vergangene Sendungen ausklappen
6.00

FROzine (WH)

Tag gegen Lärm und Raddemo in Linz

Politik & Gesellschaft
Tag gegen Lärm 2025 | Raddemo für den Radstreifen auf der Nibelungenbrücke
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Kino für die Ohren 2025 (WH)

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
9.00

Radio für Senioren*innen

SCHÄXPIR - Theaterfestival in Linz - junge Leute und viel Theater !

SeniorInnenradio
Vom 3. - 14. Juni 2025 findet in Linz die 13. Ausgabe des Internationalen Theaterfestivals mit professionellen Künstlern aus jeder Sparte des Theaters - SCHÄXPIR statt.
Die künstlerische Leitung haben wieder Sara Ostertag und Julia Ransmayr übernommen.
Was bleibt ist das diesjährige Motto. Erzählt werden globale Geschichten - Schöpfungsgeschichten, Mythen und Märchen. Künstler:innen aus dem deutschen und internationalen Sprachraum zeigen Theater , manchmal auch ganz anders als wir es kennen.

Wir konnten vorab mit den Theatervermittlern Madita Killinger und Maximilian Modl unter anderem auch über ihre kreative Arbeit mit jungen Menschen im Rahmen der Gruppe Schäxpeer sprechen.
Sie erzählen über junge Leute , die voller Energie und Motivation kreativ ohne Grenzen sein können und Dialoge auf Augenhöhe führen dürfen.
Wir sprechen über Orientierung, Vergleich in den sozialen Medien, Zukunft.
Und es wird ein Erlebnis sein, jungen Menschen dabei zuzusehen, wie sie über sich hinauswachsen, mit Leidenschaft alle Formen des Theaters zeigen und überraschen können.
Es wird großen Fragen nachgegangen - woher komme ich, wohin gehe ich, wo ist mein Platz auf dieser Welt ? Breit getretene Themen werden neu verhandelt und auf eine völlig neue Art ins Publikum getragen.
Aber auch klassisches Theater mit vielen Abenteuern für Kinder wird es geben.

Wer von der älteren Generation hat sich nicht schon einmal gefragt, womit beschäftigen sich die Teenies , wenn sie in ihre Handys vertieft sind. Die Antworten bekommen wir in den vielfältigen Kunstformen , die das kommende Theaterfestival in Linz zeigen wird.
Ein Appell an die Eltern und Großeltern - wer seine Kinder und Enkel besser verstehen will läßt sich überraschen und hat die Chance neue Sichtweisen zu entwickeln. Ein Besuch der Veranstaltungen bietet wieder Raum für Gespräche untereinander.
Über das Codewort Blaubarsch kann man mit beiden Theatervermittlern beim Festival ins Gespräch kommen.
Maximilian Modl liest eigene Mundartgedichte und bringt die Gute Laune Musik mit.

Redaktion
Gabriele Landertinger
Christian Eichmann

Produktion: 5.4.2025
10.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Landestheater on Air (WH)

Kunst und Kultur
Das Landestheater Linz ist das größte Theater in Oberösterreich und betreibt das Schauspielhaus und die Kammerspiele an der Promenade, das Musiktheater am Volksgarten und den u\hof: im OÖ Kulturquartier.

In unserer Sendung aus dem Landestheater berichten wir über aktuelle Produktionen. Interviews mit Schauspieler*innen, Regie und anderen Beteiligten machen neugierig und geben akustische Einblicke hinter die Kulissen des Landestheaters. Dabei werden Aufführungen aller Spielstätten berücksichtigt, alles findet Platz und garantiert Abwechslung.

Landestheater on air wird im Kultur- und Bildungskanal von Radio FRO ausgestrahlt.
12.30

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Tag gegen Lärm und Raddemo in Linz

Politik & Gesellschaft
Tag gegen Lärm 2025 | Raddemo für den Radstreifen auf der Nibelungenbrücke
14.00

poetologische ortungen (WH)

BEWORTETE STADT & CHRONOS Bahr

Literatur
Gastautor*innen: Raimund Bahr mit Auszügen aus Journaltexten 2024 gelesen und aufgenommen an einem Regentag in einer Linzer Dachkammer und Geckoart Evelyn Blumenau und Walter Kreuz gelesen, performt und aufgenommen im 7. und 8. Bezirk in Wien.
Aufnahmen und Sendungsgestaltung: Wally Rettenbacher 
Musiken: 1. redemption (1,2)- retti and the tiny tisch connection; 2. tablas imaginarium on a bowl - pinski and the tiny tisch connection
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
18.00

Wissensturm aktuell

Wissensturm aktuell - Mai 2025

Kunst und Kultur
„Salon der Menschenrechte“, Interview mit Walter Ötsch; „Quo vadis Feminismus? Auf der Suche nach der feministischen Solidarität“, Interview mit Katja Fischer; „Fahrrad-Reparatur-Workshop für Kinder“, Interview mit Gerhard Dehmer
18.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
19.00

No Handicap

Politik & Gesellschaft
[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/No-Handicap_Anderle-Schatzl_Video.mp4"][/video]

Video: Andreas Anderle und Harald Schatzl stellen ihre Sendung vor.
20.00

Landestheater on Air

Kunst und Kultur
Das Landestheater Linz ist das größte Theater in Oberösterreich und betreibt das Schauspielhaus und die Kammerspiele an der Promenade, das Musiktheater am Volksgarten und den u\hof: im OÖ Kulturquartier.

In unserer Sendung aus dem Landestheater berichten wir über aktuelle Produktionen. Interviews mit Schauspieler*innen, Regie und anderen Beteiligten machen neugierig und geben akustische Einblicke hinter die Kulissen des Landestheaters. Dabei werden Aufführungen aller Spielstätten berücksichtigt, alles findet Platz und garantiert Abwechslung.

Landestheater on air wird im Kultur- und Bildungskanal von Radio FRO ausgestrahlt.
20.30

Lentos / Nordico on Air

Kunst und Kultur
Lentos / Nordico on air ist eine gemeinsame Sendung vom LENTOS Kunstmuseum Linz und dem Stadtmuseum NORDICO. Wir blicken regelmäßig hinter die Kulissen der beiden Museen, sprechen mit Kurator*innen und Künstler*innen und machen so Lust darauf, die beiden Häuser zu besuchen.

Das LENTOS ist die Nachfolgeinstitution der Neuen Galerie der Stadt Linz und zählt heute zu den wichtigsten Museen moderner und zeitgenössischer Kunst in Österreich. Das Museum vermittelt Themen und Positionen der zeitgenössischen Kunstproduktion in Bezug auf die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Das NORDICO ist ein vernetzter, lebendiger Ort des Geschichten-Erzählens und innovativer Museumsarbeit. Es steht für Linzer Identität im stadtgeschichtlichen Kontext.

Lentos/Nordico on air wird im Kultur- und Bildungskanal von Radio FRO ausgestrahlt.
21.00

freshVibes

Ein Staatsvertrag für alle? Eine Veranstaltung der Initiative Minderheiten

Politik & Gesellschaft



AM 28. April 2025 um 18 Uhr fand in den Räumlichkeiten des “Haus Der Geschichte Österreich” die Veranstaltung mit dem folgenden Titel “Der Staatsvertrag wird 70. Welche Bedeutung hat dieses Grundgerüst der Zweiten Republik für aktuelle minderheitenpolitische Fragen?” statt. Die Veranstaltung wurde von der “Initiative Minderheiten” konzipiert und umgesetzt. Diese Aufnahme wurde uns von Haus der Geschichte Österreich zur Verfügung gestellt. Die Aufteilung der Sendung gestaltete simon INOU von freshVibes

– Veranstaltungsbeschreibung –


Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der NS-Herrschaft wurde Österreich wieder ein souveräner Staat – mit dem am 15. Mai 1955 unterzeichneten Staatsvertrag. Die Zweite Republik verpflichtete sich darin zur Wahrung der Menschenrechte und garantierte die Sicherstellung der Rechte von Minderheiten.


Mit dem Staatsvertrag von 1955 assoziiert man in Bezug auf Minderheitenrechte in der Regel den Art. 7, auf den sich die slowenische und die kroatische Minderheit berufen können.


Art. 6 geht jedoch über diese spezifischen Gruppen hinaus. Österreich verpflichtet sich damit, alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um allen unter österreichischer Staatshoheit lebenden Personen ohne Unterschied von Rasse, Geschlecht, Sprache oder Religion den Genuss der Menschenrechte und der Grundfreiheiten zu gewährleisten. Dies schließt potenziell alle Minderheitengruppen ein, unabhängig von ihrer expliziten Erwähnung.


Art. 9 verpflichtet Österreich, Organisationen faschistischen Charakters aufzulösen. Eine zeitgemäße Anwendung lässt sich auf moderne rechtsextreme Parteien und neonazistische Gruppierungen erstrecken, deren Ziel die Errichtung autoritärer Systeme ist.


Am Maßstab des breit gefassten Minderheitenbegriffs der Initiative Minderheiten wollen wir den Gesetzestext des Staatsvertrages neu lesen. Wir wollen Ein- und Ausschlüsse diskutieren, Grenzen und Möglichkeiten aufzeigen und mit diesem Grundtext nationalen Selbstverständnisses zeitgemäße Fragen stellen.




Begrüßung

Monika Sommer, Gründungsdirektorin, Haus der Geschichte Österreich


Cornelia Kogoj, Initiative Minderheiten




Keynotes

Alfred Noll, Jurist, Autor und ehem. Nationalratsabgeordneter


Elena Messner, Schriftstellerin und Kulturwissenschaftlerin (Universität Wien)




Podiumsdiskussion: Minderheitenrechte im Staat und Staatsvertrag

Andreas Brunner, QWIEN – Zentrum für queere Geschichte


Marianne Schulze, Juristin und internationale Menschenrechts-Expertin


Terezija Stoisits, ehem. Volksanwältin und Nationalratsabgeordnete


Bernhard Weidinger, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes




Moderation

Jessica Beer, Initiative Minderheiten




0.00

DJ Marcelle - Another Nice Mess

Musik
Die Holländerin surft sich durch Stile und Richtungen: Dubstep, Worldmusik, Drum 'n' Bass, Electronica, Cumbia, Techno, HipHop, Punk und viele mehr. Sie hat eine Riesensammlung von ungefähr 15,000 Schallplatten und wöchentlich kommen viele dazu; sie verfolgt die letzten Entwicklungen in der Underground Szene. Auf dem deutschen Klangbad Label hat sie seit 2008 zwei Doppel Vinyl Mix Platten veröffentlicht; später im Jahr 2012 folgte die dritte. Marcelle ist auch ein angesagter Live DJ und sie tritt fast wöchentlich irgendwo in Europa auf. In Österreich ist sie alle zwei Monate im Rhiz in Wien und in der Stadtwerkstatt in Linz zu Gast.
2.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

Kino für die Ohren 2025 (WH)

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe