6.00

FROzine (WH)

Beobachten für eine bessere Zukunft

Politik & Gesellschaft
Matthias Eckkrammer über das anstehende Filmfestival „Crossing Europe“ in Linz | Claudia Meixner über das Projekt „artenzählen“ und zur Biodiversitätsforschung
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Kultur & Bildung spezial (WH)

Crossing Europe Talk 2025

Kunst und Kultur
Ein Gespräch mit der Festivalleitung und zwei Filmgästen zur diesjährigen Ausgabe von Crossing Europe
9.00

Radio für Senioren*innen

SeniorInnenradio
Montag:
Alte und neue Schlager und Interessantes, SokoLanz

Dienstag:
Volksmusik und Mundart mit Eveline Mateju

Lust aufs Alter!? (jeder 2. Dienstag mit Christian Eichmann)

Herbert Weissengruber (jeder 3. Dienstag im Monat)

Mittwoch:
Wienerlieder

Donnerstag:
Märchen, Mythen, Sagen und Legenden mit Gabriele Landertinger (jeder 1. Donnerstag im Monat)

Manfred Pilsz (jeder 2. Donnerstag im Monat)

Literarisches mit Anna Laimer (jeder 3. Donnerstag im Monat)

Musik ohne Grenzen mit Elisabeth Böhmler (jeder 4. Donnerstag im Monat)

Freitag:
Vordergründig-Hintergründig mit Peter Pohn

Kontakt:
Radio für Senior*innen auf Radio FRO
4040 Linz, Kirchengasse 4

Sie hören uns:
Frequenz von Radio FRO 105,0 MHz / 102,4 MHz

Ausgewählte Sendungen werden vom Freien Radio Freistadt und Freien Radio B-138 (Kirchdorf an der Krems) übernommen.
9.00

Beim Gast zu Gast

einfach so

Kunst und Kultur
Wie immer wenn die beiden Hosts wo für Aufzeichnungen halt machen, gibt es natürlich auch das allseits beliebte Format "einfach so". In diesen Ausgabe streifen die beiden einmal Quer durch die Stadt und nehmen dort alle Eindrücke, Sehenswürdigkeiten und bekannte und nicht so bekannte Persönlichkeiten der Stadt mit in die Sendung auf.

Diesmal starten die beiden auf der Feilerhöhe eine kleiner Aussichtshügel über den man ganz Purkersdorf und die umliegende Gegend bestens erblickt. Auch Egon Schiele nütze diese Aussicht bereits als Vorlage.
Von der Feilerhöhe aus, ging es dann durch einen Teil von Purkersdorf, vorbei am Mozartdenkmal und dann direkt in das Musik Restaurant und Kult Beisl Nikodemus.

Das Nikodemus ist eines der Geschichtsträchtigsten Restaurants in Österreich und Chef Niki Neunteufel wird auch in dieser Ausgabe ausführlich erzählen welche Persönlichkeiten hier schon ein und aus gegangen sind.
Dort im Nikodemus, wurden übrigens auch alle anderen Sendungen die von "beim Gast zu Gast" in Purkersdorf Produziert wurden aufgenommen. In der alten Stube gleich neben der Küche durfte das Porduktions Team für drei Tage lang ihr Lager aufschlagen.

Weiters wird in dieser 34 Episode jongliert, diskutiert und natürlich gab es auch wieder Aktionen. Schaut und hört am besten selbst rein, in "einfach so aus Purkersdorf".

LIVE PODCAST Weihnachts Aufzeichnung  in der Bruckmühle Pregarten,
Samstag, 13. Dezember 2025
mit tollen Livegästen, mit vielen Aktionen, Kulinarik und Co.
Vorverkaufstickets / Bruckmühle/Pregarten

Diesen "Podgast" gibt es in voller Länge auch visuell auf YouTube zu genießen!

Feedback und Fanpost:
deinsenf@beimgast.at

Sendung: "einfach so"
Stadt: Purkersdorf
Host: Christoph Krauli Held & Günther Lainer
10.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
11.00

Eigenklang

Musik
Die Ergebnisse der Forschung sollten über die Fachkreise hinaus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt werden, insbesondere, weil sie gesellschaftspolitisch relevant sind. Traditionelle Musik wird in verschiedensten Zusammenhängen als "Lebensmittel" gebraucht, sie ist von großer Bedeutung für Identität, Ethnizität, regionales Bewußtsein. Deshalb eine Radiosendung, in der Forschungsinhalte in leicht nachvollziehbarer Form präsentiert werden. Sie heißt" „Eigenklang", weil es immer um musikalische Ausdrucksformen eines „"Eigenen" geht, weil dies die besondere Qualität von traditioneller Musik ist. Nur geht es dabei um eine große Vielfalt der verschiedenen „"Eigenheiten".

Übernahme von Radio Orange 94.0
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Beobachten für eine bessere Zukunft

Politik & Gesellschaft
Matthias Eckkrammer über das anstehende Filmfestival „Crossing Europe“ in Linz | Claudia Meixner über das Projekt „artenzählen“ und zur Biodiversitätsforschung
14.00

X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört! (WH)

Frauen
„Wenn sich herausstellt, dass die Grundprämisse feministischer Politik nicht mehr in einem stabilen Begriff der Geschlechtsidentität liegt, dann ist vielleicht eine neue Form feministischer Politik zu wünschen, die den Verdinglichungen von Geschlechtsidentität und Identität entgegentritt: eine Politik, die veränderlichen Konstruktionen von Identität als methodische und normative Voraussetzung begreift, wenn nicht gar als politisches Ziel anstrebt.“ (Butler, Judith, 1991)

Ohne unsere feministischen Grundhaltungen verlassen zu wollen, denken wir, es ist an der Zeit, einen erweiterten Blick auf Geschlecht und Identitäten, auf Auswirkungen der sich rasant verändernden politischen Landschaft aus „feministischer Sicht“ zu werfen und diese in unsere praktische und theoretische Radioarbeit zu integrieren und zu aktualisieren.

Wir wünschen uns nicht eine neue Form von feministischer Politik – Wir machen sie!

„X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört!“ nutzt die freien Medien, um Themen in die Öffentlichkeit zu bringen, die von privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern vernachlässigt werden.

Thematische Vielfalt ist Programm! Breit gestreut reicht diese von Gesellschafts- / Entwicklungs- und Migrationspolitik, Alltagsleben von Frauen* Inter* und Trans*Menschen über Hörspiele bis zu experimentellen Radiosendungen (Radio als Kunstform).
15.00

Rocking Fifties

Musik
Seit 1986 moderierte und gestaltete Erik seine "Rocking 50s" bei verschiedenen Radiostationen in Holland und Belgien und seit 2002 auch in Österreich.

Übernahme von der Radiofabrik Salzburg.
16.00

Groovin

Musik

Zwischen den Musikstücken Moderation in deutscher Sprache. Live on Air seit 1999.

17.00

Wissen macht Leute

Psychologie ist partizipativ – Was braucht es für ein gutes Leben?

Kultur- & Bildungskanal



Was braucht es für Frauen, um ein gutes Leben zu führen – und welche Rolle spielt psychosoziale Beratung dabei?

Diesen großen Fragen ist das Projekt „The Psychological is Participatory“ der Sigmund Freud Privat Universität Wien nachgegangen. Gemeinsam mit Frauenberaterinnen und ehemaligen Klientinnen der Beratungsstellen „Frauen beraten Frauen“ und „Peregrina“ haben die Wissenschaftlerinnen Nora Ruck, Barbara Rothmüller und Julia Struppe-Schanda die Bedingungen für gelingende psychosoziale Unterstützung erforscht und sind dafür an einen Ort der Wissensproduktion jenseits der Universität gegangen. Mit Nora Ruck sprechen wir über feministische Psychologie, kritisch-partizipative Forschung und die Ursprünge von Frauenberatungsstellen in Österreich.

 

Österreich forscht Tipps des Monats:  Mit gleich zwei Empfehlungen stellt zuerst Petra Siegele vom OeAD den Citizen Science Award 2025 vor, bei dem Citizen Scientists vom 1. April bis 31. Juli an sieben verschiedenen Projekten teilnehmen können. Eins davon ist das Citizen Science Projekt AmphiBiom!

 

Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird.

 

Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an office@citizen-science.at.


17.30

Pflegestützpunkt – Nochtschicht III

Robert Irmler + Mario Schemmerl: über was darf gesprochen werden?

Politik & Gesellschaft
Robert Irmler, Pflegeassistent, Kanal “Die alte Welt”

Mario Schemmerl, DGKP, Autor

Inhalt:
Kennzahlen wie belegbare Betten und Pflegegeldstufen sind nüchterne, betriebswirtschaftliche und möglicherweise profitorientierte Blicke auf ein Pflegewohnheim. Was ist mit Phänomenen wie institutionelle Gewalt, Erschöpfung des Pflegepersonals und unerfüllte Grundbedürfnisse – für beide Seiten, zu Betreuender sowie Pflegender.

Institutionen und oftmals Führungskräfte bemühen sich um eine positive Darstellung des Pflegeberufs. “Glatte” Kampagnen reichen nicht aus, da sind sich viele Pflegekräfte einig. Ebenfalls, dass im Pflegeberuf Stehende schon lange über ihre Grenzen gehen (müssen), psychisch und physisch.

“Wo bleibt ernsthafte Gesundheitsprävention für Pflegekräfte?” fragen die Gäste im Livestudio. Dass Selbstreflexion der Schlüssel zu gesundem Arbeiten ist, scheint noch nicht so bekannt zu sein. Sehr oft bedarf es einer ordentlichen Portion Mut, etwas an- oder auszusprechen. Und über was darf überhaupt gesprochen werden? Und von wem?
Über Empathie und Solidarität sprechen wir in der Dienstübergabe.

 

>> 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! <<
Zum internationalen Tag der Pflege am 12. Mai war der Pflegestützpunkt das dritte Jahr die ganze Nacht live on Air. Im halbstündlichen Takt kamen Expert:innen (natürlich viele Pflegekräfte) aus unterschiedlichsten Bereichen in das Livestudio – die ganze Nacht! Mit lässiger Musik, einer Bewegungseinheit, Lesungen und vielem mehr!

Schwerpunkt in der Nochtschicht 2024: Gesundheitsförderung, Prävention und Arbeitsbedingungen. Aber auch: welchen Handlungsspielraum haben wir Pflegekräfte und was stärkt uns? Außerdem mit dabei sind Journalist:innen und Autor:innen: wie berichten über Pflege(-arbeit)? Über den schmalen Grad zwischen Skandalisierung und konstruktivem Berichten.

Verantwortlich: Karin Schuster

Sendungsankündigung mit Gästeliste und Fotoalbum

Projekt Pflegestützpunkt 4.0

Mario Schemmerl – Artikel

Robert Irmler, Kanal “Die alte Welt”
18.00

FROzine

Nauru: Vergessene deutsche Kolonie im Pazifik

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine drei Themen: die vergessene deutsche Kolonie Nauru, Klimaklage in Frankreich, Herasuforderung von nachhaltiger Technik.
19.00

52 Radiominuten

Mental Load: Unsichtbare Arbeit und faire Aufteilung

Frauen
In dieser Sendung sprechen wir mit Psychotherapeutin Barbara Schrammel über Mental Load, faire Aufteilung in Beziehungen, gesellschaftliche Ursachen und notwendige Veränderungen.
20.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
21.00

Rumble

Musik
Surf, Instro, Garage, Sixties, Punk, Rock‘n‘Roll, Hardcore.
22.00

Eat Flowers

Musik
Live-Radiosendung mit dem musikalischen Schwerpunkt auf die Sechziger bis Heute, selten gespielte Songs bekannter und unbekannter Interpreten, von Blues/Bluesrock über Hardrock bis zu Progressive, Psychedelic Sounds und Pebbles/Nuggets Klängen.
23.00

Lunedì Cinema

Musik
Monday is always a harsh start, but no worries Lunedì Cinema got you covered, a spa for your eardrums, a way to decelerate into the week.
My friends and my lover will co-curate each episode of the show with me, your host Andrea Corradi.
6.00

FROzine (WH)

Nauru: Vergessene deutsche Kolonie im Pazifik

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine drei Themen: die vergessene deutsche Kolonie Nauru, Klimaklage in Frankreich, Herasuforderung von nachhaltiger Technik.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Wissen macht Leute (WH)

Psychologie ist partizipativ – Was braucht es für ein gutes Leben?

Kultur- & Bildungskanal



Was braucht es für Frauen, um ein gutes Leben zu führen – und welche Rolle spielt psychosoziale Beratung dabei?

Diesen großen Fragen ist das Projekt „The Psychological is Participatory“ der Sigmund Freud Privat Universität Wien nachgegangen. Gemeinsam mit Frauenberaterinnen und ehemaligen Klientinnen der Beratungsstellen „Frauen beraten Frauen“ und „Peregrina“ haben die Wissenschaftlerinnen Nora Ruck, Barbara Rothmüller und Julia Struppe-Schanda die Bedingungen für gelingende psychosoziale Unterstützung erforscht und sind dafür an einen Ort der Wissensproduktion jenseits der Universität gegangen. Mit Nora Ruck sprechen wir über feministische Psychologie, kritisch-partizipative Forschung und die Ursprünge von Frauenberatungsstellen in Österreich.

 

Österreich forscht Tipps des Monats:  Mit gleich zwei Empfehlungen stellt zuerst Petra Siegele vom OeAD den Citizen Science Award 2025 vor, bei dem Citizen Scientists vom 1. April bis 31. Juli an sieben verschiedenen Projekten teilnehmen können. Eins davon ist das Citizen Science Projekt AmphiBiom!

 

Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird.

 

Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an office@citizen-science.at.