Mo 18. Mär

Netzpolitischer Abend AT – Nr. 69 im ungekürzten O-Ton

Mitschnitt der Veranstaltung von Freitag, 1. März 2024 im Rahmen des Elevate Festivals in Graz

Thomas Lohninger (epicenter.works)
Tanja Fachathaler
(epicenter.works)
Adele Siegl (
Kompetenzzentrum Arbeit und Technik ÖGB)

Moderation: Andreas Zingerle (mur.at)

Blog Netzpolitischer Abend AT

Website Elevate Festival
Website spektral.at
Website mur.at
Website epicenter.works
Website Kompetenzzentrum Arbeit und Technik ÖGB

Zum Beitrag im Archiv

Der Netzpolitische Abend AT im O-Ton
84 Min.
Mo 18. Mär

Groovin 18.03.2024

Blues, Soul & Funk From Texas

BRENT SEAVERS – Push Me Down (Kool Kat CD)

CYNZ – Little Miss Lost (Jem Digital)

GARY 7 – Kripp Fink (Paisley Archive CD)

THEE HEADCOATS – Cops And Robbers (Damaged Goods LP)

50/50’S – Vacation (Topsy-Turvy 7″)

RAY DAYTONA & THE GOOGOOBOMBOS – Sister (Surfin‘ Ki 7″)

SMALLTOWN TIGERS – Crush On You (Area Pirata LP)

TIM McCOY – If It’s Not A Sinking Vessel, It’s A Leak (Rum Bar CD)

PALE PREACHER – Like Alfredo Garcia’s Head (Clifford Digital)

WESLEY FULLER – The Velvet Affair (Kool Kat CD)

OS BRUTUS – Bico Seco (Baratos Afins CD)

EASTWOOD HAZE – In The Darkness (Studio Hundert Digital)

CAVEMEN – Night Of The Demon (Slovenly LP)

HUMAN TOYS – Generation Shit (Outro 7″)

DANGERMEN – I Want Them To Survive (Swashbuckling Hobo LP)

SCANERS – No Return (Beluga/Folc/Dangerhouse/Wanda/Adrenalin Fix Music Digital)

OH HENRY – Dinosaurier (Wolverine 7″)

Zum Beitrag im Archiv

Groovin
59 Min.
Mo 18. Mär

Streetwork in Oberösterreich – Ergebnis der Kund*Innenbefragung des...

Seit mehr als 30 Jahren gibt es Streetwork in Oberösterreich. Dieses wird niederschwellig angeboten und laufend erweitert. Im Jänner startete dazu ein Pilotprojekt mit dem Namen „Onjuvi“, dass den Zugang zu Jugendlichen im diditalen Raum finden soll. Um den Erfolg von Streetwork messbar zu machen, wurde eine groß angelegte Kund*Innenbefragung durchgeführt.

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
24 Min.
Do 07. Mär

Austriopop Musik mal anders

Herzlich willkommen bei der „No Handicap“-Sendung vom 07.03.2024. Falls Sie auf Austropop stehen, sollten Sie sich diese Sendung unbedingt nachhören. Nun schnappen Sie sich ihr Lieblingsgetränk, machen Sie es sich gemütlich und lauschen der Musik, bei der für jeden Geschmack etwas dabei sein sollte.

Zum Beitrag im Archiv

No Handicap
59 Min.
07. Dez 23

Gut und Wein in Walding – Vernissage

Herzlich Willkommen bei der Radiosendung von „No Handicap“ vom 07.12.2023 „Gut und Wein“ Vernissage in Walding mit unserem Hauptkünstler Andreas Anderle. Falls jetzt euer Interesse geweckt wurde, hören Sie sich die Sendung nach. Viel Spaß beim Reinhören der Sendung wünscht die „No Handicap“-Gruppe.

Zum Beitrag im Archiv

No Handicap
59 Min.
Mo 18. Mär

Bildung ohne Barrieren

Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierte das Land Oberösterreich rund um Bildungsrätin Landeshautpmann-Stellvertreterin Chrstine Haberlander die Initiative „Bildung ohne Barrieren“. Im Beitrag erfahren Sie, wie der oberösterreichische Hilfsmittelpool eingesetzt wird, um Kindern mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung den Schulalltag zu erleichtern.

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
18 Min.
Mo 18. Mär

Equal Care Day

Dieses Jahr fand aufgrund des Schaltjahres wieder der Equal Care Day statt. Der Equal Care Day ist ein Aktionstag, der auf die mangelnde Wertschätzung und unfaire Verteilung von Fürsorgearbeit aufmerksam macht. Die Festlegung auf den 29. Februar, der als Schalttag nur alle 4 Jahre stattfindet, weist darauf hin, dass Care-Arbeit als weitgehend „unsichtbare Arbeit“ gilt, die oft nicht wahrgenommen und nicht bezahlt wird.

