Interview mit Aleksandar Popović (Langversion)
Ein Interview im Rahmen des Projektes „Im Fluss“ (www.in-flux.at) mit Aleksandar Popović vom Kunstkollektiv Karkatag, über künstlerische Produktion, Belgrad und (Donau-)Wasser.
Link zur Sendung (Im Fluss – on air 6/8), in der eine gekürzte Version ausgestrahlt wurde: https://cba.media/721216
Im Fluss – on air ::: 6
In der sechsten von insgesamt acht Episoden empfängt die Crew der Ma Tjo Po Aleksandar Popović vom Kunstkollektiv Karkatag, verlässt am nächsten Tag Belgrad, um kurz danach in Smederevo anzulegen, wo sie ein Interview mit dem Leiter der Reederei „Tomi Trade“ führen.
Langversion des Interviews mit Aleksandar Popović: https://cba.media/721223
Musik in der Sendung: Gigi Gratt
IM FLUSS – ON AIR
ist die Sendereihe, die das Projekt hörbar macht
Brasilien: Gesetzesprojekt der Verwüstung
Brasilien: Gesetzesprojekt der Verwüstung
Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um 53 % verringert und Brasilien bis 2050 klimaneutral gestaltet werden. Von diesen großen Zielen sprach der im Jahr 2023 zum dritten Mal gewählte Präsident Luiz Inácio Lula da Silva auf der Weltklimakonferenz in Dubai. Doch am 20. Mai wurde das sogenannte „Generalgesetz zur Umweltlizenzierung“ (2159/21) durch die Ausschüsse des brasilianischen Senats für Umwelt und Landwirtschaft mehrheitlich angenommen. Das Gesetz soll unter anderem den Bau von Großprojekten ohne die Notwendigkeit von Umweltstudien ermöglichen, die heute den Schutz der Gesundheit und des Wohlergehens von Menschen und Ökosystemen gewährleisten sollen. Um dieses Gesetz besser zu verstehen und einen Einblick in die aktuelle Umweltsituation Brasiliens zu bekommen, sprach Radio Corax mit Christian Russau. Er ist Autor, Journalist und Übersetzer und unter anderem aktiv für das Netzwerk der Brasiliensolidarität KoBra, das Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika sowie die Lateinamerika-Nachrichten.
Gespräch zum Nachhören
Határon átnyúló szolgáltatások Ausztriában II. rész
A paragfra§us legújabb epizódjában Krafft Erika ismét Kovács-Andor Levente ügyvéddel beszélget a határon átnyúló szolgáltatások buktatóiról. A beszélgetés kitér arra, milyen tipikus hibákba futnak bele a magyar cégek, és hogyan zajlanak valójában az ellenőrzések Ausztriában – legyen szó akár a határátkelőknél történő megállításról, akár egy hirtelen helyszíni rajtaütésről.
Szó lesz a munkavállalók megfelelő bérbesorolásának és dokumentációjának (Lohnstufung) fontosságáról, a német nyelvű iratok szükségességéről, a munkaidő-nyilvántartások helyszíni bemutatásáról, valamint arról, hogyan lehet elkerülni a súlyos bírságokat és személyes felelősséget. Emellett tisztázzák a sokszor félreértett kiküldetés és munkaerőkölcsönzés közötti különbségeket, valamint a nem uniós (például ukrán) munkavállalók ausztriai foglalkoztatásának speciális szabályait is.
Ha érdekel, hogyan előzheted meg a leggyakoribb mulasztásokat, milyen stresszes egy ausztriai helyszíni ellenőrzés, és mit tehetsz, hogy a céged ne kerüljön bajba, hallgasd meg ezt az epizódot!
Kovács-Andor Levente elérhetősége a https://kovacs.law/hu oldalon található. Irodánk elérhetőségét az fasnetwork.com oldalon találják.
Music from #Uppbeat (free for Creators!):
https://uppbeat.io/t/all-good-folks/cheeky-chops
License code: DE4H5GJWYV09Y8WL
Credit: Dora Somoskői-Dömötör
Heute bei UNIsounds: Anna Berger mit ihrem grandiosen Konzertauftritt
Mit großer Freude heißen wir heute erneut die herausragende Musikerin Anna Berger im UNIsounds Studio willkommen. Bereits vor einigen Monaten gab sie uns einen faszinierenden Ausblick auf ihr damaliges Konzertprojekt im familiären Ensemble mit ihren talentierten Schwestern. Heute nun dürfen wir das Ergebnis jener musikalischen Vorfreude erleben – ein meisterliches Konzert, das volksmusikalische Wurzeln mit modernen Klangfarben vereint und tief unter die Haut geht.
In der Sendung gewährt uns Anna Berger zudem exklusive Einblicke hinter die Kulissen: Von der ersten Idee über die Organisation bis zur finalen Aufführung nimmt sie uns mit auf eine inspirierende Reise durch das Entstehen eines solch besonderen musikalischen Ereignisses.
Und das Beste: Für alle, die Lust auf mehr bekommen – Anna Berger steckt bereits mitten in den Planungen für ihr nächstes Konzertprojekt. Es bleibt also spannend!
Gute Unterhaltung mit UNIsounds und einer Künstlerin, deren Musik Brücken schlägt zwischen Tradition und Zeitgeist.
Gute Unterhaltung!
Nachhaltige Awareness
In der heutigen Sendung hören Sie ein Podiumsgespräch zum Thema Nachhaltige Awareness für inklusives Feiern (Talk in Kooperation mit der Linz Club Commission) welches am Stream Festival stattgefunden hat. Moderiert hat Katja Mühlegger
Im Panel wird diskutiert, was es braucht, um die Nachtkultur inklusiver zu machen. Es geht darum, gegen Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, (sozialer) Herkunft, Aussehen, sexueller Orientierung, Behinderung oder Neurodiversität aktiv zu werden. Um hier alte Muster zu überwinden ist es wichtig, die Perspektiven von Menschen mit verschiedensten Diskriminierungserfahrungen, wie FLINTA*-Personen, BIPoCs, Menschen mit Behinderungen, migrantischen Erfahrungen, neurodiversen Hintergründen und unterschiedlichen sozialen Herkünften miteinzubeziehen.“
Gäst*innen:
– Mika Bankomat, F.I.S.T
– Magdalena Klein, VIMÖ
– Dóra Czövek, Awa*
– Marina Wetzlmaier (Halo-Halo)
Moderation: Katja Mühlegger (Linz Club Commission)
Living Museum – ein neuer Weg gesund zu werden und zu bleiben
Man nennt es die vierte Revolution in der Psychiatrie – das Konzept des Living Museums. Es ist bereits eine weltweite Bewegung – nun soll auch in Linz eines entstehen. Eine der Hauptprotagonist*innen dabei ist Katharina Brandl – sie ist Gast in dieser TERA FM Sendung.
UNCOVERED Vol. XIX
Es freut mich euch in dieser Show die ORIGINALversionen zu allseits bekannten Coverversionen spielen und näher vorstellen zu dürfen.
In der 19. Ausgabe gab es die ORIGINALE von…
01)
Dream baby dream (im Original von SUICIDE)
02)
Sandy (im Original von BRUCE SPRINGSTEEN)
03)
Barbara Ann (im Original von THE REGENTS)
04)
Sloop John B (im Original von THE WEAVERS)
05)
Little Honda (im Original von THE BEACH BOYS)
06)
Hula-baby (im Original von BUDDY KNOX „Hula love“)
07)
Under the mango tree (im Original von MONTY NORMAN ORCHESTRA)
08)
Schöner fremder Mann (im Original von CONNIE FRANCIS „Someone else’s boy“)
09)
Little bitty pretty one (im Original von BOBBY DAY)
10)
The son of Hickory Holler’s tramp (im Original von JOHNNY DARRELL)
11)
Say you don’t mind (im Original von DENNY LAINE)
12)
Loving you is sweeter than ever (im Original von THE FOUR TOPS)
13)
Bongo Rock (im Original von PRESTON EPPS)
14)
Yeh yeh (im Original von MONGO SANTAMARIA)
15)
La colegiala (im Original von LOS ILUSIONISTAS)
16)
Indian reservation (im Original von MARVIN RAINWATER „The pale faced indian“)
17)
Hold on (im Original von IAN THOMAS)
18)
Go now (im Original von BESSIE BANKS)
zu hören.
Forschungsprojekt „Österreichs Weg zur Regierung“
Studierende der JKU Linz präsentieren ihre Forschungsarbeiten rund um die Nationalratswahl 2024.
Untersucht wurden die Bereiche:
- Mediendiskurs: Welche Schwerpunkte wurden in der Berichterstattung gesetzt? Welche Unterschiede gab es zwischen Qualitäts- und Boulevardzeitungen?
- Vertrauen in demokratische Institutionen, erfragt mittels Interviews an Würstelständen in Linz
- Parteien und ihre Wahlprogramme
- das Konzept „Koalition“ analysiert anhand der Spieltheorie.
Magdalena, Branka, Dilara und Emma berichten stellvertretend für ihre Gruppen über ihre Forschungsergebnisse. Das Projekt fand im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Institut für Politikwissenschaft und Sozialpolitik unter der Leitung von Thomas Philipp statt.
Medien und Demokratie & Bedeutung von Clubkultur
“Demokratie, Medien und das Vertrauen”. Darum ging es am Mittwoch, den 25. Juni 2025 im Presseclub Concordia in Wien. Bei der Veranstaltung wurden 50 Resolutionen vorgestellt, die der Bürger*innenrat “Medien und Demokratie” in vier Sitzungen von März bis Mai diesen Jahres erarbeitet hat. David Winkler-Ebner hat die Veranstaltung im Presseclub Concordia besucht und sich die Resolutionen des Bürger*innenrats näher angeschaut.
Wie geht es nun weiter mit den Resolutionen des Bürger*innenrats Medien und Demokratie? Im Herbst 2025 wird in St. Pölten ein Projekttreffen von MeDeMap stattfinden, wo die Ergebnisse der Bürger*innenräte der fünf Länder, in denen die Räte getagt haben, ausgetauscht werden. Und im Frühjahr 2026 werden zwei Vertreter*innen des Projekts nach Brüssel fahren, um die Ergebnisse aller Bürger*innenräte auf EU-Ebene zu präsentieren.
Wer mehr über das Projekt MeDeMap wissen möchte, kann gerne online am Projekttreffen am 24. September teilnehmen. Weitere Informationen finden sich auch im Internet unter medemap.commit.at sowie unter medemap.eu.
Clubs sind mehr als Party.
Unter dem Titel „Linznznznz – für eine lebendige Clubkultur, für mehr Bass, mehr Freiraum, mehr Zukunft!“ wurde am 19. Juni ein Zeichen gesetzt: Mehr als 25 Linzer Kollektive, Initiativen, Veranstalter: innen und DJs, darunter unter anderem die Linzer Club Commission, organisierten gemeinsam eine Demo für lebendige Clubkultur in der Stadt.
Die Forderungen der beteiligten Linzer Initiativen lauten:
-Lebendige Räume statt Leerstand
-Ein Zentrum für Club- & Nachtkultur
-Nutzbare Außenflächen für alle
-Weniger Bürokratie – mehr Möglichkeiten
-Clubkultur gleichstellen – kulturell, politisch, finanziell
-Sichere Räume für alle
-Clubkultur gehört in den Kulturentwicklungsplan
800 Menschen machten durch die Demo auf die Bedeutung von gesellschaftlicher, kultureller und politischer Clubkultur aufmerksam. Der Demozug startete im Volksgarten und ging über die Landstraße zum AEC-Deck.
Radio FRO war dabei und sprach unter anderem mit Mitstreitenden und DJs über ihre persönliche Bedeutung von Clubkultur und inwiefern sie mehr bedeutet als Party und Eskalation.
Demo für systemrelevante Clubkultur
Clubs sind mehr als Party.
Unter dem Titel „Linznznznz – für eine lebendige Clubkultur, für mehr Bass, mehr Freiraum, mehr Zukunft!“ wurde am 19. Juni ein Zeichen gesetzt: Mehr als 25 Linzer Kollektive, Initiativen, Veranstalter: innen und DJs, darunter unter anderem die Linzer Club Commission, organisierten gemeinsam eine Demo für lebendige Clubkultur in der Stadt.
Die Forderungen der beteiligten Linzer Initiativen lauten:
-Lebendige Räume statt Leerstand
-Ein Zentrum für Club- & Nachtkultur
-Nutzbare Außenflächen für alle
-Weniger Bürokratie – mehr Möglichkeiten
-Clubkultur gleichstellen – kulturell, politisch, finanziell
-Sichere Räume für alle
-Clubkultur gehört in den Kulturentwicklungsplan
800 Menschen machten durch die Demo auf die Bedeutung von gesellschaftlicher, kultureller und politischer Clubkultur aufmerksam. Der Demozug startete im Volksgarten und ging über die Landstraße zum AEC-Deck.
Radio FRO war dabei und sprach unter anderem mit Mitstreitenden und DJs über ihre persönliche Bedeutung von Clubkultur und inwiefern sie mehr bedeutet als Party und Eskalation.
PRIDE-Mix
Zum Ende des diesjährigen PRIDE MONTH haben wir die Faves der Community nochmals in Form eines zweistündigen Mixes hochleben lassen…
Habe ich vergessen
Zum Habe-ich-vergessen-Tag, der jährlich am 2. Juli begangen wird, gestalten Alex, David und Petra den „Frühen FROsch“: Alles rund um Gedächtnis, Erinnerung und Vergessen mit Veranstaltungstips, Musik und Ich-packe-meinen-Koffer.
Tracklist:
Ca7riel & Paco Amoroso – Dumbai
Simple Minds – Don’t You (Forget About Me)
Noisettes – Never forget you
George Baker – Little green bag
A Tribe Called Quest – I left my wallet in El Segundo
Oberösterreichisch lernen im Dialektkurs
Alexandra Eggendorfer ist Senior Lecturer für Deutsch als Fremdsprache an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. Neben Deutschkursen dort, gibt sie Dialektkurse an der Volkshochschule. Mit der Problematik, dass Deutschlernende nicht darauf vorbereitet sind, wie in Österreich die Sprache tatsächlich angewandt wird, ist sie sehr vertraut. Eggendorfer erzählt von einem Deutschkursteilnehmer, der bei der Bäckerei nie den Preis verstanden hat, der ihm für die Jause genannt wurde. Oder eine Germanistikstudentin, die Kafka und Goethe problemlos lesen konnte, aber ein „Grüß Gott“ nicht verstand.

Diese Hilflosigkeit im Alltag lässt dann Personen einen Dialektkurs aufsuchen. Eggendorfer bietet ihren ab Sprachniveau B2 an, es sei wichtig, dass die Teilnehmenden Hochdeutsch gut genug verstehen, um überhaupt Übersetzungen in den Dialekt möglich zu machen. Das Verstehen von Dialekt geht nur mit Motivation, das können die Arbeitskolleg*innen sein, die im englischsprachigen Unternehmen in der Kaffeepause in den Dialekt wechseln, oder das eigene Kind, dass im Kindergarten Dialekt aufschnappt.
Viele Dialektwörter kommen aus der k. & k. Zeit, aus dem tschechischen und allgemein dem slawischen Raum. Eggendorfer findet es deshalb amüsant, wenn sich Sprachpurist*innen heutzutage darüber aufregen würden, wenn Jugendliche türkische oder arabische Wörter benutzen würden. Einiges aus unserem Wortschatz ist nicht „echt“ deutsch und überhaupt sei Sprache immer im Wandel.
In 20 Jahren, würde ich mal sagen, werden arabische und türkische Wörter ganz normaler Bestandteil des österreichischen Dialekts sein.
Eggendorfer hält die Idee, verpflichtende Dialektkurse, wie sie die oberösterreichische schwarz-blaue Landesregierung andenkt, anzubieten für eine populistische Maßnahme. Menschen seien schon genug mit Deutsch lernen beschäftigt, haben Arbeit, Familie, Hobbys. Es haben auch nicht alle ein Talent fürs Sprachen lernen, das würde den extra Aufwand nur verstärken. Außerdem gebe es gar keine einheitlichen Unterlagen zum Dialekt lernen. Eggendorfer hat mit ihrer Liebe zu Sprache und mit Hilfe von Freund*innen und Familie ihr Wissen zusammengetragen. Und dabei gleich ein paar Regeln für den oberösterreichischen Dialekt gefunden: Lautverschiebung von -al zu -oi (alt wird zu oid, kalt wird zu koid) und -il zu -ü (Milch wird zu Müch, Film wird zu Füm).
Der nächste Dialektkurs an der VHS Linz startet am 8. Juli 2025. Alle Informationen dazu gibt es hier.
#Stimmlagen: Politologe Robert Huber über Populismus
Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios in Österreich
In dieser Ausgabe der Stimmlagen widmen wir uns einem Begriff, der aus aktuellen politischen und medialen Diskursen kaum mehr wegzudenken ist: Populismus.
Trotz seiner ständigen Präsenz bleibt der Begriff inhaltlich schwer fassbar. Oftmals wird er flexibel verwendet – je nach politischem Standpunkt oder Argumentationsziel. Doch was genau verstehen wir eigentlich unter Populismus? Handelt es sich lediglich um eine rhetorische Strategie im politischen Wettbewerb oder doch um ein tiefer greifendes gesellschaftliches Phänomen? Welche Rolle spielt dabei die Reduktion komplexer Realitäten auf einfache Gegensätze wie „Volk“ versus „Elite“? Und welche politischen Konsequenzen kann populistisches Denken mit sich bringen – bis hin zu autoritären Tendenzen?
In dieser Ausgabe der Stimmlagen gibt es einen Ausschnitt aus einem Interview mit dem Politikwissenschaftler Robert Huber von der Universität Salzburg zu hören. Das Gespräch wurde von Su Imhof und Susanne Höll geführt, die auf der Radiofabrik Salzburg regelmäßig die Sendung „Fvonk dich frei“ gestalten. Die Sendungsmacherinnen stellten das Interview freundlicherweise zur Verfügung. Das gesamte Interview kann HIER nachgehört werden.
Redakteur: David Mehlhart (Moderation & Technik), Su Imhof, Susanne Höll
Mehr Informationen zum Infomagazin der Freien Radios in Österreich unter stimmlagen.at
Radio Frech: Schäxpir-Theaterfestival Woche
Ihr hört nun unseren Zusammenschnitt der Eindrücke des Schäxpir-Theaterfestivals-für junges Publikum 2025. Wir haben so viel erleben dürfen und nehmen euch nun mit auf das Festival.
Musik:
Luis Armstrong – What A Wonderful World
Clara Luiza – Clouds
Blonder Engel – A Liadl, ans üwa KI –
Musik: www.jku.at/lit-robopsychology-lab/forschung/projekte/songs-about-ai/
Hoftermine:
Im Sommer machen die Veranstaltungen im KULTUR HOF Linz erstmal Pause. Denn das Sommerferienprogramm 2025 findet dieses Jahr im Volkshaus Dornach-Auhof statt. Ab der zweiten Sommerferienwoche finden hier die Spiel-, Sport-, und Kulturwochen für Kinder und Jugendlichen von 4 bis 15 Jahren statt. Es werden unterschiedliche Kurse wie Radiowoche, Artistik, Zaubern, Schwimmen, Kreativ- und Theaterwerkstatt, Zirkus, Tanz & Musik angeboten.
Auf www.kultur-hof.at findest du alle Infos und kannst dich für die Kurse anmelden.
Rumble Radioshow 30.06.2025
PLASTIC SECTION – Thunder & Lightning (Chaputa! LP)
GIN MILL TRIO – Wasted Days (Goofin‘ CD)
THEE BUTCHERS‘ ORCHESTRA – Everybody’s Got The Devil Inside (Voodoo Rhythm CD)
LOMBEGO SURFERS – Gimme My Drink (Flight 13 LP)
PUPPY AND THE HAND JOBS – Baloney Poney (Slovenly 7″)
THEE HEADCOATS SECT – Got Love If You Want It (Damaged Goods 7″)
TRI-GANTICS – If I Ever Get To Heaven (Part CD)
MILKSHAKES – Flatfoot (Damaged Goods LP)
PLADÜR – Grandes Pintores (Sweet Grooves LP)
GODFATHERS – Back Into The Future (Godfathers Recordings CD)
HIPBONE SLIM & THE KNEEJERKS – Evil Kneevil (Soundflat LP)
MIKE BELL & THE BELLTONES – Slowly Killin‘ Me (Goofin‘ CD)
KING KONG BLUES – Ma Part Sombre (King Kong Blues LP)
ELLI DE MON – Ticking (Area Pirata LP)
B-SHAKERS – Cherry Kisses (Part CD)
LE CHIFFRE ORGAN-IZATION – Mr. Good One (Soundflat LP)
ALL THE MADMEN – Twinster Radio (Rum Bar Digital)
JJ SPEEDBALL – Breakin‘ My Balls (JJ Speedball Digital)
Groovin 30.06.2025
Soul From The Yodi Enterprises & Modern Blues & Soul Stuff
JACK McDUFF & FRIENDS – Mo‘ Candy (Concord Jazz CD)
RODINA – Simple Pleasures (Rodina Music LP)
LAVEL MOORE – The World Is Changing (Numero Group CD)
SHARI PUORTO – In The City (Little Lightning Productions Digital)
YOUNG DISCIPLES CO. – Crumbs From The Table (Numero Group CD)
MIGHTY MOCAMBOS – Can’t Stop This Fire (Mocambo LP)
THIRD FLIGHT – Third Flight (Numero Group CD)
D.K. HARRELL – Into The Room (Alligator LP)
DEBONETTES – Tears (Numero Group CD)
PETER KERN – One More Kiss (Cairn Creation Digital)
BOBBY McNUTT – Country Loving Country Style (Numero Group CD)
POPA CHUBBY & FRIENDS – My Credit Didn’t Go Through (Gulf Coast CD)
SHARON CLARK & THE PRODUCT OF TIME – It’s Not Your Business (Numero Group CD)
TONY HOLIDAY – Shoulda Known Better (Forty Below CD)
AMES HARRIS DESERT WATER BAG COMPANY – People (Numero Group CD)
A Fluidic Cookbook // Ioana Vreme Moser and Diane Pricop
A Fluidic Cookbook / AMRO Research Lab 2025
The artist Ioana Vreme Moser and the curator Diane Pricop are the participants of the Research Lab 2025 under the (working) title ‘Fluidic cookbook’ . In short, the ‘Fluidic cookbook’ embarks on an intimate visual and written essay on an alternative history of computer hardware by reviving fluidics, a mid-20th-century innovation. It dreams of a future where machines are made of air and water instead of rare earths. The artistic research investigates an alternative, obsolete technology named fluidics that was developed in parallel with electronics and abandoned because it couldn’t operate as fast as its mineral counterpart. The inquiry opens as an imaginative and speculative exercise in which computers become fluid. During their residency they were interviewed by Davide Bevilacqua.
A project by servus.at
funded through the Jahresprogramm 2025 von BMWKSM, Land Oberösterreich, Linz Kultur
part of Research Lab 2025 program: https://research.radical-openness.org/
more info about the residency: https://core.servus.at/en/projekt/2025/research-lab-2025-ioana-vreme-moser-diane-pricop
Podcast edited by Vinzenz Land
Ausblick auf die Saison 2025/26
Darum geht es in dieser Ausgabe von Phönix on air.
Die Theaterstücke, Veranstaltungen und ein Gespräch in dem sich Johanna Egger als neues Mitglied des Ensembles vorstellt.
Das Thema „Zeit Zeichen Setzen“ verbindet die Stücke inhaltlich und macht Erinnerungskultur spür- und erlebbar. Denn mit 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus zum 80sten Mal und erinnert uns wie wichtig Toleranz, demokratische Grundrechte, Solidarität und Empathie für unsere Gesellschaft sind. Das Theater als Spiegel des Lebens greift auf, was sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten wieder eingeschlichen hat. Es ist an der Zeit die Zeichen zu sehen und die Zeichen zu setzen. Gegen Faschismus und Diskriminierung, und für eine vielfältige Gesellschaft.
Silke Dörner stellt am Anfang der Pressekonferenz Johanna Egger als neues Mitglied des Ensembles vor. Im Gespräch teilt Johanna Einblicke in ihr Schaffen und persönliche Ausblicke auf die kommende Spielzeit.
Die beiden Dramaturg*innen Matthias Kreitner und Sigrid Blauensteiner stellen die Stücke der Spielzeit vor.
Im Gespräch über Brigitte Schwaiger
Brigitte Schwaiger wurde 1949 in Freistadt geboren. Nach ihrem abgebrochenen Studium und einer geschiedenen Ehe veröffentlichte sie 1977 ihren Debutroman „Wie kommt das Salz ins Meer“. Fast über Nacht wurd sie damit berühmt, das Werk wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mehrere male aufgelegt. Ihre weiteren Werke erzielten weitaus weniger Erfolg. Zum Teil persönlich, und doch verfremdet nimmt Brigitte Schwaiger die Lesenenden mit in ihre dichte, bildhafte und intime Welt.
Die Ausstellung „Brigitte Schwaiger (1949 -2010) „Wenn man schreibt, hält man das für Realität, was man schreibt“ die vom 24.06.2025 bis 15.03.2026 im Stifterhaus zu sehen ist, befasst sich mit den Werken und der medialen Darstellung Brigitte Schwaigers. Und zeigt neben ihrem literarischen Schaffen auch Malereien der Künstlerin.
Stefan Maurer hat die Ausstellung kuratiert und gibt gemeinsam mit Claudia Lehner Einblicke in Brigitte Schwaigers Werk und in die Ausstellung.
Moderation: Sofia Jüngling
Heute bei UNIsounds: Sven Birch – Teil 2 „Lamento – Alte Musik neu...
Heute setzen wir die Sendung der vergangenen Woche mit einem besonderen Konzerterlebnis fort. Zu hören ist das Projekt „Lamento – Alte Musik neu komponiert“, aufgezeichnet im April 2025. Die künstlerische Leitung lag in den Händen von Sven Birch, der zudem als Pianist mitwirkte.
Zum Abschluss der Sendung präsentieren wir eine eindrucksvolle Interpretation des George Crumb Trios mit einer Komposition von Rudolf Jungwirth – einem langjährigen Professor für Komposition am damaligen Institut für Komposition und Dirigieren (DKM). Auch in diesem Ensemble ist Sven Birch als Musiker beteiligt.
Gute Unterhaltung!
ZPwGA-29.06.2025
polonijne lato z radiem ZPwGA wykonaniu Krzysztofa Sieranskiego i Jacka Portaly
Weltempfänger: Humanitäre Lage im Sudan
Humanitäre Lage im Sudan
Seit 2023 herrscht im Sudan ein brutaler Bürgerkrieg zwischen den Sudanese Armed Forces (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF). Unter diesem Krieg leidet ein großer Teil der Zivilgesellschaft. Um die 12 Millionen Menschen wurde im Land aus ihren Heimatorten vertrieben und sind auf der Flucht. Im ganzen Land leiden 25 Millionen Menschen an Hunger. Nach Angaben der UN leiden die Menschen im Sudan unter der größten Hungersnot weltweit. Dabei ist die Situation sehr unübersichtlich. Um einen besseren Eindruck von der Situation zu bekommen, sprach Radio Corax mit Martina Liedke. Sie ist Sudan-Expertin bei Amnesty International in Deutschland.
Gespräch zum Nachhören
Frozine vom 9.12.2024 – Die Lage im Sudan
Legislative in Gefahr? Eine Podiumsdiskussion
Am 26.06., fand in der Aula der Martin-Luther Uni Halle im Löwengebäude eine Podiumsdiskussion statt. Das Thema: „Die Legislative in Gefahr? Historische und aktuelle Herausforderungen im Dialog“. Dabei ging es darum, die aktuelle Debatten um den Zustand der Demokratie und die Gefahr der Aushöhlung oder Entmachtung der Parlamente durch rechtsextremistische Parteien zu reflektieren und zu diskutieren. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Professur für Neuere und Neueste Geschichte.
Über die Podiumsdiskussion sprach Radio Corax im Vorfeld mit Theo Jung (Lehrstuhl Neuere & Neuste Geschichte) und Paulina Gulińska-Jurgiel (Wissenschaftliche Mitarbeiterin). Unter Anderem erzählen sie, warum sie sich dabei spezifisch auf die Parlamente und nicht auf die Demokratie als Gesamtkonstrukt beziehen.
Deutschland beendet Finanzierung der Seenotrettung
Das Auswärtige Amt in Deutschland kündigte an, dass sie den zivilen Seenotrettungsorganisationen keinerlei finanzielle Förderung mehr zukommen lassen wird. Nach Angaben des auswärtigen Amtes gingen im ersten Quartal 2025 noch 900.000 Euro an entsprechende Organisationen. Im letzten Jahr waren es insgesamt zwei Millionen Euro. Was der Finanzierungsstopp bedeutet, fragte Radio Dreyeckland bei Petra Krischok nach. Sie ist Pressesprecherin von SOS Humanity. Die Organisation gründete sich 2015 in Berlin unter dem Namen SOS Mediterranee Deutschland und betreibt Seenotrettung auf dem Mittelmeer.
Moderation: Nora Niemetz
CC-BY Musik: Ronald Kah – wings, journey
Jürgens Zeitmaschine 280625
Diesmal starten wir mit den Top 150 von 1981! Wir gedenken Brian Wilson von den Beach Boys, der Mitte Juni verstorben ist. Musik von: Paul McCartney, Snap, Elton John, Ulli Baer, Ricchi e Poveri, Sabrina Carpenter, EAV, Vanessa Paradis, Georg Danzer u.v.m.
PLAYLIST