Lautstärke
On Air
On Air Jetzt: Zukunftsmusik: Freie Radios gegen den Einheitsbrei
Livestream starten. LIVESTREAM ÖFFNEN
 

Zukunftsmusik: Freie Radios gegen den Einheitsbrei



Beim gemeinsamen Themenschwerpunkt der 14 Freien Radios Österreichs dreht sich 2025 alles um Musik. Aus inhaltlichen, ästhetischen, technologischen und gesellschaftskritischen Perspektiven geht es nicht nur darum, was, sondern auch und besonders, wie wir Musik hören und konsumieren. Radio ist eines der wichtigsten Transportmedien für Musik. Die Freien Radios präsentieren Zukunftsaussichten zwischen Diversität, Inklusion, Professionalisierung und Künstlicher Intelligenz in einem dreiwöchigen Programm von Montag bis Freitag jeweils mit einem halbstündigen Beitrag.

Musik ist so Vieles: Jahrzehntelanges Üben, die überwältigenden Gefühle des gemeinsamen Spielens, Entspannung, Bildung und Haltung, Kommerz, Vernetzung …
2024 beschäftigte sich das Wiener Radio Orange 94.0 in einer Studie damit, wie Musik ins Freie Radio kommt. Davon ausgehend, wurde der Themenpool für den gemeinsamen Schwerpunkt 2025 um etliche Facetten erweitert.

Denn: Musik ist zu einer Art Versuchslabor für gesellschaftliche Bedingungen, Risiken und Chancen geworden. Was ist uns Musik heutzutage wert: Als künstlerische und gesellschaftliche Utopie, als Arbeitsverhältnis, Live-Musik als sozialer Kitt gegen die Vereinsamung durch Handy und Streaming sowie als heterogener Diskursraum? Wie überleben Musiker*innen, wenn Online-Plattformen Musik im Quasi-Gratis-Pauschal-Abonnement bereitstellen? Hat Musik als Kunst- und Kommunikationsform heutzutage irgendeine Bedeutung? Wer hört überhaupt noch zu, wenn Musik zur omnipräsenten und somit inflationären Hintergrundbeschallung geworden ist? Wohin führen die grassierenden Monopolisierungstendenzen in der Musik- und Tech-Industrie? Und, als brandaktuelle Diskussion: Ist KI-generierte Musik nicht die bessere Musik, Tantiemen-frei und zurechtgeschnitten auf User-Bedürfnisse?

Demgegenüber zeigt der Programmschwerpunkt in 15 Beiträgen, wie vielfältig, bunt, widersprüchlich und reichhaltig Musik sein kann. Verschiedenheiten, die kein noch so gut trainierter Algorithmus je wird ersetzen können. Die Beiträge rücken Musikschaffende und Szenen in den Mittelpunkt, verstehen sich als Multiplikatoren und Sprachrohre und zeigen auf, mit welchen Einschränkungen, aber auch mit welchen Potenzialen sie zu tun haben. Mit Zukunftsmusik schon heute gegen den akustischen Einheitsbrei.


Von 27. Oktober bis 14. November 2025 – in deinem Freien Radio & hier als Podcasts.

+++ ORANGE 94.0 +++ Freies Radio B138 +++ Freies Radio Salzkammergut +++ Freequenns +++ Radio Mora +++ Radiofabrik +++ Freies Radio Freistadt +++ Radio FRO +++ Campus & City Radio St. Pölten +++ Radio AGORA +++ FREIRAD +++ Radio Proton +++ Radio Ypsilon +++ Radio Helsinki +++

Gestaltet von Orange 94.0, FREIRAD, Radiofabrik, Proton und Radio Helsinki

Von 17 - 17:30 Uhr

Zur Sendungsseite

  • Programm
  • Sendungen
  • Mediathek
  • Mitmachen
  • Projekte
  • Über FRO
19. Jan 22 / 17.30 Uhr
Landestheater on Air
Landestheater on Air

Netzbühne live: Ein anderes Theater ist möglich

Nach dem noch unveröffentlichten Roman von Corinna Antelmann: Neues Geschichtenerzählen im Rahmen von PlayOn! Virtuell, in Echtzeit, via Stream und Interaktiv.
18. Jan 22 / 17.30 Uhr
Kulturtransfer
Kulturtransfer

Sendungsübernahme: Woher kommt das Publikum?

Wie erfahre ich mehr über mein Publikum? Von Nov 2018 bis Juli 2021 haben 20 europäische Theater unter wissenschaftlicher Leitung daran gearbeitet, ihr spezielles Publikum besser zu verstehen und...
4. Feb 22 / 17 Uhr
Kultur & Bildung spezial
Kultur & Bildung spezial

59. Netzpolitischer Abend AT

Mitschnitt der Online-Veranstaltung von Donnerstag 13. Jänner 2022
14. Jan 22 / 17 Uhr
Kultur & Bildung spezial
Kultur & Bildung spezial

Salonfähig und normal?