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
18 Min.
Mo 18. Mär

Kürzungen bei migrare

Seit 39 Jahren beratet und begleitet migrare – Zentrum für MigrantInnen OÖ Migrant*innen bei der Gestaltung ihres Lebens in Oberösterreich. So vielfältig wie die Menschen und ihre Bedürfnisse, so breitgefächert ist auch das Angebot:

Beratung bei der Anerkennung von Qualifikationen und Abschlüssen, die im Ausland erworben wurden, Rechts-, Sozial- und Arbeitsmarktberatung, psychosoziale Beratung, Beratungen rund um das Thema Wohnen – und das in mehreren Sprachen. Seit Mitte Jänner ist migrare außerdem Wohnschirm-Energieberatungsstelle.

Anfang des Jahres wurde bekannt, dass migrare Teile des Angebots aufgrund von Budgetkürzungen reduzieren oder einstellen muss, speziell in einigen Bezirken, wo Beratungen nun ganz wegfallen. Teilweise werden für dringende Fälle Sprechstunden angeboten.

Durch die Kürzungen haben zum Einen Mitarbeiter*innen ihre Jobs verloren. Zum Anderen sind die Klient*innen die Leidtragenden: weniger intensive Betreuung, längere Wartezeiten auf Termine und man muss nun meist nach Linz fahren, um Angebote in Anspruch zu nehmen. Beratungsgespräche sind aber auch telefonisch oder online möglich.

„Dass weniger Budget zur Verfügung steht, merken wir vor allem im AMS-Bereich, obwohl der Fachkräftemangel in aller Munde ist, obwohl wir eigentlich mehr Personal und mehr Dienstleistungen brauchen“, sagt Mümtaz Karakurt, Geschäftsführer von migrare.

Im Gespräch mit Marina Wetzlmaier schildert er, wie die Veränderungen bei migrare konkret aussehen und wie es 2024 weitergeht.

Außerdem spricht er darüber, welche Maßnahmen und welches gesellschaftliche Umdenken es für Integration braucht:

„Deutsch ist nur ein Schlüssel. Wenn wir Integration als mehrere Zimmer betrachten, brauchen wir mehrere Schlüssel: Stabilisierung, Rechtssicherheit, ein Einkommen, mit dem man auskommen kann, ein Dach über dem Kopf, … Es gibt viele Dinge, die gleichzeitig mitgedacht werden müssen.“

„Integration funktioniert nicht, wenn man in zwei Gruppen denkt – Einheimische und Zugewanderte. Integration funktioniert am besten, wenn man den Menschen als Menschen begegnet.“

Mehr über die Aktivitäten von migrare gibt es online im aktuellen Jahresbericht nachzulesen.

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
31 Min.
21. Dez 23

Die Anfänge des FROzines

Im FRO25+ Diskursiv Gespräch erzählt Petra Roth Hopfgartner wie sie damals vor 25 Jahren zu Radio FRO gekommen ist und wie sie die Redaktionsleitung übernommen hat.

Eine Frau sitzt im Radio FRO Studio. Sie hat Kopfhörer auf und spricht in ein Mikrofon, was vor ihrem Mund steht.

Petra Roth-Hopfgartner. Foto: Aylin Yilmaz

An den Beginn ihrer FROzine Zeit kann sich Petra gar nicht mehr so genau erinnern. Das ist mittlerweile schon 25 Jahre her. Zu ihrer Arbeit als FROzine Leiterin ist so nach und nach und eher zufällig gekommen. Eine Freundin hat sie gefragt, ob ihr Radiomachen nicht Spaß machen würde. Dadurch hat Petra ihre erste Sendung „Stahlstadtkinder“ gemacht. Damals auf Minidisc aufgenommen, wie sie lachend erzählt. Zum FROzine kam sie dann über den damaligen Geschäftsführer Alex Baratsits, den sie vom Studieren an der Johannes Kepler Universität (JKU) kannte. Er hat ihr angeboten, sich doch mal eine Redaktionssitzung anzuschauen. Wirklich gewusst, was das FROzine ist, hat Petra nicht. Baratsis und Georg Ritter waren laut ihr damals die treibende Kraft im FROzine. Journalistische Erfahrung hatte Petra nicht, laut ihr war das Tun an sich ihre Ausbildung. Nach und nach wurden dann aber doch Workshops angeboten, in denen unter anderem kritischer Journalismus, Medienrecht oder technische Voraussetzungen gelehrt wurden.

Die Redaktion hat versucht, Themen aufzugreifen, die in den anderen Medien nicht thematisiert wurden. Es sollte auch ein anderer Blickwinkel auf Themen eingenommen werden. Petra Roth-Hopfgartner sagt: „Das war uns recht wichtig und zu diesem Zeitpunkt haben wir geglaubt, dass das der richtige Weg ist und wir müssen uns nicht an irgendwelche Normen oder so halten, sondern wichtig ist, dass man die Themen kritisch bespricht und dass diejenigen, die sonst nirgendwo zu Wort kommt bei uns einen Platz finden.“

Politische Themen waren Petra wichtig, sie selbst war damals für die ÖH KSV-Linke Liste aktiv. Dieses Interesse hat sich im FROzine Programm widergespiegelt. Manche Tage waren damals schon Fixpunkte, wie der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen, der am 25. November stattfindet. Oder der 8. März, Frauenkampftag: Es gab, wie heute immer noch, einen ganzen Tag Sondersendungen zu frauenpolitischen Themen und der Fokus lag darauf, dass Frauen On Air gehen sollen.

