0.00

DJ Marcelle - Another Nice Mess

Musik
Die Holländerin surft sich durch Stile und Richtungen: Dubstep, Worldmusik, Drum 'n' Bass, Electronica, Cumbia, Techno, HipHop, Punk und viele mehr. Sie hat eine Riesensammlung von ungefähr 15,000 Schallplatten und wöchentlich kommen viele dazu; sie verfolgt die letzten Entwicklungen in der Underground Szene. Auf dem deutschen Klangbad Label hat sie seit 2008 zwei Doppel Vinyl Mix Platten veröffentlicht; später im Jahr 2012 folgte die dritte. Marcelle ist auch ein angesagter Live DJ und sie tritt fast wöchentlich irgendwo in Europa auf. In Österreich ist sie alle zwei Monate im Rhiz in Wien und in der Stadtwerkstatt in Linz zu Gast.
2.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Dreifaches Jubiläum beim BSVOÖ

Politik & Gesellschaft
Am 17.10. war Radio FRO zu Gast bei einer ganz besonderen Jubiläumsfeier des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Oberösterreich.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Zukunftsmusik: Freie Radios gegen den Einheitsbrei (WH)

Musikalisch "verfranzt" in Vöcklabruck

Politik & Gesellschaft
Gemeinsamer Themenschwerpunkt der Freien Medien Österreichs 2025 - FRS
8.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
9.00

Vordergründig - Hintergründig

Lebensberatung
In Bezug auf prominente Künstler soll verstärkt das Werk betrachtet bzw. hinterfragt und auf vielleicht weniger bekannte Facetten hingewiesen werden. Bei Sportlern wird verstärkt der Umgang mit Niederlagen, Motivationsproblemen, immer wieder ans Limit gehen zu müssen bzw. Durchhaltevermögen thematisiert.
10.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

Klima und Du

Ernähren für den Planeten

Politik & Gesellschaft
In der heutigen Klima und Du Folge wird über nachhaltige Ernährung informiert und wie diese im Alltag umgesetzt werden kann.
13.30

FROzine (WH)

Dreifaches Jubiläum beim BSVOÖ

Politik & Gesellschaft
Am 17.10. war Radio FRO zu Gast bei einer ganz besonderen Jubiläumsfeier des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Oberösterreich.
14.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
15.00

Artarium

Die heilige Johanna

Kunst und Kultur
Diesmal stellen wir euch ein im angenehmsten Sinn “etwas anderes” Theaterprojekt vor, das uns darauf neugierig gemacht hat, endlich wieder einmal eine Aufführung mit allen Sinnen zu genießen – und nicht einfach nur brav blökend das sonst übliche Überangebot zu konsumieren (wovon wir uns aber ohnehin lieber fernhalten). Wir besehen das Stück “Die heilige Johanna der Schlachthöfe” von Bertolt Brecht, das schon bald in der Inszenierung von Cassandra Rühmling an verschiedensten Orten in Stadt und Land Salzburg zu sehen sein wird. Allein schon die Auswahl der Spielstätten ließ uns aufhorchen – so findet etwa die Vorpremiere am 1. 11. um 19:30 Uhr in der altkatholischen Kirche statt – das ist schon einmal erfrischend anders als “Theater immer nur im Theater”.

Beim Schreiben dieses Artikels stelle ich fest, dass ich hier keine wie auch immer gearteten Interpretationen, Brecht-Traditionen oder sonsterlei ideologische Vereinnahmungen seines Werks anführenja, nicht einmal verlinken möchte. Das hat wohl mit der unrühmlichen Brecht-Verdammung hierzulande (in der Zeit des kalten Krieges) zu tun und mit der bizarren Geschichte rund um seine Staatsbürgerschaft. Die ihm vor 75 Jahren verliehene österreichische hat er ungeachtet der damit verbundenden Skandale und Hysterien zeitlebens beibehalten. Das freut uns (im nachhinein) am heutigen Nationalfeiertag, der einst Tag der Fahne hieß und von fähnleinschwenkenden Kindern mit “von oben” verordneter Freude “begangen” wurde. Seither widerstrebt es mir, vorgegebene Deutungen und Be-deutungen (von wem bitte, von wem?) aufgetragenerweise wiederzugeben. Und so fühle ich mich bei “echt lebensnachspürenden Inszenierungen” wesentlich wohler.

Denn Cassandra Rühmling dringt gemeinsam mit ihrem engagierten Ensemble in die tieferen Schichten der heiligen Johanna vor. Wiewohl die politische Aktualität von ungerechter Ausbeutung deutlich zur Sprache gebracht wird, steckt in dem recht komplexen Stoff doch noch einiges mehr an psychologischem Erkenntnisgewinn, etwa über das Kommunizierenwollen und das Verstandenwerdenkönnen oder die Rückbesinnung auf ein in allen Kämpfen mit inneren wie äußeren Verhältnissen fortwirkendes “Mensch sein”, ohne das weder Überleben noch Verstehen gelingt.

Wir freuen uns also schon auf die erwähnte Vorpremiere am 1. November und ganz speziell auf die Regisseurin und zugleich Hauptdarstellerin, die bei uns im Studio zu Gast sein und uns mehr als nur einige Einblicke in “die heilige Johanna” sowie ihre faszinierende Arbeit durch die vielen Schichten des Dramas bieten wird. “Diese Frau macht kein Theater – sie ist eins.”, sagt man über sie. So eine Verkörperung dessen, was Theater ausmacht, selbst zu erleben, das empfehlen wir naturgemäß ausdrücklich. Alle Termine und Tickets elegant auf dieser Seite: Theaterplatz.at

 

Und Thomas Oberender empfiehlt: “Hören sie genau hin!”
17.00

Kultur & Bildung spezial

73. Netzpolitischer Abend AT

Kunst und Kultur
Zusammenfassung der Veranstaltung von Freitag, 17. Oktober 2025 im Stadtteiltreff Wilten in Innsbruck
18.00

FROzine

#Stimmlagen Dokumentation – „Der Mann mit der Kleinen Kamera – Wie ein Amateurfilmer Frieden im Krieg inszenierte“

Politik & Gesellschaft
Die #Stimmlagen diesmal vom freien Radio Salzkammergut: Gespräch mit dem Regisseur Andreas Kurz.
18.30

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!

#74: Impulsvortrag von Melina Klaus (Wien) beim Fest "Perspektiven der Grundeinkommensbewegung - 20 Jahre Grundeinkommenskongress"

Politik & Gesellschaft
Dies ist der vierte von 5 Beiträgen über das Fest anlässlich des 20-Jahre-Jubiläums des ersten Grundeinkommenskongresses im deutschsprachigen Raum. In dieser Sendung hören wir Marina Klaus vom österreichischen Netzwerk Grundeinkommen.
19.00

Globale Dialoge - Women on Air

“Girls & Gods” – Ein “Debattenfilm” zum Thema Religion und Feminismus

Frauen
In dieser Sendung sprechen wir über den neuen Dokumentarfilm „Girls & Gods“, der zurzeit in den Kinos in Österreich läuft. Dazu haben wir Inna Shevchenko interviewt, Drehbuchautorin und Protagonistin des Films, sowie Verena Soltiz, die zusammen mit Arash T. Riahi die Regie des Films geführt hat.

Inna Shevchenko, ukrainische Feministin und Aktivistin der Gruppe Femen, bekannt durch ihre radikalen Protestaktionen gegen die Kirche, hat in diesem Film, sehr viele und sehr diverse Frauen getroffen und mit ihnen Gespräche über das Thema Religion geführt.

Sind Religion und Feminismus kompatibel? Kann es einen Kampf für Selbstbestimmung und Freiheit von Frauen innerhalb der machtvollen monotheistischen Religionen, dem Christentum, dem Judentum und dem Islam geben?

In dem Film trifft Inna Frauen, die innerhalb der Kirchen dafür kämpfen, einen Platz einzunehmen und sich Gehör zu verschaffen, und Frauen, die aus der Religion ausgetreten sind, die verfolgt und mit dem Tod bedroht wurden, Frauen, die im Exil leben, weil sie sich den islamischen Bekleidungsvorschriften widersetzt haben.

Wir sehen Frauen, die ihre Stimmen erheben, als Predigerinnen, als Aktivistinnen, als Künstlerinnen, als Sängerinnen. Auf die Frage, warum sie diesen Film gemacht hat, meint Inna: „Wir leben in einer Zeit, wo Zuhören und Zusehen ein politischer Akt ist“. Es gehe darum, über die lauten Slogans hinaus zu gehen und einander zuzuhören und einander zu verstehen. “Ich habe meine Meinung zur Kirche nicht geändert, aber meine Haltung gegenüber diesen Frauen, die es riskieren, sich gegen diese mächtigen Institutionen aufzulehnen.“

Sendungsgestaltung: Siegrid Wistrcil

Musikbeiträge:

Trailer zu „Girls & Gods“

Baby Volcano – Todo me parece ridículo

Anohni – Cut the world

 
20.00

Zukunftsmusik: Freie Radios gegen den Einheitsbrei

Color the Night: zwischen Party und Rage, zwischen Tanzen und Message

Politik & Gesellschaft
Gemeinsamer Themenschwerpunkt den Freien Medien Österreichs 2025 - FRF
20.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
21.00

Sorry its not you, its HOUSE

Musik
Seit vielen Jahren sorgt Chris Bernardino alias ChrisB mit seiner Sendung „Sorry it’s not you, it’s HOUSE“ auf Radio FRO für hochwertige House-Beats in Linz.
Ursprünglich von Nick Waters und Chris Bernardino gemeinsam gestaltet, liegt die Sendung nun in den Händen von ChrisB, nachdem Nick Waters in sein Heimatland zurückgekehrt ist.

ChrisB bringt in der Sendung feinste House-Musik auf die Linzer Frequenzen und stellt Tracks von renommierten House-Künstler:innen vor.
Dabei bleibt er der House-Szene treu und bereichert das Programm von Radio FRO mit frischen und qualitativen Sounds.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Globale Dialoge - Women on Air (WH)

“Girls & Gods” – Ein “Debattenfilm” zum Thema Religion und Feminismus

Frauen
In dieser Sendung sprechen wir über den neuen Dokumentarfilm „Girls & Gods“, der zurzeit in den Kinos in Österreich läuft. Dazu haben wir Inna Shevchenko interviewt, Drehbuchautorin und Protagonistin des Films, sowie Verena Soltiz, die zusammen mit Arash T. Riahi die Regie des Films geführt hat.

Inna Shevchenko, ukrainische Feministin und Aktivistin der Gruppe Femen, bekannt durch ihre radikalen Protestaktionen gegen die Kirche, hat in diesem Film, sehr viele und sehr diverse Frauen getroffen und mit ihnen Gespräche über das Thema Religion geführt.

Sind Religion und Feminismus kompatibel? Kann es einen Kampf für Selbstbestimmung und Freiheit von Frauen innerhalb der machtvollen monotheistischen Religionen, dem Christentum, dem Judentum und dem Islam geben?

In dem Film trifft Inna Frauen, die innerhalb der Kirchen dafür kämpfen, einen Platz einzunehmen und sich Gehör zu verschaffen, und Frauen, die aus der Religion ausgetreten sind, die verfolgt und mit dem Tod bedroht wurden, Frauen, die im Exil leben, weil sie sich den islamischen Bekleidungsvorschriften widersetzt haben.

Wir sehen Frauen, die ihre Stimmen erheben, als Predigerinnen, als Aktivistinnen, als Künstlerinnen, als Sängerinnen. Auf die Frage, warum sie diesen Film gemacht hat, meint Inna: „Wir leben in einer Zeit, wo Zuhören und Zusehen ein politischer Akt ist“. Es gehe darum, über die lauten Slogans hinaus zu gehen und einander zuzuhören und einander zu verstehen. “Ich habe meine Meinung zur Kirche nicht geändert, aber meine Haltung gegenüber diesen Frauen, die es riskieren, sich gegen diese mächtigen Institutionen aufzulehnen.“

Sendungsgestaltung: Siegrid Wistrcil

Musikbeiträge:

Trailer zu „Girls & Gods“

Baby Volcano – Todo me parece ridículo

Anohni – Cut the world

 
9.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik