0.00

madhou5e

Musik
Sie machen dein Wohnzimmer zum Tanzfloor und geben einen Einblick in ihre Technik.

Die Gäste spielen hervorragende Musik, sind geskillte, erfahrene Performer, und bekannt in der lokalen Szene.
Verpasse nicht den Radio um 00:00 Uhr laut aufzudrehen, damit auch deine Nachbarn was davon haben.

Contact & Links:
Homepage: www.madhou5e.tv
Livestream: www.madhou5e.tv/live
Videos: www.youtube.com/MadhouseMusik
Mixcloud: www.mixcloud.com/madhou5e
Twitter: https://twitter.com/#!/madhou5e_music
1.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Wie stoppt man Männergewalt?

Politik & Gesellschaft
Diskussionsrunde zu Männergewalt mit Yvonne Widler und Karin Neuwirth. Veranstaltet vom Haus der Frau in Linz.
8.00

architekturforum (WH)

Kunst und Kultur
Im Jahr 2000 wurde die Sendung „architekturforum“ von Radio FRO ins Programm aufgenommen, als Teil des Kultur- und Bildungskanals. Die Beiträge orientieren sich einerseits am Veranstaltungsprogramm des afo architekturforum oberösterreich, andererseits am Anspruch, das regionale Architekturschaffen in seinen vielfältigen Ausdrucksformen zu präsentieren und sich kritisch mit gesellschaftlichen Bezugspunkten auseinander zu setzen. Das bedeutet: das „architekturforum" ist eine Mischung aus "Medialer Plattform für Architektur" und themenbezogener Auseinandersetzungen mit den jeweils Verantwortlichen vor dem Mikrophon. Mit diesem Mix senden wir monatlich ein Angebot, das alljene ansprechen soll, die einen Bezug zu Architektur in ihrem Lebensalltag sehen. Architekturforum nachhören im CBA! Das Cultural Broadcasting Archive ist das größte, frei zugängliche Online-Radioarchiv der österreichischen Zivilgesellschaft. Im Laufe seines Bestehens hat es sich zu einem einmaligen Zeitdokument entwickelt, das das gesellschaftliche, politische und kulturelle Geschehen vieler Regionen Österreichs seit über zehn Jahren kritisch dokumentiert.

Stay tuned! Sarah Praschak und das afo-Team

Architekturforum on air wird im Kultur- und Bildungskanal von Radio FRO ausgestrahlt.
8.30

Kulturtransfer (WH)

Kunst und Kultur
Die Kulturplattform Oberösterreich (KUPF) ist die zentrale Plattform für Initiativen der freien und zeitgenössischen Kulturarbeit in Oberösterreich. Die KUPF ist Interessenvertretung und Anlaufstelle für über 190 freie Kunst- & Kulturinitiativen in Oberösterreich und bietet ihren Mitgliedern Beratung, Know-How und Service. Die KUPF vertritt zudem die Interessen dieser Initiativen gegenüber Politik und Fördergebern. Sie setzt sich ein für die Absicherung freier Kulturarbeit sowie für die Verbesserung der Rahmenbedingungen. Außerdem meldet sich die KUPF kritisch zu kultur- und gesellschaftspolitischen Themen zu Wort.

Die KUPF verfügt über eine Reihe eigenständiger und selbstverwalteter Medienkanäle. Die wichtigsten sind die KUPF Zeitung, der KULTURTRANSFER Podcast und das Fernsehformat KUPF TV. Sämtliche dieser Kanäle werden von der KUPF eigenverantwortlich gestaltet und von eigenen, teilweise überlappenden, Redaktionsteams betreut.

KULTURTRANSFER wird im Kultur- und Bildungskanal von Radio FRO ausgestrahlt.
9.00

Radio Wienerlied

Ein Jahr Wienerlied Magazin

SeniorInnenradio
In dieser Sendung zieht Marion Bilanz nach einem Jahr Wienerlied Magazin und erzählt auch über Erfolgserlebnisse und was die Produktion schwieriger macht. Im Musikprogramm wurden lauter Künstler berücksichtigt, die uns auch 2024 unterstützen. Bei der Gelegenheit der Hinweis, dass am 1. Dezember Redaktionsschluss für die 1. Ausgabe 2024 ist. Und was besonders erwähnt werden muss- ohne die Hilfe von Gerhard Greisinger könnte Marion die Zeitung gar nicht machen. Ihm gebührt ein besonderer Dank.

Den Abschluss der Sendung macht Walter Nagel aus Natschbach bei Neunkirchen, der einen ordentlichen Christbaumstress hat. Ich hoffe, der bleibt meinen Radiohörern erspart und damit wünsche ich noch einen schönen Advent
Euer
Erich Zib

 







Musiktitel
Komponist, Texter, Interpret


Begrüßungsmarsch
K: Alfred Lehrkinder, T: Elvira Kotruba, I: Bradlgeiger


Dem Wiener sein Stundenplan
K: Herbert Bäuml, T+I: Michael Perfler,


Der Würstelstand in Ottakring
K: Wolfgang Karner, T: Roman Bibl, I: Duo Weinblatt,


A Mehlspeis
K: Ralph Benatzky, I: Manfred Grössler, Michel Nikolov


Das klingt wie ein Märchen aus Wien (A Bank und a Tisch)
K: Karl Föderl, , T: Franz Josef Hub, I: Ursula Sykora (Gesang), Manfred Kraft (Akkordeon und Gesang), Günter Bartelmuss (Keyboard),


Sehn´s das ist Stammersdorf Nord Wien
K: Horst Chmela, I: Walter Gaidos, Halina Piskorski


I brauch a Weanaliad zum Leb´n
K: Karl Nemec, T: Hermi Lechner, I: Rita Krebs,


Es ist schön mit an Freund alt zu werd´n
K: Walter Hojsa, T: Karl Mzik, I: Gradinger- Radon,


Schön ist so ein Ringelspiel
K: Hermann Leopoldi, T: Peter Herz, I: Herbert Richter,


Die lustigen Fuhrleut
Volkslied, I: Donaupackl mit Erich Schaber


Wenn es in Wien am Graben einmal regnet
K: Peter Kreuder, T: Erich Meder, I: Thomas Schmidt, Karl Macourek


I bin a Favoritner Kind
K+T: Helmut Schmitzberger, I: Duo Schmitzberger,


Grasl-Tanz'
Volksweise, I: Inzersdorfer unkonserviert, Wolfgang Straka & Walter Czipke


Ich muss wieder einmal in Grinzing sein
K+T: Ralph Benatzky, I: Ronald Vogl, Wiener Kammerschrammeln


Der Wein is a Luader
K: Willy Jelinek, T: Karl Schneider, I: Roland Smetana, Smetana- Hausner


Es wird a Wein sein
K: Ludwig Gruber, T: Josef Hornig, I: Wolfgang Stanicek, Orpheus Salon Orchester


Der Christbaumstress
K+T+I: Walter Nagel









11.00

Der kraffftvolle Weg

Kraffftvoll die Kurve kratzen – Besser gesagt: der kraffftvolle Weg der Influcancerin

Lebensberatung
Was bedeutet Influcancer? Und was ist das Kurvenkratzer Magazin? Sind diese voneinander unabhängig oder sind sie irgendwie doch verbunden?

Martina Hagspiel, die Gründerin und Frontfrau beantwortet diese Fragen und noch viel mehr. Sie erzählt über sich, über ihre eigene Geschichte und darüber, was sie dazu bewegt, eine PatientInnenorganisation zu leiten und ein Magazin aufzubauen. Sie erlaubt uns einige private Einblicke in ihr Leben und teilt mit den ZuhörerInnen, was ihr dazu die Kraft gibt.

Influcancer: https://www.influcancer.com/

Kurvenkratzer Magazin: https://www.kurvenkratzer.com/

 

Für eine Unterstützung bedanken wir uns:

Die Unterstützung des Vereines: https://www.influcancer.com/unterstuetze-uns/

Die Unterstützung des Magazins: https://www.kurvenkratzer.com/unterstuetze-uns/

 

Vielen Dank an Christine Högl für einige Takte aus ihrem Musikstück „Der Aufbruch“, die ich mit ihrer Erlaubnis verwendete.

Foto Credit: @Caro Strasnik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Wie stoppt man Männergewalt?

Politik & Gesellschaft
Diskussionsrunde zu Männergewalt mit Yvonne Widler und Karin Neuwirth. Veranstaltet vom Haus der Frau in Linz.
14.00

Fem Poem (WH)

Literatur


 A show to affect and inspire each other- produced by Romina Achatz.




Voices of international writers, poets, philosophers, artists, rappers, thinkers #LYRICSMATTERS

Eine Sendung, die Raum entfaltet für die Kraft der Worte. Interviews, Gedichte, Philosophie, Diskurs, Theorie, themenspezifischer Erfahrungsaustausch, persönliche Erzählungen. Eine Sendung zum Austausch, lustvollen, gemeinsamen Denken, reflektieren, affizieren, inspirieren.




Stimmen internationaler Schriftsteller*innen, Poet*innen, Philosoph*innen, Künstler*innen, Rapper*innen, Wissenschafter*innen, kritischer Denker*innen


Fem Poem (gr. poiēma , poiesis „Erschaffung,“ poiēo „ich mache“)


#femqueer
15.00

Qua Qua Gedichte

Fantasietiere

Literatur
Die lyrische Tierforscherin Ella von Quanja begibt sich auf Recherche, um mehr über die Verhaltensbiologie von Fantasietieren herauszufinden. Dabei stößt sie auf zahlreiche Gedichte!
16.00

Smart Art

Jugend
Das Magazin richtet sich erstrangig an die Belange und Interessen Jugendlicher.
17.00

OÖ Landeskultur on air

Heilung im Sanatorium Süssmilch

Kunst und Kultur
Im Sanatorium auf der Suche nach Antworten in Zeiten der Krisen und Katastrophen, wobei der Humor bei der Künstlerin Süssmilch nicht zu kurz kommt. Wir haben sie im Sanatorium besucht, wo man sich zwischen Mind Map, Blumen, Paravants, Sauna und Massagen in einer künstlichen Welt wiederfindet, in der Trost und Heilung versprochen werden.
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.30

Anstifter - Stifterhaus Linz on air

Begabte Bäume

Literatur
Bodo Hell hat heuer das Buch "Begabte Bäume" im Droschl Verlag herausgebracht und wir bringen damit den 4. Teil des Stifter-Schwerpunktes "Aktuell - zeitlos - visionär. Die Weltanschauung des Adalbert Stifter" mit einem Vortrag von Dr. Regina Pintar im Anstifter on Air.
18.00

FROzine

Ziviler Ungehorsam für den Klimaschutz

Politik & Gesellschaft
Im Rahmen der Entwicklungspolitischen Hochschulwochen gab es im Kepler Salon eine Diskussion zur Moral von zivilem Ungehorsam.
19.00

Philosophische Brocken

What is Critical Political Epistemology?

Literatur



In this episode, Sonja Riegler (Uni Wien) and her guest discuss and explore the newly emerging field of “Critical Political Epistemology” which investigates socially pressing issues arising from the intersections of current political and epistemic structures, systems, and institutions, such as social identity, governance, activism, expertise, ideology, and labour. Moreover, we get a glimpse into her research on “argumentative injustice”.

 

Redaktion: Sonja Riegler

Ton: Johann Redl


20.00

Workshop

Abschluss-Sendung der Audio Academy

Spezialsendung
Naturschutz am Flugplatz, Psychische Gesundheit, Jagd, Analphabetismus, Kinoabo - das ist die breite Themenpalette der diesjährigen Absolvent*innen der Audio Academy.
21.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
23.00

Tunes from Turtle Island

Turtle Island 23/48

Musik



Tunes From Turtle Island_2023.48
——————————

Autumn EverLand & Rezcoast Grizz – Pray (I Dont See You Around)
Michael Peter Olsen & Zoon – Biorhythms
Stuart James – Better Days
Las Cafeteras & Diego Garcia – Hasta La Muerte
Drezus & Dakota Bear & NorthSideBaby – Just Landed
The Reztones – Skoden
Xiuhtezcatl & Mato Wayuhi – Veils
Trent Agecoutay – Runnin’
Joel Wood & Tonia Jo Hall – Hear Our Prayers
Kahtolin – Seqoney Kseltomuuwtuwakon
Chelsie Young – Ask Me to Dance
Scarlet Night – Broken
Richard Inman – Every Mile
The Flossies – Youthless
Cary Morin – BIG SKY SUN GOES DOWN
early\\morning company – The Instant Zen


6.00

FROzine (WH)

Ziviler Ungehorsam für den Klimaschutz

Politik & Gesellschaft
Im Rahmen der Entwicklungspolitischen Hochschulwochen gab es im Kepler Salon eine Diskussion zur Moral von zivilem Ungehorsam.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

OÖ Landeskultur on air (WH)

Kunst und Kultur
Radio FRO berichtet über neue Ausstellungen und Aktivitäten u.a. im Francisco Carolinum, im Schlossmuseum sowie im OK bzw. im OÖ Kulturquartier.