0.00

madhou5e

Musik
Sie machen dein Wohnzimmer zum Tanzfloor und geben einen Einblick in ihre Technik.

Die Gäste spielen hervorragende Musik, sind geskillte, erfahrene Performer, und bekannt in der lokalen Szene.
Verpasse nicht den Radio um 00:00 Uhr laut aufzudrehen, damit auch deine Nachbarn was davon haben.

Contact & Links:
Homepage: www.madhou5e.tv
Livestream: www.madhou5e.tv/live
Videos: www.youtube.com/MadhouseMusik
Mixcloud: www.mixcloud.com/madhou5e
Twitter: https://twitter.com/#!/madhou5e_music
1.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

„Europe, we need to talk!“ - Das Crossing Europe 2023

Politik & Gesellschaft
Michael Diesenreither (FRO) und Anna Friedinger (DORFTV) diskutieren live im DORFTV-Studio mit den Festivalleiterinnen Sabine Gebetsroither und Katharina Riedler sowie der Filmemacherin Isabella Friedl über das diesjährige Programm und Herausforderungen in der Filmbranche.
8.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
8.30

Kulturtransfer (WH)

Kunst und Kultur
Die Kulturplattform Oberösterreich (KUPF) ist die zentrale Plattform für Initiativen der freien und zeitgenössischen Kulturarbeit in Oberösterreich. Die KUPF ist Interessenvertretung und Anlaufstelle für über 190 freie Kunst- & Kulturinitiativen in Oberösterreich und bietet ihren Mitgliedern Beratung, Know-How und Service. Die KUPF vertritt zudem die Interessen dieser Initiativen gegenüber Politik und Fördergebern. Sie setzt sich ein für die Absicherung freier Kulturarbeit sowie für die Verbesserung der Rahmenbedingungen. Außerdem meldet sich die KUPF kritisch zu kultur- und gesellschaftspolitischen Themen zu Wort.

Die KUPF verfügt über eine Reihe eigenständiger und selbstverwalteter Medienkanäle. Die wichtigsten sind die KUPF Zeitung, der KULTURTRANSFER Podcast und das Fernsehformat KUPF TV. Sämtliche dieser Kanäle werden von der KUPF eigenverantwortlich gestaltet und von eigenen, teilweise überlappenden, Redaktionsteams betreut.

KULTURTRANSFER wird im Kultur- und Bildungskanal von Radio FRO ausgestrahlt.
9.00

Radio Wienerlied

20 Jahre Wienerlied-Radiosendung

SeniorInnenradio
In dieser Sendung gibt es eine Rückschau auf 20 Jahre Wienerlied-Radiosendungen mit Erich Zib. Die erste Sendung wurde am 13. April 2003 auf Radio Orange und ein paar Tage später auf Radio Fro ausgestrahlt. Die Sendeplätze wurden von Joe Hans Wirtl übernommen, der ab 1999 die Sendung „Sie hören wieder Wienerlieder“ bis zu seinem Tod im Jänner 2003 produziert hat. In der Sendung hört man die unterschiedlichen Titelmelodien von meinen Sendungen, aber auch von der Sendung von Horst Chmela (105 Sendungen von 2.7.2006- 11.7.2010) von Crazy Joe (seit 3.10.2010 hat er 240 Sendungen produziert und 1x die Titelmelodie gewechselt) und von der Sendung „Zu Gast bei Radio Wienerlied“ von Marion, die seit 7.7.2019 ausgestrahlt wird. Im Laufe der 20 Jahre habe ich zahlreichen Künstlern zum Geburtstag gratuliert, habe CDs und Wienerliedvereinigungen vorgestellt oder sonstige Themen behandelt. Ich bin oft zu Künstlern und Veranstaltern gefahren und habe Interviews gemacht, obwohl es nur sehr wenige notwendig gefunden haben, dass sie nach so einer Sendung auch einmal „Danke“ sagen.

In dieser Sendung möchte ich auch Walter Gaidos gratulieren, der sich immer bedankt, wenn er in der Sendung gespielt wird und am 12. April Geburtstag feiert sowie am 14. April mit seiner Sissi den 34. Hochzeitstag feiert. Erwähnen möchte ich dabei aber auch noch, dass Walter und Sissi mit "Gaidos um 3" viele Jahre eine Art Wienerliedvereinigung veranstaltet und auch einige Wienerlied-Wettbewerbe sehr erfolgreich durchgeführt haben und damit auch viel für die Jugendförderung. Daher hören wir Walter Gaidos und zwei Kinder, die bei seinen Wettbewerben mitgemacht haben.

In den 20 Jahren hat es jede Woche eine Radiosendung gegeben und keine einzige ist ausgefallen oder musste wiederholt werden. Wenn ich auf Urlaub gefahren bin, dann habe ich eben schon vorher die Sendungen gemacht und bei meiner zweiten Australien-Tournee habe ich die Sendungen in Australien in Brisbane, Melbourne und Adelaide produziert und von dort aus ins Netz gestellt.

Als ich vor 20 Jahren die Radiosendung übernommen habe, dachte ich, da werde ich sicher mehr Auftritte durch die Sendung bekommen. Unterm Strich ist es eher umgekehrt gewesen, weil sich viele Leute gedacht haben: „Der macht eine Radiosendung, den kann ich doch nicht für meine Veranstaltung engagieren“. Aber so manchen Freund konnte ich durch die Sendung gewinnen, wie z.B. Walter Kramer, der aber leider auch nicht mehr lebt. Er hat mich oft bei Veranstaltungen besucht und die Leute waren begeistert, wenn er seine „Kleine Mundharmonika“ gesungen hat oder "Wien ist anders". Den einen Titel hat er mit Peter Jordan geschrieben, ein Kollege, der auch so lieb ist und immer wieder ein paar Zeilen schreibt.

Etwas ist mir in der Sendung immer sehr wichtig gewesen, dass ich Künstler unterstütze, die aktiv und vielleicht noch nicht bekannt sind. Umso mehr freue ich mich natürlich, wenn ich jemanden vorstellen kann, der sogar Musiktitel aus unserem Verlag eingelernt hat, wie z.B. die Gruppe Weichbradler oder Fritz Glaser aus Salzburg. Besonders gerne habe ich auch Musiker vorgestellt, die Wienermusik machen, aber nicht aus Wien stammen. Einige durfte ich persönlich kennenlernen wie z. B. die beiden japanischen Sängerinnen Haniu Takako und Ursula Kogure, die mich 2019 gemeinsam mit Franz Pelz zu einer Japan-Tournee eingeladen haben, aus der die Aufnahme von „Wie ma san so san ma“, stammt, wo Haniu sogar einen japanischen Text singt.

Wer glaubt, 1 Stunde Radiosendung zu machen ist in einer Stunde erledigt, den muss ich enttäuschen. Mit Vorbereitung, Produktion, Kontrolle, Newsletter verfassen und Verteilung auf die div. Plattformen braucht man fast einen kompletten Arbeitstag und es gibt immer wieder Höreranfragen, über die ich mich zwar sehr freue, die aber auch Zeit benötigen.

Was mir leider nicht erspart geblieben ist, sind unzählige Nachrufe auf verstorbene Künstler und das bleibt mir in dieser Sendung auch nicht erspart, denn am 8. April ist die Geigerin Martina Rittmannsberger verstorben. Sie war im Jänner gerade einmal 57 Jahre alt und wurde bekannt durch ihre Auftritte mit Walter Soyka und diese Besetzung ist im Ausklang der Sendung zu hören.

Vielleicht sehen wir uns bei einer Veranstaltung, z. B. bei unseren Heurigenschifffahrten, die jeden Donnerstag um 19h ab Wien-Schwedenplatz starten.

Ich würde mich sehr freuen

Ihr Erich Zib
redaktion@radiowienerlied.at
11.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

„Europe, we need to talk!“ - Das Crossing Europe 2023

Politik & Gesellschaft
Michael Diesenreither (FRO) und Anna Friedinger (DORFTV) diskutieren live im DORFTV-Studio mit den Festivalleiterinnen Sabine Gebetsroither und Katharina Riedler sowie der Filmemacherin Isabella Friedl über das diesjährige Programm und Herausforderungen in der Filmbranche.
15.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
17.00

Landestheater on Air

Kunst und Kultur
Das Landestheater Linz ist das größte Theater in Oberösterreich und betreibt das Schauspielhaus und die Kammerspiele an der Promenade, das Musiktheater am Volksgarten und den u\hof: im OÖ Kulturquartier.

In unserer Sendung aus dem Landestheater berichten wir über aktuelle Produktionen. Interviews mit Schauspieler*innen, Regie und anderen Beteiligten machen neugierig und geben akustische Einblicke hinter die Kulissen des Landestheaters. Dabei werden Aufführungen aller Spielstätten berücksichtigt, alles findet Platz und garantiert Abwechslung.

Landestheater on air wird im Kultur- und Bildungskanal von Radio FRO ausgestrahlt.
17.00

Landestheater on Air

Premiere: Die weiße Rose

Kunst und Kultur
ein packendes wie zum Nachdenken anregendes Stück für alle ab 13 Jahre. Premiere ist am 21. April in den Kammerspielen.
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
18.00

FROzine

Forschung ist für alle da

Politik & Gesellschaft
Heute im FROzine: Was ist Citizen Science? Der Leondinger Kreativwettbewerb Sprichcode stellt sich vor. Weltautismustag wurde in Linz gefeiert.
19.00

Mutige Frauen braucht das Land

Mira Palmisano: wild entschlossen

Politik & Gesellschaft
Mira ist leicht ungeduldig, ziemlich wild entschlossen und sehr kritisch und lebt in einem queer-feministischen, solidarischen, antifaschistischen und radikal zärtlichen Kollektiv im Gailtal.
20.00

ann and pat radioshow

ann and pat Radioshow - live on stage

Jugend
Es erwartet euch feinste Indie-Musik und DUA PLICITY sind im Studio zu Gast!
21.00

Entertainment Massacre

Musik

Auch artverwandete Genres wie Crust, Grindcore, HC usw. werden nicht ausgelassen. Desweiteren werden auch Bands zum Plaudern ins Studio eingeladen und einzelne Projekte vorgestellt. Hier erfahrt ihr über die neusten Veröffentlichungen, Konzerte und Demos im Raum Linz. Ausgeschlossen ist jegliche Art von Diskriminierung wie Homophobie, Sexismus, Rassismus, Patriotismus und sonstigem Mist. Ich wünsche viel Spass bei der Sendung. Up the Punks !


 

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Entertainment-Massacre_Sidney-Potye_Video.mp4"][/video]

Video: Sidney Potye stellt seine Sendung vor.
23.00

Tunes from Turtle Island

Turtle Island 23/15

Musik



RnB, 80s New Wave, Indie, Hip Hop, Dance, Rock, Singer/Sonwriter, Techno, Jazz

Shauit – n’tu innu
Melody McArthur – Twin Flame
Cosmic River – Cant Trust Myself
One Way Sky – Must Be True
Raye Zaragoza – Who Do You Think You Are
Beaatz – Dying Softly
Cody Coyote – Lovely
Sean Beaver – Summers Dream
Aysanabee – Nomads
Romeo Void – Drop Your Eyes
Kawandak – Peyote Song
Lyrical Native – How We Do
Joyslam – Get Lost!!
Myles Bullen – Heartonfire<3
Billy Simard – She Lives On In Me
John Dominique – Find Your Path


6.00

FROzine (WH)

Forschung ist für alle da

Politik & Gesellschaft
Heute im FROzine: Was ist Citizen Science? Der Leondinger Kreativwettbewerb Sprichcode stellt sich vor. Weltautismustag wurde in Linz gefeiert.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik