redakteur: David Mehlhart (Moderation & Technik), Su Imhof, Susanne Höll
Mehr Informationen zum Infomagazin der Freien Radios in Österreich unter stimmlagen.at
Radio Frech: Schäxpir-Theaterfestival Woche
Ihr hört nun unseren Zusammenschnitt der Eindrücke des Schäxpir-Theaterfestivals-für junges Publikum 2025. Wir haben so viel erleben dürfen und nehmen euch nun mit auf das Festival.
Musik:
Luis Armstrong – What A Wonderful World
Clara Luiza – Clouds
Blonder Engel – A Liadl, ans üwa KI –
Musik: www.jku.at/lit-robopsychology-lab/forschung/projekte/songs-about-ai/
Hoftermine:
Im Sommer machen die Veranstaltungen im KULTUR HOF Linz erstmal Pause. Denn das Sommerferienprogramm 2025 findet dieses Jahr im Volkshaus Dornach-Auhof statt. Ab der zweiten Sommerferienwoche finden hier die Spiel-, Sport-, und Kulturwochen für Kinder und Jugendlichen von 4 bis 15 Jahren statt. Es werden unterschiedliche Kurse wie Radiowoche, Artistik, Zaubern, Schwimmen, Kreativ- und Theaterwerkstatt, Zirkus, Tanz & Musik angeboten.
Auf www.kultur-hof.at findest du alle Infos und kannst dich für die Kurse anmelden.
Rumble Radioshow 30.06.2025
PLASTIC SECTION – Thunder & Lightning (Chaputa! LP)
GIN MILL TRIO – Wasted Days (Goofin‘ CD)
THEE BUTCHERS‘ ORCHESTRA – Everybody’s Got The Devil Inside (Voodoo Rhythm CD)
LOMBEGO SURFERS – Gimme My Drink (Flight 13 LP)
PUPPY AND THE HAND JOBS – Baloney Poney (Slovenly 7″)
THEE HEADCOATS SECT – Got Love If You Want It (Damaged Goods 7″)
TRI-GANTICS – If I Ever Get To Heaven (Part CD)
MILKSHAKES – Flatfoot (Damaged Goods LP)
PLADÜR – Grandes Pintores (Sweet Grooves LP)
GODFATHERS – Back Into The Future (Godfathers Recordings CD)
HIPBONE SLIM & THE KNEEJERKS – Evil Kneevil (Soundflat LP)
MIKE BELL & THE BELLTONES – Slowly Killin‘ Me (Goofin‘ CD)
KING KONG BLUES – Ma Part Sombre (King Kong Blues LP)
ELLI DE MON – Ticking (Area Pirata LP)
B-SHAKERS – Cherry Kisses (Part CD)
LE CHIFFRE ORGAN-IZATION – Mr. Good One (Soundflat LP)
ALL THE MADMEN – Twinster Radio (Rum Bar Digital)
JJ SPEEDBALL – Breakin‘ My Balls (JJ Speedball Digital)
Groovin 30.06.2025
Soul From East St. Louis & Modern Blues & Soul Stuff
A Fluidic Cookbook // Ioana Vreme Moser and Diane Pricop
A Fluidic Cookbook / AMRO Research Lab 2025
The artist Ioana Vreme Moser and the curator Diane Pricop are the participants of the Research Lab 2025 under the (working) title ‘Fluidic cookbook’ . In short, the ‘Fluidic cookbook’ embarks on an intimate visual and written essay on an alternative history of computer hardware by reviving fluidics, a mid-20th-century innovation. It dreams of a future where machines are made of air and water instead of rare earths. The artistic research investigates an alternative, obsolete technology named fluidics that was developed in parallel with electronics and abandoned because it couldn’t operate as fast as its mineral counterpart. The inquiry opens as an imaginative and speculative exercise in which computers become fluid. During their residency they were interviewed by Davide Bevilacqua.
