6.00

FROzine (WH)

Partnerstädte Linz - Saporischschja

Politik & Gesellschaft
Im Interview Bürgermeister Luger über die Lage und Situation der Partnerstadt Saporischschja. FROzine war außerdem auf der Pressekonferenz im AEC und hat mehr über neue Dimensionen des Deep Space Evolution erfahren: heute Abend Premiere. Mit Fifititu% blicken wir auf den internationalen Frauentag am 8. März.
7.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
7.30

Future on Air (WH)

Politik & Gesellschaft
„Fridays For Future“ ist schon lange kein einfacher Schulstreik mehr. Es ist eine Demonstrationsbewegung mit vielen Untergruppen und Projekten, die auf den Klimawandel aufmerksam macht und versucht, etwas zu verändern.Wir wollen vor allem die Komplexität dieser Bewegung zeigen und vermitteln, was wir außer Demonstrieren alles machen und wieso es uns so wichtig ist, aber wir wollen auch unsere Forderungen thematisieren. Anhand von Interviews mit ExpertInnen, AktivistInnen und anderen Personengruppen soll ein neues realitätsnäheres Bild der Bewegung entstehen.

Übernahme von Radio Helsinki
8.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Partnerstädte Linz - Saporischschja

Politik & Gesellschaft
Im Interview Bürgermeister Luger über die Lage und Situation der Partnerstadt Saporischschja. FROzine war außerdem auf der Pressekonferenz im AEC und hat mehr über neue Dimensionen des Deep Space Evolution erfahren: heute Abend Premiere. Mit Fifititu% blicken wir auf den internationalen Frauentag am 8. März.
14.00

poetologische ortungen+ (WH)

Literatur
Poetological investigations as the radio experiment for acoustic art beyond the mainstream. Transdisciplinary border crossings are seen as self-evident. Poetological investigations are part of a performative momentum of free interaction and reciprocity in public or private spaces. Great emphasis is placed on the power of simplicity aswell as the authentic moment in a supracultural space as a unity of manyness; categories or genres are deliberately avoided. Motto is: " you can play with what you hear"[1]

poetologische ortungen+ is the radio experiment, sínce 2015 broadcast approx. 4-5 times a year at the free radio of Upper Austria, Radio FRO in Linz (since 11/22 Radio Orange Vienna). Focus on (case by case participatory) basis: in-situ total poetic act audioresonances audiopieces scenic bookrevies etc and ready to be found and re-listened at the radio archive of eternity

Producers: MIRIAM, Verein zur Förderung von Medienvielfalt. coordinator: wally RE, author & producer.

Mit freundlicher Förderung durch

BMWKMS Kunst und Kultur, Land OÖ, Stadt Linz, GAV, GAV Regionalstelle OÖ, Michaela Schoissengeier 

++

[1] vgl. S. 4 f  Zitat M. Mittermayer in: „Mit dem Hören darf man spielen. Ein Streifzug durch die Geschichte des Hörspiels“ Vortrag anlässlich der Preisvergabe des 1. Hörspielpreises für Frauen. Linz. 2012.


Manuela Mittermayer ist Gründungsmitglied des Vereins Miriam im Jahr 2000 und war bis 2024 im Vorstand tätig

Wally RE 1015/1022/12/23/24/25

 
15.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
17.00

Frequently Asked Questions

Politik & Gesellschaft

Seit dem 16. März 2020 – dem ersten Tag des ersten Lockdowns – begleitet das Freie Radio Helsinki aus Graz mit dieser Sendereihe durch den neuen und gesamtgesellschaftlich herausfordernden Alltag. Um die zehn Redakteur*innen gestalten mittlerweile drei Mal wöchentlich dieses halbstündige Gesprächs-Format rund um die vielseitigen gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie. Jede*r ist individuell davon betroffen – ob auf persönlicher oder beruflicher Ebene – das zeigt sich in der breiten Palette unserer Interview-Partner*innen. Auf Englisch und Deutsch befragen wir angefangen von Medien-, Kunst- und Kulturschaffenden, über Menschen in Gesundheits- und Sozialberufen bis hin zu zivilgesellschaftlichen Vertreter*innen aller Altersstufen im In- und Ausland, wie es ihnen in dieser Krise geht, welche Maßnahmen sie im Umgang damit entwickelt haben, welche Forderungen sie an die Regierung stellen, aber auch welche Ängste, Sorgen, Hoffnungen und Wünsche sie derzeit haben. Neben Expert*innengesprächen finden sich Gespräche mit Betroffenen und kritischen Geistern zu selben Teilen. Wir wollen gegen Fake-News und Verschwörungsmythen rund um Covid-19, aber auch gegen autoritäre Tendenzen und Panik antreten. Es ist uns ein Anliegen, den Effekten von drastischen Einschränkungen der Bewegungsfreiheit und gesellschaftlicher Isolation entgegenzuwirken.



Die Sendereihe versteht sich nicht zuletzt auch als ein Archiv der Auswirkungen dieser Pandemie für die Zukunft. Im Programm finden sich neben Gesprächen fallweise auch Übernahmen anderer Freier Radios. Die Sendereihe entstand zunächst in Kooperation

Übernahme von Radio Helsinki


17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
18.00

FROzine

Gemeinsam verschieden - Teil 2

Politik & Gesellschaft
Junge Filipin@s im deutschsprachigen Raum: Leben zwischen und mit verschiedenen Kulturen, Brückenbauer und Suche nach einer eigenen Identität. Außerdem: Ungarn wählt ein neues Parlament.
2.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Gemeinsam verschieden - Teil 2

Politik & Gesellschaft
Junge Filipin@s im deutschsprachigen Raum: Leben zwischen und mit verschiedenen Kulturen, Brückenbauer und Suche nach einer eigenen Identität. Außerdem: Ungarn wählt ein neues Parlament.