0.00

DJ Marcelle - Another Nice Mess

Musik
Die Holländerin surft sich durch Stile und Richtungen: Dubstep, Worldmusik, Drum 'n' Bass, Electronica, Cumbia, Techno, HipHop, Punk und viele mehr. Sie hat eine Riesensammlung von ungefähr 15,000 Schallplatten und wöchentlich kommen viele dazu; sie verfolgt die letzten Entwicklungen in der Underground Szene. Auf dem deutschen Klangbad Label hat sie seit 2008 zwei Doppel Vinyl Mix Platten veröffentlicht; später im Jahr 2012 folgte die dritte. Marcelle ist auch ein angesagter Live DJ und sie tritt fast wöchentlich irgendwo in Europa auf. In Österreich ist sie alle zwei Monate im Rhiz in Wien und in der Stadtwerkstatt in Linz zu Gast.
2.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Barrierefrei durch Linz

Politik & Gesellschaft
Wie barrierefrei ist Linz, wenn man mit dem Rollstuhl unterwegs ist? | Arbeiterkammer OÖ plädiert für mehr Geld für den Gesundheitsektor.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Das F-Wort – Feminismus leicht erklärt (WH)

Frauen
Was bedeutet Feminismus? Wozu braucht es Feminismus? Gemeinsam mit unseren Podcastgästen begeben wir uns auf die Suche nach möglichen Antworten. Feminismus leicht erklärt – für alle Menschen.

Ein Podcast vom Frauenbüro der Stadt Linz in Kooperation mit Sigmund Freud Privatuniversiät Linz und mit freundlicher Unterstützung von Radio FRO.

Das Department Psychotherapiewissenschaft der Sigmund Freud PrivatUniversität Linz betreibt Ausbildung und Forschung und sieht seine Aufgabe auch darin, den öffentlichen Diskurs aus psychotherapeutischer Sicht mitzugestalten. Dabei legt das Department einen besonderen Fokus auf feministische und gesellschaftskritische Themen.

Kernaufgabe des Frauenbüros ist es, die Anliegen, Bedürfnisse und Wünsche der Bewohnerinnen der Stadt Linz einer politischen Umsetzung zuzuführen. Auf kommunaler Ebene werden gezielte Maßnahmen gesetzt, die der Bewusstseinsbildung, Information und Sensibilisierung für die Anliegen der Frauen dienen.
8.30

Lentos / Nordico on Air (WH)

Kunst und Kultur
Lentos / Nordico on air ist eine gemeinsame Sendung vom LENTOS Kunstmuseum Linz und dem Stadtmuseum NORDICO. Wir blicken regelmäßig hinter die Kulissen der beiden Museen, sprechen mit Kurator*innen und Künstler*innen und machen so Lust darauf, die beiden Häuser zu besuchen.

Das LENTOS ist die Nachfolgeinstitution der Neuen Galerie der Stadt Linz und zählt heute zu den wichtigsten Museen moderner und zeitgenössischer Kunst in Österreich. Das Museum vermittelt Themen und Positionen der zeitgenössischen Kunstproduktion in Bezug auf die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Das NORDICO ist ein vernetzter, lebendiger Ort des Geschichten-Erzählens und innovativer Museumsarbeit. Es steht für Linzer Identität im stadtgeschichtlichen Kontext.

Lentos/Nordico on air wird im Kultur- und Bildungskanal von Radio FRO ausgestrahlt.
9.00

Vordergründig - Hintergründig

Lebensberatung
In Bezug auf prominente Künstler soll verstärkt das Werk betrachtet bzw. hinterfragt und auf vielleicht weniger bekannte Facetten hingewiesen werden. Bei Sportlern wird verstärkt der Umgang mit Niederlagen, Motivationsproblemen, immer wieder ans Limit gehen zu müssen bzw. Durchhaltevermögen thematisiert.
10.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
13.00

FROzine (WH)

Barrierefrei durch Linz

Politik & Gesellschaft
Wie barrierefrei ist Linz, wenn man mit dem Rollstuhl unterwegs ist? | Arbeiterkammer OÖ plädiert für mehr Geld für den Gesundheitsektor.
14.00

Die Queerviertler*in (WH)

No Sunshine Tax in Austria

Politik & Gesellschaft
Wie fühlt es sich an, als queere Person in den USA zu leben – und wie anders ist das Leben in Österreich? In dieser Folge spricht Cherry T. Joystick mit Dorian, die ursprünglich aus Portland (USA) kommt und gemeinsam mit ihrer non-binären Partnerperson Alex nach Europa gezogen ist – wegen der deutschen Sprache und auf der Suche nach einem neuen Alltag.