Die Redaktion des FROzines setzte sich damals anfangs aus ungefähr zehn Personen zusammen. „Man hat halt Freunde, Freundinnen gekannt. Die hat man dann gefragt, ob sie nicht mal Radion zu machen wollen. Die sind dann geblieben, oder haben nur einmal vorbeigeschaut. Es war am Anfang eher ein Bekanntenkreis.“

Als Ende der Neunziger der Kosovokrieg begann, gab es in Linz Demonstrationen gegen den Krieg. Das FROzine war vor Ort und konnte dank technischer Unterstützung von servus.at, die auch heute noch für die FRO Server und Daten zuständig sind, live vom Linzer Hauptplatz senden. Die Redakteur*innen konnten mit ihren Handys ins Studio verbunden werden. Ziemlich innovativ, wenn man bedenkt, dass damals Handys gerade erst aufgekommen sind. Die Zeit bei FRO hat Petra so in Erinnerung: “Im Prinzip haben wir in diesem Haus, der Stadtwerkstatt, gewohnt. Wir sind nur zum Schlafen nach Hause gegangen, die meiste Zeit haben wir hier verbracht.”

Dieser Arbeitsalltag war für Petra aber nach der Geburt ihres Kindes nicht mehr möglich, sie ist in die Privatwirtschaft gewechselt. Für das FROzine wünscht sie sich, dass es nicht aufhört, kritische Fragen zu stellen.

Zum Beitrag im Archiv

FRO 25+ Diskursiv
20 Min.
Mo 18. Mär

was zwitschert denn da

Zwitschern und Radio haben auf den ersten Blick wenig gemeinsam, doch bei genauerer Betrachtung verbindet sie eine tiefe Verbundenheit im Bereich der Kommunikation und Unterhaltung.

Elke, Felix und Vera versuchen es eine Verbindung zwischen die urtümliche Form der Kommunikation und die menschengemachte Erfindung zu finden. Ob es denen gelingt? Dann hör mal gut zu…

Tracklist:

  • Klaus Trabitsch und Freunde: Alle Vöglein sind schon da
  • The Beautiful South: Blackbird On The Wire
  • Leonard Cohen: Bird on the Wire
  • Republic: Szállj el kismadár
  • Michael Jackson: Rockin‘ Robin
  • Bob Marley & The Wailers: Three Little Birds
  • Steve Miller Band: Fly Like An Eagle

Zum Beitrag im Archiv

Der frühe FROsch
59 Min.
So 17. Mär

The Future is Female

Im März dreht sich natürlich auch bei uns alles um den Weltfrauentag, dazu haben die Austronautinnen einiges zusammengetragen ->

  • Interview mit Cornelia Erber – Gründerin Feministischer Buchclub Linz.

„Feminismus ist das Gegenstück zum Patriachat. Feminismus ist etwas das jeglichem Geschlecht gut tun würde und die Welt einfach verbessern würde! Feminismus ist die Lösung für ganz viele Probleme.“

Der Buchclub feiert am 17. Mai. 2024 sein 5jähriges Bestehen im Kulturverein Schlot unter dem Motto: Eskaltionsstufen – 5 Jahre Feministischer Buchclub.

Highlights des Abends sind die Gästinnen Clara Luzia (Musikerin, Künstlerin, Autorin) mit einer Lesung aus ihrem Kinderbuch „Matildas Wortschatztruhe“ 
Barabara Rieger (Autorin, Schreibpädagogin, Herausgeberin) erhielt 2023 von der Stadt Linz den Marianne von Willemer Frauen Literaturpreis für ihr
Buch „Eskalationsstufen“ aus welchem sie ebenfalls lesen wird.

Im Anschluss wird gemeinsam in den Abend gefeiert, Radio FRO wird an diesem Abend live bei der Veranstaltung sein. Genauere Infos zum Abendprogramm folgen auf Radio FRO bzw. bei „Die Austronautinnen“

Wir wünschen euch eine gute und vielseitige Unterhaltung mit unserer Sendung – die übrigens ab heute wieder eine Stunde läuft!

Karina & Michaela

Infos zur Sendung:
Cornelia Erber, Gründerin Feministischer Buchclub
bei Intersse am Buchclub einfach unter: corneliaerber@hotmail.com melden.

