Mo 13. Okt

Groovin 13.10.2025

Groovin‘ All Day Long

Zum Beitrag im Archiv

Groovin
59 Min.
Mo 13. Okt

Heute bei UNIsounds: Harry Sokal entfacht das Jazz-Feuer!

UNIsounds bringt heute einen echten Hochkaräter auf die Bühne: Jazz-Saxophonist und JIM-Institutslegende Harry Sokal! Wir tauchen ein in einen mitreißenden Live-Mitschnitt aus dem Jahr 1996, aufgenommen in Zürich – ein musikalischer Rausch unter dem Titel „Rave the Jazz“.

Kopfhörer auf, Alltag aus – Bühne frei für Jazz in seiner wildesten Form!

Gute Unterhaltung!

Zum Beitrag im Archiv

UNIsounds
60 Min.
Mo 13. Okt

Solidarische Landwirtschaften und FoodCoops öffnen ihre Türen

Biologisch angebautes Gemüse frisch vom Feld, Kontakte zu regionalen Produzent*innen und kurze Transportwege von Lebensmitteln. Das sind nur einige Vorteile, die Solidarische Landwirtschaften (SoLaWis) und FoodCoops bieten. Von 17. bis 19. Oktober laden Initiativen in Oberösterreich im Rahmen des Projekts „Appetit auf Gutes“ zu den Tagen der offenen Türen, um ihre Arbeit vorzustellen.

Was bringen diese regionalen Initiativen? Wie funktionieren sie? Wie verändert sich dadurch das eigene Konsumverhalten? Antworten geben:

Gudrun Zecha (Projekt „Appetit auf Gutes“, Bio Austria), Veronika Schwaninger (GMIAS) und Marie-Lena Maurer (FoodCoop urfair)

Mehr Informationen zu den Initiativen, die von 17. bis 19. Oktober ihre Türen öffnen gibt es unter: www.gutesfinden.at/tage-der-offenen-tueren

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
29 Min.
Sa 11. Okt

Chemamandale en vivo

Chemamandale en vivo

La banda Chemamandale de Graz toca en vivo en nuestro estudio

  • Chemamandale es una banda hispanohablante y multinacional de Graz. Sus canciones salen de los diferentes trasfondos musicales de los integrantes del grupo, uniendo ligereza rítmica con una cantidad de diversión y espontaneidad.
    La banda está compuesta por 4 músicos, pero para el programa de viva la eñe viene el dúo Octavio Escobar Vega y Pascal Mentzel. Como invitado especial viene el cajonista Clemens Cwikl.
    En este programa tendremos el gusto de escucharlos en vivo en nuestro estudio y de hablar con sus integrantes.

 

  • Canciones en este programa:
    1) Amada vida
    2) Levántate
    3) Cántala
    4) Tota
    5) Tú y yo
    6) Borey
  • Chemamandale ist eine spanischsprachige und multinationale Band aus Graz, deren Lieder aus den unterschiedlichen musikalischen Hintergründen der Mitglieder entstehen und rhythmische Leichtigkeit mit ganz viel Spaß und Spontanität vereinen. Für “viva la eñe” kommt das sonstige Viergespann als Duo bestehend aus Octavio Escobar Vega und Pascal Mentzel nach Linz. Als Gast kommt der Cajonista Clemens Cwikl.
    In dieser Sendung hören wir sie live im Studio und sprechen mit den Musikern

Zum Beitrag im Archiv

viva la eñe
59 Min.
So 12. Okt

12.10.2025-Radio Polonia

Wdziencznosc,czarodziejskie slowo dziekuje ktore tak trudno wypowiedziec,audycja Janusza Usewicz

