6.00

FROzine (WH)

Wie weit darf Naturschutz gehen?

Politik & Gesellschaft
"Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen?" Der Versuch Naturschutz, Wirtschaft und Lebensraum für Mensch und Tier zu vereinbaren, löst nicht selten Widersprüche aus. Und das nicht nur bei uns in Europa.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Im Fluss - on air (WH)

Im Fluss - on air ::: 7

im Fluss
In der siebten von insgesamt acht Episoden fährt die Ma Tjo Po durch das Eiserne Tor, verlässt Serbien und reist weiter zwischen rumänischen und bulgarischen Ufern; die Crew trifft einen spanischen Auswanderer und einen redseligen Fischer, badet im Fluss der Eindrücke.

Musik in der Sendung: Gigi Gratt

 





IM FLUSS

ist eine künstlerisch-aktivistische Schiffsreise von Linz bis zum Schwarzen Meer

ein interdisziplinäres Netzwerkprojekt entlang der Donau

www.in-flux.at

 





IM FLUSS – ON AIR

ist die Sendereihe, die das Projekt hörbar macht

www.fro.at/sendungen/im-fluss-on-air/
8.30

TEXTE on air (WH)

Schreibtipps aus der Lebenskrimskramsschublade

Kultur- & Bildungskanal
Kreatives Schreiben zwischen Plastikkämmen, Schreibblockaden und Sommerhitze: TEXTE on air mit Dominika Meindl und Stimmen aus dem Workshop im DH5.
9.00

Radio für Senioren*innen

SeniorInnenradio
Montag:
Alte und neue Schlager und Interessantes, SokoLanz

Dienstag:
Volksmusik und Mundart mit Eveline Mateju

Christine Felkel (jeder 2. Dienstag im Monat)

Herbert Weissengruber (jeder 3. Dienstag im Monat)

Lust aufs Alter!? (jeder 4. Dienstag mit Christian Eichmann)

Mittwoch:
Wienerlieder

Donnerstag:
Märchen, Mythen, Sagen und Legenden mit Gabriele Landertinger (jeder 1. Donnerstag im Monat)

Manfred Pilsz (jeder 2. Donnerstag im Monat)

Literarisches mit Anna Laimer (jeder 3. Donnerstag im Monat)

Musik ohne Grenzen mit Elisabeth Böhmler (jeder 4. Donnerstag im Monat)

Freitag:
Vordergründig-Hintergründig mit Peter Pohn

Kontakt:
Radio für Senior*innen auf Radio FRO
4040 Linz, Kirchengasse 4

Sie hören uns:
Frequenz von Radio FRO 105,0 MHz / 102,4 MHz

Ausgewählte Sendungen werden vom Freien Radio Freistadt und Freien Radio B-138 (Kirchdorf an der Krems) übernommen.
10.00

Kompetenzschmiede

Lebensberatung
Verschiedene Teammitglieder sprechen über berufliche und persönliche Veränderungsprozessen und wie man die eigene, selbstverantwortlichen Gesundheitskompetenz fördern kann: Üben und trainieren, Wahrnehmung schärfen, gut in seiner Mitte bleiben und experimentelles Lernen, Handeln & Tun im Alltag integrieren.
11.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Wie weit darf Naturschutz gehen?

Politik & Gesellschaft
"Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen?" Der Versuch Naturschutz, Wirtschaft und Lebensraum für Mensch und Tier zu vereinbaren, löst nicht selten Widersprüche aus. Und das nicht nur bei uns in Europa.
14.00

Hörbar (WH)

HörBar Herbert Weissengruber

Kunst und Kultur
Die Sendungsreihe „HörBar“ ermöglicht es uns, mit unseren Programmmachenden über ihre Sendung zu sprechen. Dieses Mal interviewen wir Herbert Weissengruber, Teil des „Radio für SeniorInnen“
15.00

Vokalspuren

Musik
Grenzenlos! Unkonventionell! Unterhaltsam! Berührend! - Verpackt in Geschichten und Informationen! Die ZuhörerInnen begeben sich auf eine Spurensuche durch die Welt der Chormusik.

 
17.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
17.30

Im Fluss - on air

Im Fluss – on air ::: 8

im Fluss
In der letzten von insgesamt acht Episoden passiert die Ma Tjo Po Moldawien, scheitert beim Versuch in die Ukraine einzuklarieren, erreicht das rumänische Städtchen Sulina, Stromkilometer 0, die Mündung der Donau, das Schwarze Meer.

Musik in der Sendung: Gigi Gratt

 





IM FLUSS

ist eine künstlerisch-aktivistische Schiffsreise von Linz bis zum Schwarzen Meer

ein interdisziplinäres Netzwerkprojekt entlang der Donau

www.in-flux.at

 





IM FLUSS – ON AIR

ist die Sendereihe, die das Projekt hörbar macht

www.fro.at/sendungen/im-fluss-on-air/
18.00

FROzine

"Menschenzoos" und "Völkerschauen"

Politik & Gesellschaft
Vom Umgang mit dem kolonialen Erbe. Historikerin Elfriede Windischbauer berichtete auf der Antirassimus.Messe über ihre Forschung zu "Menschenausstellungen" in Salzburg.
19.00

Die Queerviertler*in

Zwischen Binärcode und Bigender

Politik & Gesellschaft
Das Leben in Oberösterreich unterm Regenbogen. Der neue Podcast der HOSI Linz in Kooperation mit Radio FRO.
20.00

subtext on air

Jugend
subtext on Air
Musik und Jugendkultur sind die beiden Grundpfeiler dieser Sendung. Egal ob Interviews, eigens produzierte Acoustic Sessions, das Album des Monats, Neuigkeiten aus der lokalen Kulturszene, oder einfach nur interessante Geschichten. Alles kann und soll hier Platz finden. Neben diesen Haupthemen füllen wir unsere Sendung aber auch mit unterschiedlichster medialer Unterhaltung, bei der wir unserer Kreativität freien lauf lassen. Das kann manchmal in seriöser Form passieren, oft aber auch ein Produkt unseres infantilen Humors sein. Das ist ganz schön viel Programm für eine Stunde Sendezeit - Langweilig wird uns also garantiert nicht. Am Besten ihr hört einfach mal rein und macht euch so euer eigenes Bild unserer Realität.

Wer wir sind?
Wir sind der Jugendkultur- und Medienverein junQ.at - oder zumindest ein Teil davon. Parallel zu unserem Onlinemagazin Subtext.at senden wir einmal monatlich auf Radio FRO. Ein wechselndes Team rund um die Hauptakteure Patrick Datscher, Andreas Wörister und Christoph Thorwartl versüßt euch eine Stunde lang den Abend mit Themen aus Musik, Medien, Kultur und Blödsinnigkeiten.

Ich will mitmachen! Wie geht das?
Wir möchten Jugendlichen die Möglichkeit bieten einen Teil zur regionalen Kulturszene beizutragen. Dafür steht der Verein JunQ.at und somit auch die Sendung subtext on air.
Falls ihr also Lust drauf habt Erfahrungen in Journalismus, Radiowesen, Fotographie, Veranstaltungsplanung und vielen mehr zu sammeln, meldet euch doch einfach bei uns.

Du machst Musik, veranstaltest Events oder Konzerte, oder bist in sonst irgendeiner Art kulturell aktiv und möchtest gerne mal mit uns in der Sendung darüber plaudern? Nur zu! Wir beißen nicht!

Schreib uns einfach unter office@subtext.at!
21.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
22.00

Club Resonanzen

Arbeitsbedingungen, Awareness, Umfrage, Free Spaces & Rage Meditation: fast fashion

Musik



1 Topic Arbeitsbedingungen

ArbeiterKammer: Gastro-Studie 2023: Einmal faire Arbeitsbedingungen, bitte!

Presseunterlagen und FORBA-Studie zum Download via:

https://wien.arbeiterkammer.at/service/presse/Einmal-faire-Arbeitsbedingungen-bitte.html

Übergriffe in der Gastro: “Ich hätte ihn am liebsten angeschrien”

Hier erzählen Kellnerinnen und Servicekräfte von ihrem täglichen Kampf gegen abwertende Kommentare und sexistische Aggressionen durch Gäste

von Natascha Ickert am 13. Juli 2025 erschienen: https://www.derstandard.at/story/3000000276708/uebergriffe-in-der-gastro-ich-haette-ihn-am-liebsten-angeschrien

2 Awareness im Wiener Veranstaltungsgesetz

Infos zur neuen Gesetzesnovelle Veranstaltungsgesetz Wien: https://www.viennaclubcommission.at/novelle-des-wiener-veranstaltungsgesetzes

Awareness-Standards: www.awareness-standards.info

Awareness-Beauftragten Schulung: https://awa-stern.info/schulung-fur-awareness-beauftragte/

Awareness- Fachtagung: https://awa-stern.info/fachtagung-awareness-2025/

Call für Beiträge (bis 31.08.2025): https://awa-stern.info/fachtagung-oktober-2025-call/

3 Umfrage IG Club Kultur

Deadline: 14.10.2025

Link: https://clubkultur.org/umfrage25/

Umfrage: Weiterbildung, Förderung und mentale Gesundheit in der Clubkultur und Veranstaltungsbereich

Diese Umfrage richtet sich an alle Menschen und Strukturen, die im Veranstaltungskontext arbeiten – egal ob freiberuflich, angestellt oder ehrenamtlich.

Ziel ist es, ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, welche Rahmenbedingungen für Weiterbildung und persönliche Entlastung ihr für eure Arbeit vorfindet und was ihr euch für die Zukunft wünscht.

Die Daten werden anonym behandelt und von der IG Clubkultur ausgewertet, um sich für Verbesserungen in der Szene einzusetzen.

4 Free Spaces

Termin Initiative 21 – Ende September voraussichtlich 27.09.

mehr dazu asap via: https://www.instagram.com/initiativeinundzwanzig/

5 Rage Meditation & Fast fashion

Millo Piso

mehr via: https://soundcloud.com/coffeepie

 

MUSIK:

The Knife – Heartbeats

Millo Piso – Healing

Beasty Boys – Sabotage

Cheapeal Roan – Pink Pony Club

Karlfroye – GET YOUR SHIT TOGETHER // Explity Music – A Form Shared by Everyone Compilation · 2025

GABBA NANA – À la recherche du bonheur // Explity Music – A Form Shared by Everyone Compilation · 2025

SIBI – Tenar // Explity Music – A Form Shared by Everyone Compilation · 2025

Millo Piso – leave it burning

Millo Piso – Rage meditiation

Mehr zu Explity Music:

https://soundcloud.com/explitymusic

https://explitymusic.bandcamp.com/


0.00

DJ Marcelle - Another Nice Mess

Musik
Die Holländerin surft sich durch Stile und Richtungen: Dubstep, Worldmusik, Drum 'n' Bass, Electronica, Cumbia, Techno, HipHop, Punk und viele mehr. Sie hat eine Riesensammlung von ungefähr 15,000 Schallplatten und wöchentlich kommen viele dazu; sie verfolgt die letzten Entwicklungen in der Underground Szene. Auf dem deutschen Klangbad Label hat sie seit 2008 zwei Doppel Vinyl Mix Platten veröffentlicht; später im Jahr 2012 folgte die dritte. Marcelle ist auch ein angesagter Live DJ und sie tritt fast wöchentlich irgendwo in Europa auf. In Österreich ist sie alle zwei Monate im Rhiz in Wien und in der Stadtwerkstatt in Linz zu Gast.
2.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

"Menschenzoos" und "Völkerschauen"

Politik & Gesellschaft
Vom Umgang mit dem kolonialen Erbe. Historikerin Elfriede Windischbauer berichtete auf der Antirassimus.Messe über ihre Forschung zu "Menschenausstellungen" in Salzburg.