6.00

FROzine (WH)

#Stimmlagen: ME/CFS | EU-Wahl

Politik & Gesellschaft
#Stimmlagen, das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios Österreich wurden dieses Mal von der FROzine-Redaktion von Radio FRO in Linz gestaltet.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Kultur & Bildung spezial (WH)

Kunst und Kultur
Kultur & Bildung spezial bedeutet eine Stunde Sendeplatz für das aktuelle Kultur- und Bildungsgeschehen in Linz und rundherum. Wir kommen gerne vorbei, um von Ihrer Veranstaltung, Ihrer Aktion, Ihrer Ausstellung, Ihrem Kleinkunstabend, Ihrem Sprachkurs,... zu übertragen!

Die Sendung wird im Kultur- und Bildungskanal ausgestrahlt.
9.00

Beim Gast zu Gast

Sabrina Engl

Kunst und Kultur
Wer Sabrina Engl privat kennt, weiß welchen wunderbaren, energiegeladen und sehr besonderen Menschen, wir in dieser Sendung in unsere Mitte bitten. Sabrina ist nicht nur eine grandiose und vielseitig ausgezeichnete Schauspielerin. Neben der Tätigkeit als Jogalehrerin, kann die Sprachkünstlerin unglaublich gut singen und ist selbst in ganz vielen Podcasts verwickelt. Sabrina füllt mit ihren unverkennbaren Charme unsere 16 Sendung mit so viel Energie und Liebe.
Vor allem hat sie aber auch ein grandioses Gastgeschenk dabei, welches in der kommenden Stadt Bad Goisern eine große Rolle spielen wird.

In dieser Sendung wird neben der vielseitigen Plauderei auch ein Kaiserschmarrn gekocht und Günther und Krauli, performen neben ihren Aktionen, mit ihrer unverwechselbaren Art.
Leider ist das die letzte Sendung aus der wunderschönen Stadt Innsbruck, bevor es weiter nach Bad Goisern geht.
Dort dann das erste Mal vor Live Publikum.


Diesen Podgast gibt es in voller Länge auch visuell auf YouTube zu genießen

Feedback: deinsenf@beimgast.at

Gast: Sabrina Engl
Stadt: Innsbruck
Host: Christoph Krauli Held & Günther Lainer
11.00

Eigenklang

Musik
Die Ergebnisse der Forschung sollten über die Fachkreise hinaus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt werden, insbesondere, weil sie gesellschaftspolitisch relevant sind. Traditionelle Musik wird in verschiedensten Zusammenhängen als "Lebensmittel" gebraucht, sie ist von großer Bedeutung für Identität, Ethnizität, regionales Bewußtsein. Deshalb eine Radiosendung, in der Forschungsinhalte in leicht nachvollziehbarer Form präsentiert werden. Sie heißt" „Eigenklang", weil es immer um musikalische Ausdrucksformen eines „"Eigenen" geht, weil dies die besondere Qualität von traditioneller Musik ist. Nur geht es dabei um eine große Vielfalt der verschiedenen „"Eigenheiten".

Übernahme von Radio Orange 94.0
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

#Stimmlagen: ME/CFS | EU-Wahl

Politik & Gesellschaft
#Stimmlagen, das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios Österreich wurden dieses Mal von der FROzine-Redaktion von Radio FRO in Linz gestaltet.
14.00

"X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört!" (WH)

Frauen
„Wenn sich herausstellt, dass die Grundprämisse feministischer Politik nicht mehr in einem stabilen Begriff der Geschlechtsidentität liegt, dann ist vielleicht eine neue Form feministischer Politik zu wünschen, die den Verdinglichungen von Geschlechtsidentität und Identität entgegentritt: eine Politik, die veränderlichen Konstruktionen von Identität als methodische und normative Voraussetzung begreift, wenn nicht gar als politisches Ziel anstrebt.“ (Butler, Judith, 1991)

Ohne unsere feministischen Grundhaltungen verlassen zu wollen, denken wir, es ist an der Zeit, einen erweiterten Blick auf Geschlecht und Identitäten, auf Auswirkungen der sich rasant verändernden politischen Landschaft aus „feministischer Sicht“ zu werfen und diese in unsere praktische und theoretische Radioarbeit zu integrieren und zu aktualisieren.

Wir wünschen uns nicht eine neue Form von feministischer Politik – Wir machen sie!

„X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört!“ nutzt die freien Medien, um Themen in die Öffentlichkeit zu bringen, die von privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern vernachlässigt werden.

Thematische Vielfalt ist Programm! Breit gestreut reicht diese von Gesellschafts- / Entwicklungs- und Migrationspolitik, Alltagsleben von Frauen* Inter* und Trans*Menschen über Hörspiele bis zu experimentellen Radiosendungen (Radio als Kunstform).
15.00

Rocking Fifties

Musik
Seit 1986 moderierte und gestaltete Erik seine "Rocking 50s" bei verschiedenen Radiostationen in Holland und Belgien und seit 2002 auch in Österreich.

