0.00

DJ Marcelle - Another Nice Mess

ANOTHER NICE MESS radio

Musik

1. Signature tune: PIL - Careering (Peel Session) (DJ Marcelle edit)


2. MC Yallah & Debmaster - Dunia - cassette: Kubali (2019, Hakuna Kulala)


3. MC Yallah & Debmaster - Miniboss - lp: Yallah Bleibe (Hakuna Kulala)


4. DJ Meddle feat. Endongo FM - Scania - digital ep: Scania (Club Yeke)


5. Andrea De Witt – Batterie Sincronizzate 2 - digital album: Magnum Opus Collectio Series: Rubedo (Undogmatisch) release date: 2nd May 2023


6. Aya - Dis Yacky - digital album: Im Hole (Hyperdub)


7. Ruth Anderson & Andrea Lockwood - For Ruth - lp & 10'': Tête-à-tête (Ergot Records)


8. The Undertones - Teenage Kicks - 7'' ep (1978, Good Vibrations)


9. King Tubby - Butu Dub - lp: I Am The King (1995, Sprint Records)


10. @C + Drumming GP - 63, for percussion, synthetic percussion, electronics - cd: For Percussion (Crónica) release date: 25th April 2023


11. The Threshold HouseBoys Choir - A Time Of Happening - 2xlp: Form Grows Rampant (2007 / 2022, Musique Pour La Danse)


12. MC Yallah & Lord Spikeheart - No One Seems To Bother - lp: Yallah Bleibe (Hakuna Kulala)


13. Pö - Klafouti - cassette: Cociage (Hakuna Kulala)


14. Elisabeth Klink - Awakening - lp: Picture A Frame (Hallow Ground) release date: 26th May 2023


15. DJ Meddle feat. Endongo FM - No - digital ep: Scania (Club Yeke)


16. The Rezillos - No - lp: Cant'Stand The Rezillos (1978, Sire)


17. Errol Scorcher - Engine Man - 7'': Engineers Affair (1977, Cancer)


18. Mirco Magnani & Andrea De Witt - Settimo - digital album: Magnum Opus Collectio Series: Rubedo (Undogmatisch) release date: 2nd May 2023


19. DJ Marcelle/Another Nice Mess - Create A Dub Around Your Problems (Version 3) - wav


20. Scorn - Hush - 2xlp: Gyral (1995, Scorn Recordings)


21. MC Yallah & Shigge - Moss - lp: Yallah Beibe (Hakuna Kulala)


22. DJ Scotch Egg – Scotch Chicken - 7'' (2005, Wrong Music)


23. Nils Vermeulen - On Hirohito's Famous Win - lp: variations (Aspen Edities) release date: 28th April 2023


24. Pö - Fuck Jungle - cassette: Cociage (Hakuna Kulala)


25. The Upsetters - Blackboard Jungle Dub (Ver 2) - lp: Blackboard Jungle Dub (1981, Clocktower)


26. Paul Baran - The Satyr - 2xcd: Pan Global Riot (Fang Bomb)

2.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Menschen statt Arbeitskräfte

Politik & Gesellschaft
Zur Bewältigung des Fachkräftemangels in der Pflege wirbt OÖ Krankenschwestern aus den Philippinen an. Wie durchdacht ist diese Strategie? Was brauchen die Menschen? Welche Rolle spielt Migration aus philippinischer Sicht?
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Inside Erwachsenenbildung (WH)

Kultur- & Bildungskanal
Eine Sendereihe in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, dem Kooperativen System der Österreichischen Erwachsenenbildung und der ARGE Bildungshäuser Österreich.

Was passiert hinter den Kulissen von Seminaren, Workshops und Tagungen der Erwachsenenbildung? Absolvent*innen des Bildungsmanagement-Lehrgangs aus unterschiedlichsten Einrichtungen der Erwachsenenbildung geben Einblick in ihre Aufgaben und lassen uns an ihren Fragestellungen teilhaben.

Eine Sendungsübernahme von Freies Radio Salzkammergut
8.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
9.00

Vordergründig - Hintergründig

Eugen Victor in Ruzowitzkys “Hinterland”

Lebensberatung
Im August hat Eugen Victor seinen 85 Geburtstag gefeiert. Im September desselben Jahres hat der gebürtige Wiener und Wahl-Linzer sein 63-jähriges Bühnenjubiläum gefeiert. Ab 7. Oktober 2021 ist Victor in Stefan Ruzowitzkys neuem Kinofilm “Hinterland” zu sehen.

“Ich habe als Schauspieler Vorbilder, die auch heute noch Großes leisten. Dazu zählen Peter Weck, Otto Schenk, Mario Adorf oder Ernie Mangold. Sie alle sind etwas älter als ich und gehören noch lange nicht zum alten Eisen”, sagt der 82-Jährige. Victor kommt nach Engagements in Nord- und Süddeutschland, 1979 nach Linz. Die Stahlstadt wird für ihn und seine Familie zur neuen Heimat.

Nach einer langjährigen Anstellung am Linzer Landestheater, geht Eugen Victor 2001 in Ruhestand. Doch es ist ein Unruhestand, denn der Schauspieler steht noch immer regelmäßig auf den Brettern, die für ihn nach wie vor die Welt bedeuten.

(Peter Pohn)

Foto: Crew United (Schauspiel-Agentur)
10.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Menschen statt Arbeitskräfte

Politik & Gesellschaft
Zur Bewältigung des Fachkräftemangels in der Pflege wirbt OÖ Krankenschwestern aus den Philippinen an. Wie durchdacht ist diese Strategie? Was brauchen die Menschen? Welche Rolle spielt Migration aus philippinischer Sicht?
14.00

Die Sendung mit bes. Bedürfnissen (WH)

Politik & Gesellschaft
Unter dem Motto "Radio von Menschen mit Behinderung, für Menschen mit Behinderung" wird in D.S.B.B. eine informative, satirische, vierrädrige Sendung produziert.

 

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/DSBB_Pagl-Sack_Video.mp4"][/video]

Video: Alexander Pagl und Dominik Thaller stellen ihre Sendung vor.
15.00

Artarium

Fever Ray – Radical Romantics

Kunst und Kultur
Wir wollen in Frieden leben. Wir haben Angst. Wir streben nach Glück.

Aber was ist Glück? Wer bin ich – und wenn nicht, warum trotzdem? Karin Drejer oder vielen besser bekannt als Fever Ray legt uns auf ihrem unlängst erschienenen Album “Radical Romantics” eine Welt voller Fragen vor, die sich keine einfachen Antworten leistet. Stattdessen verschiedene Möglichkeitsformen, die in ihrem Werden und Vergehen in einander verwehen – und dergestalt das Wesen dieser Welt deutlicher erscheinen lassen, als wenn man versuchte, ihr ein Schachterl nach dem anderen aufzusetzen. Dahinter, darunter und im Dazwischen tanzt das Leben und spiegelt sich dabei in vielen Facetten, die so erfrischend wie verstörend anders sind

“Just a little touch”

Ein Anzug tragendes Menschengeschöpf starrt auf die Mikrowelle, in der sich eine Zimtschnecke dreht. Eine Tür öffnet sich in überbordende Wildnis. Eine groteske Fratze säuselt sehnsüchtig Zärtlichkeiten ins Ohr, leckt sich die Finger. Rachegelüste einer Mutter. Fingersprache auf schläfriger Haut. Ein Sog grenzenloser Lust und Sucht nach Berührung. Ein feuchtes Waldstück, in dem Nebel tanzt.

Karin Dreijer/Fever Ray geht es in ihrem multimedialen Schaffen nicht um eine verklärte, aufgebauschte Vorstellung von Liebe und Verliebtsein, sondern vielmehr um körperliche Extreme, sinnlichen Extremismus; Abgründe und Höhen des alltäglichen L(i)ebens; ambivalente, widersprüchliche Bedürfnisse und Phantasien; um den völlig freien, den von jeglichen normativen Denkmustern befreiten Ausdruck der inneren Vielfalt. Etwas sanfter als auf dem 2018 erschienen Album “Plunge”, auf dem sie sehr radikal und offensiv ihre sexuelle Selbsterkenntnis verdichtete, scheint sie in “Radical Romatics” zuhause angekommen zu sein, was wiederum seine eigenen Absurditäten, Katastrophen und Wunder bereithält.

“Holding my heart while falling”

Ja, ich bin den lieblich-schrägen Synthesizerlandschaften verfallen und dieser Stimme, die nie nur eine Stimme zu sein scheint, in der stets zwischentonale (An)deutungen und Emotionen oszillieren. Mich hat eine Sound- und Bildflut erfasst, die mich antreibt wieder selbst mit Ton, Klang und Rhythmus zu experimentieren. Jenen Gefühlen und Ideen Gestalt zu geben, die zur Musik streben. Das Album tanzt in mir. Ich muss tanzen. Es verlangt nach Bewegung und ungehemmter Neugier aufs eigene Sein und die Verschmelzung mit Anderen. Sich selbst als weich und wandelbar zu begreifen, die Lüge der Starrheit und Eindeutigkeit anzuerkennen, das braucht Mut und Phantasie.

PS. Unbedingt diese Videos anschauen!
17.00

Kultur & Bildung spezial

SCHÄXPIR 2023 – WO DIE MAGIE REGIERT

Kunst und Kultur
Programmpräsentation SCHÄXPIR – „magic – die Geschichte der Geschichten“
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
18.00

FROzine

MZ* Baltazar’s Laboratory – Feministischer Hackerspace | „Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ | Gasgipfel

Politik & Gesellschaft



MZ* Baltazar’s Laboratory – ein feministischer Hackerspace: „Je mehr Menschen ihren Problemen Gehör verschaffen können, desto größere ist unsere Chance in einer gerechten Welt zu leben.“
Was ist eigentlich Hacking? Was ist feministisches Hacking? Wie hat das mit kritischen Medienpraktiken zu tun? Darüber sprechen Stefanie Wuschitz vom MZ* Baltazar’s Laboratory und Nikita aus der VON UNTEN Redaktion.
Hacking ist viel mehr als am Rechner zu sitzen und Passwörter zu knacken, es geht um eine umfassende Gesellschaftskritik und darum sich Werkzeuge anzueignen um ungerechte Gesellschaftsverhältnisse zu verändern.

Stefanie Wuschitz ist Medienkünstler:in, Künstler:in, Theoretiker:in. Sie beschäftigt sich mit der Schnittstelle zwischen Kunst, Forschung und Technologie, mit Fokus auf Critical Media Practices.

„Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ – Rechtsextreme Proteste gegen eine Kinderbuchlesung
Letzten Sonntag versuchte ein Bündnis von Freiheitlichen, Identitären, Neonazis und christlichen Fundamentalisten die Kinderbuchlesung einer Drag-Queen in der Türkis Rosa Lila Villa in Wien zu stören – und scheiterte. Durch antifaschistische Gegenkundgebungen wirkte der Tag eher wie eine kleine Pride. Bei Blockadeversuchen gegen die rechte Demonstration kam es am Nachmittag dennoch zu Polizeigewalt.
Unsere Wien-Korrespondentin Sarah hat die Kundgebungen rund um die Villa für euch begleitet und liefert, durch ein kurzes Interview mit Villa-Aktivistin Marty Huber, auch einen Einblick in die Stimmung in der Villa.

Hier findet ihr einen ausführlichen Bericht von Presseservice Wien über die Geschehnisse des Tages.

Proteste gegen den Gasgipfel in Wien: „With these gas-deals you will lock us into a catastrophic future! Just to line your pockets!“
Vom 27. bis 29. März hat in Wien zum 16. Mal der europäische Gasgipfel stattgefunden. Dieses Jahr wurde er zum ersten Mal von Massenprotesten, Aktionen zivilen Ungehorsams und einer zivilgesellschaftlich organisierten Gegenkonferenz begleitet.
VON UNTEN war für euch bei der Power To The People Konferenz sowie bei den vielseitigen Protesten gegen den Gasgipfel dabei.
Ihr hört Ausschnitte des Panels „Das Drängen nach neuem Gas und Wasserstoff: Die Konzernagenda hinter der europäischen Gaskonferenz“. Der Workshop wurde von Vertreter:innen der Organisationen Beyond Gas Movement, FossilFreePolitics: ReCommon, Food & Water Action Europe und Corporate Europe Observatory abgehalten.
Der Beitrag ist auf Englisch.

Danach hört ihr noch einen Kommentar der Redaktion zur Polizeigewalt die am ersten Tag der Konferenz bei den Gegenprotesten stattgefunden hat.


20.00

Linzeando

Baena. El Judio y el tambor

Politik & Gesellschaft

Este mes de abril, os traemos los sonidos de las calles, el rebosar de gente, cofradías, cuadrillas, procesiones y muchos tambores. Hablar de la Semana Santa de Baena es hablar del Judío y su tambor; de los coliblancos y de los colinegros; de sus pasos o escenificaciones y de sus Figuras típicas. 


El traje del  judio es muy pintoresco: chaqueta roja, casco dorado y colas de caballo de color blanco o negro, que no cesa de tocar el tambor durante el desfile ni durante la noche. Otra de las joyas de esta festividad es la presencia de ricas imágenes religiosas durante los pasos, como la del Cristo gótico del Perdón y el Cristo de la Expiración, declarada Bien de Interés Cultural desde el 2001. En el 2018 declaración Unesco sea oficialmente Patrimonio Inmaterial de la Humanidad. 

21.00

Sorry its not you, its HOUSE

Musik
Seit vielen Jahren sorgt Chris Bernardino alias ChrisB mit seiner Sendung „Sorry it’s not you, it’s HOUSE“ auf Radio FRO für hochwertige House-Beats in Linz.
Ursprünglich von Nick Waters und Chris Bernardino gemeinsam gestaltet, liegt die Sendung nun in den Händen von ChrisB, nachdem Nick Waters in sein Heimatland zurückgekehrt ist.

ChrisB bringt in der Sendung feinste House-Musik auf die Linzer Frequenzen und stellt Tracks von renommierten House-Künstler:innen vor.
Dabei bleibt er der House-Szene treu und bereichert das Programm von Radio FRO mit frischen und qualitativen Sounds.
22.00

FROlive

15 Jahre Elektro Guzzi

Musik
Seit 15 Jahren spielen Elektro Guzzi ihre einzigartige Art hypnotischer Tanzmusik. Ihr Jubiläum feiern sie mit der Veröffentlichung von “Lost Tracks”. Wir senden live aus der Stadtwerkstatt.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Globale Dialoge - Women on Air (WH)

Frauen
Seit 2005 wird jeden Dienstag über die Arbeit internationaler Frauenbewegungen, das Kulturschaffen von Frauen, feministischen Aktivismus sowie über die Lebensrealitäten von Migrantinnen berichtet. Gestaltet werden die Beiträge von der Redaktionsgruppe „Women on Air“. Frauen als Radiomacherinnen, Expertinnen und Interviewpartnerinnen gestalten die Sendungen in Form von Berichten zu aktuellen Veranstaltungen, Interviews, Live-Sendungen mit Studiogästinnen und vielem mehr.

Übernahme von Radio Orange 94.0
9.00

Literarische Matinée (WH)

Literatur
Ist Schreiben überhaupt eine Arbeit? Was passiert eigentlich vor dem Schreiben? Waren die SchriftstellerInnen an all den Orten, über die sie schreiben? Kann man Schreiben lehren? Können Schriftsteller Freunde sein oder sind sie vielmehr Konkurrenten? Gibt es so etwas wie die Angst vorm leeren Blatt? Ist es für SchriftstellerInnen wichtig, in Vereinigungen zu sein, zum Beispiel im 'Linzer AutorInnenkreis' oder im P.E.N.-Club?

Auf solche und ähnliche Fragen will die 'Literarische Matinée' versuchen, Antworten zu finden.

In der einen oder anderen Sendung werden auch SchriftstellerInnen aus OÖ live zu Wort kommen. Und jahreszeitliche Ereignisse werden natürlich auch begangen, sei es der 8.März,der Internationale Frauentag, die gute alte Sommerfrische oder winterliche & weihnachtliche Themen wie der Schnee, Engel oder Zitate am Weihnachtsbaum.

Und immer gibt es eine fein auf die Texte abgestimmte Musik. Viel Vergnügen!

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Literarische-Matinee_Claudia-Taller_Video.mp4"][/video]

Video: Claudia Taller stellt ihre Sendung vor.