Zum Beitrag im Archiv

Die Austronautinnen
60 Min.
Mi 28. Feb

Tom auf dem Lande

Tom aus der Stadt fährt zur Beerdigung seines Lebenspartners Guillaume zu dessen Familie aufs Land. Doch Guillaumes Mutter wusste nichts von der Homosexualität ihres jüngeren Sohnes. Tom gibt sich als dessen Arbeitskollege und Freund aus. Aber Guillaumes älterer Bruder Francis kennt die Wahrheit. Er verlangt von Tom nicht nur, die Familienlüge weiterhin aufrecht zu erhalten, sondern sie auch noch weiter auszuschmücken. Tom fügt sich zwar, aber Francis gibt sich damit nicht zufrieden. Vielmehr scheint er Tom für etwas bestrafen zu wollen. Und Tom gerät dabei in einen gefährlichen Strudel aus Lügen, Trauer und Gewalt.

Der kanadische Dramatiker Michel Marc Bouchard (*1958) befasst sich in seinem Stück mit Heteronormativität und ihren fatalen Auswirkungen für all jene, die ihr nicht entsprechen. Sein Landsmann und Regisseur Xavier Dolan hat es unter dem Titel Sag nicht, wer du bist! als Psychothriller verfilmt. 2014 wurde Tom auf dem Lande mit dem US- amerikanischen Lambda Literary Award ausgezeichnet.

Wir haben vor der Premiere mit Sara Ostertag über ihre Inszenierung von Tom auf dem Lande gesprochen.

 

Bereits am 10. Februar feierte Die Königinnen von Hanry Mason und Thomas Zaufke Premiere im Musiktheater.

In DIe Königkinnen werden kaleidoskopartig die schicksalhaft miteinander verwobenen Biografien der Großkusinen Maria Stuart und Elisabeth I. nachgezeichnet. Beide Frauen mussten zeit ihres Lebens darum kämpfen, sich in einer Männerwelt zu behaupten. Sie verfolgten sehr unterschiedliche Strategien: Elisabeth stilisierte sich als „Virgin Queen“, um nicht durch eine Ehe ihre Macht zu schmälern. Maria dagegen sah sich gezwungen, durch eine Heirat ihre Position als Königin von Schottland zu sichern. Intrigen und der unglücklich gewählte Ehemann führten zu Mord, Skandalen und schließlich Marias Flucht nach England, wo sie von Elisabeth unter Hausarrest gesetzt und – soweit bekannt – nach 20-jähriger Haft hingerichtet wurde.

Die Königinnen wurde von Simon Eidenberger inszeniert. Am Ende der Sendung gibt es Hörproben aus dem Musical.

Zum Beitrag im Archiv

Landestheater
30 Min.
Do 07. Mär

Donau:Insel

Indus­trie­zo­ne, Nah­erho­lungs­ge­biet und sen­si­bles Öko­sys­tem – die Donau ist als über­form­te Kul­tur­land­schaft von star­ken Gegen­sät­zen geprägt. Die öster­rei­chi­schen Künst­ler Her­wig Turk und Geb­hard Seng­mül­ler machen dies in Zusam­men­ar­beit mit der Umwelt­his­to­ri­ke­rin und Publi­zis­tin Ortrun Veichtlbau­er zum Aus­gangs­punkt ihrer groß ange­leg­ten künst­le­ri­schen Recher­che: im Rah­men ihres Pro­jekts Donau: Schicht­wech­sel im Lücken­raum ent­stand ein ursprüng­lich für Wien kon­zi­pier­ter Werk­kom­plex an der Schnitt­stel­le von Kunst und Natur­wis­sen­schaft. Die­ser wird durch die geo­gra­fi­schen, öko­lo­gi­schen und his­to­ri­schen Gege­ben­hei­ten der Stadt Linz für die Aus­stel­lung erwei­tert. Durch die Insel als künst­le­ri­sche Denk­fi­gur ver­bin­den Turk und Seng­mül­ler his­to­ri­sche Gege­ben­hei­ten – wie die bis ins 19. Jahr­hun­dert in Linz bestehen­de Stras­ser­in­sel – mit aktu­el­len gesell­schafts­po­li­ti­schen Dis­kur­sen rund um die Nutz­bar­ma­chung des Donau­raums durch eine künst­li­che Insel.

Vide­os, Instal­la­tio­nen, Foto­gra­fien und skulp­tu­ra­le Objek­te ermög­li­chen eine inten­si­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Fluss und sei­ner Bedeu­tung für Mensch und Umwelt. Dabei erzeu­gen die in der Schau gezeig­ten Wer­ke ein mehr­di­men­sio­na­les, dyna­mi­sches Land­schafts­bild und ver­flech­ten unter­schied­li­che The­men­fel­der zu einer dich­ten visu­el­len Erzählung.

Donau:Insel – eine Aus­stel­lung von Her­wig Turk & Geb­hard Seng­mül­ler in Zusam­men­ar­beit mit Ortrun Veichtlbauer.

Initia­ti­ven und Künstler*innen, die sich in ihren Pro­jek­ten mit der Donau beschäf­ti­gen, spre­chen auf einem Schiff über ihre Arbeit. Nach der Auf­zeich­nung durch Dorf TV ist das Gespräch digi­tal abrufbar.

Tan­ja Brand­mayr (86 Meter Donau­ufer, Deck­dock); Her­wig Turk & Geb­hard Seng­mül­ler (Donau:Insel); Leo Schatzl (Floa­ting Vil­la­ge); Julia Grill­mayr, Chris­ti­na Gru­ber und Sophia Rut (Lobau Lis­tening Com­pre­hen­si­ons); Franz Xaver, Jan-Nahu­el Jen­ny (Mess­schiff Eleo­no­re, Donau­tics); time’s up (New New Atlan­tis); Chris­toph Wies­mayr (Schwemm­land); Wil­trud Hackl (Was­ser­frau­en)

In der Sendung zu hören ist ein Ausschnitt aus der Podiumsdiskussion im Lentos vom 7. März 2024.

Zum Beitrag im Archiv

Lentos/Nordico on air
31 Min.
20. Dez 23

Labor im Stadtmuseum

Den Lebensraum Stadt in die Zukunft denken: Bei der Arbeit an diesen Fragen hat sich das Kuratoren-Team Klaudia Kreslehner und Tobias Hagleitner von Ideen inspirieren lassen, die es schon heute gibt: Projekte von Pionier*innen des Wandels, die Stadt und Gesellschaft auf neue Weise miteinander in Beziehung bringen.

Anhand fünf verschiedener Themenräume bieten diese ausgewählten Prototypen Einblicke in die Bereiche Wohnen, Nahversorgung, Arbeit, öffentliche Räume und ins Stadtmuseum selbst. Eine offene Prototypenwerkstatt bietet Raum für ergänzende Beiträge durch die Besucher*innen. Das Nordico lädt alle ein, als Stadtlaborant*innen an diesem gemeinschaftlichen Experiment mit offenem Ausgang teilzunehmen, die verschiedenen Prototypen zu erkunden, kritisch zu hinterfragen und forschend daran weiterzuarbeiten…

Wir haben uns mit den Kuratoren zum Ausstellungs-Rundgang getroffen: Klaudia Kreslehner und Tobias Hagleitner geben Einblick in zukünftige Entwicklungen.

Zum Beitrag im Archiv

Lentos/Nordico on air
33 Min.
18. Dez 23

Der Satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch

Der Wunschpunsch hatte schon Premiere und wird noch bis März in den Kammerspielen gezeigt. Konrad, ein Stück von Nöstlinger und inszeniert von Fanny Brunner hat am 6. Jänner Premiere, ist aber schon ausverkauft. Basierend auf Büchern von Michael Ende und Christine Nöstlinger, inspieren die Geschichten zum Nachdenken und machen Spaß. Am Ende der Sendung gibt es von der Dramaturgin Christine Härter einen exklusiven Ausblick in den Spielplan des Jungen Theaters.

Gemma Vannuzzi kann den fast unaussprechlichen Titel des Wunschpunsch auch sagen, gemeinsam mit ihrem Kollegen Alexander Köfner, gibt sie Einblick in die Stücke:

Wunschpunsch

Der kleine Kater Maurizio di Mauro glaubt, dass der Hohe Rat der Tiere sich geirrt haben muss: Prof. Dr. Irrwitzer ist gar nicht für Umweltkatastrophen und Krankheiten verantwortlich, vielleicht ist er nur etwas nervös, weil sich seine Tante Tyrannja Vamperl mit ihrem Raben Jakob Krakel plötzlich zum Silvesterabend angekündigt hat. Doch Jakob, der ebenfalls vom Hohen Rat geschickt wurde, um Tyrannja auszuspionieren, kann Maurizio überzeugen: Die beiden Menschen sind mit ihren bösen Taten im Verzug, die sie dem Teufel eigentlich im Gegenzug für ihre Macht zugesichert haben. Und nun müssen sie bis Mitternacht den satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch brauen, um noch ihrer Vertragspflicht nachzukommen. Das müssen die beiden Tiere verhindern!
Michael Endes letzter vollendeter Roman thematisiert neben den zwei ungleichen Helden und magischen Abenteuern auch auf kindgerechte Weise das Thema Umweltzerstörung, das heute leider ebenso relevant ist wie beim Erscheinen des Buches. Der Wunschpunsch wurde 1990 mit dem Schweizer Buchpreis „La Vache qui lit“ ausgezeichnet.
Ständig kommen bei Frau Berti Bartolotti Pakete an – sie bestellt sich einfach wahnsinnig gerne Angebote, auch wenn sie sie nicht immer braucht. Kann es also tatsächlich sein, dass sie sich ein Kind bestellt hat? Siebenjährig und wohlerzogen steigt Konrad aus der Konservenbüchse. Die Mutter ist gar nicht so, wie ihm in der Fabrik beigebracht wurde: Sie lässt ihn fernsehen, vor dem Schlafengehen noch Bonbons essen und überhaupt soll er erst dann ins Bett, wenn er müde ist! Ihr Freund Egon dagegen ist begeistert von dem wohlerzogenen Kind und möchte es fördern. Ob nun Mutter oder Vater mehr Recht haben, über Konrad zu bestimmen? Die Firma, die ihn geschickt hat, möchte dann auch noch ein Wörtchen mitreden.

Wer erzieht hier wen? Die Eltern das Kind, oder umgekehrt? Was braucht ein Kind eigentlich? Fanny Brunner stellt mit ihrem guten Gespür für aktuelle Diskurse und mit viel Liebe zu Christine Nöstlingers Klassiker die Ansprüche an die Erziehung auf den Kopf. So erleben wir ein wunderbar anarchisches Abenteuer einer liebevollen Familie, die der Zufall zusammengeführt hat!

Zum Beitrag im Archiv

Landestheater
31 Min.
18. Nov 23

Prima Facie

Tessa hat es geschafft: Aus dem Arbeiterkind wurde eine gefragte Strafverteidigerin. Sie vertritt erfolgreich Männer, die wegen sexueller Übergriffe vor Gericht stehen. Immerhin hat jeder das Recht auf eine Verteidigung. Zudem kann sie sich als gute Verteidigerin profilieren, indem sie die beste Version einer Geschichte erzählt – entscheidend in solchen Fällen, steht doch meist Aussage gegen Aussage. Doch dann passiert etwas, das Tessa nicht für möglich gehalten hätte. Sie wird selbst zum Opfer und erlebt die Vorgänge im Gerichtssaal von der anderen Seite. Kann das männlich geprägte Justizwesen, dem sie ihr Leben verschrieben hat, der weiblichen Erfahrung von sexualisierter Gewalt gerecht werden?

Suzie Millers aufwühlender, mehrfach ausgezeicheter Monolog wurde 2019 in Australien uraufgeführt. Bei einer Live-Übertragung aus dem National Theatre London im Frühjahr 2022 sahen mehr als 300.000 Zuschauer:innen die scharfe Anklage gegen das vermeintlich unfehlbare Rechtssystem.

Am 19. Dezember 2023 lädt Intendant Hermann Schneider im Anschluss wieder zu einem Podiumsgespräch in Zusammenarbeit mit der Johannes Kepler Universität, dieses Mal unter dem Titel „Das Drama der Gerechtigkeit“. Zur Diskussion stehen die Problematik des gesellschaftlichen und juridischen Umganges mit der rape culture und das Bild der Rechtsprechung in Zeiten hoch emotionalisierter Diskurse.

Gäste sind die Autorin Corinna Antelmann, Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler (Institut für Umweltrecht) sowie Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Greif (Institut für Legal Gender Studies).

Prima Facie

Inszenierung
Peter Wittenberg
Bühne
Florian Parbs
Kostüme
Marie-Luise Lichtenthal
Musik
Hodei Iriarte Kapero-t-xipi
Dramaturgie
Wiebke Melle

Lorena Emmi Mayer als Tessa.

Zum Beitrag im Archiv

Landestheater
33 Min.
Mi 03. Apr

Die kraffftvolle Rettung der Morgenröte

Die Rettung der Morgenröte ist der Titel des ersten Buches von Erwin Jerusalem.

Im Buch gelangt ein Mädchen, Hannah, auf überraschende Weise in ein anderes Land – in eine andere Welt. Dort herrscht auf einer Himmelshälfte immer heller Tag mit Sonnenschein und blauem Himmel, auf der anderen gleichzeitig tiefste Nacht mit funkelnden Sternen.

Wie kommt man auf so eine Idee? Ein Land zu erschaffen, in dem Sonnenschein und die tiefste Nacht sich treffen?

In diesem sehr persönlichen Gespräch erzählt der Autor über sein Buch und über die neuen Bücher, an denen er arbeitet.

Aber nicht nur das.

Er lässt uns einen kleinen Blick auf seinen kraffftvollen Weg werfen, spricht über seine Tiefe Verbindung zu Philosophie, Malerei und über sein Verständnis von Glücklichsein.

Sein Buch ist kürzlich im Verlag Kraffftvoll erschienen und kann hier bestellt werden.

Vielen Dank an Christine Högl für einige Takte aus ihrem Musikstück „Der Aufbruch“, die ich mit ihrer Erlaubnis verwendete.

Zum Beitrag im Archiv

Der kraffftvolle Weg
61 Min.
So 17. Mär

Wissensturm aktuell – April 2024

Vortragsreihe Beziehungsfallen: Bindungsängste heilen, Interview mit Wolfgang Krüger; Lange Nacht der Bibliotheken, Interview mit Eva Kleiber; Talk im Turm; Fotoausstellung; Lesungen der Stadtbibliothek; Gestaltung: Hildegard Griebl-Shehata

Zum Beitrag im Archiv

mwl-radioklub
29 Min.
Mo 18. Mär

Weltempfänger: Westsahara, der vergessene Konflikt

Westsahara: ein vergessener Konflikt

Seit Jahren ist der Konflikt um die Westsahara in Vergessenheit geraten.Fatma Moulay ist internationale Koordinatorin der saharauischen Jugendunion (UJSARIO) und leidenschaftliche Menschenrechtsverteidigerin. Sie hat ihr Leben dem Einsatz für die Rechte der saharauischen Flüchtlinge gewidmet. Radio Dreyeckland führte mit Fatma Mulay ein knapp einstündiges Interview über ihre Geschichte und ihren Aktivismus geführt. Der Beitrag bringt einen Teil des Interviews in deutscher Übersetzung. Darin beschreibt sie die Enstehung des Konflikts und das Leben in den Flüchtlingslagern, in denen heute, nach 50 Jahren, immer noch bis zu 200.000 Menschen leben, Sie alle warten auf die Rückkehr in ihre Heimat. Außerdem geht es darum was es heißt sich aktiv gegen die marokanische Besatzung zu erheben und zu wehren.

In dem Podcast „Voices of the Sahara: A Podcast Journey with Saharawi Activist Fatma Moulay“ gibt Fatma Moulay tiefe Einblicke in das Leben in den saharauischen Flüchtlingslagern, die in der rauen Wüste in der Nähe der befreiten Gebiete der Westsahara und an der Grenze zu den besetzten Gebieten Marokkos liegen. Sie macht deutlich, warum die Stimmen der Saharauis dringend gehört werden müssen.

Beitrag zum Nachhören
Ungekürztes Interview

Chinas neue Seidenstraße

Von geopolitischen Strategien bis hin zu Soft Power – die Neue Seidenstraße ist mehr als nur eine Handelsroute. Thomas Glattnig von Radio free FM sprach mit dem Autor und Journalisten Philipp Mattheis. Er erklärt, wie China durch dieses Projekt sein politisches und Wertesystem exportiert und wie die Reaktion der EU darauf aussieht. Die Belt and Road Initiative, abgekürzt BRI, kauft in der gesamten Welt Häfen und baut Zugverbindungen. Das Ziel ist der Wiederaufbau bzw. die Reaktivierung der “Seidenstraße”. Die historische Seidenstraße reichte vom Mittelmeer bis zum Iran, nach Indien und nach China. Seit 2013 versucht die chinesische Regierung eine neue sogenannte Seidenstraße zu bauen.

Beitrag zum Nachhören

Weitere Weltempfänger zum Thema: 27.06.2020, 08.08.2022

Fokus Landraub: Elfenbeinküste

Seit 2022 wird in Abidjan an einer 37 Kilometer langen, als Metro bezeichneten S-Bahnlinie quer durch das Stadtgebiet gebaut. Damit soll die Verkehrssituation in der mit sechs Millionen Einwohner*innen größten Stadt der Elfenbeinküste signifikant verbessert werden. Täglich könnte eine halbe Million Menschen die Bahn nutzen, heißt es. In einer Veröffentlichung der Regierung vom November 2022 ist von 13.448 Personen die Rede, die der geplanten Bahnstrecke weichen mussten und entsprechend entschädigt wurden. Die Zahl der Betroffenen dürfte jedoch höher sein. Sind die Landrechte unklar, bleiben Betroffene außen vor.

Lars Springfeld von RDL sprach in Abidjan mit Alassane Dicko vom Netzwerk Afrique-Europe-Interact und mit dem Taxifahrer Kwame Kassi Célestin, dessen Haus dem Bau der Metro weichen musste.

Beitrag zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Laouber

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
50 Min.
Mi 13. Mär

UNCOVERED Vol. III

Es freut mich euch in meiner neuen Show die ORIGINALversionen zu allseits bekannten Coverversionen spielen und näher vorstellen zu dürfen…

In der dritten Ausgabe gab es die ORIGINALE von…

01)

Bongo bong (im Original von MANO NEGRA – King of bongo)

02)

Little sister (im Original von ELVIS PRESLEY)

03)

Suspicious minds (im Original von MARK JAMES)

04)

Whenever you need somebody (im Original von O’CHI BROWN)

05)

Pulstar (im Original von VANGELIS)

06)

Young at heart (im Original von BANANARAMA)

07)

Step by step (im Original von ANNIE LENNOX)

08)

No more „i love you’s“ (im Original von THE LOVER SPEAKS)

09)

Ain’t that just the way (im Original von BARBI BENTON)

10)

Mr. Bojangles (im Original von JERRY JEFF WALKER)

11)

Catch me (im Original von SAINT ETIENNE – Hobart paving)

12)

A rockin‘ good way (im Original von PRISCILLA BOWMAN)

13)

Save up all your tears (im Original von BONNIE TYLER)

14)

No regrets (im Original von TOM RUSH)

15)

Arrival (im Original von ABBA)

zu hören.

Zum Beitrag im Archiv

UNCOVERED
59 Min.
Mi 13. Mär

AK-Wahl 2024: Die Liste Zwei – Interview mit Cornelia Pöttinger und...

Cornelia Pöttinger und Franz Lumetsberger gehen als Spitzenkandidaten für ÖAAB-FCG bei der AK-Wahl von 5. bis 18. März ins Rennen. Wir sprechen im Interview über das Warum und Wieso der AK-Wahl und ob und wie viel Politik in der Sozialpartnerschaft steckt. Inhaltlich sprechen wir zudem über die Forderung der ÖAAB-FCG zur Steuervergünstigung bei Überstunden, einer geplanten Kürzung des Arbeitslosengeldes und wie sich Steuererleichterungen für Pendler*Innen mit dem Thema Nachhaltigkeit verbinden lässt.

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
6 Min.
Mi 13. Mär

AK-Wahl 2024: GLB – Frauenpolititsche Forderungen + Interview

Im Rahmen der Arbeiterkammerwahl 2024 vom 5. bis 18. März fand eine Pressekonferenz des Gewerkschaftlichen Linksblocks (GLB) statt. Stefanie Breinlinger auf Listenplatz 2 sowie Ina Pree auf Listenplatz 12 präsentieren das Wahlprogramm der GLB sowie deren konkrete frauenpolitische Forderungen.

Davor gab es in Linz einen Aktionstag mit einem Stand der GLB. Hierzu wurde Franz Fend, ebenfalls Kandidat der GLB auf Listenplatz 49 zum Wahlprogramm interviewt.

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
15 Min.
Do 14. Mär

„Der Sozialstaat als Vermögen der Vielen“

Erster Vortrag der Reihe „Zwischen arm und reich Verteilungsfragen von lokal bis global“ mit Markus Marterbauer, AK Wien und Vizepräsident des Fiskalrates.

Der Chefökonom der AK Wien Markus Marterbauer eröffnet die Vortrags- und Diskussionsreihe im Gemeindesaal Ottensheim am 15. Februar. Dabei stellt er sein Buch vor Angst und Angstmacherei – Für eine Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht, das er gemeinsam mit Martin Schürz verfasst hat. In sei

nem Vortrag „Der Sozialstaat als Vermögen der Vielen“, führt er unter unter anderem aus:

„Der Sozialstaat ist eine der größten Errungenschaften des 20. Jahrhunderts und geht mit dem Recht auf soziale Sicherheit einher. Vor allem in wirtschaftlichen und sozialen Krisen – wie der Covidpandemie – zeigt sich die Bedeutung des Sozialstaates. Die damit verbundene kollektive Solidarität gibt allen Schutz und Sicherheit im breiten Spektrum der Lebenswirklichkeit. Es geht daher um Solidarische Begrenzung, um Untergrenzen im Sozialstaat und Obergrenzen beim Privatvermögen.“

Sigrid Ecker war für Radio FRO dabei. Auch die anschließende Publikumsdiskussion und die Mitschnitte der anderen Abenden werden in den kommenden Wochen ausgestrahlt und im Audioarchiv bereit gestellt.
Die Vortragsreihe findet vom 15. Februar bis 4. April eine im Gemeindesaal Ottensheim statt:

  • 29. Februar, um 19 Uhr: Karin Fischer (JKU Linz)  – „Strukturen globaler Ungleichheit: wer profitiert, wer verliert?“
  • 14. März, 19 Uhr: Podiumsdiskussion „Zwischen arm und reich“ – Daniela Brodesser (Armuts-Aktivistin), Marlene Engelhorn (Taxmenow-Aktivistin für Reichenbesteuerung) und Georg Hubmann (Jahoda-Bauer-Institut Linz).
  • 4. April, 19 Uhr: Julia Hofmann – „Diffuse Gefühle: Wie werden Einkommensunterschiede in Österreich bewertet?“

Zum Beitrag im Archiv

Kultur und Bildung spezial
50 Min.
Do 14. Mär

Probesendung des Audio-Basiskurses März 2023

Maria, Magdalena, Catharine, Ludwig, Robert, Cedric, Christian „springen ins kalte Wasser“ und gestalten ihre erste Live-Sendung. Sie sprechen über ihre Motivation Radio machen zu wollen und tauchen ein komplexes Thema ein: das Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft.

Zum Beitrag im Archiv

Workshops
29 Min.
Do 14. Mär

Abschlusssendung Basiskurs März 2023

In dieser Sendung wird es philosophisch: Maria, Catharine, Ludwig, Robert, Philipp und Christian beschäftigen sich mit dem Thema „Identitätsfindung“. Schnell wird klar, dass sich die Frage „wer bin ich?“ nicht eindeutig beantworten lässt.

Zum Beitrag im Archiv

Workshops
59 Min.
Mehr Ergebnisse ausklappen
 
 

Letzte Videos auf dorftv nachsehen