Im Gespräch geht es um Klischees und Wirklichkeit, um Iced Coffee, die sogenannte „Sunshine Tax“ – und die Frage, wie sich queeres Leben diesseits und jenseits des Atlantiks anfühlt.

Außerdem berichtet Cherry T. Joystick zu Beginn der Folge über die aktuellen politischen Entwicklungen in den USA – und wie sie queere Personen dort unter der Trump-Politik zunehmend einschränken.
15.00

Artarium

Kunst und Kultur
"kunnst" als möglichkeitsform, emoreales work in progress, bietet psychoakustischen lebens- und schaffensraum für junge, neue, unerhörte, unglaubliche und unmögliche kunst, (sub)kultur und (über)lebensart.
live, lebens- und lustvoll, dialogisch, dunkelbunt und feuerwerk - eine collage an und für sich...

Eine Sendungsübernahme der Radiofabrik
18.00

FROzine

„Pride ist Haltung“ – Linzpride 2025

Politik & Gesellschaft
In dieser Ausgaben der #Stimmlagen sind Interviews von der Pride City am OK Platz zu hören.
18.30

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!

#67: Interview mit Prof. Dr. Susann Fiedler (WU Wien) zum "Pilotprojekt Grundeinkommen"

Politik & Gesellschaft
Prof. Dr. Susann Fielder war involviert in die wissenschaftliche Begleitung des "Pilotprojekt Grundeinkommen" des Vereins "Mein Grundeinkommen". Rowitha Minardi hat sie dazu interviewt.

Univ.-Prof. Dr. Susann Fiedler
Institute of Cognition and Behavior
Vienna University of Business and Economics
Email: susann.fiedler@wu.ac.at
Full publication list: Susann Fiedler - Google Scholar

Education
PhD Student and Research Associate, Max Planck Institute for Research on Collective Goods Bonn

M.Sc. Psychology, University of Erfurt
B.Sc. Economics & Psychology, University of Erfurt
Career History
Professor for Business and Psychology, Vienna University of Economics and Business, Department of Strategy and Innovation, Institute for Cognition and Behavior

Visiting Professor for Judgment, Decision Making and Action, FernUniversität Hagen

Head of the Gielen-Leyendecker Research Group, Max Planck Institute for Research on Collective Goods, Bonn
Research Fellow, Edmond J. Safra Center for Ethics, Harvard University

PhD Student and Research Associate, Max Planck Institute for Research on Collective Goods, Bonn

Career-related Activities
Board of Directors Leibniz Institute for Psychology
Member Open Science Council - University of Mannheim
Head of the WU Competence Center for Experimental Research
Program Committee for the DFG Priority Program “Meta-science & Replicability
Ombudsperson of the German Psychological Society
Associate Editor for Science Advances
Open Science Ambassador
Founding Member of the German Reproducibility Network
Editorial Board for the APS Journal of Advances in Methods and Practices in Psychological Science
Associate Editor for the Journal of Economic Psychology
Equal Opportunity Office of the Max-Planck Institute

Awards
Otto-Hahn Medal for Scientific Excellence

 

 

 
19.00

Globale Dialoge - Women on Air

Queer Farmers – Wie geht es Queers in der Landwirtschaft?

Frauen



Wie geht es eigentlich queeren Menschen in der Landwirtschaft? Welche Erfahrungen machen sie? Und warum ist Geschlechtergerechtigkeit wichtig für die Transformation unserer Ernährungssysteme?

Andreea Zelinka spricht mit queeren Gemüsebäuer:innen, Wissenschafter:innen und Aktivist:innen in Österreich und Brasilien und es wird klar: die Lebensrealität von queeren Landwirt:innen ist nicht schwarz-weiß, aber eindeutig. Mit welchen innovativen Ansätzen können der psychischen und physischen Gewalt begegnet werden? Und wird am Ende vielleicht alles gut?

Interviewpartner:innen:
Luca, Gemüsebäuer:in in Niederösterreich
Ire Fink, Agrarökolog:in
Luana Oliveira, Koordinatorin des LGBTI Kollektivs der MST
Paula Gioia, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Deutschland

Musik:
Den/Pixabay
Andrii Poradovskyi/Pixabay

Sendungsgestaltung: Andreea Zelinka

Fotocredit: Colectivo LGBTI MST


20.00

Danube Streamwaves

Musik
Eine Musiksendung, gestaltet von free FM (Ulm), Radio FRO (Linz), civil radio (Budapest) und oRadio (Novi Sad).

Gerade im Bereich der unabhängigen Medien und der freien Kulturarbeit stellt sich in mehreren Ländern entlang der Donau ein konservatives Verständnis von Politik, Kultur und Berichterstattung in den Weg. Um so einfallsreicher und hartnäckiger haben sich hier immer wieder Gruppen gebildet, um ihr Recht auf kreatives Schaffen und kritisches Denken einzufordern und umzusetzen.

Projektziel
Mit dem von der Baden-Württemberg Stiftung geförderten Projekt hat sich Radio free FM das Ziel gesetzt, ein Netzwerk partizipatorischer Medien im Donauraum zu etablieren und die grenzüberschreitende bi- und multilaterale Zusammenarbeit der im Donauraum befindlichen Akteure zu fordern und fördern.
21.00

Sorry its not you, its HOUSE

Musik
Seit vielen Jahren sorgt Chris Bernardino alias ChrisB mit seiner Sendung „Sorry it’s not you, it’s HOUSE“ auf Radio FRO für hochwertige House-Beats in Linz.
Ursprünglich von Nick Waters und Chris Bernardino gemeinsam gestaltet, liegt die Sendung nun in den Händen von ChrisB, nachdem Nick Waters in sein Heimatland zurückgekehrt ist.

ChrisB bringt in der Sendung feinste House-Musik auf die Linzer Frequenzen und stellt Tracks von renommierten House-Künstler:innen vor.
Dabei bleibt er der House-Szene treu und bereichert das Programm von Radio FRO mit frischen und qualitativen Sounds.
22.00

FROlive

Dives

Musik
Der feministische Buchclub feierte unter anderen mit den Dives im Mai den sechsten Geburtstag. Wir senden den Konzertmitschnitt und ein Interview. Beides aufgezeichnet von den Radiokolleginnen "Die Austronautinnen".
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Globale Dialoge - Women on Air (WH)

Queer Farmers – Wie geht es Queers in der Landwirtschaft?

Frauen



Wie geht es eigentlich queeren Menschen in der Landwirtschaft? Welche Erfahrungen machen sie? Und warum ist Geschlechtergerechtigkeit wichtig für die Transformation unserer Ernährungssysteme?

Andreea Zelinka spricht mit queeren Gemüsebäuer:innen, Wissenschafter:innen und Aktivist:innen in Österreich und Brasilien und es wird klar: die Lebensrealität von queeren Landwirt:innen ist nicht schwarz-weiß, aber eindeutig. Mit welchen innovativen Ansätzen können der psychischen und physischen Gewalt begegnet werden? Und wird am Ende vielleicht alles gut?

Interviewpartner:innen:
Luca, Gemüsebäuer:in in Niederösterreich
Ire Fink, Agrarökolog:in
Luana Oliveira, Koordinatorin des LGBTI Kollektivs der MST
Paula Gioia, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Deutschland

Musik:
Den/Pixabay
Andrii Poradovskyi/Pixabay

Sendungsgestaltung: Andreea Zelinka

Fotocredit: Colectivo LGBTI MST


9.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik