6.00

FROzine (WH)

Chronisch Ignoriert – Die Krankheit ME

Politik & Gesellschaft
Die Stimmlagen diesmal von Radio FRO aus Linz: Von Myalgische Enzephalomyelitis Betroffene und Angehörige wünschen sich endlich Versorgung. Mädchen sollen eine positivere Selbstwahrnehmung in einem Workshop lernen.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Kultur & Bildung spezial (WH)

Kunst und Kultur
Kultur & Bildung spezial bedeutet eine Stunde Sendeplatz für das aktuelle Kultur- und Bildungsgeschehen in Linz und rundherum. Wir kommen gerne vorbei, um von Ihrer Veranstaltung, Ihrer Aktion, Ihrer Ausstellung, Ihrem Kleinkunstabend, Ihrem Sprachkurs,... zu übertragen!

Die Sendung wird im Kultur- und Bildungskanal ausgestrahlt.
9.00

Radio für Senioren*innen

SeniorInnenradio
Montag:
Alte und neue Schlager und Interessantes, SokoLanz

Dienstag:
Volksmusik und Mundart mit Eveline Mateju

Christine Felkel (jeder 2. Dienstag im Monat)

Herbert Weissengruber (jeder 3. Dienstag im Monat)

Lust aufs Alter!? (jeder 4. Dienstag mit Christian Eichmann)

Mittwoch:
Wienerlieder

Donnerstag:
Märchen, Mythen, Sagen und Legenden mit Gabriele Landertinger (jeder 1. Donnerstag im Monat)

Manfred Pilsz (jeder 2. Donnerstag im Monat)

Literarisches mit Anna Laimer (jeder 3. Donnerstag im Monat)

Musik ohne Grenzen mit Elisabeth Böhmler (jeder 4. Donnerstag im Monat)

Freitag:
Vordergründig-Hintergründig mit Peter Pohn

Kontakt:
Radio für Senior*innen auf Radio FRO
4040 Linz, Kirchengasse 4

Sie hören uns:
Frequenz von Radio FRO 105,0 MHz / 102,4 MHz

Ausgewählte Sendungen werden vom Freien Radio Freistadt und Freien Radio B-138 (Kirchdorf an der Krems) übernommen.
10.00

Les Petits Pas

Kunst und Kultur
L'audition radiophonique francophone en Haute-Autriche "Les Petits Pas" est un projet qui vise à développer et de promouvoir la culture de la danse à travers le monde en la mettant en relation avec la musique qui l'accompagne.
En commençant par le tango, la mazurka, la tarantella et en terminant par des danses de la lointaine Mongolie ou du Groenland, on va presenter la culture du peuple qui est à la base de cette creation.Bienvenu.

Das französisch- und deutschsprachige Radioprogramm in Oberösterreich "Les Petits Pas" ist ein Projekt mit dem Ziel, Tanzkultur aus aller Welt durch die Verbindung mit der begleitenden Musik zu präsentieren und zu fördern. Angefangen mit Tango, Mazurka, Tarantella und endend mit Tänzen aus der fernen Mongolei oder Grönland, präsentieren wir die Kultur der Menschen, die dieser Kreation zugrunde liegt.














 
11.00

Willys Würschtelbude

Politik & Gesellschaft
Vorgaben hierzu gibt´s keine. Die einzigen Vorgaben sind, die Welt zu verbessern. Es handelt sich daher um WeltverbesserInnen. Da mensch aber die Revolution (auch) im Kleinen beginnen und fertigmachen muss, haben wir die Würschtelbude dem Gourmettempel vorgezogen. Außerdem sind Würschtlbuden leichter zu finanzieren als Gourmettempel, und bei den Problemen des Finanzkapitals derzeit ...
12.00

Open Space

🎧 Unsterblich – Musik, die bleibt

Spezialsendung
Manche Lieder werde ich immer im Gedächtnis behalten. Nicht, weil sie viel Lärm machten oder häufig gespielt wurden – sondern weil sie mich zutiefst berührten. Weil sie echt klangen. Weil sie am Leben waren. Da sie unsterblich sind.

In meiner Show „Immortal – Music That Remains“ widmen wir uns Musik, die über einen bloßen Soundtrack hinausgeht. Um Songs, die aus Gefühlen hervorgehen – Leid, Zorn, Verlangen oder einfach Liebe. Keine sterile Produktion und kein Algorithmus – nur Geschichten, in Klangform eingefangen.

Ich schaue nicht zurück, nur weil die Vergangenheit besser war. Ich schaue zurück, da viele dieser Lieder noch immer kraftvoller, ehrlicher und glaubwürdiger sind als viele neue Songs, die heute entstehen.

Unabhängig von ihrem Entstehungszeitpunkt lebt diese Musik weiter.
Genau aus diesem Grund verdient sie es, gehört zu werden.