A project by servus.at
funded through the Jahresprogramm 2025 von BMWKSM, Land Oberösterreich, Linz Kultur
part of Research Lab 2025 program: https://research.radical-openness.org/
more info about the residency: https://core.servus.at/en/projekt/2025/research-lab-2025-ioana-vreme-moser-diane-pricop
Podcast edited by Vinzenz Land
Im Gespräch über Brigitte Schwaiger
Brigitte Schwaiger wurde 1949 in Freistadt geboren. Nach ihrem abgebrochenen Studium und einer geschiedenen Ehe veröffentlichte sie 1977 ihren Debutroman „Wie kommt das Salz ins Meer“. Fast über Nacht wurd sie damit berühmt, das Werk wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mehrere male aufgelegt. Ihre weiteren Werke erzielten weitaus weniger Erfolg. Zum Teil persönlich, und doch verfremdet nimmt Brigitte Schwaiger die Lesenenden mit in ihre dichte, bildhafte und intime Welt.
Die Ausstellung „Brigitte Schwaiger (1949 -2010) „Wenn man schreibt, hält man das für Realität, was man schreibt“ die vom 24.06.2025 bis 15.03.2026 im Stifterhaus zu sehen ist, befasst sich mit den Werken und der medialen Darstellung Brigitte Schwaigers. Und zeigt neben ihrem literarischen Schaffen auch Malereien der Künstlerin.
Stefan Maurer hat die Ausstellung kuratiert und gibt gemeinsam mit Claudia Lehner Einblicke in Brigitte Schwaigers Werk und in die Ausstellung.
Moderation: Sofia Jüngling
Heute bei UNIsounds: Sven Birch – Teil 2 „Lamento – Alte Musik neu...
Heute setzen wir die Sendung der vergangenen Woche mit einem besonderen Konzerterlebnis fort. Zu hören ist das Projekt „Lamento – Alte Musik neu komponiert“, aufgezeichnet im April 2025. Die künstlerische Leitung lag in den Händen von Sven Birch, der zudem als Pianist mitwirkte.
Zum Abschluss der Sendung präsentieren wir eine eindrucksvolle Interpretation des George Crumb Trios mit einer Komposition von Rudolf Jungwirth – einem langjährigen Professor für Komposition am damaligen Institut für Komposition und Dirigieren (DKM). Auch in diesem Ensemble ist Sven Birch als Musiker beteiligt.
Gute Unterhaltung!
ZPwGA-29.06.2025
polonijne lato z radiem ZPwGA wykonaniu Krzysztofa Sieranskiego i Jacka Portaly
Weltempfänger: Humanitäre Lage im Sudan
Humanitäre Lage im Sudan
Seit 2023 herrscht im Sudan ein brutaler Bürgerkrieg zwischen den Sudanese Armed Forces (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF). Unter diesem Krieg leidet ein großer Teil der Zivilgesellschaft. Um die 12 Millionen Menschen wurde im Land aus ihren Heimatorten vertrieben und sind auf der Flucht. Im ganzen Land leiden 25 Millionen Menschen an Hunger. Nach Angaben der UN leiden die Menschen im Sudan unter der größten Hungersnot weltweit. Dabei ist die Situation sehr unübersichtlich. Um einen besseren Eindruck von der Situation zu bekommen, sprach Radio Corax mit Martina Liedke. Sie ist Sudan-Expertin bei Amnesty International in Deutschland.
Gespräch zum Nachhören
Frozine vom 9.12.2024 – Die Lage im Sudan
Legislative in Gefahr? Eine Podiumsdiskussion
Am 26.06., fand in der Aula der Martin-Luther Uni Halle im Löwengebäude eine Podiumsdiskussion statt. Das Thema: „Die Legislative in Gefahr? Historische und aktuelle Herausforderungen im Dialog“. Dabei ging es darum, die aktuelle Debatten um den Zustand der Demokratie und die Gefahr der Aushöhlung oder Entmachtung der Parlamente durch rechtsextremistische Parteien zu reflektieren und zu diskutieren. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Professur für Neuere und Neueste Geschichte.
Über die Podiumsdiskussion sprach Radio Corax im Vorfeld mit Theo Jung (Lehrstuhl Neuere & Neuste Geschichte) und Paulina Gulińska-Jurgiel (Wissenschaftliche Mitarbeiterin). Unter Anderem erzählen sie, warum sie sich dabei spezifisch auf die Parlamente und nicht auf die Demokratie als Gesamtkonstrukt beziehen.
Deutschland beendet Finanzierung der Seenotrettung
Das Auswärtige Amt in Deutschland kündigte an, dass sie den zivilen Seenotrettungsorganisationen keinerlei finanzielle Förderung mehr zukommen lassen wird. Nach Angaben des auswärtigen Amtes gingen im ersten Quartal 2025 noch 900.000 Euro an entsprechende Organisationen. Im letzten Jahr waren es insgesamt zwei Millionen Euro. Was der Finanzierungsstopp bedeutet, fragte Radio Dreyeckland bei Petra Krischok nach. Sie ist Pressesprecherin von SOS Humanity. Die Organisation gründete sich 2015 in Berlin unter dem Namen SOS Mediterranee Deutschland und betreibt Seenotrettung auf dem Mittelmeer.
Moderation: Nora Niemetz
CC-BY Musik: Ronald Kah – wings, journey
Jürgens Zeitmaschine 280625
Diesmal starten wir mit den Top 150 von 1981! Wir gedenken Brian Wilson von den Beach Boys, der Mitte Juni verstorben ist. Musik von: Paul McCartney, Snap, Elton John, Ulli Baer, Ricchi e Poveri, Sabrina Carpenter, EAV, Vanessa Paradis, Georg Danzer u.v.m.
Und was machst du so? – Gerd Erhartt
Architekt*innen, Planer*innen, Techniker*innen und alle, die mit dem Bauwesen beschäftigt sind, haben ein breites Arbeitsfeld. Nicht selten fokussiert sich die öffentliche Wahrnehmung ihrer Arbeit auf ein gebautes Objekt. Bei der Produktion von Raum geht es aber um viel mehr als die schönen Bilder der Ergebnisse. Das afo – architekturforum oö hat innerhalb der Reihe “Und was machst du so?” Menschen nach ihren unterschiedlichen Herangehensweisen gefragt und dazu, was sie in ihrer Arbeit antreibt.
Der Begriff Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig – zurecht, ist das Baugewerbe doch für einen Großteil der CO2-Emissionen verantwortlich. Dabei darf die baukulturelle Qualität freilich nicht zu kurz kommen. Mit Technik & Innovation wird an Lösungen für aktuelle Herausforderungen getüftelt. Vielen ist soziales Engagement eine wesentliche Triebfeder für ihr Tun. Letztendlich ist aber auch das Scheitern ein ständiger Begleiter und Lehrmeister.
Entlang dieser fünf Begriffe haben die Gäste ein vielfältiges Bild unserer Gegenwart gezeichnet. Und was machst du so? steht seit 2004 an der Fassade der ehemaligen Volksküche geschrieben. Dieses ortsspezifische Kunstprojekt von Veronika Schubert ist nicht nur ein beliebtes Fotomotiv, sondern auch titelgebend für unser neues Veranstaltungsformat.
Der letzte Gast innerhalb dieser Reihe war der Architekt Gert Erhartt. Er studierte Architektur an der TU Wien und war 2001 Gastprofessor an der Roger Williams University, RI, USA, 2009 dann an der TU Wien und seit 2024 ist er es an der TU Prag. Gemeinsam mit Jakob Dunkl und Peter Sapp betreibt er das 1998 gegründete Architekturbüro querkraft. Mittlerweile arbeiten dort rund 45 Mitarbeiter*innen an Projekten im In- und Ausland. Der Sitz des Architekturbüros liegt in Wien.
Das permanente Streben nach Großzügigkeit in der räumlichen Gestaltung und nach Freiheit zur Entfaltung für die Nutzer*innen ist das Leitmotiv von querkraft architekten. Besonders im Bereich Wohnbau konnten sie viele Projekte entsprechend dieser Philosophie des poetischen Pragmatismus umsetzen. Büro- und Museumsbauten sowie Projekte im öffentlichen Raum finden sich ebenso im Oeuvre von querkraft. Für den ersten autofreien IKEA in Wien und den Österreich-Pavillon der Weltausstellung in Dubai erhielten querkraft architekten diverse Nachhaltigkeitspreise.
Sarah Mo Paulovsky war beim gemeinsamen Gespräch, geleitet vom (noch) Leiter des architekturforums oö, Franz Koppelstätter (ab August übernimmt Clemens Quirin die Geschäftsführung des afo architekturforum oberösterreich) sowie der Journalistin, Autorin und Moderatorin Dr.in Christine Haiden, vor Ort und hat mit Gert Erhartt auch anschließend ein kurzes Gespräch geführt. Ausschnitte aus diesem sowie aus der Veranstaltung selbst sind in dieser Sendung zu hören.
Moderation & Gestaltung: Sarah Mo Paulovsky
Gespräch mit Gerd Erhartt im afo in voller Länge
27.06.2025 - Gert Erhartt von querkraft architekten war am 26.6. im afo - architekturforum oö zu Gast.
Präsentation Resolutionen Bürger*innenrat Medien und Demokratie
“Demokratie, Medien und das Vertrauen”. Darum ging es am Mittwoch, den 25. Juni 2025 im Presseclub Concordia in Wien. Bei der Veranstaltung wurden 50 Resolutionen vorgestellt, die der Bürger*innenrat “Medien und Demokratie” in vier Sitzungen von März bis Mai diesen Jahres erarbeitet hat. David Winkler-Ebner hat die Veranstaltung im Presseclub Concordia besucht und sich die Resolutionen des Bürger*innenrats näher angeschaut.
Wie geht es nun weiter mit den Resolutionen des Bürger*innenrats Medien und Demokratie? Im Herbst 2025 wird in St. Pölten ein Projekttreffen von MeDeMap stattfinden, wo die Ergebnisse der Bürger*innenräte der fünf Länder, in denen die Räte getagt haben, ausgetauscht werden. Und im Frühjahr 2026 werden zwei Vertreter*innen des Projekts nach Brüssel fahren, um die Ergebnisse aller Bürger*innenräte auf EU-Ebene zu präsentieren.
Wer mehr über das Projekt MeDeMap wissen möchte, kann gerne online am Projekttreffen am 24. September teilnehmen. Weitere Informationen finden sich auch im Internet unter medemap.commit.at sowie unter medemap.eu.
Polskie Radio w Gornej Austrii – 29.06.2025
Dzisiejsza audycja pt: „Jak sobie radzić z emocjami“ zawiera niezwykle inspirującą rozmowę z Robertem Derdą.
Zajmuje się on: terapią IFS, jest dyplomowanym Life Coach , certyfikowanym trenerem NLP oraz Profilerem Behawioralnym. Od zawsze interesowała go psychologia, która jest jego ogromną pasją. Ma w sobie niegasnący głód wiedzy, uwielbia czytać książki, a także brać udział w szkoleniach i warsztatach z tematyki psychologii oraz z rozwoju osobistego.
Tym, co od zawsze go najbardziej fascynuje, jest to jak działa nasz umysł. Dlaczego zachowujemy się tak, a nie inaczej. Jakie kryją się za tym mechanizmy oraz jak można je wykorzystać do pracy z samym sobą. W swoich poszukiwaniach trafił na NLP, która dała mu odpowiedzi na niektóre pytania. Chcąc znaleźć inne odpowiedzi zaczął szukać warsztatów i tak trafił do Instytutu Neurolingwistyki prowadzonego przez Andrzeja Batko, autora wielu książek w tej dziedzinie. W 2012 skończyl szkołę trenerską i dostal propozycję współpracy w Instytucie Neurolingwistyki jako trener NLP. W 2015 roku zdobył dyplom Life Coach’a w Szkole Coaching’u oraz zaczął własną praktykę Life Coacha oraz szkolenia NLP. Jego specjalizacją stała się praca z emocjami oraz dialogiem wewnętrznym .W 2021 skończył szkołę i dostał certyfikaty uprawniające do pracy w Terapii IFS (Internal Family System). Od 2022 jest również profilerem behawioralnym“. O niezwykłych zagadkach ludzkiej psychiki , niezwykle ciekawe i fascynująco opowiada nasz gość , zapraszamy słuchaczy do odsłuchania audycji.
Kontakt do Roberta https://robertderda.com/
Red.Sylwia Szpak Foto.Piotr Kołodziej
Der kraffftvolle Weg von Mona Elzayat
Eine Folge über Heilung, Wahrheit und die Kraft, neu zu beginnen
In dieser tief berührenden Episode spreche ich mit Mona Elzayat, Obfrau des Patientinnenportals für onkologische Patientinnen und chronisch Kranke. Mona nimmt uns mit auf ihren persönlichen kraffftvollen Weg – einen Weg durch Krankheit, Heilung, Wandlung und engagiertes Wirken für andere.
Wir sprechen über ihre bewegende Lebensgeschichte – vom persönlichen Kampf mit Brustkrebs über ihre intensive Zeit als Präsidentin der Europäischen Brustkrebskoalition bis zur Gründung des Patientinnenportals. Heute bietet sie Patientinnen fundierte, verständliche Informationen, psychologische Unterstützung und eine Plattform für Austausch und Heilung – online, in Printform und live bei Vorträgen.
Mona teilt mit uns ihre Sicht auf die Transformation im Gesundheitswesen, die Rolle von künstlicher Intelligenz, Big Data und Robotik – und stellt immer wieder eine entscheidende Frage: Wo bleibt dabei der Mensch?
Mit unserer Metapher des kraffftvollen Lebensbaumes – von Wurzeln, Stamm, Zweigen bis hin zu Früchten – erzählt sie, wie Stille, Intuition, Kommunikation, Kreativität und Dankbarkeit ihr Leben heute prägen. Offen, erdig, berührend.
Diese Folge ist für alle, die selbst oder im Umfeld mit Krankheit konfrontiert sind, sich für eine Zukunft der Medizin interessieren – und ihren eigenen kraffftvollen Weg gehen wollen.
Mehr über Mona Elzayat und das Patientinnenportal: www.patientinnenportal.at
Herzlichen Dank an Christine Högl für einige Takte aus ihrem Musikstück „Der Aufbruch“, die ich mit ihrer Erlaubnis verwenden durfte.
Photocredit: Mona Elzayat
Barrierefrei durch Linz
Wie barrierefrei ist Linz, wenn man mit dem Rollstuhl unterwegs ist? | Arbeiterkammer OÖ plädiert für mehr Geld für den Gesundheitsektor.
Im Rollstuhl Linz erkunden
Füruns – das Zentrum für Zivilgesellschaft und Linz zu Fuß haben am 18. Juni dazu eingeladen, Linz aus einer anderen Perspektive kennen zu lernen. Wie barrierefrei ist die Stadt für Rollstuhlfahrer*innen? Christoph Etzlstorfer, Chemiker und Parasportler unter anderem in Leichtathletik, Handbike und Rollstuhlrugby benutzt seit 1981 einen Rollstuhl. Er hat den Workshop geleitet, bei dem Personen im Rollstuhl durch eine Tour in der Linzer Innenstadt die Barrierearmut testen. Vom Martin-Lutherplatz über das Kaufhaus Passage, über Kopfsteinpflaster und den Hauptplatz wurden Hürden erkundet, die Fußgänger*innen meistens nicht auffallen. Sie hören diese Tour durch Linz, mit Anmerkungen von Christoph Etzlsdorfer und den Teilnehmenden.
Arbeiterkammer OÖ präsentiert Studie zur Finanzierung im Gesundheitswesen
Demografische Entwicklungen, Personalmangel, lange Wartezeiten – all das sind Gründe dafür, dass mehr in den Gesundheits- und Pflegebereich investiert werden sollte. Das bringe nicht nur eine Entlastung für die Beschäftigten und Patient*innen. Vom Sozialstaat profitieren alle, sagt die Arbeiterkammer Oberösterreich. Der gesamtgesellschaftliche Nutzen übersteige die Kosten. Um dies zu veranschaulichen präsentierte die Arbeiterkammer kürzlich eine Studie.
TEXTE Linz wirft das wort:netz aus
gegründetet von Tobias Hollinetz, Nayra Jonke und Tobias Schilcher. Anfangs aus ihrem Wohnzimmer heraus bieten Sie eine Bühne für Menschen, die sich mit Wörtern ausprobieren wollen. Sie werfen das wort:netz aus und reisen mit ihrem Format in unterschiedliche Städte Österreichs. Und so auch am 21.06 in zum ersten mal in Linz. Veranstaltet im Rahmen der TEXTE – Gruppenausstellung für Sprachhandlungen, einem dreitätigen Format, das ebenso Text, Wort und Sprache in den Mittelpunkt rückt, bittet wort:netz junge Sprachkünstler*innen auf die Bühne und zu Wort.
Es lesen Sandra Eichinger, Nayra Jonke, Mia Maschek, Magda Spinka und Momo Danner.
In dieser Ausgabe von Kultur und Bildung Spezial hören Sie die Texte der Sprachkünstler*innen. Einen Mitschnitt der ganzen Veranstaltung mit den Künstler*innengesprächen können Sie hier nachschauen.
Sendungsgestaltung: Sofia Jüngling
#67: Interview mit Prof. Dr. Susann Fiedler (WU Wien) zum „Pilotprojekt...
Prof. Dr. Susann Fielder war involviert in die wissenschaftliche Begleitung des „Pilotprojekt Grundeinkommen“ des Vereins „Mein Grundeinkommen“. Rowitha Minardi hat sie dazu interviewt.
Univ.-Prof. Dr. Susann Fiedler
Institute of Cognition and Behavior
Vienna University of Business and Economics
Email: susann.fiedler@wu.ac.at
Full publication list: Susann Fiedler – Google Scholar
Education
PhD Student and Research Associate, Max Planck Institute for Research on Collective Goods Bonn
M.Sc. Psychology, University of Erfurt
B.Sc. Economics & Psychology, University of Erfurt
Career History
Professor for Business and Psychology, Vienna University of Economics and Business, Department of Strategy and Innovation, Institute for Cognition and Behavior
Visiting Professor for Judgment, Decision Making and Action, FernUniversität Hagen
Head of the Gielen-Leyendecker Research Group, Max Planck Institute for Research on Collective Goods, Bonn
Research Fellow, Edmond J. Safra Center for Ethics, Harvard University
PhD Student and Research Associate, Max Planck Institute for Research on Collective Goods, Bonn
Career-related Activities
Board of Directors Leibniz Institute for Psychology
Member Open Science Council – University of Mannheim
Head of the WU Competence Center for Experimental Research
Program Committee for the DFG Priority Program “Meta-science & Replicability
Ombudsperson of the German Psychological Society
Associate Editor for Science Advances
Open Science Ambassador
Founding Member of the German Reproducibility Network
Editorial Board for the APS Journal of Advances in Methods and Practices in Psychological Science
Associate Editor for the Journal of Economic Psychology
Equal Opportunity Office of the Max-Planck Institute
Awards
Otto-Hahn Medal for Scientific Excellence
„Pride ist Haltung“ – Linzpride 2025
Am Samstag, den 21. Juni fand zum 14. Mal die Linzpride statt, organisiert von der HOSI Linz unter dem Motto „strong together – proud forever“. „Pride ist kein Event – Pride ist Haltung“, betonte Michael Müller, Sprecher der HOSI Linz. 13.000 Menschen nahmen an der Demo teil, um ein solidarisches Miteinander sowie eine freie und offene Gesellschaft zu propagieren. Nach der Demo gab es die Möglichkeit sich in der Pride City am OK Platz über verschiedene Initiativen und Vereine zu informieren. Auch Radio FRO war mit einem Stand vertreten und hat Interviews geführt.
YOUNITED für queere junge Menschen
Ein Ort in Linz für queere junge Menschen, konsumfrei und mit Schwerpunkt auf Freizeitaktivitäten. Das ist Younited. Ursprünglich ist Younited als Jugendgruppe der Homosexuellen Initiative (HOSI) Linz gestartet, seit 2024 sind sie ein eigenständiger Verein. Ihr Angebot richtet sich an Personen zwischen 14 und 25 Jahren. Schwerpunkte liegen auf Community, Selbsthilfe, Interessenvertretung und Aufklärung. Sie organisieren zum Beispiel eine Selbsthilfegruppe für trans Personen. Auch politisch engagiert sich der Verein. Younited hat an einem Positionspapier mitgeschrieben, das Forderungen der LGBT+ Community zum Nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime beinhaltet.
Sommercamps
Das „Let´s Be Queer – Youth-Summermeeting“, veranstaltet vom Verein „Youth-Meetings“, findet jedes Jahr im August statt. Es zielt darauf ab, jungen queeren Erwachsenen eine Woche unter Gleichgesinnten und damit einen „safe-space“ in der Community zu bieten. Lukas hat den Verein auf der Linzpride vertreten und erzählt von den zahlreichen Angeboten während des Sommercamps: Von Workshops, über Karaokeabende bis hin zu PUB-Quizes ist alles dabei. Außerdem erzählt er im Interview mit Florentina Mörtl, warum die Woche so besonders ist, wie viel es ihm bedeutet selbst dabei zu sein und welchen Personen er es unbedingt empfehlen würde mitzufahren.
Queer sein am Land
Angebote der queeren Communities sind oft auf die Städte fokussiert. Mittlerweile entstehen aber auch im ländlichen Raum Initiativen. In Ried im Innkreis hat dieses Jahr die erste Innviertelpride stattgefunden. Und in Bad Ischl möchte Salzkammerqueer eine Community aufbauen und queeres Leben im Salzkammergut sichtbar machen. In Bad Ischl findet am 23. August zum zweiten Mal die Salzkammerpride statt. Wir haben mit einer der Initiatorinnen Birgit Hofstätter gesprochen.
#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Infos unter: stimmlagen.at
Diese Ausgabe wurde von der FROzine Redaktion von Radio FRO in Linz gestaltet. Moderation: Marina Wetzlmaier
Miteinander GmbH – Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz (PAA)
Bei uns heute zu Gast in der NO HANDICAP Sendung: Evelyn Lehner von der Persönlichen Assistenz am Arbeitsplatz (kurz: PAA).
Wir werden in der Sendung die Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz genauer vorstellen – was das genau ist und wo man sich näher informieren oder als Persönliche:r Assistent:in bewerben kann!
Was sind die Aufgaben einer Persönlichen Assistenz am Arbeitsplatz und welche Anforderungen sind erforderlich, um in dem Bereich arbeiten zu können.
Falls ihr euch interessiert findet ihr die aktuellen Stellenangebote auf der Webseite der Miteinander GmbH.
Hier der Link: Stellenangebote Miteinander Persönliche Assistenz
Falls ihr die Sendung verpasst habt, könnt ihr sie hier jederzeit nachhören.
Auswirkungen und Hilfsangebote bei Alkoholsucht
Krankenhäuser, TelefonSeelsorge, Anonyme Alkoholiker und Al-Anon Familiengruppen helfen bei Alkoholsucht
Österreich liegt beim Alkoholkonsum im internationalen Spitzenfeld. Alkohol gilt hierzulande als Teil des gesellschaftlichen Lebens. Problematisches Trinkverhalten wird oft heruntergespielt. Dabei sind etwa fünf Prozent der erwachsenen Menschen in Österreich alkoholkrank. Weitere zehn Prozent haben ein Alkoholproblem, auch wenn aus medizinischer Sicht noch nicht von einer Erkrankung gesprochen wird. “Wenn aus einem Glaserl immer mehrere werden” war der Titel einer Pressekonferenz über die Auswirkungen und Hilfsangebote bei Alkoholsucht. Zu hören sind:
Kurosch Yazdi-Zorn, Vorstand Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin, Kepleruniversitätsklinikum, Neuromed Campus
Barbara Lanzerstorfer-Holzner, TelefonSeelsorge OÖ
sowie Vertreter*innen der Selbsthilfegruppen Anonyme Alkoholiker und ALANON Familiengruppe.
Die Verantwortung für die Alkoholerkrankung liegt immer bei der betroffenen Person. Aber Alkoholismus wirkt sich auch auf das Umfeld aus und ist eine Familienkrankheit. Die ALANON Familiengruppen bieten Hilfe für Familien und Freund*innen von Alkoholiker*innen an. Ingrid erzählt im Interview wie sie zu der Gruppe kam und welche Unterstützung sie erfahren hat.
Während der Pressekonferenz hat Werner von den Anonymen Alkoholikern erwähnt, dass es Mut erfordere ein Leben ohne Alkohol zu führen. Im Interview erzählt er wie er mit dieser chronischen Erkrankung umgeht.
Hinweise:
Die Al-Ananon Familiengruppen haben eine Sendreihe auf Radio FRO. Jeden 4. Samstag im Monat von 13 bis 14 Uhr sprechen Angehörige aus alkoholkranken Familien über die Auswirkungen, psychischen Probleme und langfristigen Folgen der Krankheit Alkoholismus. Mehr unter: Al-Anon Familiengruppen
Notrufnummer der Telefonseelsorge: 142 (24 Stunden erreichbar, jeden Tag, gebührenfrei). Die Telefonseelsorge bietet auch Beratungen via E-Mail oder Chat an. Mehr Informationen: TelefonSeelsorge Oberösterreich
Seefahrer FROsch
Der 25. Juni ist der internationale Tag der Seefahrer. Dieser wurde 2011 von der International Maritime Organization (IMO) ins Leben gerufen. Seitdem findet er jedes Jahr statt, um Seefahrer:innen aus aller Welt und ihren Beitrag zu internationalem Handel und der Weltwirtschaft wertzuschätzen.
Aylin und Florentina sprechen über die Unterschiede zwischen Seehandel früher und heute, bekannte Piratinnen, Piraterie in der Gegenwart und die erste Frau, die die Welt umsegelte. Zudem versuchen sie die verschiedenen Segel eines Segelschiffs richtig zu benennen und erzählen über ihre persönlichen Schiffserfahrungen. Dazu werden Seefahrtslieder gespielt.
Tracklist:
Drunken Sailor – Storm Weather Shanty Choir
1000 Meilen – Santiano
Theme from Black Sails – Bear McCreary
Hoist the Colours (Bass Singers Version) – The Wellermen
Anne Bonny – Karliene
He´s a Pirate – Klaus Badelt
Interview mit Leonel Kaplan (Langversion)
Ein Interview im Rahmen des Projektes „Im Fluss“ (www.in-flux.at) mit dem Trompeter Leonel Kaplan, über Improvisationsmusik, das Leben als Argentinier in Belgrad, die politische Situation in Serbien und die Donau.
Link zur Sendung (Im Fluss – on air 5/8), in der eine gekürzte Version ausgestrahlt wurde: https://cba.media/719583
Interview mit Branislav Radojkovic (Langversion)
Ein Interview im Rahmen des Projektes „Im Fluss“ (www.in-flux.at) mit Branislav Radojkovic, einem in Belgrad lebenden E- und Kontrabassisten über Improvisationsmusik, das Kulturzentrum Ciglana, die politische Situation in Serbien und die Donau.
Link zur Sendung (Im Fluss – on air 5/8), in der eine gekürzte Version ausgestrahlt wurde: https://cba.media/719583