Übernahme von der Radiofabrik Salzburg.
16.00

Groovin

Musik

Zwischen den Musikstücken Moderation in deutscher Sprache. Live on Air seit 1999.

17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.00

Wissen macht Leute

Die ECSA/ÖCSK Citizen Science Doppelkonferenz 2024

Kultur- & Bildungskanal



Von 3.-6. April 2024 fand die Citizen Science Doppelkonferenz an der BOKU University und am Naturhistorischen Museum Wien statt. Wir von “Wissen macht Leute” waren live dabei und haben für die heutige Sendung exklusives Material gesammelt: unter anderem berichten 10 Personen von ihren Erfahrungen bei der Konferenz. Außerdem hören Sie in dieser Folge, wie die Konferenz abgelaufen ist, wie die Stimmung vor Ort war, welche Highlights es gab und vieles mehr. Sie waren noch nie auf einer Citizen Science Konferenz und/oder wären gerne dabei gewesen? Sie waren dabei und würden gerne gemeinsam mit uns zurückblicken? Dann hören Sie rein!

Weitere Infos, alle Videos zur Konferenz sowie den Link zur Fotogalerie finden Sie hier.

In dieser Sendung haben wir außerdem folgende vergangene Episoden empfohlen: Die Österreichische Citizen Science Konferenz 2022In Linz beginnt’s (ÖCSK 2023)Citizen Science in EuropaAmphibien und Reptilien auf der Spur.
Österreich forscht Tipp des Monats: Die Lange Nacht der Forschung am 24.5.2024 an der BOKU University.

Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird.

Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an office@citizen-science.at.


17.30

radio%attac

Playlist Wirtschaft, Arbeit, Geld #05

Politik & Gesellschaft
Was können wir von bekannten Liedern über die Themen Wirtschaft, Arbeit und Geld lernen? Von 80erer New.Wave / Post Disco, über Austro-Pop bis hin zu amerikanischen Union-Ballads gibt es in der populären Musik viel zu entdecken und zu lernen.
18.00

FROzine

Panchen Lama seit 29 Jahren vermisst

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine vier Themen: die Suche nach Panchen Lama, Wissenschaftskommunikation, "Frau Einstein" Mileva Marić, der Sternenhimmel im Mai und Juni.
19.00

52 Radiominuten

10 Jahre VIMÖ

Frauen
Happy 10th Birthday, VIMÖ 🎉🎉🎉// Veranstaltungsankündigungen
20.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
21.00

Rumble

Musik
Surf, Instro, Garage, Sixties, Punk, Rock‘n‘Roll, Hardcore.
22.00

Eat Flowers

Musik
Live-Radiosendung mit dem musikalischen Schwerpunkt auf die Sechziger bis Heute, selten gespielte Songs bekannter und unbekannter Interpreten, von Blues/Bluesrock über Hardrock bis zu Progressive, Psychedelic Sounds und Pebbles/Nuggets Klängen.
23.00

Lunedì Cinema

Musik
Monday is always a harsh start, but no worries Lunedì Cinema got you covered, a spa for your eardrums, a way to decelerate into the week.
My friends and my lover will co-curate each episode of the show with me, your host Andrea Corradi.
6.00

FROzine (WH)

Panchen Lama seit 29 Jahren vermisst

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine vier Themen: die Suche nach Panchen Lama, Wissenschaftskommunikation, "Frau Einstein" Mileva Marić, der Sternenhimmel im Mai und Juni.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Wissen macht Leute (WH)

Die ECSA/ÖCSK Citizen Science Doppelkonferenz 2024

Kultur- & Bildungskanal



Von 3.-6. April 2024 fand die Citizen Science Doppelkonferenz an der BOKU University und am Naturhistorischen Museum Wien statt. Wir von “Wissen macht Leute” waren live dabei und haben für die heutige Sendung exklusives Material gesammelt: unter anderem berichten 10 Personen von ihren Erfahrungen bei der Konferenz. Außerdem hören Sie in dieser Folge, wie die Konferenz abgelaufen ist, wie die Stimmung vor Ort war, welche Highlights es gab und vieles mehr. Sie waren noch nie auf einer Citizen Science Konferenz und/oder wären gerne dabei gewesen? Sie waren dabei und würden gerne gemeinsam mit uns zurückblicken? Dann hören Sie rein!

Weitere Infos, alle Videos zur Konferenz sowie den Link zur Fotogalerie finden Sie hier.

In dieser Sendung haben wir außerdem folgende vergangene Episoden empfohlen: Die Österreichische Citizen Science Konferenz 2022In Linz beginnt’s (ÖCSK 2023)Citizen Science in EuropaAmphibien und Reptilien auf der Spur.
Österreich forscht Tipp des Monats: Die Lange Nacht der Forschung am 24.5.2024 an der BOKU University.

Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird.

Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an office@citizen-science.at.