Über Radikalisierung reden. Eine Vortrags- und Diskussionsreihe - Online und im Radio.
5. Jan 22 / 17.30 Uhr
Anstifter - Stifterhaus Linz on air
Anstifter - Stifterhaus Linz on air

Die Rampe: Portrait Ludwig Laher

Einladung zum akustischen Streifzug durch Ludwig Lahers Literaturen.
4. Jan 22 / 17.30 Uhr
Kulturtransfer
Kulturtransfer

Sylvia Amann über Struktur, Macht und Verantwortung in der KHS2024

Kulturhauptstadt-Jurorin Sylvia Amann spricht mit Thomas Diesenreiter über Struktur, Macht und Verantwortung in der KHS Bad Ischl - Salzkammergut 2024.
23. Dez 21 / 17.30 Uhr
Lentos / Nordico on Air
Lentos / Nordico on Air

Auftritt der Frauen

Das Nordico Stadtmuseum widmet den Künstlerinnen einen großen Auftritt. Das Lentos wird die Kunst von Friedl Dicker-Brandeis zeigen. Wir bringen Interviews zu den kommenden Ausstellungen mit den...
21. Dez 21 / 17.30 Uhr
Kulturtransfer
Kulturtransfer

NEU: Kulturbudget des Landes OÖ, Lehrgang für Kunst- und...

Hemma Schmutz, Renée Chvatal, Klemens Pilsl, Verena Humer und Thomas Diesenreiter sprechen vor Weihnachten über das neue Kulturbudget, aktuelle Rahmenbedingungen für Kunst & Kultur und den...
24. Dez 21 / 17 Uhr
OÖ Landeskultur on air
OÖ Landeskultur on air

100 Jahre entomologische Forschung in Linz

In der Sendung spricht Dr. Martin Schwarz über 100 Jahre entomologische Forschung und wie das Biologiezentrum seine Sammlung anlegt.
17. Dez 21 / 17 Uhr
Kultur & Bildung spezial
Kultur & Bildung spezial

female positions – Positionen von Frauen

MAKING OF
6. Jan 22 / 17 Uhr
Wissensturm aktuell
Wissensturm aktuell

Wissensturm aktuell – Jänner 2022

Angebote der Stadtbibliothek Linz, Interview mit Marianne Moser, Denk.Mal.Global, Interview mit G. Glocker
15. Dez 21 / 17.30 Uhr
Landestheater on Air
Landestheater on Air

Mephisto. Über menschliche und künstlerische Integrität

Klaus Mann hat mit "Turning Point" eine der schönsten Autobiografien des 20. Jahrhunderts geschrieben und darin schon beschrieben, was er im Roman "Mephisto" entschleiert: dunkle, opportune...
älter
neuer

Kultur & Bildung

  • AK EU Projektbüro
  • AK Kultur & Bildung
  • Architekturforum OÖ
  • ARS Radio
  • Brucknerhaus
  • Corona Information
  • Elektronik fair produziert
  • Evangelisches Studentenheim
  • Festival der Regionen 2019
  • FRO Off Records
  • Hörpfade binational
  • im Fluss
  • Katholisches Bildungswerk
  • Kultur & Bildung spezial
  • Kunstuniversität Linz
  • KUPF OÖ
  • Landesgalerie Linz
  • Landestheater Linz
  • Lentos/Nordico on air
  • Linz 2009 unplugged
  • Marrakesch Filmfestival
  • Mythos Bleiburg
  • Offenes Kulturhaus OÖ
  • ÖGB Bildung
  • OÖ Landeskultur
  • Pflasterspektakel on air
  • Posthof Linz
  • Pro Senectute
  • Schlossmuseum
  • solidar
  • Stifterhaus
  • Tabakfabrik Linz
  • Texte on air
  • Theater Phoenix
  • Über den Kultur- und Bildungskanal
  • Volkshilfe OÖ - Frauen einer Welt
  • weltumspannend arbeiten
  • Wissen macht Leute
  • Wissensturm Linz

Newsletter

Abonniere den FRO-Newsletter und erhalte wöchentlich Programmtipps und Infos über aktuelle Aktivitäten

Zur Anmeldung

Jetzt FreundIn werden!

Zum Anmeldeformular

Kontakt

Büro: +43 660 71 72 111
Studiotelefon: +43 660 71 72 217

Email: fro@fro.at
Musikanfragen: musik@fro.at

Empfangsgebiet

Großraum Linz auf 105.0 MHz
westlich von Linz (Sender Goldwörth) auf 102.4 MHz
Im LIWEST-Kabel und WAG-Kabelnetz auf dem
digitalen Kanal 710 (Frequenz 394000)

Weltweit via Livestream unter www.fro.at/livestream

Radio FRO
Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH
Kirchengasse 4
4040 Linz

Impressum

Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH
Kirchengasse 4 / 4040 Linz / Impressum
Radio FRO