 
🎧 Songliste:


Wheatus – Teenage Dirtbag




The Cranberries – Zombie (Alternative Version)




Michael Jackson – Hold My Hand (feat. Akon)




KISS – I Was Made For Lovin' You




Dame – Auf die guten alten Zeiten




Amy Winehouse – Back to Black




Empire of the Sun – We Are the People




Lady Gaga – Just Dance (feat. Colby O'Donis)




Michael Jackson – They Don’t Care About Us (Brazil Version)




Nirvana – Smells Like Teen Spirit




Ozzy Osbourne – No More Tears




Queen – Bohemian Rhapsody



13.00

FROzine (WH)

Chronisch Ignoriert – Die Krankheit ME

Politik & Gesellschaft
Die Stimmlagen diesmal von Radio FRO aus Linz: Von Myalgische Enzephalomyelitis Betroffene und Angehörige wünschen sich endlich Versorgung. Mädchen sollen eine positivere Selbstwahrnehmung in einem Workshop lernen.
14.00

"X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört!" (WH)

Frauen
„Wenn sich herausstellt, dass die Grundprämisse feministischer Politik nicht mehr in einem stabilen Begriff der Geschlechtsidentität liegt, dann ist vielleicht eine neue Form feministischer Politik zu wünschen, die den Verdinglichungen von Geschlechtsidentität und Identität entgegentritt: eine Politik, die veränderlichen Konstruktionen von Identität als methodische und normative Voraussetzung begreift, wenn nicht gar als politisches Ziel anstrebt.“ (Butler, Judith, 1991)

Ohne unsere feministischen Grundhaltungen verlassen zu wollen, denken wir, es ist an der Zeit, einen erweiterten Blick auf Geschlecht und Identitäten, auf Auswirkungen der sich rasant verändernden politischen Landschaft aus „feministischer Sicht“ zu werfen und diese in unsere praktische und theoretische Radioarbeit zu integrieren und zu aktualisieren.

Wir wünschen uns nicht eine neue Form von feministischer Politik – Wir machen sie!

„X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört!“ nutzt die freien Medien, um Themen in die Öffentlichkeit zu bringen, die von privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern vernachlässigt werden.

Thematische Vielfalt ist Programm! Breit gestreut reicht diese von Gesellschafts- / Entwicklungs- und Migrationspolitik, Alltagsleben von Frauen* Inter* und Trans*Menschen über Hörspiele bis zu experimentellen Radiosendungen (Radio als Kunstform).
15.00

Rocking Fifties

Musik
Seit 1986 moderierte und gestaltete Erik seine "Rocking 50s" bei verschiedenen Radiostationen in Holland und Belgien und seit 2002 auch in Österreich.

Übernahme von der Radiofabrik Salzburg.
16.00

Groovin

Musik

Zwischen den Musikstücken Moderation in deutscher Sprache. Live on Air seit 1999.

17.00

Wissen macht Leute

Zeckenmonitoring

Kultur- & Bildungskanal



Dermacentor, argas reflexus und Gemeiner Holzbock – was nach Bösewichten bei Harry Potter klingt, sind in Wirklichkeit? Richtig, Zeckenarten in Österreich. 18 beschriebene Arten sind hier heimisch. Die kleinen Plagegeister aber sind nicht nur unbeliebt, sondern auch ganz schön gefährlich. Für ihre Blutmahlzeiten suchen sie sich gerne Menschen als Wirte und das Krabbeln auf der Haut ist ganz schön unangenehm. Zecken können außerdem Bakterien und Viren in sich tragen und durch ihre Bisse Krankheiten, wie Borreliose und FSME übertragen.

Zu Gast in der heutigen Ausgabe des Citizen Science Podcasts “Wissen macht Leute” sind Anna Schötta, Georg Durscher und Mateusz Markowicz von der AGES, der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit. Alle drei betreuen das seit letztem Jahr laufende Zeckenmonitoring. Wie Citizen Scientists zu ihrer Forschung beitragen können, wie Zeckenforschung abläuft und wie man eine Zecke am besten verpackt? Dazu mehr in der heutigen Folge!

Österreich forscht Tipp des Monats: Lisa Lugerbauer stellt den BirdLife Podcast “BirdLife Gezwitscher” vor. Zu hören unter: https://www.birdlife.at/uber-uns/podcast/

Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird.

Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere allererste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an office@citizen-science.at


17.30

Pflegestützpunkt – Nochtschicht IV

Nochtschicht IV_#4_Tina Roth + Norbert Dornig über Angebote für Senior:innen

Politik & Gesellschaft
Tina Roth + Norbert Dornig, Senior:innenbüro der Stadt Graz

INHALT:
Angebote für Senior:innen in der Stadt Graz. Halbjährlich erscheint ein Programmheft mit vielfältigsten Kursen für und mit Senior:innen, u.a. Sprachen, Digitales, Bewegung, Ausflüge, uvm.
Kooperationen mit der Stadtteilarbeit, Projekt zu Digitaler Teilhabe für Senior:innen, und alle Infos zu Serviceleistungen und Unterstützungsangeboten

Moderation: Karin Schuster

Links:
https://www.graz.at/cms/beitrag/10022350/7761766/

Foto: Salon Deluxe

 

>> Nochtschicht IV <<
12 Stunden-Liveradiosendung zum internationalen Tag der Pflege.
Bereits zum vierten mal ist der Pflegestützpunkt am internationalen Tag der Pflege die ganze Nacht live on Air und bleibt mit Pflegekräften gemeinsam wach. Im halbstündlichen Takt kommen Expert:innen (natürlich viele Pflegekräfte) aus den vielfältigen Bereichen des Pflege- und Gesundheitswesens in das Livestudio.

Wann: 12.5.2025 von 19:00 – 13.5. um 07:00 Uhr
Wo: Radio Helsinki Funkhaus, Schönaugasse 8 in Graz

12 Stunden – rund 40 Gäste – vier Pflegekräfte moderieren durch die Nacht!
Kommen wir in Bewegung – mit Hirn & Herz – und natürlich mit lässiger Musik!

Wir gehen mit euch durch die Nacht – Das Team:
Redaktion: Juliane Gerhalter, Robert Irmler, Mario Schemmerl & Karin Schuster
Helping hands: Betty Kummer, Magdalena Anikar, Lina Moro, Daniel Ghanimi
Radiotechniker: Jürgen Schweizer

Gästeliste, Fotos & Video: https://helsinki.at/news/nochtschicht_2025/
18.00

FROzine

Aus Ozeanien und anderswo

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine drei Themen: ethnologische Sammlungen und deren Herkunft, die Situation von Journalist*innen in der Türkei, die Gewerkschaft SAT in Andalusien.
19.00

Pflegestützpunkt

Ich brauche täglich eine Strategie. Gewalt in der Pflege

Politik & Gesellschaft
Diskussionsrunde mit Robert Irmler, Mario Schemmerl, Karin Schuster
20.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
21.00

Rumble

Musik
Surf, Instro, Garage, Sixties, Punk, Rock‘n‘Roll, Hardcore.
22.00

dj funkyjunky in the mix

COUNTRY-SUMMER-Mix

Musik
SO geht Sommer:

PLAYLIST


#
Track
Artist



1
let your love flow
bellamy brothers



2
barfuß durch den sommer
jürgen drews



3
sunflower
glen campbell



4
walkin’ in the sunshine
roger miller



5
summer wine
lee hazlewood & suzi jane hokom



6
paint it black
hayseed dixie



7
lookin’ out my back door
ccr



8
when the sun goes down
fleetwood mac



9
call it love
poco



10
cruise
florida georgia line



11
when the sun goes down
kenny chesney & uncle kracker



12
an american dream
dirt band



13
margaritaville
jimmy buffett



14
i got mexico
eddy raven



15
summer
bobby goldsboro



16
midnight rider
allman brothers band



17
night moves
bob seger



18
shame on the moon
rodney crowell



19
somewhere on a beach
dierks bentley



20
sunshine and summertime
faith hill



21
strawberry wine
deana carter



22
the gambler
bobby bare



23
beer never broke my heart
luke combs



24
drink in my hand
eric church



25
all summer long
kid rock



26
soak up the sun
sheryl crow



27
malibu
miley cyrus



28
old town road (rmx)
lil nas x ft. billy ray cyrus



29
beachin’
jake owen



30
chattahoochee
alan jackson



31
like ice in the sunshine
bosshoss



32
redneck yacht club
craig morgan



33
toes
zac brown band



34
meant to be (acoustic)
bebe rexha



35
hotel california (live)
eagles



36
roseanne (theme)



6.00

FROzine (WH)

Aus Ozeanien und anderswo

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine drei Themen: ethnologische Sammlungen und deren Herkunft, die Situation von Journalist*innen in der Türkei, die Gewerkschaft SAT in Andalusien.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Wissen macht Leute (WH)

Zeckenmonitoring

Kultur- & Bildungskanal



Dermacentor, argas reflexus und Gemeiner Holzbock – was nach Bösewichten bei Harry Potter klingt, sind in Wirklichkeit? Richtig, Zeckenarten in Österreich. 18 beschriebene Arten sind hier heimisch. Die kleinen Plagegeister aber sind nicht nur unbeliebt, sondern auch ganz schön gefährlich. Für ihre Blutmahlzeiten suchen sie sich gerne Menschen als Wirte und das Krabbeln auf der Haut ist ganz schön unangenehm. Zecken können außerdem Bakterien und Viren in sich tragen und durch ihre Bisse Krankheiten, wie Borreliose und FSME übertragen.

Zu Gast in der heutigen Ausgabe des Citizen Science Podcasts “Wissen macht Leute” sind Anna Schötta, Georg Durscher und Mateusz Markowicz von der AGES, der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit. Alle drei betreuen das seit letztem Jahr laufende Zeckenmonitoring. Wie Citizen Scientists zu ihrer Forschung beitragen können, wie Zeckenforschung abläuft und wie man eine Zecke am besten verpackt? Dazu mehr in der heutigen Folge!

Österreich forscht Tipp des Monats: Lisa Lugerbauer stellt den BirdLife Podcast “BirdLife Gezwitscher” vor. Zu hören unter: https://www.birdlife.at/uber-uns/podcast/

Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird.

Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere allererste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an office@citizen-science.at