Zum Beitrag im Archiv

Radio Polonia – ZPwGA
59 Min.
Mo 13. Okt

Weltempfänger: Gegen den Großgrundbesitz

Gegen den Großgrundbesitz in Kolumbien

Der Großgrundbesitz in Kolumbien ist ein historisch tief verwurzeltes und umstrittenes Thema. Seit 1994 gibt es in Kolumbien ein Gesetz, das den Kleinbäuer*innen in ihren Gebieten besondere Rechte garantieren soll. Dies sind die sogenannten Zonas de Reserva Campesina (ZRC). Dabei handelt es sich um selbstverwaltete Schutzzonen für kleinbäuerliche Gemeinschaften, in denen das Land kollektiv bewirtschaftet und verwaltet wird. Tininiska Zanger Montoya traf Yesica Méndez Alvarado in Berlin getroffen. Die beiden sprachen über die Zonas de Reserva Campesina und die Herausforderungen und Gefahren. Yesica Alvarado stammt aus der Region Magdalena Medio, die Geburtsregion des Paramilitarismus in Kolumbien. Seit Jahren kämpft sie als Mitglied der kleinbäuerlichen Vereinigung aus dem Tal des Cimitarra-Flusses für die Rechte der kleinbäuerlichen Bevölkerung in der Region.

Gespräch zum Nachhören

Indigene Community Piraten-Radios in Guatemala

Radio Comunitaria Naköj ist eins von etwa 60 mehr oder weniger geduldeten indigenen Piraten-Radios in Guatemala. Fast die Hälfte der Bevölkerung in Guatemala ist indigen und viele der indigenen Gemeinden sind eher ländlich geprägt. Das Radio ist für indigene Gemeinschaften ein wichtiges Mittel, um Informationen auszutauschen und in ihrer eigenen Sprache zu kommunizieren und so Geschichte und Kultur weiterzugeben. Radio Corax sprach unter anderem mit einer Moderatorin von Radio Naköj. Sie unterhielten sich über die Rolle vom Radio in ihrer Community und in Guatemala insgesamt. Außerdem beleuchten sie die Probleme und Schikanen, mit denen Naköj und andere indigene Community-Radios konfrontiert sind.

Beitrag zum Nachhören

Technomagie und Kunst, die die Welt repariert

Antonia Vangelista nimmt im Beitrag die Zuhörer*innen mit in die Austellung „The Currency Lab – tɛknoʊmædʒɪkɛs“, die von Mai bis Juli 2025 in Freiburg zu sehen war. Im Oktober 2025 ist die Ausstellung in Dresden zu sehen. Sie blickt auf Währungen, Werte und Zukunftsvisionen auf dem afrikanischen Kontinent. Antonia Vangelista berichtet direkt aus der Ausstellung. Sie sprach außerdem mit Elom20ce. Er ist einer der zentralen Künstler der Ausstellung.

Beitrag zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-By Musik: Ronald Kah

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
50 Min.
Fr 10. Okt

Black Table Talk

Organisiert vom Verein Jabali, junge Schwarze Generation Linz sorgten vier Schwarze Künstler*innen aus Österreich und Deutschland einen Abend lang mit ihrer Musik für Tanz- und Feierstimmung. Die Texte gehen tief, sind persönlich und kribbeln unter der Haut. Bevor gefeiert wird, erzählen zwei der Künstler*innen beim Black Table Talk darüber, was Musik für sie und ihr Leben bedeutet. Ihre Musik ist Ausdrucksmittel von Widerstand und Selbstbestimmung und soll andere Menschen, besonders die Schwarze Community ermutigen und bestärken.

Im Zentrum des Abends standen BiPoC-Künstlerinnen, die mit Live-Performances und DJ-Sets für ein tanzbares und kraftvolles Programm sorgen.

Das Line-up vereinte die Spannweite von souligen Vocals bis hin zu energiegeladenen Beats. Ob auf der Bühne oder im Studio Mrs. Serious steht für Authentizität. Die Künstlerin beeindruckt mit ihrem markanten Sound, ehrlichen Texten und unverwechselbarem Vibe und macht sich somit einen Namen in der Szene.

Nyla Tiara Love vermischt den Dance Pop Sound des letztjährigen Brat-Summers mit ihrem RnB/Soul Hintergrund und erschafft so ihren ganz eigenen Vibe. Ihre Electronic-Pop EP names „NYL4“ hat bereits im Herbst 24 für Aufsehen gesorgt. An den Decks sorgen Mina Mira und DJ Juju für treibende Beats, die garantiert niemanden stillstehen lassen.

 

https://club.stwst.at/events/melanin-sounds/

Zum Beitrag im Archiv

Kultur und Bildung spezial
59 Min.
Sa 11. Okt

Folge 6: Gedankenchaos – Wer spricht da eigentlich in dir?

Manchmal ist es nicht die Welt da draußen, die uns aus der Balance bringt, sondern das, was in uns tobt. Gedanken, Stimmen, Zweifel. Sie flüstern, schreien, wiederholen sich. Und wir verlieren uns darin. In dieser Folge spreche ich über das Chaos in unseren Köpfen, darüber, wie schwer es ist, herauszufinden, welche Stimme überhaupt zu uns gehört. Und wie wir lernen können, sie zu unterscheiden…Schritt für Schritt. Ich erzähle von einem sehr persönlichen Moment, der mich an meine Grenze brachte und von der Stille, die ich plötzlich darin fand. Eine Folge über Heilung, über innere Arbeit, und über die Kraft, die entsteht, wenn wir lernen hinzuhören. Wenn du dich manchmal selbst nicht verstehst, dann ist diese Folge für dich.

Zum Beitrag im Archiv

Unkaputtbar
23 Min.
Do 09. Okt

Amikor egy osztrák GmbH fizetésképtelenné válik…

Ebben az epizódban egy rendkívül fontos témát járunk körül: mi történik akkor, ha egy osztrák GmbH pénzügyi nehézségekbe ütközik, és hogyan reagáljon helyesen a cégvezetés? A beszélgetésben szó esik a fizetésképtelenség első jeleiről, a törvényben előírt 60 napos bejelentési határidőről, valamint arról, milyen következményekkel járhat, ha a vezető késlekedik a csődeljárás megindításával.

Mozga Dániel közérthetően mutatja be a csődeljárás (Sanierungsverfahren) és a felszámolás (Konkursverfahren) közötti különbséget, valamint a csődgondnok szerepét a cég további működésének eldöntésében. Szóba kerül az is, milyen feltételek mellett maradhat a vezető részben önállóan a cég élén egy sikeres szanálási folyamat során.

Az adás gyakorlati példákkal szemlélteti a vezetői felelősség határait, a vagyoni átruházások visszafordíthatóságát, valamint a büntetőjogi következményeket, ha valaki rosszhiszeműen jár el. Hasznos tanácsokat kapunk arra is, mikor és hogyan érdemes szakértőhöz – ügyvédhez, adótanácsadóhoz – fordulni, hogy a bajból lehetőség szülessen.

Ez az epizód minden vállalkozónak, ügyvezetőnek és pénzügyi szakembernek szól, aki felelősen szeretné kezelni a nehéz helyzeteket – tudással, átlátással és időben hozott döntésekkel.

Mozga Dániel elérhetősége a https://mozga.at/hu/  oldalon található. Irodánk elérhetőségét az fasnetwork.com oldalon találják.

Music from #Uppbeat (free for Creators!):
https://uppbeat.io/t/all-good-folks/cheeky-chops
License code: DE4H5GJWYV09Y8WL

Zum Beitrag im Archiv

paragra§us
27 Min.
Do 09. Okt

#Stimmlagen: Safe Abortion Day und Barrierefreiheitsgesetz

Die #Stimmlagen, das Infomagazin der Freien Radios in Österreich kommt diese Woche aus Wien. Die Redaktion von ANDI, den O.94 News, befasst sich in dieser Sendung mit Safe Abortion Day 2025 und dem neuen Barrierefreiheitsgesetz.

 

Safe Abortion Day 2025

Jedes Jahr soll der Aktionstag am 28. September daran erinnern, dass das Recht auf den Abbruch einer Schwangerschaft oft schwer durchzusetzen ist. Auch in einem medizinisch gut versorgten Land wie Österreich gibt es noch finanzielle und soziale Barrieren, die reproduktiver Selbstbestimmung im Wege stehen.

Beitragsgestaltung: Elli Sturm

 

Das Barrierefreiheitsgesetz auf dem Prüfstand

Was kann das neue Barrierefreiheitsgesetz? Der Österreichische Behindertenrat befasste sich in der Fachkonferenz am 25 September 2025 mit dem neuen Gesetz, seinen Stärken und seinen Schwächen. Trotz einiger Kritik ist die österreichische Umsetzung des European Accessability Acts ein Fortschritt, befanden die Konferenzteilnehmer*innen im ÖGB-Catamaran.

Beitragsgestaltung: Stefan Resch

 

 

Zum Beitrag im Archiv

#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
30 Min.
So 12. Okt

Teatime und Dampfmaschinen

Landschaften wie auf der Teeschachtel, uralte Pubs, lauwarmes Ale, viktorianische Verkleidungen, Baumpersönlichkeiten, antiquarische Buchhandlungen und Oldtimer-Züge: Wir blicken zurück auf unseren Roadtrip durch England und Wales und sprechen über die seltsame Fasziation der Engländer:innen mit Vergangenheit und Tradition.

Zum Beitrag im Archiv

Flaneur und Distel
61 Min.
20. Apr 24

SCHMACK

Im April 2024 haben SCHMACK ihr Album IN LOVE in der Stadtwerkstatt präsentiert. Die Band war vorher bei Radio FRO im Studio.

Besetzung: Andreas Holler – Saxophon/Flöte, Patrick Pillichshammer – Schlagzeug, Philipp Wohofsky – Keyboard, Tobias Wöhrer -Bass

Track: Schmack – Orchidee (feat. KOOB)

https://www.schmackmusic.com/

Zum Beitrag im Archiv

Musikredaktion
15 Min.
Fr 17. Jan

Veronica Fattal Azar, es una auténtica polifacética

Verónica Fattal es una auténtica polifacética. En esta entrevista descubrimos que su pasado la ha formado en lo que hoy la conocemos a nuestra encantadora profesora de baile latino y de español. Viene a compañada siempre por su fiel amiga Moca. Disfrutamos como ella con la selección musical tan apasinada como ella misma. Esperamos que no paréis de bailar con nosotras!

Zum Beitrag im Archiv

Linzeando
59 Min.
Mi 08. Okt

“Der Tod wird uns genehmigt, Versorgung nicht!”

Nach der Corona-Pandemie ist das Krankheitsbild Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) durch den Anstieg von Long-Covid-Erkrankungen zwar sichtbarer geworden – an der mangelhaften Versorgung hat sich jedoch kaum etwas geändert. Dabei sind rund 75 % der ME/CFS-Betroffenen dauerhaft arbeitsunfähig, viele sind ans Haus oder Bett gebunden. Das zentrale Symptom, die Post Exertional Malaise (PEM), führt bereits nach geringster körperlicher oder geistiger Anstrengung zu massiven gesundheitlichen Einbrüchen, sogenannten “Crashes”.

Trotz der Schwere der Erkrankung fehlt es an flächendeckender medizinischer Betreuung, spezialisierten Anlaufstellen sowie gesicherter finanzieller Unterstützung. Besonders heftig kritisiert wird die Pensionsversicherungsanstalt (PVA): Laut einer gemeinsamen Recherche von Dossier, APA und ORF werden Anträge auf Invaliditäts- oder Berufsunfähigkeitspension von ME/CFS-Erkrankten in der Mehrzahl abgelehnt – häufig mit dem Hinweis auf psychische Ursachen, obwohl es sich um eine klar definierte neuroimmunologische Erkrankung handelt.

Gleichzeitig erklärte das Sozialministerium auf Anfrage eines Abgeordneten, die Versorgung mit postakuten Infektionssyndromen wie Long Covid oder ME/CFS sei „flächendeckend gesichert“ – eine Einschätzung, die mit den Erfahrungen von Betroffenen und Angehörigen kaum vereinbar ist, sagt die österreichische Gesellschaft für ME/CFS.

Die Demonstration am 3. Oktober vor dem Parlament in Wien

 

Demonstration: “Kein Wegsehen mehr!”

Aus diesem Grund versammelten sich am 3. Oktober Betroffene, Angehörige und Unterstützende vor dem Parlament in Wien. Unter dem Motto „Kein Wegsehen mehr“ wurde öffentlich auf die prekäre Lage hingewiesen: Der Mangel an Anerkennung führt nicht nur zu existenziellen Problemen – etwa durch das Ausbleiben von Pflegegeld oder Pension –, sondern auch zu einer erheblichen psychischen Belastung. Viele Betroffene berichten von medizinischem Gaslighting, Isolation und dem Gefühl, im System verloren zu gehen.

Auch strukturelle Ungleichheiten wurden angesprochen. Rund zwei Drittel der ME/CFS-Betroffenen sind Frauen – ein Umstand, der auf eine geschlechtsspezifische Benachteiligung in Diagnose und Behandlung hinweist. Die gesellschaftliche Unsichtbarkeit von Frauen mit Behinderungen verschärft diese Situation zusätzlich.

Ein weiteres Problem betrifft pflegende Angehörige, die oft ohne ausreichende finanzielle oder soziale Absicherung in die Versorgung einspringen müssen – Partner*innen, Eltern, Freunde, manchmal sogar Kinder. Diese Belastung bleibt im öffentlichen Diskurs meist unerwähnt, obwohl sie für viele Familien den Alltag bestimmt.

Im FROzine gibt es Redebeiträge zu hören von Betroffenen, Angehörigen und folgenden Organisationen:

Weitere Sendungen zum Thema finden Sie hier.

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
50 Min.
Fr 10. Okt

#71: Einleitung zum Fest „20 Jahre Grundeinkommenskongress“

Das ist der erste von 5 Beiträgen über das Fest anlässlich des 20-Jahre-Jubiläums des ersten Grundeinkommenskongresses im deutschsprachigen Raum. In dieser Sendung hören wir Margit Appel mit ihrer Einleitung. In den folgenden Sendungen sind dann die Impulsvorträge von Ronald Blaschke Markus Härtl und Melina Klaus zu hören und zum Abschluss die Rede von Guy Standing.

Zum Beitrag im Archiv

Grundeinkommen – Red’n ma drüber!
11 Min.
Fr 19. Sep

Tereso del Río, ¿tú eres de de ciencias o de letras?

Esta pregunta es muy habitual cuando conoces al alguien.. nuestro invitado de hoy, se maneja en ambas ciencias de maravilla. Es matemático, justamente, es amante de las matemáticas aplicadas, gracias a sus herramientas y métodos matemáticos puede resolver problemas del mundo real en campos como la ciencia, la ingeniería, la medicina, la economía y las ciencias sociales. Esto es lo que le ha traido a nuestro invitado de esta noche a Linz. Tereso del Río Almajano, nos explica en qué consiste sus estudios y su trabajo en el campo de las matemáticas aplicadas. Esperamos que lo disfrutéis nuestra conversación y la selección musical tanto como nosotras.

 

Más Info sobre Tereso: https://sites.google.com/view/tereso/cv/academia?authuser=0

Zum Beitrag im Archiv

Linzeando
59 Min.
Mi 08. Okt

Bilder von morgen

Eine Initiative möchte mit Geschichten über Zusammenarbeit und Vielfalt in unserer Gesellschaft inspirieren.

Im Rahmen des Projekts „Bilder von Morgen“ erzählen Menschen mutmachende Geschichten Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung im Alltag, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft. Geschichten, die inspirieren und die Vielfalt in unserer Gesellschaft abbilden sollen. Präsentiert werden die Erzählungen noch bis 11. November in Form einer Foto- und Videoausstellung im Wissensturm Linz. Die Ausstellungseröffnung im Wissensturm Linz findet am Freitag, 10. Oktober um 18:30 Uhr im Foyer statt.

Miteinander geht vieles leichter, davon sind die Initiator:innen des Projekts „Bilder von Morgen“ überzeugt. Christian Zeilinger, Nina Unger, Daniel Schaler und Marjorie Etukudo sprechen darüber, was sie zu dem Projekt motiviert hat und welche Begegnungen sie besonders inspiriert haben.

Sie laden außerdem alle dazu ein selbst Geschichten einzubringen und zu teilen. Mehr Informationen unter: https://www.bildervonmorgen.org/ 

 

 

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
47 Min.
Di 07. Okt

Frauenfußball in Linz – Union Kleinmünchen

Die Union Kleinmünchen gehört zu den ältesten und erfolgreichsten Vereinen im österreichischen Frauenfußball. Im Jahr 1980 gegründet kann sie auf acht Meistertitel in der höchsten österreichischen Spielklasse zurückblicken. Wir hatten die Möglichkeit mit der neuen Obfrau Sandra Mayrhofer zu sprechen Frauenfußball hat hierzulande eine sehr lange Tradition, auch auf professionellem Niveau, auch wenn das oftmals in der breiten Öffentlichkeit vergessen wird. Was gibt es also naheliegenderes als in unsere Sportsendung der Union Kleinmünchen ihren wohlverdienten Platz zu geben. Natürlich auch wegen unserer Liebe zum FC Blau Weiß Linz welcher seit 2021 mit der Union Kleinmünchen eine Spielgemeinschaft gebildet hat. Aber natürlich sprachen wir mit Obfrau Sandra Mayrhofer nicht nur über dieses Thema. Wie sieht es mit dem Nachwuchs aus? Wie läuft die Kaderplanung? Wie schwierig ist es hier genug Nachwuchs zu haben und auch erfahrene Spielerinnen zu halten? Wie funktioniert die Öffentlichkeitsarbeit? Das waren nur einige der vielen spannenden Fragen die wir mit ihr besprochen haben. Ein hochspannender Einblick in diesen Bereich des Fußballs der leider zu wenig Aufmerksamkeit bekommt.

Zum Beitrag im Archiv

Das magische Dreieck
59 Min.
Fr 26. Sep

Fremdsprachen richtig lernen

Aus dem Inhalt;

Wie lernt man Fremdsprachen effizient? Was sind dabei die Hürden und Schwierigkeiten? Lohnt es sich überhaupt, mehrere Fremdsprachen zu beherrschen? Wir schicken zu dieser Frage Schopenhauer und Nietzsche in die Arena.

Der vielsprachige Stephen Sokoloff stöbert außerdem zu diesem Thema in seinem umfangreichen Erfahrungsschatz.

Welche Gründe sind ausschlaggebend, dass Migranten sich weigern, Deutsch zu lernen? Ein Beitrag zu mehr Verständnis bei Inländern.

 

 

Zum Beitrag im Archiv

In Lachhaft genommen
54 Min.
Di 07. Okt

Power im afo

Von Öl- und Gaspipelines bis zu Mikrochips, von Windturbinen bis zu Recyclingzentren. Oft sind sie Gegenstand intensiv geführter Debatten und setzen ein Verständnis von POWER im doppelten Sinne des Wortes voraus: Energie und Macht.

Themen der Ausstellung sind die Anfänge des europäischen Projekts, der Optimismus der frühen nuklearen Ära, die Vorreiter der ökologischen Wende, die energetische Transformation hin zu erneuerbaren Energien und Zirkularität im Spiegel gebauter Infrastrukturen. Ergänzt wird die Ausstellung aus Brüssel durch einen lokalen Ausstellungsteil zur voestalpine in Linz: ihrer Entstehung im Nationalsozialismus, dem Nachkriegsaufbau zu einem Mischkonzern mit reger Planungs- und Bautätigkeit und der besonderen Verbindung zur Entwicklung der Stadt. Die Ausstellung Power ist eine Produktion des Architekturmuseums CIVA in Brüssel.

Sarah Paulovsky hat sich den Austellungsrundgang angehört und mit dem Leiter des afo, Clemens Quirin, vertiefend über die Ausstellung gesprochen.

Am 16. Oktober, 6. November und am 11. Dezember um jeweils 18:00 führt Clemens Quirin durch die Ausstellung. Power ist bis 31. Jänner 2026 im afo architekturforum oberösterreich zu sehen.

Headerbild: Roadmap 2050 (c) AMO

Zum Beitrag im Archiv

Architekturforum
30 Min.
Do 09. Okt

Stahlstadt-Rhythmen mit Karl-Friedrich II. Episode 3

Electronic Music, live gemixt aus dem Herzen von Linz

Zum Beitrag im Archiv

Stahlstadt-Rhytmen mit Karl-Friedrich II.
60 Min.
Mo 06. Okt

Rumble Radioshow 06.10.2025

DICTATORS – Sacred Cow (Deko CD)

KEITH ROTH – Pain (Deko CD)

COVIDS – Stray (Wap Shoo Wap LP)

THEE MONTGOMERY WARDS – Drinkin‘ At The Bar (Chaputa! 7″)

GLAD MACHINE – Collide (Kool Kat CD)

APEMEN – Magic Feeling (Detour 7″)

BENNY J. WARD – Flight Of The Navigator (Kool Kat CD)

DOGMATICS – Key Of B (Rum Bar CD)

NO TEARS – Same Old Story (Beluga LP)

ROCKERATI – 16 Things (Kool Kat CD)

THEE HEADCOATEES – The Money Will Roll Right In (Damaged Goods 7″)

KOWALSKIS – 30 Years Of Goofballs (Rum Bar CD)

BADTERMS – Panic Age (TKO LP)

BART AND THE BRATS – Lab Rat (No Front Teeth LP)

REVEREND BEAT-MAN & MILAN SLICK – Seduce (Voodoo Rhythm LP)

COCKS – Sugar On The Rim (Nuthing Sacred Digital)

RADIOACTIVITY – Time Won’t Bring Me Down (Wild Honey/Dirtnap LP)

JACKET BURNER – Aaron’s Mom (Goodbye Boozy LP)

LOWER CLASS BRATS – Orphans Don’t Run (TKO LP)

HEATHER THE JERK BAND – Song For You (Goodbye Boozy 7″)

Zum Beitrag im Archiv

Rumble
60 Min.
Mo 06. Okt

Groovin 06.10.2025

Let’s Do Some Boogaloo

LES McCANN – Boo-Ga-Loo (Universal CD)

ROBBIN KAPSALIS AND VINTAGE 18 – Boogaloo (Bird Song CD)

PETE RODRIGUEZ – Like It (I Like That) (Vampi Soul CD)

RAPHAEL WRESSNIG & ENRICO CRIVELLARO ORGAN TRIO – Banana Boogaloo (Zyx CD)

CHOLLO RIVERA & THE LATIN SOUL DRIVES – Latin Soul Drive Is Here (Vampi Soul CD)

BARRY JONES – Let’s Do The Funky Boogaloo (BGP CD)

JOEY PASTRANA – King Of Latin Soul (Vampi Soul CD)

MODULO 5 – Electric Boogaloo (Irma CasaDiPrimordine CD)

RUSSEL COHEN & LA NEW YORKERS – I’m Gonna Leave You (Vampi Soul CD)

PIAGGIO SOUL COMBINATION AND LAKEETRA KNOWLES – Se Llama Boogaloo (Area Pirata LP)

MONGO SANTAMARIA – You Need Help (Vampi Soul CD)

MUDDY WATERS – Top Of The Boogaloo (Muse LP)

ALFREDITO & HIS ORCHESTRA – Get It Right (Vampi Soul CD)

LOS FULANOS – Why Don’t We Do Some Boogaloo (Lovemonk 7″)

GEORGE GUZMAN – Lazy Boogaloo (Vampi Soul CD)

JOE TATTON TRIO – Bang Bang Boogaloo (ATA LP)

Zum Beitrag im Archiv

Groovin
59 Min.
Mo 06. Okt

Reisevorträge 10_2025

Reisevorträge, Slow Reisen, Alpen

Zum Beitrag im Archiv

mwl-radioklub
6 Min.
Mo 06. Okt

Heute bei UNIsounds: das Ensemble Nord mit Sven Birch

UNIsounds widmet den heutigen Beitrag dem herausragenden Musiker Sven Birch und präsentiert eine besondere frühe Aufnahme mit ihm und dem Ensemble Nord. In dieser klangvollen Hommage entfalten sich nordische Klanglandschaften, kunstvoll interpretiert durch Flöte, Klarinette, Cello, Gitarre, Percussion – und nicht zuletzt durch das ausdrucksstarke Spiel am Klavier.

Zum Beitrag im Archiv

UNIsounds
60 Min.
Mehr Ergebnisse ausklappen
 
 

Letzte Videos auf dorftv nachsehen