6.00

FROzine (WH)

Nauru: Vergessene deutsche Kolonie im Pazifik

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine drei Themen: die vergessene deutsche Kolonie Nauru, Klimaklage in Frankreich, Herasuforderung von nachhaltiger Technik.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Wissen macht Leute (WH)

Psychologie ist partizipativ – Was braucht es für ein gutes Leben?

Kultur- & Bildungskanal



Was braucht es für Frauen, um ein gutes Leben zu führen – und welche Rolle spielt psychosoziale Beratung dabei?

Diesen großen Fragen ist das Projekt „The Psychological is Participatory“ der Sigmund Freud Privat Universität Wien nachgegangen. Gemeinsam mit Frauenberaterinnen und ehemaligen Klientinnen der Beratungsstellen „Frauen beraten Frauen“ und „Peregrina“ haben die Wissenschaftlerinnen Nora Ruck, Barbara Rothmüller und Julia Struppe-Schanda die Bedingungen für gelingende psychosoziale Unterstützung erforscht und sind dafür an einen Ort der Wissensproduktion jenseits der Universität gegangen. Mit Nora Ruck sprechen wir über feministische Psychologie, kritisch-partizipative Forschung und die Ursprünge von Frauenberatungsstellen in Österreich.

 

Österreich forscht Tipps des Monats:  Mit gleich zwei Empfehlungen stellt zuerst Petra Siegele vom OeAD den Citizen Science Award 2025 vor, bei dem Citizen Scientists vom 1. April bis 31. Juli an sieben verschiedenen Projekten teilnehmen können. Eins davon ist das Citizen Science Projekt AmphiBiom!

 

Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird.

 

Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an office@citizen-science.at.


8.30

Pflegestützpunkt – Nochtschicht III (WH)

Robert Irmler + Mario Schemmerl: über was darf gesprochen werden?

Politik & Gesellschaft
Robert Irmler, Pflegeassistent, Kanal “Die alte Welt”

Mario Schemmerl, DGKP, Autor

Inhalt:
Kennzahlen wie belegbare Betten und Pflegegeldstufen sind nüchterne, betriebswirtschaftliche und möglicherweise profitorientierte Blicke auf ein Pflegewohnheim. Was ist mit Phänomenen wie institutionelle Gewalt, Erschöpfung des Pflegepersonals und unerfüllte Grundbedürfnisse – für beide Seiten, zu Betreuender sowie Pflegender.

Institutionen und oftmals Führungskräfte bemühen sich um eine positive Darstellung des Pflegeberufs. “Glatte” Kampagnen reichen nicht aus, da sind sich viele Pflegekräfte einig. Ebenfalls, dass im Pflegeberuf Stehende schon lange über ihre Grenzen gehen (müssen), psychisch und physisch.

“Wo bleibt ernsthafte Gesundheitsprävention für Pflegekräfte?” fragen die Gäste im Livestudio. Dass Selbstreflexion der Schlüssel zu gesundem Arbeiten ist, scheint noch nicht so bekannt zu sein. Sehr oft bedarf es einer ordentlichen Portion Mut, etwas an- oder auszusprechen. Und über was darf überhaupt gesprochen werden? Und von wem?
Über Empathie und Solidarität sprechen wir in der Dienstübergabe.

 

>> 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! <<
Zum internationalen Tag der Pflege am 12. Mai war der Pflegestützpunkt das dritte Jahr die ganze Nacht live on Air. Im halbstündlichen Takt kamen Expert:innen (natürlich viele Pflegekräfte) aus unterschiedlichsten Bereichen in das Livestudio – die ganze Nacht! Mit lässiger Musik, einer Bewegungseinheit, Lesungen und vielem mehr!

Schwerpunkt in der Nochtschicht 2024: Gesundheitsförderung, Prävention und Arbeitsbedingungen. Aber auch: welchen Handlungsspielraum haben wir Pflegekräfte und was stärkt uns? Außerdem mit dabei sind Journalist:innen und Autor:innen: wie berichten über Pflege(-arbeit)? Über den schmalen Grad zwischen Skandalisierung und konstruktivem Berichten.

Verantwortlich: Karin Schuster

Sendungsankündigung mit Gästeliste und Fotoalbum

Projekt Pflegestützpunkt 4.0

Mario Schemmerl – Artikel

Robert Irmler, Kanal “Die alte Welt”
9.00

Radio für Senioren*innen

Hans Gerold: „Mia Bella Signorina“

SeniorInnenradio
ALTER-nativen für eine gute Zukunft
10.00

Literarische Matinée

Literatur
Ist Schreiben überhaupt eine Arbeit? Was passiert eigentlich vor dem Schreiben? Waren die SchriftstellerInnen an all den Orten, über die sie schreiben? Kann man Schreiben lehren? Können Schriftsteller Freunde sein oder sind sie vielmehr Konkurrenten? Gibt es so etwas wie die Angst vorm leeren Blatt? Ist es für SchriftstellerInnen wichtig, in Vereinigungen zu sein, zum Beispiel im 'Linzer AutorInnenkreis' oder im P.E.N.-Club?

Auf solche und ähnliche Fragen will die 'Literarische Matinée' versuchen, Antworten zu finden.

In der einen oder anderen Sendung werden auch SchriftstellerInnen aus OÖ live zu Wort kommen. Und jahreszeitliche Ereignisse werden natürlich auch begangen, sei es der 8.März,der Internationale Frauentag, die gute alte Sommerfrische oder winterliche & weihnachtliche Themen wie der Schnee, Engel oder Zitate am Weihnachtsbaum.

Und immer gibt es eine fein auf die Texte abgestimmte Musik. Viel Vergnügen!

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Literarische-Matinee_Claudia-Taller_Video.mp4"][/video]

Video: Claudia Taller stellt ihre Sendung vor.
10.30

Kultur Spenden

Hijra

Kunst und Kultur
“I inhabited a space in the centre, which didn’t exist, except there I was” (Olivia Laing)
11.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört!

X_XY gratuliert Elfriede Hammerl herzlich zum 80. Geburtstag !!!

Frauen
„Listen To The Female Artists“ #41
13.00

FROzine (WH)

Nauru: Vergessene deutsche Kolonie im Pazifik

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine drei Themen: die vergessene deutsche Kolonie Nauru, Klimaklage in Frankreich, Herasuforderung von nachhaltiger Technik.
14.00

52 Radiominuten (WH)

Mental Load: Unsichtbare Arbeit und faire Aufteilung

Frauen
In dieser Sendung sprechen wir mit Psychotherapeutin Barbara Schrammel über Mental Load, faire Aufteilung in Beziehungen, gesellschaftliche Ursachen und notwendige Veränderungen.
15.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
16.00

bir çay daha

Politik & Gesellschaft
Teilweise unterhalten wir uns mit Studiogästen oder mit Anrufer/Innen auf Türkisch oder Deutsch.

Dann,  gemma ich warte!   o zaman haydi bekliyorum!
17.00

Kino für die Ohren 2025

Carola Mair zu "Hellwach"

Kunst und Kultur
Carola Mair erzählt im Gespräch mit David Winkler-Ebner von ihren filmischen Arbeiten und spricht über ihren neuesten Film "Hellwach".
18.00

FROzine

Fomo Sapiens beim Forum Humanismus Wilhering

Politik & Gesellschaft
Wie erlebt die GenZ ihre Umwelt, welche Sorgen hat sie und wie wirken sich soziale Medien auf die Psyche aus? Das wird im Buch FOMO Sapiens von Valerie Huber beleuchtet.
19.00

Wegstrecken

Kurzes Gastspiel Radspur West

Politik & Gesellschaft
In der Nacht vom 24. auf 25. April wurde die westseitige Radspur auf der Fahrbahn der Linzer Nibelungenbrücke entfernt.
0.00

madhou5e

Musik
Sie machen dein Wohnzimmer zum Tanzfloor und geben einen Einblick in ihre Technik.

Die Gäste spielen hervorragende Musik, sind geskillte, erfahrene Performer, und bekannt in der lokalen Szene.
Verpasse nicht den Radio um 00:00 Uhr laut aufzudrehen, damit auch deine Nachbarn was davon haben.

Contact & Links:
Homepage: www.madhou5e.tv
Livestream: www.madhou5e.tv/live
Videos: www.youtube.com/MadhouseMusik
Mixcloud: www.mixcloud.com/madhou5e
Twitter: https://twitter.com/#!/madhou5e_music
1.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Fomo Sapiens beim Forum Humanismus Wilhering

Politik & Gesellschaft
Wie erlebt die GenZ ihre Umwelt, welche Sorgen hat sie und wie wirken sich soziale Medien auf die Psyche aus? Das wird im Buch FOMO Sapiens von Valerie Huber beleuchtet.